jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von manu63 bei jpc.de

    manu63 Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 14. Januar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 23
    823 Rezensionen
    Brot backen mit Christina Christina Bauer
    Brot backen mit Christina (Buch)
    05.07.2019

    Empfehlenswert

    Brot backen mit Christina ist ein Brotbackbuch der Autorin Christina Bauer, sie stellt darin 50 verschiedenen Rezepte rund ums Brot backen vor.


    Das Buch ist insgesamt in neun Kapitel aufgeteilt und los geht es mit Tipps und Tricks rund ums Brot backen. Dabei gibt es bebilderte allgemeine Anleitungen und eine kurze Warenkunde zu den Zutaten. Dieses Kapitel fand ich sehr informativ und gut aufgemacht. Auch auf die wichtigsten Utensilien und ihre Vorteile wird eingegangen, wobei es sich um alltägliches handelt was man in vielen Haushalten eh im Schrank hat. Auf exotisches wird verzichtet. Die Vorstellung der verschiedenen Grundteige fand ich einfach und übersichtlich gestaltet. Auch auf Probleme und deren Lösung wird eingegangen.

    Im zweiten Kapitel werden klassische Brote vorgestellt. Auch hier sind die Rezepte einfach gehalten mit überall erhältlich Zutaten. Nährwertangaben gibt es bei den einzelnen Rezepten nicht.

    Kapitel drei widmet sich den Vollkornbroten, auch hier gibt es eine schöne Mischung der Rezepte.

    Danach folgen Brote aus Sauerteig auch hier sind die Rezepte übersichtlich auf einer Seite untergebracht mit einem Foto des fertigen Produktes.

    Wer auf Hefe beim Brot backen verzichten möchte findet im fünften Kapitel etliche Anregungen.

    Von Broten ohne kneten hatte ich vorher noch nichts gehört aber Kapitel Nummer sechs hat mir diese näher gebracht.

    Kapitel Nummer sieben ist etwas für Kreative, dort werden Rezepte vorgestellt mit denen man Brote dekorativ präsentieren kann z. Bsp. durch Füllungen oder sogar eine Brottorte.

    Liebhaber von süßem Brot kommen in Kapitel acht auf ihre Kosten.

    Zum Schluss unter Nummer neun gibt es noch ein alphabetisches Rezeptregister.

    Mein Fazit: Ein Kochbuch rund ums Brot backen das mir sehr gut gefällt und das durch seine detaillierten Beschreibungen das Brot backen auch für Neulinge einfach macht. Die verschiedenen Tipps und Tricks finde ich hilfreich und das Buch wird nicht durch unnötige Textstellen aufgebläht. Die benötigten Zutaten sind einfach zu bekommen und auf exotisches Beiwerk wird verzichtet. Ein Brotbackbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene und sicherlich auch als Geschenk sehr gut geeignet.
    R.I.P. R.I.P. (Buch)
    05.07.2019

    Mobbing tötet

    R.I.P. ist der Titel des dritten Thrillers der Autorin Yrsa Sigurdardottir rund um Kommissar Huldar und die Psychologin Freya. Dieses mal müssen sie den Mörder zweier Jugendlicher finden der brutal und kaltblütig tötet. Dabei müssen die Freunde der Opfer per Social Media dabei zusehen wie die Opfer ihre letzten Minuten verbringen.

    Der Thriller überzeugt mich durch Spannung und lesenswerte Schreibweise. Die unterschiedlichen Spuren werden gut gelegt und bis zum Schluss war mir nicht klar wer genau der Täter ist. Erst in den letzten Kapiteln wird das Rätsel aufgelöst und ist dabei schlüssig und überraschend aufgebaut. Das Thema Mobbing zieht sich quer durch die Geschichte und wird in vielen Facetten dargestellt. Was mich bei diesem Thriller jedoch stört ist das Verhalten der Kollegen rund um Huldar und wie alle zusammen agieren, dabei arbeitet das Team nicht miteinander sondern agiert eher gegeneinander. Eifersüchteleien und Machtansprüche behindern in Teilen eher als das sie weiter führen. Für mich in dieser Reihe eher unnötig und die Spannung wird dadurch nicht besser. Die Charaktere entwickeln sich im Laufe der Reihe und die verschiedenen Perspektiven ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Die Bücher können auch einzeln gelesen werden, zum genauen Verständnis der Entwicklung rund um die Charaktere würde ich jedoch empfehlen die Bücher der Reihe nach zu lesen.
    Das Seehospital Helga Glaesener
    Das Seehospital (Buch)
    01.07.2019

    Das Seehospital

    Mit ihrem Roman Das Seehospital entführt uns die Autorin Helga Glaesener in das Jahr 1920. Frida kehrt zur Beerdigung ihres Großvaters nach Amrum zurück und muss erkennen das dem kleinen Hospital auf der Insel das kranke Kinder aus Hamburg aufgenommen hat das Geld ausgegangen ist. Da ihr Großvater das Hospital gestiftet hat möchte sie dieses gerne erhalten und reißt damit die Familie in Ereignisse die ihre Familie verändern wird.


    Die Geschichte beginnt mit dem Kampf um das Hospital, der aber im Laufe der Geschichte immer mehr in den Hintergrund gedrängt wird durch die Einzelschicksale der Geschwister. Die Schwestern werden mit wenig Tiefe gezeichnet, da hätte ich gerne mehr erfahren um das jeweilige Verhalten einordnen zu können, auch die Mutter und der Stiefvater werden eher als Randfiguren behandelt obwohl sie großen Einfluss auf die Geschichte haben und der Halbbruder Christian wird auf verstörende Weise beschrieben. Insgesamt konnte ich mit den einzelnen Protagonisten nicht so richtig warm werden, die Geschichte wird eher distanziert erzählt und einiges wird mir zu knapp abgehandelt. Die Beschreibungen der äußeren Umstände der damaligen Zeit wirken authentisch und ordentlich recherchiert.


    Mein Fazit, ein Roman der sich gut lesen lässt aber keinen tieferen Eindruck bei mir hinterlässt. Die Geschichte des Hospitals wird in den Hintergrund gedrängt und die Inhaltsangabe gibt für mich nur einen unwesentlichen Teil der Geschichte preis.
    Der Blütenjäger: Thriller Catherine Shepherd
    Der Blütenjäger: Thriller (Buch)
    01.07.2019

    Die Jagd ist eröffnet

    Mit Der Blütenjäger setzt die Autorin Catherine Shepherd ihre Reihe um die Ermittlerin Laura Kern fort. Dieses Mal muss Laura mit ihren Kollegen einen Serienmörder finden der junge Frauen durch den Spandauer Forst hetzt um sie letztendlich zu töten.

    Der Schreibstil ist spannend und die Rückblicke welche Informationen zum Täter geben können sind gut und übersichtlich eingebettet. Auch ohne die Vorbände gelesen zu haben kann man der Geschichte gut folgen, Nur Lauras Vergangenheit wird man so nicht gut genug kennen lernen um ihr Verhalten richtig zu verstehen. Die verschiedenen Stränge der Geschichte lassen unterschiedliche Täter zu und die Aufklärung war für mich zum Schluss sehr interessant. Ich weiß zwar mittlerweile nach der Lektüre von einigen Shepherd Büchern das die Autorin mich überraschen kann, aber immer wieder bin ich verblüfft welche Lösungen letztendlich heraus kommen. Für mich ein packender und gut erzählter Thriller mit Überraschungen zum Schluss.
    Schreiner, J: One-Pot-Challenge Schreiner, J: One-Pot-Challenge (Buch)
    01.07.2019

    Alles aus einem Topf

    Mit dem Buch Die One-Pot Challenge Topf vs. Blech vs. Pfanne Wer gewinnt? Das Kochtrio moderiert von Jumbo Schreiner stellt sich ein Kochbuch vor, in dem es um Gerichte geht die man nur mit Topf, Pfanne oder Blech kreieren kann. Jumbo Schreiner agiert hier als Jury und er bewertete die einzelnen Gerichte die von Martin Kintrup, Sarah Schocke und Sandra Schumann vorgestellt werden. Ich kenne keinen der Akteure wobei Sarah das Blech nimmt, Martin die Pfanne und Sandra den Topf.

    Vorgegeben sind 20 Hauptzutaten aus denen 60 Gerichte gezaubert werden. Die Hauptzutaten sind Auberginen, Brokkoli, Feta, Garnelen, Hackfleisch, Hähnchenschenkel, Kabeljaufilet, Kartoffeln, Kichererbsen, Lachsfilet, Linsen, Nudeln, Paprika, Pilze, Reis, Rinderschmorfleisch, Sauerkraut, Schweinefilet, Süsskartoffeln und Tofu. Jede Zutat wird von Jumbo kommentiert und die Küchenhelden stellen noch mal den Reiz ihres Rezeptes hervor. Jumbo kommentiert noch jedes Gericht und stellt klar warum jedes für sich die Nummer eins ist. Also keine richtige Challenge bei der es einen Sieger gibt sondern immer sind alle drei gut.

    Die Zutaten sind alle ganz normale Sachen die man einfach bekommen kann, auch die weiteren Zutaten sind nicht exotisch sondern in jedem Supermarkt zu bekommen.

    Bei den Gerichten vom Blech wird auch oft mit Backpapier gearbeitet um damit einen höheren Rand zu erzielen. Nicht alle der Gerichte kommt nur mit dem einen Teil aus. So gibt es schon mal eine Beilage die extra gekocht werden muss wie z. Bsp. Reis.

    Die Rezepte selber sind für 2 Personen gedacht, wobei man aber immer selber einen Blick auf die Mengen richten sollte, denn nicht jeder isst gleich viel. Zubereitungszeiten werden angegeben ebenso wie kcal. pro Portion.

    Die Beschreibungen der Rezepte sind einfach angelegt so das auch ungeübte Köche damit klar kommen, ein jeweiliges Foto zeigt wie es aussehen könnte. Das Register im Anhang lässt die Gerichte leicht finden und ist abgestellt auf die einzelnen Rezepte die alphabetisch geordnet sind und dann kommen noch mal die Hauptzutaten vor und darunter das dazu passende Rezept mit dem Vermerk ob es mit Topf, Pfanne oder Blech erstellt wird. Im Impressum werden die einzelnen Akteure noch mal vorgestellt und nun weiß ich auch woher ich den jeweiligen Akteur kennen könnte.

    Mein Fazit, ein interessantes Kochbuch mit einfachen Rezepten die vielfältige Geschmäcker ansprechen. Die vielen Fotos der Akteure sind für mich eher uninteressant da wären mir Bilder der Zubereitungsschritte lieber, aber so ist es halt recht bunt geworden und animiert zum blättern und probieren.
    Auris Vincent Kliesch
    Auris (Buch)
    22.06.2019

    Auris

    Der Autor Vincent Kliesch hat nach einer Idee von Sebastian Fitzek das Buch Auris verfasst. Jula Ansorge, eine junge True Crime Podcasterin glaubt nicht das der bekannte forensische Phonetiker Matthias Hegel wirklich den Mord begangen hat für den verurteilt wurde. Ihre Nachforschungen bringen nicht nur sie selber sondern auch ihren Bruder Elyas in Gefahr.

    Die Grundidee der Geschichte hörte sich spannend an und neugierig begann ich das Buch zu lesen, leider hielt das Buch für mich nicht das was es versprochen hat. Statt eines spannenden Thrillers bekam ich ein durchgestyltes Produkt das glatt und ohne Kanten war. Die Protagonisten bedienen jegliche Klischees und wirken maskenhaft und nicht sonderlich lebendig. Jula Ansorhe hat ein schweres Trauma aus dem sie sich nicht lösen kann, der rappende Bruder ist das Klischee eines Jugendlichen der als Kleinganove sein Leben verzockt und der Phonetiker ist angeblich genial und weiß alles mögliche. Dann gibt es noch den sich kümmernden Ex von Jula und ein Gemisch von diversen Nebencharakteren. Insgesamt fehlt der Geschichte das Herz und die Tiefe eines guten Thrillers, so wirkt das Buch eher darauf abgestellt sich zu verkaufen und dank entsprechendem Marketing scheint es zu gelingen das Buch zu hypen.

    Der Schreibstil selber ist einfach und vorhersehbar bis auf die letzte Wendung die etwas überraschend kommt. Ansonsten ein 08/15 Thriller der mit wenig bekanntem hervorsticht. Für mich ein Buch das man konsumieren kann wenn man sich ein wenig die Zeit vertreiben will, aber kein Thriller der Extraklasse als der er beworben wird. Atemlose Spannung kam bei mir nicht auf.
    Schulter, S: Dark Age 2: Hoffnung Schulter, S: Dark Age 2: Hoffnung (Buch)
    15.06.2019

    Guter Abschluss

    Hoffnung lautet der Titel des zweiten Bandes der Dilogie Dark Age der Autorin Sabine Schulter. Die Geschichte über Liz und Nick und die Suche nach Beweisen für Liz Unschuld geht weiter. Unterstützt von ihren Freunden gehen die Protagonisten durch Höhen und Tiefen und der Band endet mit einem großen Showdown.

    Wie bereits im ersten Band ist der Erzählstil schnörkellos und gut lesbar. Die Protagonisten agieren gefühlvoll und man merkt als Leser welche Freundschaft hinter allem steht. Der Fokus liegt hierbei nicht auf den Kämpfen gegen die Dunkeln sondern bei der Suche nach Beweisen und die Weiterentwicklung der Beziehung zwischen Liz und Nick und wie Liz die Ereignisse der Vergangenheit bewältigt. Der oft eher ruhigere Erzählstil wird von mir geschätzt, wobei die Spannung nicht zu kurz kommt. Langeweile kommt bei mir an keiner Stelle auf und die Entwicklungen rund um Nick und Liz werden schlüssig erzählt. Gerade die Kleinigkeiten am Rande der Geschichte machen ihren Charme aus und ich hätte gerne noch weiter gelesen wie das Leben von Nick und Liz sich entwickelt. Dennoch ist der Abschluss rund und lässt keine Fragen offen.
    Windgassen, A: Hexe von Hamburg und der König der Diebe Windgassen, A: Hexe von Hamburg und der König der Diebe (Buch)
    01.06.2019

    Hexenwahn

    Die Hexe von Hamburg und der König der Diebe ist der Nachfolgeband von Die Hexe von Hamburg, geschrieben von der Autorin Antje Windgassen. Das Buch kann auch gut gelesen werden ohne den Vorband zu kennen, da es immer wieder Informationen zu den Vorereignissen gibt, die das Geschehen verständlich machen. Die Hauptakteurin der Geschichte Anneke Claen lebt mittlerweile seit vielen Jahren mit ihrem Mann Don Luigi in Kalabrien und hat sich dort mit ihrer Familie etabliert. Als ihr Mann plötzlich stirbt bricht für Anneke eine Welt zusammen und erst als sie sich mit ihrer jüngsten Tochter und ihrem Sohn auf die Reise nach Hamburg macht lebt sie wieder auf. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und nicht nur Anneke sondern auch ihre Kinder geraten in Gefahr und sie hofft auf die Hilfe des geheimnisvollen Anführer der Wegelagerer, Christoffer von Tinus.

    Die Geschichte von Anneke wird von der Autorin mit lebendigen Bildern erzählt und die verschiedenen Perspektiven biete gute Einblicke in die Gedanken-und Gefühlswelt der Akteure. Der Hexenwahn der damaligen Zeit wird gut eingefangen und die Ungerechtigkeiten der Justiz fand ich furchtbar. An einigen Stellen fand ich die Geschichte zu ausufernd und hätte mir eine straffere Erzählweise gewünscht. Spannungsbögen sind eher moderat gesetzt und die Geschichte verliert sich schon mal in Beschreibungen des Reiseweges. Insgesamt eine gut recherchierte Geschichte die keine atemlose Spannung verspricht, aber eine solide Geschichte im historischen Rahmen erzählt.
    Sherlock Holmes und der Mönch von Mainz Franziska Franke
    Sherlock Holmes und der Mönch von Mainz (Buch)
    01.06.2019

    Sherlock Holmes in Mainz

    Sherlock Holmes und der Mönch von Mainz ist eine Geschichte der Autorin Franziska Franke. Sie lässt Sherlock Holmes und den Engländer David Tristam während der Fastnachtszeit in Mainz ermitteln. Es geht um den Mord an dem Sektfabrikanten Wilhelm Klingelschmidt der wohl einem Kunstbetrüger aufgesessen ist. Im Laufe der Ermittlungen geraten auch Sherlock Holmes und David Tristam in den Fokus von Kommissar Louis Werner und dann geschieht ein zweiter Mord.

    Die Autorin lässt für die Leser das fastnachtliche Mainz lebendig entstehen und die Ermittlungen werden akribisch ausgeführt. Für mich hatte das einige Längen und ich hätte auch gerne einige Aspekte aus der Sicht von Sherlock Holmes gelesen, so kaum hauptsächlich David Tristam und seine Sicht der Dinge in der Geschichte vor. Die Spannung innerhalb der Geschichte hielt sich in Grenzen, wobei der Täter erst spät in den Fokus der Geschichte rückte. Sherlock als Figur wurde mir zu oberflächlich geschildert und ich wäre gerne tiefer in die Figur hineingekommen. Das Sherlock und seine Aktionen nur aus der Sicht von David geschildert wurde fand ich weniger interessant. Insgesamt eine nette Lektüre die aber nicht nachhaltig bei mir in Erinnerung bleiben wird.
    Pasta Mista  2: 2 Rezepte für die Liebe Pasta Mista 2: 2 Rezepte für die Liebe (Buch)
    01.06.2019

    Entscheidungen

    Die Reihe Pasta Mista geht in die zweite Runde, mit dem Titel 2 Rezepte für die Liebe setzt die Autorin Susanne Fülscher die Geschichte rund um Angelo und Liv fort. Liv und ihre Mutter Julia reisen zu Roberto, Angelo und Sonia, sie wollen sehen wie es sich als Patchworkfamilie lebt und dann entscheiden wie es mit allen weiter geht. Liv freut sich schon auf Angelo, doch als dieser sich plötzlich um Chiara kümmert weiß Liv nicht mehr wie Angelo und sie zueinander stehen.
    Die Geschichte wird von der Autorin mit lockerer Art weiter erzählt und Liv darf alles aus ihrer Perspektive erzählen, dabei gibt es immer wieder typische Liv Gedankeneinwürfe wie sie schon in Band eins erfolgten. Sprache und Gedanken passen zu Livs Alter und man sollte sich als ggfs. etwas ältere Leserin einfach auf Liv und ihre Art einlassen um Lesespaß zu haben. Das empfohlene Lesealter von 12-16 Jahren finde ich passend.
    Sehr schön fand ich auch zu lesen wie sich Livs Selbsteinschätzung im Laufe der kurzen Ferienzeit ändert und das sie sich weiter entwickelt. Roberto und Julia als jeweilige Eltern finde ich gut geschildert und sie bilden einen netten Hintergrund zur Geschichte, immer da wenn sie gebraucht werden aber auch zurückhaltend wenn es angesagt ist. Insgesamt finde ich die Pasta Mista Bände gut gelungen und über Liv und ihre Welt zu lesen hat mir Spaß gemacht.
    Grauer, S: Clans of London, Band 1: Hexentochter Grauer, S: Clans of London, Band 1: Hexentochter (Buch)
    01.06.2019

    Plötzlich Hexe


    Band eins der Dilogie Clans of Londen der Autorin Sandra Grauer trägt den Titel Hexentochter. Kurz nach ihrer Begegnung mit Ash, einem attraktiven jungen Mann, erfährt Caroline das sie eine Hexe ist, doch da ihre Magie nie aktiviert wurde ist sie nun in Gefahr und hat nur wenig Zeit ihre Wurzeln zu finden um ihre Magie aufleben zu lassen. Eine dunkle Prophezeiung steht ihr dabei im Wege und zwei mächtige Clans machen nun Jagd auf sie.

    Hexentochter ist für die Zielgruppe ab 14 Jahren geschrieben und ist meiner Meinung nach auch dafür geeignet diese Zielgruppe anzusprechen. Eine junge Frau in Nöten, ein junger Mann der ihr hilft. Drachen, Magie und Liebe keine neuen Zutaten für eine Geschichte. Diese Zutaten werden von der Autorin gut gemischt, auch wenn mir einiges aus anderen Geschichten bekannt vorkommt. Ash und Caoline geben ein nettes Paar ab und auch die Einmischung von Henri ist nichts Neues, wobei ich diese Dreiecksgeschichte überflüssig fand. Die hilfsbereite Freundin in Form von Megan darf auch nicht fehlen und die Clans als böse Gegner, welche Caroline und Ash nicht als Paar sehen wollen sind auch gut gezeichnet. Die Charaktere selber sind ein wenig blass und ich hätte mir da mehr Tiefe gewünscht. Die Liebe zwischen Caroline und Ash wird als gegeben gesehen und wenig erklärt. Es gibt ein wenig rumgeknutsche, anschmachen und immer wieder Rettung aus höchster Not. Insgesamt eine Geschichte die Emotionen wecken will und die leichte Unterhaltung verspricht.
    Carlan, A: Lotus House - Lustvolles Erwachen Carlan, A: Lotus House - Lustvolles Erwachen (Buch)
    01.06.2019

    Auftakt

    Lustvolles erwachen ist der Auftaktband zur Reihe Lotus House der Autorin Audrey Carlan. Die Yoga Lehrerin Genevieve Harper muss sich nach dem Unfalltod ihrer Eltern um ihre beiden Geschwister kümmern und für den Lebensunterhalt sorgen. Das ist nicht immer leicht für sie. Als der attraktive Baseballspieler Trent Fox bei ihr Privatstunden bucht weiß sie noch nicht das dies ihr Leben verändern wird.

    Die Geschichte wird aus der Perspektive von Genevieve und Trent erzählt und nach und nach erfährt man beim Lesen immer mehr aus dem Leben der beiden Hauptcharaktere. Die Autorin versteht es die prickelnde Anziehung beider gut in Worte zu fassen und die häufig vorkommenden explizierten Stellen werden gut in die Geschichte eingebaut. Wobei die Szenen sehr ausführlich und teils auch sehr direkt beschrieben werden. Die Nebencharaktere ergänzen die Geschichte gut und die Leser werden den einen oder anderen in den Folgebänden noch näher kennen lernen. Jedes Kapitel beginnt mit der Beschreibung einer Yogaübung, wobei ich das eher überflogen habe weil ich es nicht so interessant fand. Insgesamt eine prickelnde Geschichte mit Gefühl und netten Charakter
    Sahler, M: Zarin und der Philosoph Sahler, M: Zarin und der Philosoph (Buch)
    01.06.2019

    Katharina und ihre Welt

    Die Zarin und der Philosoph ist ein historischer Roman der Autorin Martina Sahler in dem sie mit historisch belegten und fiktiven Charakteren die Welt der Zarin Katharina beleuchtet.

    In dieser Geschichte schickt der Preußenkönig Friedrich der Große einen Philosophen an den Hof der gerade gekrönten Zarin Katharina nach St. Petersburg. Stephan Mervier soll das Vertrauen Katharinas gewinnen und für Friedrich die Pläne der jungen Zarin ausspähen. Obwohl Stephan von Katharina beeindruckt ist macht ihn das Elend und die Unterdrückung der Leibeigenen wütend. Als Stephan sich in eine junge Rebellin verliebt gerät sein Weltbild aus den Fugen und sein Leben in Gefahr.

    Die Autorin versteht es das Leben und die Welt rund um Katharina lebendig und authentisch zu schildern. Historische Fakten sind gut recherchiert und ein Personenverzeichnis am Anfang des Buches erlaubt dem Leser eine einfache Einordnung fiktiver und belegter Personen. Eine Zeittafel bieten einen guten Überblick über die wichtigen Daten dieser Geschichte.

    Das Buch umspannt einen größeren Zeitraum der von 1761 bis 1775 reicht. Die Geschichte wird lebhaft erzählt und als Leserin konnte ich der Geschichte gut folgen, auch wenn es keine reißerischen Spannungsbögen gibt, ist die Geschichte an keiner Stelle langatmig oder gar langweilig. Katharina wird in vielen Facetten dargestellt und die Nebencharaktere geben einen interessanten Rahmen. Für mich war es ein interessantes Abtauchen in eine spannende Vergangenheit welche die Weltgeschichte beeinflusst hat.
    Menschig, D: Mohnfelder von Solferino Menschig, D: Mohnfelder von Solferino (Buch)
    30.05.2019

    Das Rote Kreuz entsteht

    Die Mohnfelder von Solferino aus der Feder der Autorin Diana Menschig beschäftigt sich in kleinen Teilen mit dem Thema wie das Rote Kreuz entstanden ist. Eingebettet in die Liebesgeschichte zwischen Gio und Magdalena kann der Leser verfolgen aufgrund welcher Eindrücke Henry Dunat auf den Gedanken gekommen ist das Rote Kreuz zu gründen. Wobei die Erzählung rund um Gio und Magdalena einen großen Teil der Geschichte ausmacht und erst im letzten Drittel des Romans geht es mehr um die Gründung der Hilfsorganisation.


    Die Liebesgeschichte zwischen Gio und Magdalena finde ich etwas stark konstruiert und mit den Charakteren werde ich nicht so richtig warm. Gerade die vielen unausgesprochenen Dinge und die daraus resultierenden Zweifel und Missverständnisse zwischen den beiden finde ich im Laufe der Geschichte recht mühselig zu lesen. Die politischen Streitereien zwischen Magdalena und Gio tun das weitere dazu, das ich die Geschichte langatmig und wenig spannend fand. Aufgrund des Klappentextes hatte ich mir mehr zu Dunant und die Geschichte des Roten Kreuzes erhofft, doch das bleibt in diesem Roman eher Nebensache. Insgesamt eine Geschichte die ganz nett zu lesen ist aber die für mich Längen und Wiederholungen enthielt, welche der Geschichte die Dynamik genommen hat.


    Polk, C: Witchmark Polk, C: Witchmark (Buch)
    27.05.2019

    Eingeholt von der Vergangenheit

    Witchmark Die Spur der Toten ist ein Roman der Autorin C. L. Polk. Der Arzt Miles Singer ist auf der Flucht vor seiner Vergangenheit, als er zu einem Notfall gerufen wird. Der Sterbende hat die Aura einer Hexe und wurde vergiftet. Er erkennt das auch Miles das Hexenmal trägt und bittet Miles um Hilfe. Die Geschicke Aelands werden von den adligen Sturmsängern bestimmt, welche dem Land großen Fortschritt aber auch einen furchtbaren Krieg gebracht haben. Die Soldaten kommen aus diesem traumatisiert zurück. Miles kann ihnen nur im verborgenen helfen um seine Identität zu schützen. Zusammen mit einem Amartine, der zwischen der Welt der Toten und Lebenden pendeln kann, versucht er den Mord aufzuklären und kommt dabei hinter Geheimnisse die zu furchtbaren Abgründen führen.

    Der Leser wird direkt in die Geschichte geworfen und erfährt erst allmählich etwas über die aktuelle Lage in Aeland und wie die Aeländer leben. Die politischen Hintergründe erschließen sich erst recht spät. Da hätte ich mir früher Infos gewünscht um der Geschichte besser folgen zu können. Es gibt viele ruhige Passagen in denen die Spannungsbögen nur spärlich vorhanden sind. Erst zum Ende der Geschichte kommt diese in Fahrt und die Ereignisse überschlagen sich. Die einzelnen Charaktere haben wenig Tiefe und ich hätte mir da mehr Hintergrundwissen gewünscht. Erzählt wird aus der Sicht von Miles und lediglich seine Gedankenwelt erschließt sich dem Leser. Verschiedenen Perspektiven hätte ich besser gefunden. Gerade der Amartine ist ein interessanter Charakter, über den ich gerne mehr erfahren hätte.

    Die Geschichte selber ist ganz interessant hätte aber spannender erzählt werden können. Der Erzählfluss hätte straffer sein können und die Charaktere sind mir zu flach geschildert. Auch die Hintergründe und die Gesellschaft der Aelander kamen mir zu kurz. Insgesamt ganz nett erzählt aber nicht richtig spannend.
    London, S: Bad Boss London, S: Bad Boss (Buch)
    15.05.2019

    Bad Boss

    Der zweite Teil der New York Bachelor Reihe der Autorin Stefanie London trägt den Titel Bad Boss und dieses Mal steht Remi im Fokus die noch mal eine Chance bekommt als Ballerina ihr Glück zu versuchen. Ihr Boss Wes Evans möchte eben sowenig wie Remi Arbeit und Privates vermischen aber die Chemie zwischen ihnen funkt dazwischen.

    Auch in diesem Teil arbeitet die Autorin mit Charakteren die sich anziehen und die durch ihre Vergangenheit einiges an Problemen mit sich herumschleppen. Die Bad Bachelor App sorgt wieder für Konflikte und steht für mich störend im Fokus. Die Bewertungen und Mr. Anakonda sind bald abgenudelt und langweilten mich immer mehr. Remi als Charakter wirkt oft eher blass und ihre Versagensängste wurden mir zu oft in den Fokus gerückt.

    Auch Annies Rolle hat mir nicht gefallen, ihre Sturheit bezüglich der App finde ich unerträglich, sie nimmt es in Kauf das Leben ruiniert werden, nur um ihre App zu erhalten, in der sie Vorteile sieht. Für mich ein eher fragliches Verhalten.

    Die Liebesgeschichte selber ist schlüssig und das Ende gefällt mir. Der Schreibstil selber ist flüssig und ohne Schachtelsätze und lässt sich gut lesen. Explizite Szenen sind vorhanden, nehmen aber nicht den Hauptteil der Geschichte ein.
    Spiegelreisende Band 1 - Die Verlobten des Winters Christelle Dabos
    Spiegelreisende Band 1 - Die Verlobten des Winters (Buch)
    15.05.2019

    Ophelias Reise

    Die Verlobten des Winters ist der erste B
    and der Reihe Die Spiegelreisende der Autorin Christelle Dabos. Die ursprüngliche Welt ist zersplittert in Archen auf denen Familien mit unterschiedlichen Fähigkeiten leben. Auf der Arche Anima lebt Ophelia ein zurückgezogenes Leben als Museumsleiterin, sie kann durch Spiegel reisen und Dinge lesen, das heißt wenn sie mit ihren bloßen Händen einen Gegenstand berührt kann sie seine Geschichte auslesen. Ihre Ruhe ist vorbei als ihr eröffnet wird das sie den Adligen Thorn von der Arche Pol heiraten muss. Der Pol ist eine eisige Arche von der nicht viel bekannt ist. Verzagt reist sie mit ihrer Patentante zusammen mit Thorn zum Pol und erlebt dort eine gefahrvolle Zeit.

    Bei der Bewertung der Geschichte bin ich zwiespältig, Ophelia ist Anfangs ein eher schwacher Charakter der sich herumschubsen lässt und kaum Widerstand bietet. Wobei ihr durch die Gegebenheiten auch kaum Gelegenheit gegeben wird sich gegen die Entscheidungen, die über ihren Kopf hinweg getroffen werden, zu widersetzen. Auch ihre Familie möchte das sie Thorn heiratet. Thorn ist ein kalter und schroffer Mann der keinen an sich heran lässt. Woran das liegt erfährt der Leser im Verlauf der Geschichte. Dame Berenilde und ihre Art gegenüber Ophelia fand ich nicht erbaulich, was Ophelia alles durch sie erleiden muss fand ich schwer erträglich. Was mir gefallen hat ist die Entwicklung die Ophelia im Laufe der Zeit macht. Die weiteren Charaktere der Arche Pol sind schwer einzuschätzen und auch das es viele Illusionen gibt erleichtert Ophelias Leben nicht gerade.

    Das Frauenbild welches die Autorin entwirft finde ich sehr altertümlich und schwer verständlich. Ophelia darf nicht selber über ihr Leben bestimmen und muss sich dem fügen was die Ältesten für sie beschlossen haben. Danach versucht sie aber das Beste aus ihrer Lage heraus zu holen und findet zu einem Selbstvertrauen das sie vorher so nicht hatte. Das lässt auf eine bessere Zukunft hoffen in der Ophelia ihren Platz findet und ihre Gaben gut einsetzen kann.

    Für mich eine interessant erzählte Geschichte bei der ich immer wieder wissen wollte wie Ophelia aus ihrer misslichen Lage heraus kommt.

    »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« (Buch)
    07.05.2019

    Zwei Theaterstücke

    In seinem Buch Zwei Theaterstücke Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten und Einladung zum Klassentreffen vereint der Autor Martin Schörle zwei sehr unterschiedliche Aufführungen.

    Im ersten Teil gibt es einen langen Monolog der kabaretteske Züge zeigt und mit dem ich nicht warm geworden bin. Wahrscheinlich fehlt dabei das Umfeld der Bühne und auch die Mimik und die Stimme der Vortragenden. Kabarett lebt ja auch viel von Stimme, Mimik und Gestik. Obwohl die jeweilige Bühnensituation gut beschrieben wird kommt das eigentliche Gefühl, das erzeugt werden soll, bei mir nicht an. Der Text ist auf Dauer für mich schwierig lesbar und zu verfolgen weil es immer wieder Gedankensprünge gibt, welche wirr durcheinander zu sein scheinen. Auch das Gesagte ist teilweise derart überzogen das es mir nicht gefallen hat. Der Humor kam für mich nach dem ersten Drittel zum erliegen. Ein Stück das eher auf der Bühne gefallen könnte statt beim Lesen.
    Meine Bewertung liegt daher im Mittelfeld

    Der zweite Teil Einladung zum Klassentreffen hat dagegen voll meinen Geschmack getroffen. Ein humorvolles und tiefsinniges Gespräch in dem vieles zur Sprache kommt das einst nie gesagt wurde oder das vergessen wurde. Die kleinen Nebenrollen geben dem Ganzen genau die richtige Würze um gut zu unterhalten. Auch hier werden die Bühnenbilder erläutert und die Mimik und Gestik der Darsteller erklärt. Die Geschichte selber ist ruhiger und ich konnte ihr beim Lesen gut folgen, was bei der ersten Geschichte nicht der Fall war.
    Hier würde ich die volle Wertung geben.

    Für die Gesamtbewertung des Buches ergibt sich somit für mich eine Tendenz zu einer guten Bewertung, weil das zweite Stück sehr gut zu lesen war.
    Briend, C: Raureifzeit Briend, C: Raureifzeit (Buch)
    06.05.2019

    Raureifzeit

    Mit ihrem historischen Roman Raureifzeit führt die Autorin Cornelia Briend die Geschichte rund um Ceara und ihren Lebensweg weiter.

    Es ist das Frühjahr im Jahr 985 und der junge Normanne Ivar versucht alles um Gefolgschaftskrieger des Herzogs der Normandie zu werden. Doch er scheitert und gerät in die Fänge des dänischen Plünderers Sigdan. Derweil lebt Ivars Ziehschwester Ceara wieder bei dem Stamm ihres Vaters, da sie seit zwei Jahren Witwe ist. Als ihre Stieftochter Crón in Gefahr gerät will Ceara ihr helfen und erlebt dadurch einiges an Abenteuer und trifft dabei auch Ivar wieder.

    Die Autorin entwirft ein lebendiges Bildnis der damaligen Zeit und der Lebensverhältnisse. Anfangs waren für mich die unbekannten Begriffe und Namen etwas schwer fassbar, aber das legte sich schnell. Die Charaktere gefielen mir gut weil sie Ecken und Kanten hatten und es auch immer wieder Punkte gab in denen sie nicht die strahlenden Helden waren. Im laufe der Zeit konnte ich merken wie die Protagonisten an den Erlebnissen wuchsen und die Charaktere reiften.

    Historisch ist das Buch gut recherchiert, wobei ich mir manches Mal eine etwas knappere Erzählweise gewünscht hätte. Insgesamt ein spannendes Buch das mich fesselte und das ich jedem empfehlen kann der sich für diese Zeitepoche interessiert.

    Strandkörbchen und Wellenfunkeln Strandkörbchen und Wellenfunkeln (Buch)
    29.04.2019

    Lars will sich nicht verlieben

    Strandkörbchen und Wellenfunkeln ist ein weiterer Liebesroman der Autorin Petra Schier der in Lichterhaven spielt. Dieses mal geht es um Lars und Louisa, die versuchen einen Weg zueinander zu finden. Lars ist Louisas große Liebe und hat ihr schon einmal das Herz gebrochen, als er plötzlich mit einem verletzten Welpen in ihrer Praxis steht ist sie froh, das der Notfall sie erst einmal von ihren Gefühlen für Lars ablenkt, aber auch Lars kann sich Louisas Charme nicht entziehen.

    Ein schöner Liebesroman, der mit dem Szenario spielt, ob man letztendlich seine Gefühle und die Möglichkeit sich zu verlieben unterdrücken kann. Die langsame Annäherung und das Gefühlsleben der beiden werden gut dargestellt und auch die jeweiligen Gedankengänge der Protagonisten sind passend dazu. An einigen Stellen hätte ich mir mehr Tempo bei Lars gewünscht aber letztendlich war die Geschichte stimmiger durch das langsame Heranschleichen . Explizite Szenen sind im Buch enthalten und nehmen hier einen größeren Raum ein als bei den anderen Lichterhaven Geschichten. Die passende Würze geben die Gedanken von Jolie, der kleinen Hündin die immer wieder eine kleine Auflockerung sind und die gut in den Kontext passen. Insgesamt eine Liebesgeschichte die mich gut unterhalten hat und in der die Familie von Louisa wieder eine liebenswerte Rolle spielt. Obwohl das Buch Teil einer reihe ist kann man es dennoch lesen ohne die weiteren Bände zu kennen, dabei würde man aber schöne Geschichten verpassen und man kennt die Nebendarsteller dieser Geschichte schon besser.
    Sündenkammer: Thriller Catherine Shepherd
    Sündenkammer: Thriller (Buch)
    20.04.2019

    Sündenkammer

    Sündenkammer ist der neunte Band aus der Zons-Thriller Reihe der Autorin Catherine Shepherd. Wieder erzählt sie eine Geschichte die auf zwei Zeitebenen angelegt ist. In der Gegenwart hat es Kommissar Oliver Bergmann mit einer Serie von Morden zu tun bei der junge Frauen auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. In der Vergangenheit muss der Stadtsoldat Bastian Mühlenberg den Tod mehrere Novizen des Franziskanerklosters aufklären. Vergangenheit und Gegenwart sind dabei miteinander verknüpft.

    Wieder gelingt es der Autorin ein spannendes Szenario aufzubauen und verschiedenen Spuren zu legen denen man als Leser willig folgt um dann überraschende Wendungen zu erfahren. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar und die beiden Zeitebenen sind gut gekennzeichnet, so das ich als Leserin immer wusste in welcher Zeit ich mich gerade bewegte. Wer die vorherigen Bände nicht kennt, wird sich über die Verbindung zwischen Anna und Bastian wundern und sie nicht ganz verstehen, deshalb ist es ratsam die Bände in chronologischer Folge zu lesen oder es einfach hinzunehmen, das es eine Verbindung gibt. Zum Verständnis der Geschichte ist es nicht unbedingt erforderlich die Vorbände zu kennen, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, lediglich die Entwicklung der einzelnen Charaktere und ihre Verbindungen zueinander sind deutlicher wenn man die Vorbände kennt.

    Insgesamt ein Thriller der mich mit Spannung und gut beschriebenen Charakteren einige Stunden gut unterhalten hat, die Perspektivenwechsel waren interessant und ergaben so ein rundes Bild der Geschichte.
    Dos Santos, J: Vaticanum Dos Santos, J: Vaticanum (Buch)
    18.04.2019

    Einschlaflektüre

    Vaticanum ist ein Roman des Autors J. R. Dos Santos und er befasst sich mit jahrhundertealten Prophezeiungen rund um das Papsttum. Sie scheinen sich zu bewahrheiten als die Terrororganisation Islamischer Staat den heiligen Vater entführt und damit droht ihn um Mitternacht hinzurichten.

    Der Historiker Thomas Noronha ist gerade vor Ort um im Auftrag des Vatikans nach dem Grab des Apostels Petrus zu suchen und wird in die Ermittlungen verwickelt die ein Wettlauf gegen die Zeit sind.

    Erwartet habe ich eine spannende Geschichte rund um die Entführung des Papstes und den Hintergründen dazu, geliefert wurde eine Geschichte die fast ausschließlich eine Aneinanderreihung von Skandalen und Verstrickungen des Vatikans sind. Die Fakten dazu werden in eher trockener Form erzählt und haben mich ermüdet und eher gelangweilt. Die wenigen Spannungsmomente konnten es nicht herausreißen. Auch das Ende war vorhersehbar und keine wirkliche Überraschung.

    Die ermittelnde Polizei wird sehr dumm und unproduktiv dargestellt und der Historiker ist immer wieder der Mann der Stunde, wenn er seine Ermittlungen anstellt. Die Frauen der Geschichte sind blass und entsprechen auch eher dem allgemeinen Muster und dienen eher nur als Garnitur.

    Insgesamt ein Buch das mir nicht gefallen hat und das kaum Spannungsmomente hatte. Die Protagonisten konnten mich auch nicht begeistern und blieben blass und wenig greifbar. Ich habe es nur zu Ende gelesen, weil in anderen Rezensionen überraschende Wendungen versprochen wurden, leider teile ich die Ansichten dieser Bewerter nicht.

    Sterne sieht man nur im Dunkeln Meike Werkmeister
    Sterne sieht man nur im Dunkeln (Buch)
    14.04.2019

    Der Funke sprang nicht über

    Sterne sieht man nur im Dunkeln ist eine ruhige Geschichte der Autorin Meike Werkmeister in der sie Anni zu sich selber und dem finden lässt was sie für ihr persönliches Glück hält.

    Die Geschichte wird aus Annis Sicht erzählt und der Leser darf teilhaben an ihrer Gedanken-und Gefühlswelt. Für mich nicht so ganz greifbar und verständlich, weil ich nie so empfunden habe wie Anni. Ihre Suche nach dem persönlichen Glück war für mich wenig greifbar und die Sprachlosigkeit der einzelnen Charaktere untereinander machte mich an einigen Stellen fassungslos. Einfach immer davon laufen und nicht zuhören oder erzählen wollen brachte die Geschichte immer wieder aus dem Fluss, obwohl es auch bezaubernde Momente gab.

    Die Charaktere blieben für mich flach und entschlossen sich mir nicht und die Geschichte spulte sich vorhersehbar ab. Vielleicht gibt es schon zu viele ähnliche Geschichten die ich gelesen habe aber letztendlich sprang der Funke nicht zu mir über und die Geschichte war eine leichte angenehme Lektüre ohne weiteren Tiefgang. Nett finde ich die Idee am Ende noch mal die einzelnen Poster die im Buch vorkamen farblich abzubilden.
    Saligia Saligia (Buch)
    10.04.2019

    Fluch oder Gabe

    Saligia Spiel der Todsünden ist der erste Band einer Reihe der Autorin Swantja Oppermann. Sie erzählt die Geschichte von Keira, die eine der Hauptlaster in sich birgt. Getrieben vom Zorn fühlt sich Keira nirgendwo dazugehörig und folgt daher gerne dem Ruf an die Eliteschule Canterbury, wo sie mit anderen Saligia lernen soll ihre Gabe zu beherrschen. Doch ehe sie sich einleben kann wir eine Mitschülerin tot aufgefunden und Keira weiß nach kurzer Zeit nicht mehr wem sie trauen kann und ob sich nicht sogar der Mörder in ihrer nahen Umgebung befindet.

    Wer nun eine Schulgeschichte a la Hogwarts oder ähnlichem erwartet wird enttäuscht sein von Saligia, denn der Schulbetrieb steht nicht im Fokus der Geschichte und wird nur ganz wenig erwähnt. Vielmehr steht Keira und ihre Welt im Vordergrund und der Leser erlebt die Ereignisse meist aus dem Blickwinkel von Keira. Der Schreibstil ist locker und flüssig lesbar, wobei ich mir ein Verzeichnis der Hauptlaster und der lateinischen Begriffe dafür gewünscht hätte. Die Charaktere rund um Keira bleiben im ersten Band zum Teil noch blass und einige Ereignisse lassen sich noch schwer zuordnen. Wobei sich im Laufe der Geschichte einiges klärt. Auch Elliot als Nebencharakter ist eine interessante Figur und der Leser darf auch seinen Blickwinkel miterleben.

    Insgesamt eine Geschichte mit Potential und einigen Spannungselementen aber es gibt noch ausbaufähige Passagen. Die Zielgruppe 14-17 Jahre finde ich passend, wobei auch erwachsene Leser die Geschichte lesen können ohne gelangweilt zu sein.
    Herz aus Dornen Anna Jane Greenville
    Herz aus Dornen (Buch)
    03.04.2019

    Überraschend

    Herz aus Dornen Das Geheimnis von Coal Manor ist ein viktorianischer Liebesroman der Autorin Anna Jane Greenville.

    John Coal sucht seine Frau und baut dabei auf die Hilfe von Love, einer jungen Frau welche die Gabe haben soll ins Herz eines Menschen zu sehen und sein wahres Ich zu erkennen. Wie Love genau John dabei helfen soll, seine verschwundene Frau zu finden kommt erst langsam ans Licht. Anfangs wirkt der Roman eher mystisch und nicht immer voll verständlich, aber nach und nach werden die Handlungsstränge sichtbar und als Leserin begann ich zu ahnen wohin der Weg führen würde.

    Alles ist aus der Sicht von Love geschrieben, eine Protagonistin die es dem Leser nicht immer leicht macht. Ihre Gedanken und ihr Verhalten sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, obwohl ihre Gedankenwelt einiges erklärt. Auf jeden Fall ist es keine der üblichen Geschichten, man sollte sich schon auf etliche Überraschungen einlassen und auch auf Dramatik und Zufälle. Die Dialoge sind modern und lassen die Charaktere auf Augenhöhe kommunizieren. Für mich mal eine ganz andere Art von Liebesroman der mich letztendlich überrascht hat und der mir einige Stunden Lesevergnügen bereitet hat.
    451 bis 475 von 823 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
    19
    20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt