Über 100 süße und pikante Ideen für die verschiedenen Jahreszeiten!
Ernährungspädagogin und Foodbloggerin. Das Buch beginnt mit „Die Liebe zu den Jahreszeiten & zum Backen“, daran schließen sich „Meine kleine Backwelt – Tipps & Tricks“, „Bake a wish – Hefeteigzauberei“, „Zutaten“ sowie „Hinweise zu den Rezepten“ an. Dann geht es mit den Rezepten, die nach den Jahreszeiten untergliedert sind, weiter. Die jeweilige Jahreszeit beginnt mit süßen und endet mit herzhaften Rezepten. Am Ende des Backbuchs befinden sich das alphabetische Rezeptregister, das Register nach Zutaten, das Register nach Kategorien, das Glossar und „Ein herzliches Dankeschön…“.
Die Rezepte bestehen aus der sich aus der Zutatenmenge ergebenden Stückzahl, der Zutatenliste, der Anleitung, einem gelungenen Foto sowie ggf. einem speziellen Tipp.
Im Buch sind beispielsweise Rezepte für folgende Backwaren enthalten: „Cottage Cheese-Pancakes mit geschmortem Rhabarber“, „Zucchinikuchen-Würfel mit Schokoglasur“, „Zebra-Cheesecake mit Erdbeeren“, „Himbeer-Friands“, „Johannisbeertörtchen mit Baiser“, „Grillgemüse-Galettes“, „Zwetschgen-Clafoutis“, „Pekannuss-Karamell-Kringel“, „Herbst-Quiche“, „Gefüllte Schokotaler“, „Spekulatius-Waffeln mit Eis-Sternen & Kirschkompott“ sowie „Vollkorn-Walnuss-Brot mit Rote Bete-Hummus“.
Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, wenn die Rezepte zu einer der folgenden Kategorien gehören: „gesund“, „vegan“, „glutenfrei“, „schnell & einfach“, „für Gäste“, „für die ganze Familie“, „für besondere Anlässe“, „für Kinder“, „Weihnachten“ oder „Lieblingsrezept“. Den Jahreszeiten sind vier verschiedene Farben zugeordnet, die sich als Hintergrundfarbe oder Rahmenfarbe bei den Rezepten wiederfinden.
Ich finde es sehr gut, dass die Rezepte nach Jahreszeiten sortiert sind, da sich so die Rezepte passend zum Obst und Gemüse, das gerade Saison hat, leichter finden lassen. Die Angabe der verschiedenen o. g. Kategorien erleichtert das Finden eines passenden Rezepts, für zum Beispiel, jemanden, der Veganer ist. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass die meisten Rezepte den gesünderen Bio-Rohrzucker statt dem meist üblichen Haushaltszucker beinhalten.
Es ist ein rundum gelungenes Buch, auf das ich sehr gerne beim Backen zurückgreife.