jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von manu63 bei jpc.de

    manu63 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 23
    823 Rezensionen
    Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder Petra Schier
    Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder (Buch)
    18.10.2018

    Lizzy in Aktion

    Vier Pfoten für ein Weihnachtswunder ist ein Liebesroman der Autorin Petra Schier, die als spezielle Eigenheit in jedem ihrer Weihnachtsliebesromane als Akteure einen Hund sowie Elfen und den Weihnachtsmann plus Anhang haben.

    Einmal mehr wird ein Hund dabei eingespannt um die Wirren im Leben der Charaktere zu lösen. Laura ist aufgrund eines Schicksalsschlages zur Weihnachtshasserin geworden und ausgerechnet sie landet im Unternehmen der Familie Sternbach, die liebevoll chaotisch ist und Weihnachten liebt. Die Adventszeit steht an und Laura verliebt sich nicht nur in Lizzy, eine kleine Hündin sondern auch in Justus, den Sohn ihres Chefs. Mit der Situation überfordert sieht Laura ihre einzige Chance in der Flucht, aber sie hat die Rechnung ohne Lizzy und Justus gemacht, welche beide Laura nicht aufgeben wollen.

    Ich muss ehrlich gestehen, bei dieser Geschichte fällt es mir schwer eine passende Bewertung abzugeben. Die Geschichte selber ist gut geschrieben, die Charaktere passen zueinander und die Familie Sternbach schließt man als Leser schnell ins Herz. Der Schreibstil ist fließend und gut lesbar und die Gedanken von Lizzy sind witzig und lockern die Geschichte auf, auch der Weihnachtsmann und seine Helfer passen gut in eine Liebesgeschichte die zur Weihnachtszeit spielt. Das mir die Geschichte nicht zu 100 % gefällt liegt wohl daran, dass ich lieber Geschichten lese die nicht so viel trauriges und Schicksalsschläge haben. In dieser Geschichte gibt es viele traurige Momente in denen ich mit Laura mitgelitten habe und das war mir insgesamt zu viel Traurigkeit. Ich hätte lieber mehr gelacht und nicht erst zu Schluss der Geschichte einen Streif am Horizont gesehen.

    Mein Fazit, eine schön geschriebene Liebesgeschichte die sicherlich bei allen gut ankommen wird die es auch gerne mal länger etwas trauriger haben. Wer dagegen lieber was lustiges liest, wird das Buch nicht so toll finden. Die Charaktere sind interessant und passen gut ins Gesamtkonzept und der Schluss der Geschichte hat mir gut gefallen, aber im Mittelteil war es nicht so ganz mein Buch.
    Steuten, B: Kati Küppers und der entlaufene Filou Steuten, B: Kati Küppers und der entlaufene Filou (Buch)
    17.10.2018

    So ein Schlawiner

    Kati Küppers und der entlaufene Filou ist der zweite Krimi rund um Kati Küppers aus der Feder der Autorin Barbara Steuben. Die Handlung spielt im kleinen Ort Niederbroich und hier wird im Wald eine madenzerfressene Leiche gefunden. Dank ihrer Freundin Biggi, die als Expertin für Insekten zum Fall hinzugezogen wird ,entfacht Kathis Neugierde und sie begibt sich selber auf Tätersuche.

    Der Krimi ist locker und flüssig geschrieben und Kathi kommt recht oft zu Wort. Die Gedankengänge und wie sie versucht den Täter zu ermitteln sind schlüssig und halten die Spannung. Auch die Nebencharaktere und ihre Gedankenwelt tragen zum Lesevergnügen bei. Wobei ich es hin und wieder gerne etwas straffer gehabt hätte. An einigen Stellen habe ich es bedauert den ersten Band nicht zu kennen, da mir doch Informationen fehlten um alles sofort richtig zu erfassen.

    Die Nebencharaktere sind nett gezeichnet und gerade auch Kathis Mann Jo hat meine volle Sympathie gewonnen. Lange Zeit habe ich genauso wie Kathi im Dunklen getappt wer der Täter sein könnte und die Auflösung war überraschend und dennoch gut gewählt.
    Der Spielmann Der Spielmann (Buch)
    16.10.2018

    Der Spielmann

    Der Autor Oliver Pötsch verarbeitet in seinem Roman Der Spielmann die Geschichten rund um Dr. Johann Faust der schon in einigen Romanen und Stücken eine Hauptrolle spielen dufte.

    Der Autor beschreibt Jugend und mittleres Alter von Johann Faust wie er es sich vorstellen kann, nachdem er diverse Quellen verfolgt hat.

    Der Schreibstil des Autors ist schnörkellos und gut lesbar und auch die allgemeine Spannung im Buch bleibt stets erhalten, auch wenn es um das Alltagsleben von Johann geht. Die einzelnen Charaktere werden gut ins Gesamtbild eingefügt und es entwickelt sich ein lebendiges Bild der damaligen Zeit und die Lebensumstände. Die Schicksalsschläge die Johann ereilen sind nicht immer nur von außen herbeigeführt, sondern liegen auch in Johann selbst bedingt und wie er sich und seine Umwelt sieht.

    Besonders gut gefallen haben mir die Erläuterungen des Autors zum Werk selber und seine kleiner Reiseführer durch Johanns Welt.
    Kleines Hundeherz sucht großes Glück Kleines Hundeherz sucht großes Glück (Buch)
    22.09.2018

    Liebevoll

    Kleines Hundeherz sucht großes Glück ist ein Liebesroman der Autorin Petra Schier. In gewohnt gekonnter Manier erzählt die Autorin die Liebesgeschichte zwischen Lidia und Noah bei der ein kleiner Hund namens Amor und Santa Claus mit seinen Elfen kräftig mitmischen.

    Der Schreibstil ist locker und flüssig lesbar, die Charaktere liebevoll gezeichnet und die Dialoge regen zum schmunzeln an. Wobei auch die Dramatik in Gestalt eines düsteren Gesellen nicht zu kurz kommt. Kurzum eine gute Mischung aus Liebe, Romantik, Drama und Familie angelegt in der Weihnachtszeit und untermalt durch kleine Sequenzen in denen Santa Claus und seine Elfen sowie die Rentiere zu Wort kommen.

    Wer sich auf eine leichte Liebesgeschichte einlassen möchte, dem wird das Buch sicherlich gefallen, wer nur Realität in einer Geschichte haben will, wird Santa und Co nicht gefallen. Ich selber fand die Geschichte gut und stimmig und habe mich über Amor, Santa und Co. gefreut. Die verschiedenen Erzählperspektiven lassen auch Amor zu Wort kommen und diese Perspektive gefällt mir bei den Romanen der Autorin immer wieder gut.
    Die Gentlemen vom Sebastian Club Sophie Oliver
    Die Gentlemen vom Sebastian Club (Buch)
    18.09.2018

    Der Ermittlerclub

    Die Gentlemen vom Sebastian Club ist ein viktorianischer Krimi der Autorin Sophie Oliver und in diesem lässt sie eine Gruppe von Gentlemen des vornehmen Sebastian Clubs in Mordfällen ermitteln. Ihnen zur Seite steht eine junge Frau, die sich aufgrund der damaligen Zwänge als junger Mann verkleidet.

    Drei Tote gibt es bereits als sich die Herren in die Fälle einschalten mit dem die örtliche Polizei anscheinend überfordert ist. Nach und nach kommen die Zusammenhänge zwischen den Morden zutage und enden in einem nicht ganz überraschenden Finale.

    Die Charaktere sind noch recht blass und es fehlt ihnen an erheblicher Tiefe die sich hoffentlich noch im Laufe der Reihe ergeben wird. Die Dialoge sind modern und gut lesbar und die Geschichte selber solide angelegt, wobei sich schon recht schnell Hinweise auf den Täter ergeben. Der Schreibstil selber ist flüssig lesbar und verzichtet auf verschnörkelte Formulierungen.

    Das Zeitgefühl finde ich gut eingefangen und auch die gesellschaftlichen Zwänge der Zeit sind erkennbar, ebenso die Lebensverhältnisse der einzelnen Gesellschaftsschichten.

    Für mich solide Unterhaltung, die mich allerdings nicht in atemlose Spannung gehalten hat und mit einem voraussehbaren Ende. Zum Schluss ergibt sich noch ein kleiner Cliffhanger der zum nächsten Band überleiten soll.

    Save Us Mona Kasten
    Save Us (Buch)
    18.09.2018

    Save Us

    Band Nummer drei der Maxton Hall Reihe der Autorin Mona Kasten trägt den Titel Save Us. Nachdem Ruby von der Schule suspendiert wurde überschlagen sich die Ereignisse und die Freunde rund um Ruby und James versuchen das Beste beiden zu helfen. Ruby kämpft darum doch noch ihren Abschluss zu machen und James um seine Identität und darum sich nicht in den Verpflichtungen gegenüber seiner Familie zu verlieren.

    Wer hier ein Buch erwarte in dem es sich hauptsächlich um Ruby und James und ihre Beziehung handelt der wird enttäuscht werden. Vielmehr erzählt hier Mona Kasten wie es mit allen Charakteren aus der Reihe weiter geht und wie sie zu sich selber finden und ihren Platz im Leben einzunehmen versuchen. Erzählt wird aus vielen Perspektiven die gut gekennzeichnet sind. Es ist aber ein beständiges hin und her, so das ich manches mal zurückblättern musste um mich zu versichern aus welcher Perspektive gerade erzählt wird.

    Die Geschichte selber wird gut vorangetrieben und ist für mich schlüssig erzählt. Die Autorin trifft gut die richtigen Worte um die Gefühle der Protagonisten einzufangen und hat mich als Leserin mit eintauchen lassen in die Welt von James und Ruby. Der Schluss hat mich zufrieden gestellt, wenn auch nicht alle Charaktere ihr persönliches Glück finden. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und gut lesbar.
    Was wir zu hoffen wagten Was wir zu hoffen wagten (Buch)
    09.09.2018

    Hat mich nicht gefesselt

    Was wir zu hoffen wagten ist ein Roman der Autorin Michaela Saalfeld, die versucht hier die Geschichte der drei zur Nieden Geschwister zu erzählen, welche sehr unterschiedlich sind. Felice, welche am liebsten Jura studieren möchte um später als Anwältin zu arbeiten, bekommt von den Verhältnissen der damaligen Zeit immer wieder Steine in den Weg gelegt. Wilhelm, der lieber Filme machen möchte als in die Bank des Vater einzutreten und dann noch Ilsebill, die sich nichts sehnlicher wünscht als von ihrer Schwester Felice geliebt und wahr genommen zu werden.

    Das Buch umfasst 40 Kapitel und am Ende ein Glossar der damaligen Begriffe die ggfs. erklärungsbedürftig sind. Aufgeteilt ist es in drei Abschnitte, der erste Teil trägt den Titel Ille, der zweite Willi und der dritte Felice.

    Das Buch setzt recht unvermittelt im Jahr 1918 ein am Tag der Abdankung des Kaisers, um dann in Rückblicken zu erzählen wie es den Geschwistern ab dem Jahr 1912 geht. Der Erzählstil ist für mich etwas mühsam und zäh und sehr detailverliebt. Da hätte ich mir weniger Beschreibungen und Details gewünscht und dafür lieber mehr Tiefe bei den Figuren. Ilsebill genannt Ille wird als naives Dummerchen gezeichnet das nach der Anerkennung der Geschwister und vor allen der von ihrer Schwester Felice lechzt. Dafür ist sie auch bereit persönliches Ungemach in Kauf zu nehmen und einen ungeliebten Mann zu heiraten, was letztendlich in eine Katastrophe führt. Dabei bleibt die Figur von Ille sehr oberflächlich und die Gier nach der Liebe und Anerkennung der Schwester wird in zähen langen Abschnitten immer wieder herausgearbeitet.

    Wilhelm, genannt Willi ist ein lebensfroher junger Mann der sich nach Recha einer Schauspielerin verzehrt die jedoch mit dem Regisseur Wolfgang Vanselow zusammen ist. Als Recha Willi abweist meldet sich dieser zum Militär und muss das grausame Leben an der Front erleben und droht daran zu zerbrechen. Diese Zeit an der Front wird von der Autorin sehr lebhaft und in teils grauenerregenden Bildern erzählt.

    Felice, die älteste der drei ist ein ewig empörter Charakter der sich immer zurück gesetzt und unverstanden fühlt, weil sie ihre Ziele nicht so verfolgen kann wie ein Mann. Dabei ist sie ungerecht und in meinen Augen recht ich-bezogen. In erster Linie sieht sie nur sich selber und die Ungerechtigkeiten die sie auszubaden hat, weil sie eine Frau ist. Fast bis zum Ende des Buches gefiel mir Felice gar nicht. Ihre Gedankengänge waren mir zu negativ und zu einseitig auf sich selber bezogen. Sie hatte immer wieder eine Ausrede für ihr Verhalten und ihre Fehler konnte sie sich nur selten eingestehen. Erst auf den letzten Seiten ergibt sich ein positiveres Bild von Felice, das ich mir eher gewünscht hätte.

    Was mich etwas gestört hat war der große Anteil im Buch der Felice eingeräumt wurde, die beiden anderen verblassten dahinter. Auch wurden etliche Passagen erzählt die weniger mit den Geschwistern sonder vielmehr mit der Lage an der Front zu tun hatten. Die Nebencharaktere waren ansonsten recht blass und einiges wurde nur angedeutet, wie z. Bsp. die Rolle welche Onkel Benno an Felices Verhalten hatte. Das Zusammenleben von Ille und ihrem Mann kommt praktisch gar nicht vor, es gibt nur kleine Hinweise auf die Art der Probleme in der Ehe.

    Nachdem die Geschichte erst sehr detailreich und ausufernd erzählt wird, geht es zum Schluss recht flott zu und es werden Wochen übersprungen in denen für die Familien wichtiges geschah das nur in einem Nebensatz eingefangen wurde.

    Mein Fazit: Wer detailreiche Erzählungen mag mit schwierigen Charakteren und angedeuteten Szenarien wird das Buch sicherlich nicht schlecht finden. Mir selber hat es nicht so gut gefallen, da ich eher am Schicksal der Geschwister interessiert war als an langen Passagen des Frontlebens, das zwar realistisch dar gestellt wurde, mir aber zu viel Raum einnahm, der den Schicksalen der Protagonisten fehlte.
    Region 7.6 Nord: Niederrhein, Duisburg & Umgebung - Der regionale Saunaführer mit Gutscheinen Region 7.6 Nord: Niederrhein, Duisburg & Umgebung - Der regionale Saunaführer mit Gutscheinen (Buch)
    07.09.2018

    Informativ und nützlich

    Der Saunaführer Region 7.6 Nord: Niederrhein, Duisburg & Umgebung - Der regionale Saunaführer mit Gutscheinen: Wellness Gutscheinbuch von Thomas Wiege bietet einen guten Überblick über die beschriebenen Saunen und ermöglicht so eine gute Vorauswahl für einen Besuch. Die einzelnen Kapitel sind gut gegliedert und bieten alle für mich notwendigen Informationen in gebündelter Form.

    Das erste Kapitel gibt einen Überblick und Tipps zum Saunieren.

    Im zweiten Kapitel werden etliche Fotos von Innen-und Außenbereichen von Saunen gezeigt. Für mich ein nicht ganz so interessantes Kapitel.

    Das dritte Kapitel stellt die Saunen, für die es Gutscheine am Ende des Buches gibt, in Wort und Bild vor. Die Beschreibungen sind übersichtlich und gewünschte Informationen habe ich schnell gefunden. Da ich einige der vorgestellten Saunen bereits besucht habe konnte ich erkennen das die Informationen gut recherchiert sind und ein realistisches Bild der Saunen vermittelt.

    Im vierten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Wellnessanlagen und -hotels für die es Angebote im Buch gibt.

    Kapitel fünf beschreibt genau wie die Gutscheine eingelöst werden können und hier findet man auch die Gutscheine selber. Es gibt verschiedenen Arten von Gutscheinen, einmal Vario-Gutscheine da kann man wählen ob mal als Paar oder als Einzelperson die Vergünstigungen in Anspruch nimmt. Für mich eine gute Sache, so ist das Buch auch für Alleinsaunierende nützlich. Dann gibt es Gutscheine die man nur als Paar nutzen kann und die Gutscheine für die Hotelangebote die auch auf Paare ausgerichtet sind. Das Verhältnis von Gutscheinen für Paare und Vario-Gutscheinen finde ich ausgewogen und die Ermäßigungen sind regelmäßig 50 % des Eintrittpreises.

    Mein Fazit, ein nützlicher Führer durch die Saunawelten der jeweiligen Region mit attraktiven Gutscheinen. Die Einlösebedingungen sollten unbedingt beachtet werden und die Gültigkeitsdauer der Gutscheine von über zwei Jahren nach dem erscheinen des Buches finde ich auch zufriedenstellend. Informativ ist eine Übersichtskarte am Ende des Buches wo man die einzelnen Saunen findet und auf der Buchrückseite findet man eine Übersicht der Saunen für die es Gutscheine im Buch gibt. Für mich auch eine gute Geschenkidee für Freunde des saunierens.

    Walter muss weg Walter muss weg (Buch)
    07.09.2018

    Anstrengender Schwarzer Humor

    Walter muss weg ist ein Krimi aus der Feder des Autors Thomas Raab. Wobei es ein eher ruhiger und auf keinen Fall blutrünstige Krimi ist. Hannelore Huber kann endlich ihren ungeliebten Ehemann Walter beerdigen, aber bei der Beerdigung muss sie feststellen das Walter gar nicht in seinen Sarg liegt und verschwunden ist. Neugierig macht sie sich auf die Suche nach Walter und dabei kreuzen weitere Leichen ihren Weg und sie findet einiges über sich selbst und das Leben heraus.

    Der Schreibstil des Autors war für mich gewöhnungsbedürftig, eher stakkatohaft prasseln die Sätze auf mich ein und sein gedrechselter Stil lässt mich etliche Sätze noch mal lesen um den richtigen Sinn zu erfassen. Das mindert schon mein Lesevergnügen. Die Geschichte selber fand ich unterhaltsam und den Humor des Autors schwarz und lesenswert. Die Charaktere kommen wechselseitig immer wieder zu Wort, wobei Hannelore Huber den Hauptanteil hat. Diese wirkt auf mich ein wenig grantig aber durchaus sympathisch. Die Nebenfiguren sind in Teilen noch recht blass, aber da Walter muss weg der Auftakt einer neuen Krimireihe sein soll, werden sie hoffentlich im Laufe der Zeit mit Leben gefüllt.

    Bezüglich einer Empfehlung bin ich zwiegespalten, die Geschichte an sich ist gut und ich würde sie allen Fans von schwarzen Humor empfehlen, leider schreckt mich der Schreibstil davon ab ein weiteres Buch der Reihe lesen zu wollen. Es war in Teilen schon etwas anstrengend den verschnörkelten Satzgebilden zu folgen. Also keine leichte und entspannende Lektüre um abzuschalten, man muss sich schon auf das Geschriebene konzentrieren um alle Feinheiten würdigen zu können. Freunde des verschlungenen Schreibstils werden das Buch mit Vergnügen lesen, wer leichte Lektüre sucht wird sie hier nicht finden.
    Zigeunermädchen Zigeunermädchen (Buch)
    25.08.2018

    Zigeunermädchen

    Zigeunermädchen ist ein historischer Roman der Autorin Farina Eden. Erzählt wird die Geschichte der Liebe zwischen Maria, einer Kaufmannstochter aus Preußen und Kalo einem jungen Zigeuner. Maria verliebt sich in Kalo und stürzt sich kopfüber in diese Liebe und wird rasch schwanger. Die Sippe rund um Kalo muss dafür hart bezahlen und Maria muss um das Leben ihres Kindes fürchten. Kalo setzt alles daran sein Kind zu retten und Maria muss als Folge weitreichende Entscheidungen treffen.

    Der Schreibstil der Geschichte ist modern und gut lesbar. Die Liebesgeschichte ist gut aufgebaut wird dann allerdings recht rührselig und an einigen Stellen konnte ich die Handlungen der Protagonisten nicht verstehen. Liefen sie doch offenen Auges in ihr Unheil. Mit Maria als Charakter konnte ich auf Dauer nicht sympathisieren, denn ihre Handlungen bringen sie selber und andere immer wieder in Schwierigkeiten. Die Geschichte wird im Laufe der Erzählung recht vorhersehbar und einige der Zufälle fand ich doch recht unwahrscheinlich. Die Charaktere blieben insgesamt relativ flach und in ihrem Schema gefangen. Recht nette Unterhaltung aber ohne nennenswerten Tiefgang.
    Folge 10 : Zwischen Himmel und Hölle Folge 10 : Zwischen Himmel und Hölle (CD)
    25.08.2018

    Zwischen Himmel und Hölle

    Das zehnte Hörspiel der Heliosphere 2265 Reihe trägt den Titel Zwischen Himmel und Hölle. Die Protagonisten des Autors Andreas Suchanek hängen nach dem Sieg auf NOVA in der Schwebe. Zwar können die Rebellen einen Sieg für sich verbuchen aber auch die Gegenseite trumpft immer wieder auf. Es wird versucht die Gefangenen auf Pearl zu retten und auch auf der Erde müssen Getreue in Sicherheit gebracht werden.

    Die Umsetzung als Hörspiel ist wieder gut gelungen und Sprache und Musik ergänzen sich sehr gut ohne sich gegenseitig zu überlagern. Die Sprecher der einzelnen Rollen wurden passend gewählt und die einzelnen Szenarien durch entsprechende Hintergrundgeräusche gut untermalt.

    Das Booklet zur CD bietet dieses Mal Informationen zu Lieutnant Commander Giulia Lorencia und ihrer Rolle in den vorherigen Folgen.

    Insgesamt wieder eine gelungene Umsetzung der Heliosphere 2265 Reihe.
    You & Me You & Me (Buch)
    25.08.2018

    Das Leben meistern

    You & Me Zwischen Wahrheit und Lüge ist ein Liebesgeschichte der Autorin Jennifer Jancke. Eigentlich will Allison Summer nur zwei Wochen lang nach Hause kommen um bei der Hochzeit ihrer Schwester dabei zu sein, doch die Begegnung mit Lucian lenkt ihr Leben in neue Bahnen von denen sie nicht weiß ob sie sich darauf einlassen soll.

    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut lesbar, die Geschichte baut gut aufeinander auf und die verschiedenen Erzählperspektiven geben gute und tiefe Einblicke in das Seelenleben von Allison und Lucian. Die Nebencharaktere sind gut besetzt und bereichern die Geschichte insgesamt. Gut fand ich auch das die beiden Hauptprotagonisten nicht gleich bei der ersten Gelegenheit übereinander herfielen sondern das man es zwischen ihn immer wieder knistern spürte bis es endlich dazu kommt. Die entsprechenden Szenen sind dezent geschrieben und wälzen nicht alles endlos aus. Insgesamt eine bezaubernde und in Teilen rührselige Liebesgeschichte mit sympathischen Charakteren, die versuchen sich von ihrer Vergangenheit zu lösen und in eine bessere Zukunft zu blicken.
    Save You Mona Kasten
    Save You (Buch)
    17.06.2018

    Ruby und James

    Save you ist die Fortsetzung der Trilogie von Mona Kasten um Ruby und James. Ruby möchte nichts mehr von James wissen, nachdem er sie so verletzt hat, doch James gibt nicht auf und kämpft um Ruby und ihr gemeinsames Glück. Endlich scheint alles gut zu werden, da wirft ein infamer Vorwurf Ruby aus der Bahn und scheint ihren Weg nach Oxfort zu verhindern.

    Die Autorin setzt die Geschichte gekonnt und interessant fort, Ruby und James entwickeln sich beide weiter und ich hätte ihnen ihr Glück gegönnt, Aber es scheint so als ob noch ein steiniger Weg vor beiden liegt bevor sie hoffentlich endlich einen gemeinsamen Weg finden. Die Charaktere werden glaubhaft dargestellt und auch die Gefühlswelt der Protagonisten lässt sich gut nachvollziehen. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, welche gut voneinander getrennt sind. Als Leserin bekam ich dadurch einen guten Eindruck in die Gedankenwelt des jeweiligen Charakters und konnte so gut die Motivationen der Handelnden verstehen.

    Das Ende bietet einen gewaltigen Cliffhanger der mich fiebernd auf Teil drei zurücklässt. Gute Unterhaltung nicht nur für das junge Lesepublikum.
    Naturnahes Kochen - einfach, gut, gesund Naturnahes Kochen - einfach, gut, gesund (Buch)
    14.06.2018

    Mehr Warenkunde als Kochbuch

    Naturnahes Kochen – einfach, gut, gesund Rezepte und Warenkunde ist ein Buch des Autors Erwin Seitz. Er beschreibt darin Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch und es enthält eine recht ausführliche Warenkunde mit geschichtlichem Hintergrund. Der Rezeptteil fällt mit 24 Rezepten recht mager aus und die einzelnen Rezepte sind recht einfach und Fisch- und Fleischlastig. Da hätte ich aufgrund der Inhaltsbeschreibung etwas anderes erwartet, mehr Obst und Gemüse und weniger Fisch und Fleisch.

    Die Rezepte haben immer eine kleine Einleitung, die zwar ganz interessant, ist aber vom eigentlichen Rezept ablenkt. Die Beschreibungen der Zubereitung ist einfach und knapp. Die dazugehörigen Bilder sind in Teilen ganz nett anzusehen, aber ein erheblicher Teil der Fotos wirkt etwas lieblos. Mehrere Seidentofuscheiben umrahmt von zwei großen Blättern Spinat auf einem wei0en Teller wirken nicht einladend.

    Genervt hat mich auch der immer wiederkehrende Satz „In schalenartigem Teller anrichten“.

    Vielfach werden in der Warenkunde und auch bei den Rezepten Hinweise auf Bezugsquellen gegeben, das mag ganz hilfreich sein, gehört für mich aber eher als Auflistung ans Ende des Buches, so wirkt es aufdringlich wie Werbung.

    Die Inhaltsangabe zum Buch ist an den Anfang gestellt, das finde ich besser als zum Schluss des Buches. Dadurch das man die Inhaltsangabe vorn findet kann man direkt sehen was einem erwartet. Das Buch hat insgesamt 223 Seiten, wobei sich die ersten 106 Seiten mit Warenkunde befasst und auch im Rezeptteil finden sich nicht nur die Rezepte sondern auch noch Geschichten rund ums Rezept. Als Kochbuch genügt das Buch meinen Ansprüchen nicht, als Warenkunde für Einsteiger mit Rezeptteil sicherlich nicht schlecht, aber ich habe schon Besseres gesehen, das mich mehr angesprochen hat.
    After Work Simona Ahrnstedt
    After Work (Buch)
    09.06.2018

    After Work

    After Work von der Autorin Simona Ahrnstedt ist auf den ersten Blick ein Liebesroman und entpuppt sich dann zu einem durchaus kritischen Roman, der einige Aspekte der heutigen Zeit aufnimmt die in Schieflage sind. Die Hauptpersonen Adam und Lexia treffen das erste Mal in einer Bar aufeinander und Lexia hat schon mehr getrunken als üblich und so verwickeln sich beide in ein Gespräch in dem Lexia sehr offen über einige Probleme spricht, die sie bei ihrer Arbeit bewegen. Die Werbeagentur in der sie arbeitet wurde verkauft und es gibt einen neuen Geschäftsführer den noch keiner kennt und der Abend endet mit einem Kuss und eine blamablen Situation. Entsetzt muss Lexia am nächsten Tag feststellen das Adam ihr neuer Boss ist und zu allem Unglück knistert es gewaltig zwischen ihnen.

    Die Geschichte könnte als normaler Liebesroman mit Hindernissen und späteren Happy End weiter gehen, doch nun werden Themen wie Übergewicht, das Frauenbild in der Werbung und übergriffige Männer mit eingebaut. An einigen Stellen in der Geschichte hatte ich den Eindruck die Autorin möchte möglichst viel dieses Stoffes in den Roman packen, aber letztendlich hing alle zusammen und wurde gut verwoben. Die Charaktere reiften im Laufe der Geschichte und durch deren Gedankengänge konnte man auch als Leser dieses reifen gut mitverfolgen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Lexia und Adam erzählt und es ist immer gut gekennzeichnet wenn die Perspektive wechselt. Charmante Nebenrollen ergänzen die Handlungen gut und auch die negativ belegten Rollen kommen glaubhaft zur Geltung.

    Die körperlichen Szenen zwischen Lexia und Adam nehmen einen eher kleinen Raum ein und werden nicht in voller Breite erzählt, da bleibt sehr viel Raum fürs eigene Kopfkino.

    Insgesamt gesehen ein Buch das mich angesprochen hat und das mit einem überraschenden Thema, das ich nach dem Klappentext so nicht erwartet hätte, meine Lesefreude geweckt hat. Wer einen normalen Liebesroman erwartet wird enttäuscht sein, denn die Liebesgeschichte nimmt einen eher kleinen Raum ein. Wer sich mit dem Thema Mobbing und dem Bild der Frau in der Werbung anfreunden kann, wird sich sicherlich gut unterhalten fühlen.
    Dübell, R: Jahrhundertversprechen Dübell, R: Jahrhundertversprechen (Buch)
    09.06.2018

    Gut eingefangener Zeitgeist

    Mit dem Buch Das Jahrhundertversprechen schließt der Autor Richard Dübell seine Jahrhundertsturm Trilogie ab. Die Familie von Briest hat den ersten Weltkrieg überstanden aber das Gut steht kurz vor dem Bankrott. Sie durchleben die Zeit der Weimarer Republik und das Aufkommen der Nationalsozialisten. Max Brandow wird von den von Briest vor einem Leben in der Gosse bewahrt und ihn bindet ein Versprechen an die von Briests, so sind die Schicksale aller miteinander verwoben und auch die alte Feinschaft mit der Familie von Cramm erlebt einen neuen Höhepunkt.

    Dem Autor ist es gelungen den Zeitgeist gut einzufangen und das Erstarken der Personen rund um die Nationalsozialisten glaubhaft darzustellen. Die Charaktere der Hauptpersonen wachsen an ihren Aufgaben und persönlichen Niederlagen und Triumphe. Da man als Leser Einblick in die Gedankengänge der Protagonisten erhält, werden viele Handlungen verständlich und die Geschichte gewinnt an Tiefe.


    Die Rennszene der damaligen Zeit nimmt einen Teil der Geschichte ein und ist interessant mit eingebaut, einige geschichtliche Personen sind mit eingewoben und geben dem Roman einen persönlichen Anstrich und ich habe mehrfach nach Informationen zu diesen Charakteren gesucht.

    Der Erzählstil ist interessant und flüssig und ich habe mich an keine Stelle gelangweilt, sondern war animiert weiter zu lesen. Selbst wer die beiden Vorgängerbände nicht kennt, wird gut in die Geschichte finden, da es immer wieder kleine Informationen zur Vorgeschichte gibt, die aber nicht ausufern und Kenner der beiden ersten Bände langweilen würden.

    Interessant und informativ fand ich auch die kleinen geschichtlichen Erklärungen der jeweiligen Situation und die Auswirkungen die einige Ereignisse hatten. Dabei ist es dem Autor gelungen in knappen Worten die damalige politische Lage zu umreißen und den Leser an die Lage der Bevölkerung heranzuführen.

    Insgesamt ist Das Jahrhundertversprechen ein gelungener Ausflug in die Zeit von ca. 1920 bis 1930.
    Die Frauen vom Löwenhof - Agnetas Erbe Corina Bomann
    Die Frauen vom Löwenhof - Agnetas Erbe (Buch)
    24.05.2018

    Familienbande

    Agnetas Erbe ist der Auftaktband der Reihe Die Frauen vom Löwenhof von der Autorin Corina Bomann. Die Autorin verfasst mit dieser Trilogie eine Familiensaga die in Schweden angesiedelt ist und die mehrere Jahrzehnte umfasst.

    Agneta lebt ein freies und unabhängiges Leben als Kunststudentin als sie von ihrer Mutter auf den elterlichen Hof zurückgerufen wird. Bruder und Vater haben einen Unfall erlitten und Agneta stellt sich nun die Frage, ob sie das Erbe ihres Vaters antreten soll oder nicht. Der Löwenhof befindet sich seit Generationen in Familienhand.

    Die Geschichte beginnt im Jahr 1913 und endet 1915 und wird aus Agnetas Sicht erzählt. Die Autorin entwirft eine Familiensage die alles beinhaltet was für mich eine gut erzählte Saga ausmacht, Liebe, Freundschaft, Leid und Freude innerhalb einer Familie welche die Leser über mehrere Generationen verfolgen kann. Der Schreibstil ist leicht und flüssig und die Charaktere werden gut dargestellt. Die Geschichte selber ist stimmig und fängt gut den Zeitgeist ein. Agnetas Sorgen und Nöte sind nachvollziehbar und das Ende macht neugierig auf den weiteren Gang der Geschichte. Ein Buch das ich gerne gelesen habe und das mich einige Stunden fesseln konnte.
    Mann, A: Burning Bad Boy Mann, A: Burning Bad Boy (Buch)
    16.05.2018

    Es wird heiß

    Mit ihrer Geschichte Burning Bad Boy nimmt die Autorin Adele Mann die Leser wieder mit auf die Feuerwache in New York die ich schon im Buch Charming Bad Boy kennen lernen konnte. Dieses mal steht Danis Bruder Logan St. Clair im Mittelpunkt und er trifft auf Mia Fiore die als Feuerwehrfrau neu in die Wache kommt. Beide entzünden sich aneinander und als noch ein Brandstifter sein Unwesen treibt, wird es brandgefährlich für alle Beteiligten.

    Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut lesbar, explizite Szenen werden geschmackvoll eingebaut und die Dialoge sind witzig und oft mit spitzer Zunge. Es ist zwar der zweite Band über die Feuerwache, er kann jedoch eigenständig gelesen werden. Wichtiges aus dem ersten Band wird an den richtigen Stellen eingebaut, ohne Langeweile bei denen aufkommen zu lassen, die das erste Buch schon gelesen haben.

    Die Charaktere sind gut dargestellt und die Gedankengänge der Protagonisten lassen den Leser direkt am Geschehen teilhaben. Die Perspektiven wechseln und es ist immer gut erkennbar aus welcher Sicht erzählt wird.

    Besonders gut gefallen hat mir am Schluss der Epilog der einige Jahre weiter spielt, aber darüber werde ich an dieser Stelle nichts weiter verraten. Ein Buch das mich gut unterhalten hat und das ich vorbehaltlos weiter empfehle.
    Wahrheit gegen Wahrheit Wahrheit gegen Wahrheit (Buch)
    01.05.2018

    Vertraue mir

    Wahrheit gegen Wahrheit ist der Debütroman der Autorin Karen Cleveland. Vivian ist beim CIA in der Spionageabwehrabteilung beschäftigt und zuständig für den russischen Sektor. Bei ihrer Arbeit stößt sie auf einen Schläferzelle der Russen und bei den aufgeführten Schläfern sieht sie das Foto ihres Ehemannes Matt. Für Vivian bricht die Welt zusammen und es beginnt ein Katz und Maus Spiel der besonderen Art. Wird Vivian es schaffen ihre kleine Familie zu retten und dabei auch wieder Vertrauen zu ihren Mann zu bekommen?

    Die Autorin erzählt auf spannende Art die Geschichte rund um Vivian und Matt und in Rückblicken erzählt sie wie Vivian in der Vergangenheit immer wieder von Matt in die richtige Richtung gelenkt wird. Geschickt manipuliert Matt seine Frau, so das sie sich immer weiter in seinem Sinne entwickelt und Potential bekommt in bei seiner Schläfertätigkeit zu unterstützen. Aber nicht nur Matt hütet ein Geheimnis, es sind noch mehr Vertraute denen Vivian so einiges das passiert nicht zugetraut hätte.

    Alles wird aus Vivians Perspektive geschildert, so das man als Leser nur Einblick in Vivian Gedanken-und Seelenleben bekommt und genauso wie Vivian muss der Leser überlegen ob Matt nun weiter manipuliert oder ob er ehrlich ist. Das Ende ist mehr als überraschend und bietet Platz für eine Fortsetzung.
    Knochenschrei: Thriller Catherine Shepherd
    Knochenschrei: Thriller (Buch)
    29.04.2018

    Knochenschrei

    Knochenschrei ist ein weiterer Thriller aus der Reihe der Zons Triller von Caterine Shepherd. Yasmine entdeckt bei der Erweiterung ihrer Kellerräume eine skelettierte Leiche die seit 500 Jahren dort liegt, aber dann wird von der Polizei noch eine weitere Leiche entdeckt die erst seit kurzen eingemauert wurde und nachdem weitere Leichen auftauchen beging die Jagd nach einem Serienmörder. Doch auch in der Vergangenheit der Stadt Zons gab es schon eine Jagd nach dem Mörder mehrere Nonnen und so führen zwei Zeitstränge durch die Geschichte, die sich in der Gegenwart kreuzen.

    Obwohl das Buch Teil einer Reihe ist, kann man ihn eigenständig lesen. Die Zeitwechsel werden gut gekennzeichnet und haben jede ihren eigenen Reiz, die Ermittlungen in beiden Zeitsträngen werden spannend geschildert und ich war zum Schluss überrascht wer jeweils der Täter war.

    Der Schreibstil der Geschichte ist flüssig und mitreißend, der Autorin gelingt es die jeweiligen Zeitstränge geschickt mit einem Cliffhanger enden zu lassen, so das ich interessiert weiter gelesen habe um zu erfahren was los ist. Ich kann Knochenschrei als spannenden Thriller empfehlen den ich gerne gelesen habe. Die Charaktere sind authentisch und interessant angelegt und bergen noch Potential für weiter Zons Thriller.
    Warriors of Love: Nebelschatten Warriors of Love: Nebelschatten (Buch)
    24.04.2018

    Nebelschatten

    Nebelschatten ist der erste Band der Warriors of Love Reihe der Autorin Cornelia Zogg. Erzählt wird die Geschichte der vier Freundinnen Cori, Josie, Beth und Tessa die, statt ein Wellness Wochenende zu verbringen, sich plötzlich in einer fremden Welt wieder finden die sie retten sollen.

    Eher zögerlich nehmen sie dieses Aufgabe an und lernen allmählich ihre Grenzen kennen. Wobei auch ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird.

    Mir persönlich hat es gut gefallen das die vier Frauen nicht als Superheldinnen dargestellt werden, sondern als Frauen mit Stärken und Schwächen, die auch ihre Grenzen haben. Die Geschichte selber gerät nur langsam in Fahrt und braucht etwas um lebendiger zu werden. Viel Raum nehmen erst einmal die ersten Schritte der Ausbildung der vier ein und dabei stellen sie sich mehr oder minder gut an.

    Die Charaktere bleiben im ersten Teil noch recht blass und lassen einiges an Tiefe vermissen. Wobei ich mir denken kann das die vier im laufe der Geschichte mehr Kontur bekommen und reifen. Sonst hätte man ja keinen Stoff für einen Dreiteiler wenn man alles in den ersten Band packen würde.

    Der Schreibstil ist gut lesbar und schnörkellos und der Unterhaltungseffekt ist vorhanden. Für mich ein ganz passabler Einstieg in die Trilogie die mich neugierig auf die weiteren Teile gemacht hat.
    Schier, P: Vier Pfoten am Strand Schier, P: Vier Pfoten am Strand (Buch)
    24.04.2018

    Wiedersehen in Lichterhaven

    Vier Pfoten am Strand ist ein Liebesroman der Autorin Petra Schier, sie entführt ihre Leser ein weiteres Mal nach Lichterhaven, dem kleinen Städtchen an der See. Ben Brungsdahl sucht Ruhe für seine Arbeit und hat sich dafür das Städtchen Lichterhaven, das er von früher kennt, ausgesucht. Da er aber mit einem jungen Hund, den er aus einem Tierheim geholt hat, nicht ganz klar kommt wendet er sich an die Hundetrainer Christina und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

    Ich freute mich schon auf ein Wiedersehen mit den Charakteren die in Lichterhaven angesiedelt sind und wurde nicht enttäuscht. In gewohnt guter Manier erzählt die Autorin eine zauberhafte Liebesgeschichte mit Höhen und Tiefen und lässt dabei Boss, den jungen Hund von Ben alle anderen Protagonisten an die Wand spielen. Die Dialoge zwischen Ben, Christina und Boss sind witzig und lesenswert. Der Hund ist ein sehr eigener Charakter und ein tragender Teil der Geschichte. Zwar ist einiges vorhersehbar, aber das finde ich bei einem Liebesroman nicht tragisch, ich mag es wenn es ein gutes Ende nimmt und nicht böse endet.

    Der Schreibstil ist flüssig und schnörkellos und die Seiten fliegen nur so dahin, die Charaktere sind gut gezeichnet und liebenswert. Ich hatte etliche entspannte und gute Lesestunden.
    Wir sind dann wohl die Angehörigen Wir sind dann wohl die Angehörigen (Buch)
    24.04.2018

    Eindringlich

    Wir sind dann wohl die Angehörigen Die Geschichte einer Entführung erzählt die Geschichte der Entführung von Jan Philipp Reemtsma aus der Sicht des Sohnes Johann Scheerer, der auch der Autor des Buches ist. Der Autor schildert die Sicht auf die Entführung seines Vaters mit den Augen des damals 13 jährigen. Die Wortwahl ist eindringlich und als Leser bekommt man tiefe Einblicke in das Seelenleben des Jungen. Seine Angst um den Ausgang der Entführung, die Versuche ihn abzulenken die immer wieder scheitern, die Handlungen der Polizei die nicht zum gewünschten Ergebnis führen, lassen die damaligen Geschehnisse sehr lebendig wirken. Auch wenn man als Leser weiß das Jan Philipp Reemtsma die Entführung überlebt ist es dennoch ein spannendes Buch das die Dramatik der vielen Tage deutlich macht.

    Der Schreibstil ist lebendig und gut lesbar, ich wollte das Buch in einem Rutsch durchlesen. Die Sätze auf den letzten Seiten fand ich sehr erschütternd. Wie oft sagt man etwas scherzhaft und für andere bedeuten die Sätze Leid und Gefahr. Das Leben der Familie wurde nie wieder wie zuvor.
    Zwentibolds Rache Zwentibolds Rache (Buch)
    19.04.2018

    Wer war es?

    Zwentibolds Rache ist ein Krimi des Autors Jürgen Schmidt, er lässt seinen Privatdetektiv Andreas Mücke zum zweiten mal ermitteln. Bernd Bödecker, ein Freund von Andreas Mücke wird nach einer Feier niedergeschlagen. Es stellt sich nun die Frage nach dem Täter. War es der Bestsellerautor Philipp Scharner, den Bernd der Party verwiesen hat oder hatte Bernd andere Feinde die ihm böses wollen?

    Der Autor erzählt aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte der Suche nach dem Täter, schnell wird klar das es mehrere Verdächtige gibt die nach und nach ausscheiden, bis zum Ende der wahre Täter auftaucht. Neben der Suche nach dem Täter erfährt der Leser auch einiges aus dem Privatleben von Mücke und seinem Umfeld. Beim lesen kam ich an einigen Stellen ins Stocken, da der Autor die Szenerie wechselte ohne es klar zu trennen vom vorherigen Szenario. Insgesamt ein solider Krimi den ich gerne gelesen habe.
    Warriors of Love 1-3 Warriors of Love 1-3 (Buch)
    11.04.2018

    Freundschaften

    Die Einzelbände der Warriors of Love Reihe der Autorin Cornelia Zogg sind hier als Trilogie vereint. Es fängt mit dem ersten Band Nebelschatten an, geht weiter mit Windschatten und endet bei Nachtschatten.

    Vier Freundinnen wollen bei einem Wellnesswochenende ihre eingeschlafene Freundschaft wieder beleben. Doch statt Wellness und Cocktails gibt es Abenteuer und Kämpfe in der Welt Alhambra in der sich die vier plötzlich wieder finden.

    Die Geschichte selber kommt erst allmählich in Fahrt und die recht verschiedenen Frauen kommen mit ihren Gedanken immer wieder abwechselnd zu Wort. Diese Perspektivenwechsel ergeben gute Einblicke in die Motivation der Frauen sich in das Abenteuer zu stürzen eine Welt zu retten.

    Gut gefallen hat mir, das die Frauen nicht als Superheldinnen daher kommen, sondern als normale Frauen die sich erst in die Situation einleben müssen. Es gibt Rückschläge und Selbstüberschätzungen. Kleine Freunden und Genüsse und mehr als einmal gerät die Freundschaft der vier in Gefahr. Die Frauen sind gezwungen sich mit sich selber und ihren Persönlichkeiten auseinander zu setzen. Jeder hat ihr Päckchen zu tragen und mit Unzulänglichkeiten zu kämpfen. Erst allmählich erschließen sich mir die Charaktere und gerade Anfangs bleibt das Verhältnis Leserin zu Charaktere bei mir etwas kühl. Das ändert sich im Laufe der Geschichte und der Erzählstrang zog mich immer mehr in seinen Bann. Eine Trilogie mit der man warm werden muss, die sich dann aber gut weiter lesen lässt.
    501 bis 525 von 823 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
    21
    22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt