Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 162
    689 Rezensionen
    Die Ernährungs-Docs - Gute Verdauung Jörn Klasen
    Die Ernährungs-Docs - Gute Verdauung (Buch)
    22.09.2018

    Gute Verdauung ist sehr wichtig!

    Das Buch „Gute Verdauung – Die besten Ernährungsstrategien bei Reizdarm, Zöliakie, Morbus Crohn & Co.“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner), Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren) und Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Das Buch ist in die drei Bereiche „Grundwissen Verdauung“, „Essen für einen gesunden Magen-Darm-Trakt“ und „Rezepte zum Genießen“ aufgeteilt. Der Abschnitt „Grundwissen Verdauung“ informiert beispielsweise über den Ablauf der Verdauung und warum die Verdauung für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Außerdem klärt er über Kurioses rund um die Verdauung sowie über Neuigkeiten aus der Forschung auf. Des Weiteren werden verschiedene Krankheiten, wie beispielsweise Reflux, Fettleber und Reizdarm vorgestellt und zu diesen Ernährungstipps gegeben. Für die vorgestellten Krankheiten ist ebenfalls eine entsprechende, hilfreiche Übersicht von empfehlenswerten bzw. nicht empfehlenswerten Lebensmitteln enthalten. Der Bereich „Essen für einen gesunden Magen-Darm-Trakt“ enthält insbesondere Informationen zu gesunder Ernährung sowie zu verschiedenen Ernährungsformen.

    Ziel des Buchs ist, Ernährungstipps für den Alltag zu geben sowie Wissen zu verschiedenen Krankheiten und Beschwerden zu vermitteln, um dadurch Krankheitsbilder zu verbessern oder -im Idealfall- Beschwerden schon vor ihrer Entstehung zu verhindern. Das dem Werk beiliegende Ernährungs- und Bewegungstagebuch hilft bei der Umsetzung der Ernährungstipps.

    In den mehr als 60 wertvollen Rezepten sind neben den Zutaten, der Zubereitung und den Nährwerten auch die Angaben, bei welcher Krankheit sie angewendet werden sollten, enthalten. Hinweise und Tipps der Ernährungs-Docs und ansprechende Fotos runden die Rezepte ab. Des Weiteren enthalten die Rezepte durch Symbole zu Beispiel die Information, ob das Gericht vegan, vegetarisch oder ballaststoffreich ist.

    Das Buch ist sehr gut verständlich geschrieben und die Tipps lassen sich einfach in den Alltag integrieren. Durch die große Bandbreite an Rezepten ist auch eine abwechslungsreiche Ernährung möglich. Dabei werden sowohl Fleisch-, Fisch- als auch vegetarische und vegane Gerichte berücksichtigt.

    Insgesamt ist es ein verständliches und informatives Sachbuch, das eine gute Grundlage für die erste Hilfe zur Selbsthilfe und Vorbeugung bietet.
    Fuchs, L: Das große Jahreszeiten-Backbuch Fuchs, L: Das große Jahreszeiten-Backbuch (Buch)
    15.09.2018

    Über 100 süße und pikante Ideen für die verschiedenen Jahreszeiten!

    Ernährungspädagogin und Foodbloggerin. Das Buch beginnt mit „Die Liebe zu den Jahreszeiten & zum Backen“, daran schließen sich „Meine kleine Backwelt – Tipps & Tricks“, „Bake a wish – Hefeteigzauberei“, „Zutaten“ sowie „Hinweise zu den Rezepten“ an. Dann geht es mit den Rezepten, die nach den Jahreszeiten untergliedert sind, weiter. Die jeweilige Jahreszeit beginnt mit süßen und endet mit herzhaften Rezepten. Am Ende des Backbuchs befinden sich das alphabetische Rezeptregister, das Register nach Zutaten, das Register nach Kategorien, das Glossar und „Ein herzliches Dankeschön…“.

    Die Rezepte bestehen aus der sich aus der Zutatenmenge ergebenden Stückzahl, der Zutatenliste, der Anleitung, einem gelungenen Foto sowie ggf. einem speziellen Tipp.

    Im Buch sind beispielsweise Rezepte für folgende Backwaren enthalten: „Cottage Cheese-Pancakes mit geschmortem Rhabarber“, „Zucchinikuchen-Würfel mit Schokoglasur“, „Zebra-Cheesecake mit Erdbeeren“, „Himbeer-Friands“, „Johannisbeertörtchen mit Baiser“, „Grillgemüse-Galettes“, „Zwetschgen-Clafoutis“, „Pekannuss-Karamell-Kringel“, „Herbst-Quiche“, „Gefüllte Schokotaler“, „Spekulatius-Waffeln mit Eis-Sternen & Kirschkompott“ sowie „Vollkorn-Walnuss-Brot mit Rote Bete-Hummus“.

    Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, wenn die Rezepte zu einer der folgenden Kategorien gehören: „gesund“, „vegan“, „glutenfrei“, „schnell & einfach“, „für Gäste“, „für die ganze Familie“, „für besondere Anlässe“, „für Kinder“, „Weihnachten“ oder „Lieblingsrezept“. Den Jahreszeiten sind vier verschiedene Farben zugeordnet, die sich als Hintergrundfarbe oder Rahmenfarbe bei den Rezepten wiederfinden.

    Ich finde es sehr gut, dass die Rezepte nach Jahreszeiten sortiert sind, da sich so die Rezepte passend zum Obst und Gemüse, das gerade Saison hat, leichter finden lassen. Die Angabe der verschiedenen o. g. Kategorien erleichtert das Finden eines passenden Rezepts, für zum Beispiel, jemanden, der Veganer ist. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass die meisten Rezepte den gesünderen Bio-Rohrzucker statt dem meist üblichen Haushaltszucker beinhalten.

    Es ist ein rundum gelungenes Buch, auf das ich sehr gerne beim Backen zurückgreife.
    Einfach backen Einfach backen (Buch)
    15.09.2018

    Gut umsetzbare Rezepte für den süßen Genuss!

    Das Buch „Einfach backen – Kuchen, Torten, Kekse, Cupcakes & Co.“ wurde von Conny Zimmermann-Längle geschrieben. Sie ist Konditormeisterin, die das Konditoren- und Zuckerbäcker-Handwerk in einer alteingesessenen, traditionellen Konditorei gelernt hat. Um ihr Fachwissen für das Backen und Dekorieren weitergeben zu können, hat sie das ConFesti Backstüberl, Tirols erste Back- und Tortendesign-Schule, eröffnet.

    Unterteilt ist das Buch in folgende Abschnitte: „Köstliche Rezepte, die garantiert gelingen? Geht ganz einfach!“, „Konditormeisterin und Zuckerbäckerin aus Leidenschaft“, „Tipps und Tricks“, „Backwerkstatt: Zubehör, das in keiner Küche fehlen sollte“, „Das Back-Einmaleins“, „Sonntagstorten“, „Kaffee-Klatsch-Gebäck“, „Cupcakes & Muffins“, „Backspaß für Kinder“, „Backen wie früher“, „Montagskuchen“, „Backen quer durchs Jahr“ sowie „Alphabetisches Register, Glossar & Abkürzungsverzeichnis“.

    Das „Das Back-Einmaleins“ beinhaltet die Grundrezepte für verschiedene Teigarten, wie zum Beispiel Germteig, Biskuitteig Nuss, Ölbiskuitteig und Mürbeteig Schoko. Die übersichtlich gestalteten Rezepte bestehen aus der Angabe welche Backform benötigt wird, aus den Zutaten, aus der Zubereitung, aus der Backtemperatur, der Backzeit sowie ggf. Tipps und einem ansprechenden Foto.

    Zu den 90 verschiedenen im Buch enthaltenen Rezepten gehören unter anderem die Rezepte für die Wintertraum-Torte, für die Buttermilchmousse-Torte mit Fruchtspiegel, für Apfeltascherl, für Cupcakes mit Nougat-Topping, für Lebkuchen-Muffins, für Gitterkuchen, für Eierlikörhupf sowie für Birnen-Mohntorte. Alle Rezepte beziehen sich auf süße Backwaren.

    Mir hat das Buch insbesondere auf Grund seiner verständlichen und übersichtlichen Rezepte, der Rezeptauswahl sowie der dazugehörigen Fotos sehr gut gefallen. Mir macht es immer wieder Spaß nach diesem Buch zu backen.
    Was Meditation wirklich kann Ulrich Hoffmann
    Was Meditation wirklich kann (Buch)
    15.09.2018

    Eine große Hilfe, um die passende Meditation zu finden

    Das Buch „Was Meditation wirklich kann – Wie Sie die richtige Form für sich finden und damit Körper und Geist regenerieren“ wurde von Ulrich Hoffmann geschrieben. Er ist zertifizierter Meditations- und Yogalehrer sowie Coach. Er arbeitete als freier Journalist, Ressortleiter und Textchef für große deutschen Verlage und als Übersetzer. Mittlerweile widmet er sich insbesondere dem Yoga, Meditieren und Bücher schreiben. Er meditiert schon seit gut 20 Jahren.

    Das Buch gliedert sich in die Abschnitte „Was Meditation wirklich ist – und was nicht“, „Wann Meditation wirklich hilft“, „Welche Meditation wann wirklich hilft“ und „Wie Meditation wirklich geht“. Die Abschnitte sind wiederum weiter untergliedert. Im Anhang werden Antworten auf häufige Fragen und Probleme gegeben und über verwendete und empfehlenswerte Literatur informiert.

    Herr Hoffman zeigt auf, welche Studien zur Wirksamkeit von Meditation durchgeführt wurden, zu welchem Ergebnis sie gekommen sind und wo die Schwierigkeiten dieser Studien liegen. Auch hebt er hervor, dass Meditation keinen Arztbesuch und keine Therapie ersetzen kann. Er stellt die Möglichkeiten der Meditation anschaulich dar und zeigt allerdings ebenfalls die Grenzen von Meditation auf. Es handelt sich bei Meditation zum Beispiel nicht um eine Entspannungstechnik. Jedoch kann Meditation dazu führen, dass der Mensch entspannter und gelassener wird. Hierfür ist es jedoch erforderlich, dass nicht nur einmal sondern regelmäßig meditiert wird. Dann kann Meditation dazu beitragen, wieder gesund zu werden oder nicht (erneut) krank zu werden bzw. die Lebenszufriedenheit trotz einer bestehenden Krankheit zu erhöhen. Herr Hoffmann stellt des Weiteren dar, welche Meditationsform für welchen Bereich (zum Beispiel Stress, Tinnitus, Resilienz oder Blutdruck) am Besten geeignet ist. Danach werden verschiedene Meditationsarten beschrieben und erklärt, wie diese umgesetzt werden können. Dabei wird noch mal deutlich gemacht, welchen möglichen Nutzen die jeweilige Methode haben kann.

    Der humorvolle Schreibstil sowie die gut gewählten Vergleiche, zum Beispiel zu der Ausübung einer Sportart oder dem Lernen einer Sprache, führen dazu, dass das Buch gut verständlich ist und sich auch sehr gut lesen lässt. Der Autor verwendet sich selbst gern sowohl als positives als auch als negatives Beispiel. So hat es bei ihm beispielsweise nicht beim ersten Anlauf geklappt, die Meditation in den Alltag zu integrieren.

    Für mich ist es ein gelungenes Buch, in dem sehr gut die Möglichkeiten und Grenzen der Meditation dargestellt werden. Darüber hinaus werden verschiedene Meditationsarten sowie ihre jeweiligen Vorzüge beschrieben. Damit kann jeder „seine“ Meditation finden.
    Kulinarische Geschichten Alfons Schuhbeck
    Kulinarische Geschichten (Buch)
    09.09.2018

    Gelungenes Begleit-Kochbuch zu der TV-Serie „Schuhbecks Kulinarische Geschichten“

    Das Buch „Kulinarische Geschichten – Lieblingsrezepte zum Nachkochen und Nachlesen“ wurde von Alfons Schuhbeck geschrieben. Bei dem Buch handelt es sich um das Begleit-Kochbuch zur zwölfteiligen TV-Serie „Schuhbecks Kulinarische Geschichten“, die im BR Fernsehen zu sehen ist.

    Herr Schuhbeck ist unter anderem Fernsehkoch, Autor und Unternehmer. Im Jahr 1983 wurde er für seine Kochkunst mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, den er seither hält. Der Gourmetführer GaultMillau ehrte Schuhbeck 1989 als „Koch des Jahres“, zahlreiche weitere Auszeichnungen und Preise folgten. Neben den Restaurants "Fine dining", "In den Südtiroler Stuben", "Schuhbecks Orlando" und der "Orlando Sportsbar" betreibt er in München einen Eissalon, einen Teeladen, einen Partyservice, die Orlando Bar sowie eine Kochschule, einen Gewürzladen sowie einen Müsliladen. Auch in anderen Städten ist er mit seinen Läden vertreten.

    Der Inhalt des Buchs untergliedert sich in „Vorwort“, „Vorspeisen & Salate“, „Suppen & kleine Gerichte“, „Geflügel & Fleisch“, „Süßes & Desserts“, „Drinks“, „Register“ sowie „Wegweiser zur Sendung“.

    Die Rezepte bestehen aus der Angabe, für wie viele Personen die Zutaten des Gerichts ausgelegt sind, aus den Zutaten, aus der schrittweise unterteilten Zubereitung, einem Foto und einer Information zur Geschichte des Gerichts sowie ggf. dazugehöriger Tipps. Leider sind keine Nährwertangaben enthalten.

    Es sind beispielsweise folgende Rezepte Bestandteil des Buchs: „Carpaccio mit Zitronenschmand“, „Leberkäsnockerlsuppe“, „Kartoffeln mit Kräuterquark „Kneipp““, „Boeuf Stroganoff mit Tagliatelle“, „Bayerisches Tiramisu“ und „Ingwereistee mit Orange und Minze“.

    Die kurzen Geschichten zur Herkunft und Entstehung der Gerichte / Drinks sind humorvoll geschrieben. Die Zubereitung ist detailliert und ebenfalls verständlich formuliert.

    Mir hat die Mischung aus verständlichen Rezepten sowie eine kurze Schilderung zu ihrer Herkunft und Entstehung sehr gut gefallen. Ein kleines Manko waren die fehlenden Nähwertangaben. Da mir allerdings das Buch ansonsten sehr gut gefallen hat, hat diese Kleinigkeit nicht zu einer Abwertung geführt: 5 Sterne für dieses stimmige und gute Kochbuch.
    Oetker: Backen macht Freude Oetker: Backen macht Freude (Buch)
    09.09.2018

    Abwechslungsreiche Rezepte, die sehr gut beschrieben sind

    Das Buch „Backen macht Freude“ vom Dr. Oetkerverlag umfasst 544 Seiten. Das Buch beginnt mit einer Historie. Daran schließen sich die folgenden Abschnitte an:
    - Allgemeiner Ratgeber
    - Rührteig und All-in-Teig
    - Knetteig / Mürbeteig
    - Hefeteig
    - Biskuitteig
    - Quark-Öl-Teig / 5-Minuten-Teig
    - Weitere Teige: Brandteig, Strudelteig, Blätterteig, Kuchen ohne
    Boden, Kuchen mit Keksboden
    - Eiweißgebäck
    - Fettgebäck
    - Kalte Torten
    - Weihnachten sowie
    - Brot und Brötchen.

    Danach folgen das alphabetische Register, das Kapitelregister sowie das Sachregister (zum Beispiel unterteilt in „Torten“, „Kleingebäck“, „Grundrezepte“, „Pikantes“, „Vegan“ und „Mit Nüssen und Mandeln“).

    Der Anfang eines Abschnitts beginnt mit allgemeinen Informationen, wie beispielsweise Hinweise zum Backofen, zu Form und Blech, zu den Zutaten und Tipps & Tricks zum Thema des Abschnitts. Den Abschnitten ist jeweils eine Farbe zugeordnet. Die Seitenzahlen sind in der Farbe des jeweiligen Abschnitts gedruckt. Auf der jeweils linken Seite ist darüber hinaus auch der Name des entsprechenden Abschnitts angegeben.

    Die Rezepte setzen sich zusammen aus der Angabe der Stückzahl, die das Rezept ergibt, aus den benötigten Zutaten, aus den Nährwerten, aus der benötigten Zeit (Zubereitungszeit und Backzeit) sowie aus einer in die verschiedenen Schritte unterteilten, verständlichen Anleitung über die Zubereitung und mindestens einem Foto. Teilweise gehören auch mehrere Fotos, auf denen die einzelnen Arbeitsschritte verdeutlicht werden, dazu. Ebenfalls gibt es häufig noch Tipps, Hinweise zur Aufbewahrung und Variationsmöglichkeiten. Ganz am Anfang des Rezepts befindet sich, sofern das Rezept vegan ist oder Alkohol enthält, dazu ein Hinweis.

    Mir gefällt das Buch insbesondere auf Grund der verständlichen Anleitungen sowie der Rezeptauswahl (von Klassikern wie Donauwellen und Baumkuchen bis zu neueren Rezepten wie würzige Brandteigsnacks und Glühweinmuffins), der dazugehörigen Variationsmöglichkeiten und der vielen Tipps und Tricks sehr gut. Ich möchte es auf keinen Fall mehr missen.
    Bauer, B: Du lebst nicht, um zu leiden Bauer, B: Du lebst nicht, um zu leiden (Buch)
    09.09.2018

    Liebe Dich selbst!

    Das Buch „Du lebst nicht, um zu leiden – Angst und Unsicherheit überwinden und den Weg zu Selbstliebe und Glück finden“ wurde von Herrn Blake D. Bauer geschrieben. Herr Bauer ist Redner, Lehrer und Berater, der in Psychologie, Alternativmedizin, Ernährungslehre, traditionellen Heilverfahren und Achtsamkeitsmeditation ausgebildet ist.

    Das Buch umfasst 298 Seiten und gliedert sich in 33 Kapitel. Dieses sind beispielsweise „Der Sinn von Leid, Depression und Krankheit“, „Gesunde Selbstliebe“, „Zu sich selbst finden“, „Das innere Kind lieben und heilen“, „Schmerz, Wut und Hass verwandeln“, „Sich von der Angst lösen“ und „Innerer Reichtum und finanzielle Freiheit“.

    Die Schrift im Buch ist schwarz oder blau. Wichtige Abschnitte oder Bereiche sind blau hinterlegt. Die einzelnen Kapitel beginnen fast immer mit der Beschreibung der Übung „Loslassen und sich selbst spüren“ und enden meistens mit Erkundungsfragen und Schlüsselsätzen. Auch sind viele Zitate im Buch enthalten.

    Die vorgenannte Übung hätte nicht ständig wieder beschrieben werden müssen. Ein Hinweis, dass man diese Übung zu beginn des jeweiligen Kapitels durchführen soll und der Verweis auf den Ort, an dem die dazugehörige Beschreibung steht, hätte ausgereicht. Ebenso gibt es im Text zu viele Wiederholungen. Dadurch fällt das Lesen schwerer und das Buch wird unnötig lang.

    Der Text sowie insbesondere die Erkundungsfragen können dazu führen, dass sich der Leser mit seiner Angst, Unsicherheit u. ä. beschäftigt und dadurch sowie mit Hilfe der Schlüsselsätze seine Lebenssituation verbessert. Allerdings benötigt der Leser hierfür ein gutes Durchhaltevermögen, da er sich vorher durch viele Wiederholungen kämpfen muss.

    Ich hatte insgesamt von dem Buch mehr erwartet.
    Tel Aviv by Neni Haya Molcho
    Tel Aviv by Neni (Buch)
    01.09.2018

    Ein Kochbuch mit Geschichten und Fotos zu Tel Aviv

    Das Buch „Tel Aviv – Food. People. Stories.“ wurde von Haya Molcho und ihren Söhnen geschrieben. Es unterteilt sich in folgende Abschnitte
    - Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte
    - Nenis Grundbaukasten
    - Fisch
    - Fleisch und
    - Süßes.

    Neben den Rezepten besteht das Buch aus vielen Fotos, die neben den entsprechenden Speisen auch die Stadt und verschiedene Personen zeigen. Auch sind kleine Geschichten über die Personen, die Rezepte beigesteuert haben, enthalten. Im Buch werden verschiedene Schriftarten verwendet, um die Rezepte vom übrigen Text unterscheiden zu können. Der Ansatz gefällt mir grundsätzlich gut, aber eine der verwendeten Schriftarten ist eine Schreibmaschinenschrift, die für mich anstrengend zu lesen ist.

    Die Rezepte beinhalten einige Zutaten, bei denen ich mich erst informieren müsste, wo ich sie kaufen kann. Auch das Kapitel „Was wir immer zu Hause haben“ erfordert Zutaten, die ich nicht immer zu Hause habe. Bei einigen Rezepten müssen bereits einen Tag vorher die ersten Arbeitsschritte erledigt werden. Das stellt der Leser allerdings erst fest, wenn er die einzelnen Arbeitsschritte liest, da Vorbereitungszeiten, Kühlzeiten o. ä. leider nicht gesondert benannt werden. Auch Nährwertangaben fehlen. Bei den Fotos, die die Stadt und Personen abbilden, vermisse ich die dazugehörige Legende.

    Bei den Geschichten über die Stadt und ihre Bewohner hatte ich gehofft, mehr über diese und ihre Besonderheiten zu erfahren, aber irgendwie ist hier der Funke nicht auf mich übergesprungen.

    Insgesamt habe ich von dem Buch, seinen Rezepten und Geschichten mehr erwartet.
    Einkochbuch Patricia Stamm
    Einkochbuch (Buch)
    23.08.2018

    Einkochen leicht gemacht!

    Das „Einkochbuch – Neue Schätze für den Vorratsschrank“ wurde von Patricia Stamm und Verena Stummer geschrieben. Frau Stamm ist Diplombiologin und Kommunikationsprofi mit langjähriger Erfahrung im kreativen Konzeptionieren und Managen von Projekten. Frau Stummer ist als selbständige Artdirektorin mit eigener Designagentur vielfach für Kunden aus den Bereichen Kulinarik und Gastronomie tätig. Gemeinsam gründeten sie 2003 das Feinkostlabel „Schön & Gut – Eingekochtes Handgemachtes“.

    Das Buch enthält über 60 Rezeptideen. Es ist in folgende Teile untergliedert, die zumeist weiter unterteilt sind: „Über uns“, „Unser Kochbuch“, „Tipps und Tricks“, „Konfitüren & Gelees“, „Chutneys, Ketchups & Co“, „Allerlei Pikantes“, „Kräuter & Salze“, „Allerlei Flüssiges“ und „Zu guter Letzt“.

    Im Buch enthalten sind ganz unterschiedliche Rezepte, wie beispielsweise „Edle Erdbeere mit Pfeffer & Balsamico“, „Sinnliche Sauerkirsche mit Schokolade“, „Beer Jam mit Birne“, „Aprikose & Kürbis: würziges Chutney“, „Sommersugo mit Auberginen & Honig“, „Orientalische Karotte: würziger Aufstrich“ und „Himbeeressig“.

    Wie bereits aus der vorgenannten Auswahl zu entnehmen ist, enthält das Buch sowohl Rezepte mit Obst als auch mit Gemüse. Auch Rezepte mit Fleisch und Kräutern fehlen nicht.

    Der Teil „Tipps und Tricks“ beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten zum Haltbarmachen, den dafür benötigten Küchenhelfern sowie den Anforderungen an die Gläser, in die das Einkochgut gefüllt wird.

    Neben der verständlichen Anleitung bestehen die Rezepte aus der Angabe der benötigten Zutaten, der Haltbarkeit, der Menge, die aus dem Rezept entsteht, sowie den zusätzlich benötigten Dingen, wie zum Beispiel Abfülltrichter und Schöpflöffel.

    Das Buch ist durch Fotos, Zeichnungen und schöne Schriftarten sehr ansprechend gestaltet. Bereits das Buchcover mit seiner goldfarbenen Schrift ist ein echter Hingucker. Schön finde ich auch die im Buch enthaltenen Anhänger für die Einmachgläser.

    Die Rezepte sind meist für Mengen zwischen 10 und 35 Gläsern ausgelegt. Für mich sind die den Rezepten zu Grunde liegenden Mengen häufig zu groß, da die Lebensmittel auch entsprechend der angegebenen Haltbarkeit aufgebraucht werden sollten. Allerdings ist auch beschrieben, was bei der Reduzierung der Menge beachtet werden muss, so dass die Rezepte auch mit einer geringeren Menge umgesetzt werden können.

    Insgesamt ist das Buch sehr verständlich geschrieben und enthält alle wichtigen Informationen zum Thema einkochen, so dass es auch für Einkochanfänger geeignet ist. Auf Grund der pfiffigen und abwechslungsreichen Rezepte ist meiner Meinung nach das Buch auch für fortgeschrittene Personen gut geeignet.
    Vegetarisch von A - Z Oetker
    Vegetarisch von A - Z (Buch)
    23.08.2018

    Auch vegetarisch ist eine große Auswahl an Rezepten möglich

    Das Buch „Vegetarisch von A – Z“ umfasst 215 Seiten. Es beginnt mit allgemeinen Hinweisen zu den Rezepten. Daran schließen sich die Rezepte in alphabetischer Reihenfolge an. Das Buch endet mit einem Register, dass nach Speisearten unterteilt ist. Im Register ist beispielsweise auch die Rubrik „Für Veganer“ enthalten.

    Zu Beginn des jeweiligen Rezepts sind allgemeine Informationen zu diesem, wie beispielsweise die Zubereitungszeit, Garzeit, Haltbarkeit im Kühlschrank, Grillzeit, „Vegan“, oder „mit Alkohol“ angegeben. An die Anzahl der Portionen bzw. Stücke schließt sich die Zutatenliste an. Danach folgen die Nährwertangaben und die in einzelne Arbeitsschritte untergliederte Anleitung der Zubereitung. Auch ein aussagekräftiges Foto ist Bestandteil des jeweiligen Rezepts.

    Das Buch beinhaltet eine abwechslungsreiche Auswahl zu den verschiedenen Themenbereichen, zu denen beispielsweise „Suppen & Eintöpfe“, „Salate“ „Vom Grill“ und „Für Gäste“ gehören.

    Neben der gelungenen Rezeptauswahl hat mir die detaillierte und verständliche Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte sehr gut gefallen. Durch diese ist das Buch auch für Kochanfänger sehr gut geeignet. Durch das Foto zu jedem Rezept ist gleich ersichtlich, welches Gericht sich hinter der jeweiligen Rezeptüberschrift verbirgt.

    Für mich ist es ein gutes Buch, aus dem ich immer wieder gerne neue Rezept ausprobieren werde.
    Praxishandbuch natürlich Konservieren Rosemarie Zehetgruber
    Praxishandbuch natürlich Konservieren (Buch)
    23.08.2018

    Verständliche Grundlagen und abwechslungsreiche Rezepte

    Das Praxishandbuch „Natürlich Konservieren – Vorrat aus Gemüse, Obst und Kräutern das ganze Jahr genießen“ wurde von Rosemarie Zehetgruber geschrieben. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin von „gutessen consulting“, einem Unternehmen, das Schulen, Gemeinden und Betriebe in Bezug auf gesunde Ernährung, Genuss und ökologische Qualität berät.

    Das Buch mit 333 Seiten gliedert sich in die Teile „Selbstversorgung“, „Frischhalten und Lagern“, „Verarbeiten und Haltbarmachen“ sowie „Rezepte und Verwendungstipps“. Die vorgenannten Teile sind wiederum weiter untergliedert.

    Zu den vorgestellten Möglichkeiten zur Haltbarmachung gehören unter anderem Trocknen, Heißabfüllen, Einkochen, Einlegen in Zucker oder Alkohol und Gärung. Die dazugehörigen Grundlagen werden bereits am Anfang des Buchs ausführlich erklärt. Vor den Rezepten zu dem jeweiligen Obst- bzw. Gemüsebereich befinden sich allgemeine Informationen, die sich speziell auf diesen Lebensmittelbereich, wie zum Beispiel „Steinobst“, „Nüsse und Saaten“ oder „Blattgemüse“ beziehen. Die Rezepte enthalten neben der Anzahl der benötigten Gläser einschließlich deren Größe, die Zutaten, die Zubereitung sowie häufig Tipps und/oder Rezeptvarianten.

    Zu den vielen im Buch enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise „Lavendelsirup“, „Rhabarbernektar“, „Cassis“, „Traubenchutney“, „Powidl“, „Apfelgelee mit Rosmarin“, „Birnenkompott“, „Physaliskonfitüre“, „marinierter Spargel“, „passierte Tomaten“, „Kürbismus“ und „Salzgurken“.

    Auf Grund der ausführlichen und verständlichen Beschreibungen sowie der Anzahl und der Auswahl an Rezepten halte ich das Buch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Für mich ist es ein sehr gelungenes Buch auf das ich beim Konservieren nicht mehr verzichten möchte.
    Die Frauen am Fluss Die Frauen am Fluss (Buch)
    16.08.2018

    Ein abwechslungsreicher Frauenroman mit unerwartetem Ende

    Der Roman „die Frauen am Fluss“ wurde von Katherine Webb geschrieben. Er spielt in England im Jahr 1922. Die Hauptpersonen des Buchs sind die Londonerin Irene Hadleigh, geborene Dalby, Pudding Cartwright, ihr Stallmädchen, und das Bauernmädchen Clemmie Matlock. Sie haben alle drei einen sehr unterschiedlichen Charakter und auch unterschiedliche Probleme in ihrem Leben.

    Irene hat in London einen Skandal verursacht und zieht deshalb in das Dorf Slaughterford. Auf Grund des Skandals hat Alistair sie geheiratet. Dieser wird jedoch ermordet, so dass Irene kaum, dass sie nach Slaughterford gezogen ist, zur Witwe wird. Pudding hat einen Bruder, der seitdem er im Krieg gedient hatte, sich total verändert und zurückgezogen hat und eine Mutter die geistig krank ist. Da aus Sicht von Pudding ein Unschuldiger für den Mord an Alistair verantwortlich gemacht werde soll und Irene gerne den Mörder ihres Mannes kennen möchte, begeben sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach dem wahren Mörder und seinem Motiv.

    Clemmie wiederum kann nicht reden und ist daher eine Außenseiterin, die sich nur schwer bis gar nicht verständigen kann. Ihre Liebe gilt insbesondere der Natur und einem Mann, in den sie sich nicht hätte verliebe sollen.

    Die unterschiedlichen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und wirken authentisch. Mir hat sehr gut gefallen, wie die drei Lebensgeschichten miteinander verknüpft sind. Die Geschichte hält immer wieder eine Überraschung bereit. Insbesondere mit dem Ende hätte ich nie gerechnet.

    Das Buch lässt sich grundsätzlich gut lesen. Leider ist es an mancher Stelle etwas zu langatmig. Daher habe ich trotz einer sehr guten Geschichte, die sowohl Spannung, Liebe als auch gesellschaftliche Themen enthält, vier Sterne vergeben.
    Gesund ist das neue Sexy Charlotte Karlinder
    Gesund ist das neue Sexy (Buch)
    22.06.2018

    Sehr informativ und gleichzeitig unterhaltsam

    Das Buch „Gesund ist das neue Sexy“ wurde von Charlotte Karlinder geschrieben. Es ist grundsätzlich für alle interessant, bis auf wenige Tipps, die ausschließlich Frauen gewidmet sind. Die Fotos stammen von Reinhard Hunger. Frau Karlinder ist Medizinjournalistin und Gesundheitsexpertin, die derzeit regelmäßig im SAT-1-Frühstücksfernsehen mit ihrer Rubrik „Gesünder mit Karlinder" zu sehen ist. Sie ist staatlich examinierte Rettungssanitäterin und Rettungsassistentin. Außerdem studierte die gebürtige Schwedin Rechtswissenschaften, Angewandte Kulturwissenschaften und danach Notfallmedizin. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg.

    Das Ziel des Buchs ist, Tipps zu geben, deren Umsetzung unsere Gesundheit fördert. Dabei ist es wichtig, dass das Ganze ohne Zwang und mit möglichst viel Spaß erfolgt.

    Das Buch enthält 107 Tipps, die in folgende Kategorien unterteilt sind:
    Auf die Plauze, fertig, los – für immer fit und schlank
    Die Körperuhr zurückdrehen – Beauty Aging
    Das Power-Prinzip – mit mehr Energie zur Superwoman
    Entspannen & loslassen – von Kopf bis Mensch
    Pimp mein Liebesleben – zurück zu mehr Weiblichkeit
    Family and Friends – nur das Beste für meine Lieben
    Besser als jeder Arzt – Tipps & Tricks für einen gesunden Alltag

    Die Kategorien beginnen jeweils mit einer kurzen Einleitung. An diese schließen sich dann die verschiedenen Tipps an. Diese beziehen sich beispielsweise auf Atemübungen (wie die „Japanische Atemübung – Bauchfett weg in zwei Minuten“), auf Ernährung (wie „Einfach schlank essen“) oder auf andere Bereiche (zum Beispiel „“Rückwärts trinken gegen den Schluckauf“ oder „Thymus-Klopfen für mehr Energie“). Die meistens Tipps sind wissenschaftlich belegt. Die Übrigen beruhen auf der Erfahrung von Frau Karlinder.

    Viele der Tipps waren für mich neu. Selbst wenn ich von manchen schon gehört habe, finde ich es hilfreich, dass sie verständlich geschrieben in einem Buch zusammengefasst sind. Fast alle Tipps lassen sich problemlos und ohne größeren Aufwand umsetzten.

    Die vielen Beispiele aus dem Leben der Autorin sowie der durchgängig in den Texten enthaltene Humor sorgen dafür, dass das Buch gut am Stück gelesen werden kann. Die Fotos und Zeichnungen runden das Buch ab.

    Ich werde mir auf jeden Fall regelmäßig neue Tipps aus dem Buch aussuchen, die ich nach und nach in meinen Alltag integriere. Es ist für mich ein gelungenes Buch, das ganz viele, gute Tipps für die Verbesserung der Gesundheit enthält.
    Gesund durch Ayurveda Vinod Verma
    Gesund durch Ayurveda (Buch)
    19.06.2018

    Ein guter Einstieg in das Thema Ayurveda

    Das Buch „Gesund durch Ayurveda – Die Basics des indischen Heilwissens für ein langes Leben“ wurde von Frau Dr. Vinod Verma, die jahrelang in Deutschland gelebt hat und nunmehr in Indien lebt, geschrieben. Sie promovierte in den Bereichen Neurobiologie und Fortpflanzungsbiologie und gründete die New Way Health Organisation. Seit der Gründung forscht sie auf dem Gebiet des Ayurveda, hält Vorträge dazu und veranstaltet Seminare.

    Etwa 80 % des Ayurveda beschäftigen sich mit den Grundlagen der Krankheitsprävention, Selbstkräftigung, Sexualität, Pflege und Schönheit des Körpers sowie der Stabilität des Geistes. Dabei stehen das körperliche und emotionale Gleichgewicht und die Harmonie im Mittelpunkt. Frau Dr. Verma möchte mit ihrem Buch Methoden zur Bewahrung bzw. Wiedererlangung der Gesundheit und mentalen Ausgeglichenheit und natürlich auch grundlegendes Wissen zu Ayurveda vermitteln. Informationen über die individuelle Grundkonstitution der Menschen (Prakriti) sollen außerdem dazu beitragen, mehr Verständnis für andere aufzubringen und toleranter im Umgang mit anderen Menschen zu sein.

    Das Buch gliedert sich in folgende Abschnitte „Vorwort“, „Gesundheit ist Gleichgewicht“, „Organisiert leben“, „Entgiftung: eine Grundvoraussetzung für Wohlbefinden“, „Leitfaden für eine gesunde Lebensführung“, „Aahaar – die Ernährung“, „Ein erfülltes, glückliches Leben“ sowie „Bücher zum Weiterlesen, Kontakt“. Der Schwerpunkt des Inhalts liegt dabei auf den fünf Stützpfeilern des Lebens bzw. der Gesundheit. Dieses sind Atmung, Nahrung, Schlaf, körperliche Bewegung sowie geistige Ruhe einschließlich Ausgeglichenheit.

    Die Autorin arbeitet zur Verbesserung der Verständlichkeit mit farbigen Texthinterlegungen:
    Die wichtigsten Begriffe und die Überschriften im Buch sind pink gedruckt, so dass sie sich vom übrigen Text gut abheben. Wichtige Texte beziehungsweise Aufzählungen, zum Beispiel zum tiefen und friedlichen Schlaf, sind rosa hinterlegt.

    Die Yoga-Übungen sind durch den Beschreibungstext und die Zeichnungen gut umsetzbar.

    Die 50 Rezepte sind, wie auch der übrige Text, verständlich geschrieben und auch für Kochanfänger geeignet. Ich hätte mir hierzu noch ergänzende Nährwertangaben gewünscht. Auch hat mir ein Glossar für die indischen Wörter gefehlt. Diese werden zwar im Text erklärt, aber wenn der Leser später noch mal die Bedeutung nachlesen möchte, muss er die entsprechende Erklärung leider im Text suchen.

    Aus dem Buch wird deutlich, dass Ayurveda und die damit zusammenhängende Lebensweise etwas ist, das nur nach und nach in den Alltag integriert werden kann, um sie dauerhaft im Leben zu verankern. Das sehr umfangreiche Thema Ayurveda kann verständlicherweise in diesem Buch nur rudimentär dargestellt werden. Allerdings vermittelt Frau Dr. Verma diese Grundlagen verständlich, so dass nach dem Lesen des Buches der Leser in der Lage ist, die ersten Dinge umzusetzen und sich zu entscheiden, ob Ayurveda einen Platz in seinem Leben erhalten sollte.

    Für mich ist es bis auf das fehlende Glossar ein gelungenes Buch für alle, die einen Überblick über Ayurveda sowie erste Methoden, Tipps, Rezepte und Yoga-Übungen erhalten möchten.
    676 bis 689 von 689 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt