Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    689 Rezensionen
    Haberer, M: 1200 Garten- und Zimmerpflanzen Haberer, M: 1200 Garten- und Zimmerpflanzen (Buch)
    05.11.2019

    Sehr guter Überblick über 1.200 Pflanzen, ihre Erkennungsmerkmale und Ansprüche an Pflege und Standort

    Das Buch „1200 Garten- und Zimmerpflanzen“ wurde von Martin Haberer geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Er ist Garten- und Landschaftsarchitekt im Ruhestand.

    Das Buch ist unterteilt in „Gehölze für Garten und Landschaft“ (aufgeteilt in Nadelgehölze von A bis Z und Laubgehölze von A bis Z), „Stauden für Garten und Landschaft“, „Beet- und Balkonpflanzen“, „Pflanzen für Wohnraum und Wintergarten“ sowie einen Serviceteil (unter anderem Synonyme der botanischen Pflanzennamen und Register der deutschen Pflanzennamen).

    Zu Beginn jeden Teils befindet sich eine Einleitung, in der zusätzliche allgemeine Informationen enthalten sind. Teilweise endet der jeweilige Teil noch mit einem zusätzlichen Abschnitt wie beispielsweise Vermehrung oder Arbeitskalender. An die Einleitung schließen sich die Pflanzenporträts an. Ein Pflanzenporträt umfasst eine halbe Seite. Die Porträts sind nach alphabetischer Reihenfolge nach Gattungen und Arten sortiert. Sie bestehen aus dem botanischen Namen, den gebräuchlichen deutschen Namen sowie Angaben zur Heimat, zum Wuchs, zum Blatt, zur Blüte, zur Frucht, zum Standort, zur Verwendung, zur Wuchshöhe und Breite, zur Blatt-/Nadellänge und Breite, zur Blütezeit, ggf. sonstigen Informationen und immer einem aussagekräftigen Foto. Des Weiteren wird durch Zeichen angegeben, ob es sich um eine wintergrüne, sommergrüne und/oder giftige Pflanze handelt. Zusätzlich wird für die Stauden der Lebensbereich, die Vermehrung, die Geselligkeit und ggf. die Sorte, ähnliche Art, Besonderes und ein weiterer Hinweis zur Pflanze angegeben.

    Die Porträts zu den Beet- und Balkonpflanzen enthalten eine etwas andere Gliederung. Hier wird beispielsweise zusätzlich angegeben, ob bzw. welchen Winterschutz die Pflanzen benötigen. Bei den Pflanzen für den Wohnraum und Wintergarten wird auch die Kategorie Kultur angegeben.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und mittels der Fotos lässt sich die Pflanze, sofern ihr Name einem nicht bekannt ist, gut bestimmen. Gefallen hat mir auch, dass allgemeine Informationen, wie beispielsweise was Zimmerpflanzen zum Wachsen benötigen, im Buch enthalten sind.

    Insgesamt vermittelt das Buch in kompakter Form einen guten Überblick über unterschiedlichste Garten- und Zimmerpflanzen sowie insbesondere deren botanische Erkennungsmerkmale und Ansprüche. Es ist daher sehr gut als Nachschlagewerk geeignet.
    Arefi, M: Dehnen Arefi, M: Dehnen (Buch)
    05.11.2019

    Gute Mischung aus verständlichen Grundlagen und verschiedenen detailliert beschriebenen Übungen

    Das Buch „Praxisbuch Dehnen“ wurde von Markus Arefi geschrieben und ist im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Herr Arefi ist diplomierter Physiotherapeut und betreibt eine eigene Physiotherapie-Praxis.

    Zu der Zielgruppe des Buchs gehören insbesondere Fachleute aus Gesundheitsberufen aber auch Sporttreibende. Es besteht aus den Kapiteln „Beweglichkeit“, „Rheologie“ (Fachgebiet, das sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt), „Was wird gedehnt?“, „Warum soll man dehnen?“, „Wie wird gedehnt?“, „Wann wird gedehnt?“, „Häufig gestellte Fragen rund um Training, Muskulatur und Dehnen“ sowie „Dehnen in der Praxis“.

    Zu Beginn des Buchs wird insbesondere erklärt, was beim Dehnen geschieht und welche positiven Auswirkungen das Dehnen hat. Weiterhin wird unter anderem auf verschiedene Dehnungsarten, wie langes statisches Dehnen (Stretching), kurzes statisches Dehnen und Contract-Relax Stretching sowie auf absolute und relative Kontraindikationen für Dehnübungen eingegangen. Als nächstes werden häufig gestellte Fragen zum Beispiel „Was ist ein Läuferknie?“, „Hilft Dehnen bei muskulären Dysbalancen?“, „Wie entsteht ein Muskelkrampf?“ und „Wie entstehen Triggerpunkte und was kann man dagegen tun?“ thematisiert, bevor die Dehnübungen folgen.

    Zu der Erklärung der jeweiligen Dehnübung gehören insbesondere die Beschreibung der Ausgangsstellung (ASTE) und der Durchführung der Dehnung sowie Tipps und Fallen. Auch der Hinweis, was mit dieser Übung erreicht werden soll, fehlt nicht. Außerdem ist mindestens eine Grafik Bestandteil der Übungsbeschreibung. In dieser sind beispielsweise die Bewegungsrichtung, die Nervendehnung, die gedehnte Muskulatur und mögliche Fehlerquellen bei der Dehnung eingezeichnet. Ebenfalls wird deutlich aufgezeigt, welche Dehnübungen nicht empfehlenswert sind. Für manche Übungen werden Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Stuhl/Hocker, ein Kissen oder ein Handtuch benötigt. Die Hilfsmittel sind fast immer Gegenstände, die in jedem Haushalt vorhanden sind.

    Außerdem gehört zum Buch ein Poster mit 25 wichtigen Dehnübungen. Es vermittelt nicht nur einen guten Überblick, sondern beinhaltet auch die kurze Beschreibung der Übung einschließlich eines Fotos, in dem auch der Bereich, der gedehnt wird, gekennzeichnet ist, sowie den Ort, an dem die Übung im Buch zu finden ist. Einen guten Überblick verschafft des Weiteren eine Tabelle mit dem Titel „Wann sind welche Übungen besonders zu empfehlen?“. Sie ist unterteilt in die Spalten „Besonders geeignet für/bei“, „Muskel bzw. Muskelgruppe“ sowie „Übungsempfehlung“.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert und verständlich geschrieben. Die vielen Fotos/Grafiken und Zeichnungen sowie die detaillierten Beschreibungen der Dehnübungen sorgen dafür, dass das Buch auch für Sporttreibende gut geeignet ist.

    Mir hat das Buch sowohl von seinem Aufbau und den enthaltenen Unterthemen, die auch viel wissenschaftlichen Hintergrund zum Dehnen vermitteln, als auch auf Grund der detaillierten Anleitungen samt Fotos/Grafiken und praktischen Tipps und Hinweisen sehr gut gefallen.
    Älter werden wir später! Aylin Urmersbach
    Älter werden wir später! (Buch)
    05.11.2019

    Viele Informationen und Tipps, um gesünder alt zu werden

    Das Buch „Älter werden wir später“ wurde von Aylin Urmersbach unter Mitarbeit von Franziska Pfeiffer und Martina Kittler geschrieben. Frau Urmersbach ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie. Seit 2016 betreibt sie das „Institut für Ästhetik und Life Coaching“. Außerdem ist sie in der TV-Sendung „Servicezeit“ des WDR als Gesundheitsexpertin zu sehen. Frau Pfeiffer ist freie Journalistin und Autorin mit dem Schwerpunkt auf medizinischen, ernährungswissenschaftlichen und psychologischen Themen. Frau Kittler ist Ökotrophologin und Sportwissenschaftlerin. Von ihr stammen die Rezepte des Buchs.

    Ein großer Wunsch von vielen ist es, im Alter noch gesund und fit zu sein. Das Schöne ist, dass die biologische Uhr nicht nur vor, sondern auch zurückgedreht werden kann und dass sich laut Autorin auch späte Verbesserungen des Lebensstils noch positiv auf den Körper und damit die Gesundheit auswirken. Was dafür getan werden kann, um auf gute Weise älter zu werden, möchte die Autorin im Buch vermitteln.

    Ihr Buch beginnt mit Grundlagen zum Thema Altern und warum wir älter werden, aber grundsätzlich länger fit sind. Danach werden die verschiedenen Gebiete, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit und damit auch auf ein längeres, gesundes Leben haben, vorgestellt. Daran schließen sich die Anti-Aging Rezepte an, bevor verschiedene Krankheiten und Beschwerden thematisiert werden.

    Den Schwerpunkt der Möglichkeiten für die Verbesserung der Gesundheit bilden dabei die Themengebiete Ernährung, Bewegung und Lebensfreude, zu denen beispielsweise Entzündungshemmer, Intervallfasten, Ausdauer- und Kraftsport sowie Beschäftigungen, die Spaß machen, gehören.

    Auf Grund des umfassenden Themas und der damit verbundenen Vielzahl an Handlungsmöglichkeiten können die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten teilweise nur kurz angerissen werden. Eine Vertiefung der unterschiedlichen Möglichkeiten würde den Rahmen des Buchs sprengen, denn über die meisten davon könnten eigene Bücher geschrieben werden.

    Mir hat das Buch gut gefallen, da es verständlich geschrieben ist, für das Thema sensibilisiert, hilfreiche Informationen, Anregungen und Tipps liefert und sogar ein Work-out sowie verschiedene Rezepte enthält.
    Matt, I: Schonungslos offen Matt, I: Schonungslos offen (Buch)
    02.11.2019

    Ein Lesevergnügen!

    Der Kriminalroman „Schonungslos offen“ wurde von Irene Matt geschrieben. Es ist ein weiterer Fall, in dem Alexandra Rau und ihr Assistent Isidor Rogg ermitteln. Dieses Mal müssen sie sich um die Aufklärung verschiedener Morde und Vermisstenfälle kümmern. Die Ermittlung wird allerdings dadurch erschwert, dass der Täter keine Spuren hinterlässt. Das führt dazu, dass die Ermittlungen zwischendurch ins Stocken geraten. Die Ermittler versuchen daher den Täter zu provozieren, damit er unüberlegt handelt und einen Fehler begeht, durch den er überführt werden kann. Die Provokation führt jedoch dazu, dass Frau Rau zur Zielscheibe des Täters wird.

    Das Buch enthält zwei Erzählstränge. Bei dem einen steht Frau Rau im Mittelpunkt. Dabei werden auch ihre Gedanken beschrieben, so dass der Leser sehr nah an den Ermittlungen dran ist und sich auch sehr gut in Frau Rau hineinversetzten kann und mit ihr mitfühlt. Der andere Erzählstrang gehört dem Täter. Er hofft sich selber therapieren zu können. Dazu führt er zunächst alleine entsprechende Therapiesitzungen durch, die er schriftlich dokumentiert. Dabei berichtet er über sein ganzes Leben und insbesondere über seine negativen Erfahrungen, die bereits in der Kindheit begonnen haben. Auch seine Taten sind Bestandteil dieser Sitzungen. Hierdurch erhält der Leser gegenüber den Ermittlern einen Wissensvorsprung. Durch entsprechende Überschriften der Kapitel ist jederzeit erkennbar, in welchem Erzählstrang man sich gerade befindet.

    Mir hat diese Vorgehensweise der Autorin sehr gut gefallen, da so sehr viel über die handelnden Personen vermittelt wird, viel Spannung erzeugt wird und auch der an die beiden Erzählstränge angepasst Schreibstil für Abwechslung sorgt. Außerdem wurde für jede der Hauptpersonen der Charakter sehr gut herausgearbeitet und auch der Humor kommt trotz der vielen Taten nicht zu kurz.

    Insgesamt ist es ein sehr gutes Buch, das mir ein großes Lesevergnügen bereitet hat und auch ohne einen der anderen Fälle von Frau Rau zu kennen, gut verständlich ist.
    Diaz-Bone, R: Statistik für Soziologen Diaz-Bone, R: Statistik für Soziologen (Buch)
    02.11.2019

    Gute Aufbereitung des Themas mit vielen Beispielen

    Das Fachbuch „Statistik für Soziologen“ wurde von Rainer Diaz-Bone geschrieben und ist als utb-Band im UVK Verlag erschienen. Herr Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt auf qualitativen und quantitativen Methoden an der Universität Luzern (Schweiz).

    Zielgruppe des Buchs sind insbesondere Studierende soziologischer und sozialwissenschaftlicher Studiengänge.

    Das Buch beginnt mit der Einführung verschiedener Grundbegriffe, wie beispielsweise Variablen und Skalenniveaus. Daran schließen sich die Themen, „Deskriptivstatistik“ (unterteilt in univariate und bivariate Analyse sowie Drittvariablenkontrolle), „Inferenzstatistik“ (aufgegliedert in Zufallsstichproben und Schätzen sowie Testen), „Multivariate Verfahren“ (besteht aus multipler linearer Regression, logistischer Regression und multipler Korrespondenzanalyse) sowie ein großer Anhang, in dem sich unter anderem Kurzportraits zu multivariaten Verfahren und statistische Tabellen befinden, an.

    Das Buch ist so aufgebaut, dass die einzelnen Kapitel schrittweise aufeinander aufbauen und vorher eingeführte Begriffe und Denkweisen an späterer Stelle vorausgesetzt werden. Daher eignet sich das Buch nur bedingt zum Nachschlagen. Durch das Register sowie im Text enthaltene Verweise ist der Ort, an dem beispielsweise der Begriff eingeführt wurde, gut zu finden.

    Zu Beginn jedes Kapitels befindet sich eine Übersicht über dessen Aufbau sowie häufig auch eine kurze Übersicht worum es im jeweiligen Kapitel geht. Neben dem verständlichen Text und der guten Struktur des Buchs wirkt sich auch die Textgestaltung (zum Beispiel Fettdruck, Kursivdruck und verschiedene Schriftgrößen) sowie viele Tabellen und Abbildungen positiv auf das Lesen und Verstehen des Buchinhalts aus. Des Weiteren verwendet der Autor viele hilfreiche soziologische Beispiele, um die theoretischen Grundlagen praktisch zu verdeutlichen.

    Insgesamt hat der Autor das Thema sehr gut und verständlich aufbereitet, so dass das Buch auch für Personen hilfreich ist, die über keine Vorkenntnisse in diesem Bereich verfügen.
    Die Autoimmun-Lösung. Das Kochbuch Amy Myers
    Die Autoimmun-Lösung. Das Kochbuch (Buch)
    02.11.2019

    Informatives Buch mit alltagstauglichen, abwechslungsreichen Rezepten

    Das Buch „Die Autoimmun-Lösung – Das Kochbuch“ wurde von Frau Dr. Amy Myers geschrieben und von Claudia Callies aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt. Es ist im Irisiana Verlag erschienen. Frau Dr. Myers hat die „Austin UltraHealth", eine Klinik für „Functional Medicine“ gegründet, in der die Ärzte die Ursachen der Krankheitssymptome identifizieren und behandeln. Sie selbst ist dort als leitende Ärztin tätig. Durch ihre eigene autoimmune Schilddrüsenerkrankung während ihres Medizinstudiums und den damit zusammenhängenden schlechten Erfahrungen mit der Schulmedizin, hat sie sich zum Ziel gesetzt, Patienten in die Lage zu versetzten, dass diese ihre Autoimmunerkrankung durch natürliche Lösungen eindämmen können.

    Dieses Buch ist die Ergänzung des Buchs „Die Autoimmun-Lösung - Ein gesundes Immunsystem beginnt im Darm“. Es ist, um den Inhalt dieses neueren Buchs zu verstehen, nicht zwingend erforderlich, dass der Leser das vorangegangene Buch gelesen hat. Neben den mehr als 150 Rezepten vermittelt das neuere Buch auch einen Überblick über die sogenannte „Myers-Methode“, eine besondere Ernährungsform und Lebensweise, die von der Autorin entwickelt wurde und sich laut dieser positiv auf den Verlauf von Autoimmunerkrankungen auswirkt.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser Informationen zur Autorin sowie zu den Bestandteilen der „Myers-Methode“. Zu diesen gehört beispielsweise den Darm zu heilen und die Aufnahme von Toxinen zu reduzieren. Danach geht es mit dem Thema Kochen weiter. Dazu gehört unter anderem eine Übersicht über gute Lebensmittel und solche, die besser aussortiert werden sollten. Außerdem erhält der Leser Informationen zu verschiedenen Rezeptzutaten und ihren Besonderheiten.

    Daran schließen sich die Rezepte an, die in „Frühstück“, „Smoothies, Säfte und andere Getränke“, „Suppen und Salate“, „Hauptspeisen“, „Beilagen“, „Salatdressings, Saucen und Würzmittel“, „Snacks“, „Desserts“ und „Reinigungs- und Körperpflegemittel“ unterteilt sind. Am Ende des Buchs befindet sich noch Informationen wie die „Myers-Methode“ zum Lebensstil werden kann. Hierzu gehören zum Beispiel Reisetipps sowie Informationen und Empfehlungen zu Nahrungsergänzungsmitteln.

    Die Texte sind verständlich geschrieben. Leider sind die Internetseiten, auf die das Buch verweist, auf Englisch. Es hat mich etwas gewundert, dass auch Rezepte mit Fleisch enthalten sind, da nach meiner Kenntnis auch dieses bei manchen Autoimmunerkrankungen Schwierigkeiten bereitet. Ich kann nicht einschätzen, ob ein Ernährungsprogramm für alle Autoimmunerkrankungen möglich ist, da die Krankheiten deutliche Unterschiede aufweisen.

    Insgesamt liefert das Buch viele hilfreiche Tipps und Anregungen insbesondere in Bezug auf die Ernährung. Mit diesen kann jeder Betroffene für sich austesten, welche Lebensmittel er gut verträgt und welche er lieber weglassen sollte. Für mich waren daher die Lebensmittellisten besonders hilfreich, da ich manchen Lebensmitteln davon keine negativen Auswirkungen auf meine Gesundheit zugetraut habe. Daher hat es mir an mancher Stelle die Augen geöffnet. Auch die Rezepte haben mir gut gefallen. Das Buch ist insbesondere für Menschen mit Autoimmunerkrankungen hilfreich, die ihre Krankheit durch eine Ernährungsanpassung verbessern wollen.
    Anlegen mit ETF Anlegen mit ETF (Buch)
    22.10.2019

    Geldanlegen einfacher gemacht

    Das Buch „Anlegen mit ETF – Geld bequem investieren mit ETF und Indexfonds“ wurde von Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Dr. Giesela Bauer und Hans G. Linder geschrieben.

    ETF (Exchange Traded Fonds) sind börsengehandelte Indexfonds, also eine besondere Form der Investmentfonds. Diese können zum Beispiel in Zeiten von Niedrigzinsen eine gute Anlagealternative zu klassischen Sparprodukten darstellen.

    Um es schon einmal vorweg zu nehmen: Das Buch richtet sich sowohl an „Anlage“-Laien wie auch an schon etwas mit dem Thema „ETF“ vertraute Anleger.

    Kapitel 1 „ETF verstehen“ gibt einen schnellen Überblick über ETF. Kapitel 2 stellt die Grundregeln der Geldanlage auf 15 Seiten dar. Das dritte Kapitel geht dann schon etwas mehr ins Detail und unterscheidet nach Aktien-, Renten- und speziellen ETF. Im folgenden Abschnitt gehen die Autoren auf die persönliche Anlagestrategie ein. Wer bis dahin durchgehalten hat, wird in Kapitel 5 mit guten Empfehlungen belohnt, wie die Theorie in die Praxis umgesetzt werden kann. Alle notwendigen Schritte von der Entscheidung zur Anlage in ETF bis hin zum Depotkonto sollten so nicht schwerfallen.

    In Kapitel 6 werden dann „ETF´s für Fortgeschrittene“ behandelt. Hierbei handelt es sich um Spezialitätenfonds, die in der Regel etwas mehr Aufmerksamkeit vom Anleger verlangen, aber gemäß der Anlageformel „je höher das Risiko, desto höher die mögliche Rendite“ auch das „Salz in der Suppe“ sein können. Im vorletzten Kapitel gehen die Autoren dann noch auf „Echte und vermeidbare Risiken“ ein und enden mit einem sehr hilfreichen achten Kapitel „Hilfe“, in dem Fachbegriffe erläutert, ETF- sowie Depotkonto-Anbieter benannt und die besten Fonds herausgestellt werden.

    Die acht Kapitel sind gut strukturiert und verständlich geschrieben.

    Alles in allem ein sehr gut geschriebenes Buch, dass immer wieder in den einzelnen Kapiteln wesentliche Aspekte hervorhebt und diese, teilweise auch graphisch, aufbereitet.
    The Wonderful Wild Gesa Neitzel
    The Wonderful Wild (Buch)
    22.10.2019

    Anderer Inhalt als erwartet

    Das Buch „The Wonderful Wild - Was ich von Afrikas Wildnis fürs Leben lernen kann“ wurde von Gesa Neitzel geschrieben. Sie hat zunächst als Fernsehredakteurin gearbeitet, bevor sie in Südafrika eine Ausbildung zur Rangerin absolvierte. Zwischenzeitlich lebt sie wieder in Deutschland und arbeitet als Autorin. Außerdem begleitet sie zusammen mit ihrem Freund ausgewählte Safaris in ganz Afrika.

    Sie beschreibt unterschiedliche Dinge, die wir sowohl von den Menschen als auch von den Tieren in Afrika lernen können. Dabei beginnen die einzelnen Kapitel jeweils mit einem Zitat. Eins von diesen stammt beispielsweise von Paul Hawken. Der Schwerpunkt des Buchs liegt allerdings auf der Wichtigkeit die Erde zu schützen und was hierfür getan werden kann/muss bzw. was jeder dazu beitragen kann.

    Ohne Frage ist der Schutz der Erde und der auf ihr lebenden Tiere sehr wichtig und es ist höchste Zeit, dass mehr hierfür getan wird. Deshalb ist es auch wichtig, dass jeder Mensch seinen Teil dazu beiträgt. Allerdings habe ich auf Grund des Buchtitels und des Klappentextes erwartet, dass es hauptsächlich um Dinge geht, die ich für mich persönlich lernen kann. Das Thema Schutz der Erde und was ich dafür tun kann, hätte dabei gerne ein Teil sein dürfen. Jedoch nimmt er aus meiner Sicht den Großteil des Buchs ein und das andere kommt zu kurz. Hier wäre es aus meiner Sicht schöner gewesen, wenn Frau Neitzel ein eigenes Buch zu diesem Thema geschrieben hätte.

    Auch wenn sich das Buch gut lesen lässt, bekommt es von mir aus dem oben genannten Grund nur drei Sterne.
    Die besten Weihnachtskekse Johanna Aust
    Die besten Weihnachtskekse (Buch)
    22.10.2019

    Wunderschönes Buch mit vielen leckeren Rezepten

    Das Buch „Die besten Weihnachtskekse“ wurde von Johanna Aust geschrieben. Sie ist Bäuerin im Familienbetrieb in der Südsteiermark. Als Seminarbäuerin und Botschafterin für heimische und saisonale Lebensmittel kreiert sie gerne Neues und gibt gerne ihr Wissen, zum Beispiel in Backseminaren, weiter.

    Zu Beginn des Buchs werden verschiedene Grundlagen zum Keksebacken vermittelt. Hier wird unter anderem darüber informiert, welche Grundausstattung benötigt wird, welche Teigsorten mit welchen Besonderheiten hergestellt und verwendet werden sowie die Kekse am besten gebacken und glasiert werden.

    Die sich daran anschließenden Rezepte sind in die Kategorien „Für Klassische“, „Für Schokoliebhaber“, „Für Nussverfechter“, „Für Kokosanhänger“, „Für Fülle-Verliebte“, „Für Extravagante“, „Für Spritzgebäckfans“, „Für Marzipanfreunde“, „Für Schneeverehrer“, „Für Fruchttiger“, „Für Alternative“ und „Für No-Waste-Befürworter“ unterteilt. Es sind beispielsweise Rezepte für „Zimtsterne“, „Mohnkugeln“, „Mandelbrezeln“, „Kokoskonfekt“, „Spekulatius-Krapfen“, „Eierlikörmonde mit Rosenzucker“, „Mokkablüten“, „Kürbiskernkugeln“, „Brombeer-Nuss–Augen“, „Mangostangen“, „Buchweizensterne“ und „Lebkuchen-Windstangen“ enthalten.

    Die einzelnen Rezepte bestehen aus den benötigten Zutaten, der Beschreibung der Zubereitung, der sich aus der genannten Zutatenmenge ergebenden Keksmenge, der Haltbarkeit, einem Foto sowie einem Hinweis/Tipp. Die Zubereitung ist gut beschrieben und daher sind die Rezepte gut umsetzbar.

    Insgesamt bin ich nicht nur von den Rezepten und ihrer Vielfalt, sondern auch von der Buchgestaltung und den ansprechenden Fotos sehr begeistert. Auf Grund der großen Rezeptanzahl und deren unterschiedlichen Schweregrade eignet sich das Buch sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Keksbäcker sehr gut.
    Gesundheit ist auch Gefühlssache Albrecht Hempel
    Gesundheit ist auch Gefühlssache (Buch)
    22.10.2019

    Ein guter Ratgeber für den Umgang mit verschiedenen Gefühlen

    Der Ratgeber „Gesundheit ist auch Gefühlssache“ wurde von Prof. Dr. med. Albrecht Hempel unter Mitarbeit von Carsten Tergast geschrieben. Herr Hempel ist Internist und Kardiologe. 2003 gründete er das Zentrum für Energie- und Umweltmedizin. Herr Tergast hat Literatur- und Medienwissenschaften studiert und arbeitet unter anderem als freier Journalist und Autor.

    Jeder von uns kennt verschiedene Gefühle. Dabei nehmen wir gerne nur die positiven Gefühle wahr und verdrängen bzw. realisieren ungern die negativen Gefühle. Diese werden vom Autor als schwierige Gefühle bezeichnet, damit ihr Name nicht ganz so negativ klingt.

    Im Rahmen der Informationen des Autors was Gefühle überhaupt sind, welche Gefühle es gibt und was passiert, wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, verdeutlicht der Autor auch, welche wichtige Rolle die schwierigen Gefühle einnehmen und warum wir auf sie hören sollen. Dabei wird ebenfalls erklärt, wo die verschiedenen Gefühle im Körper zu finden sind und welchen Gesetzmäßigkeiten Gefühle unterliegen. Beispielsweise kann das Verdrängen von insbesondere schwierigen Gefühlen dazu führen, dass sie beim nächsten Mal deutlich stärker auftreten.

    Außerdem wird im Buch thematisiert, wie wir lernen können besser mit unseren insbesondere schwierigen Gefühlen umzugehen. Hierfür werden Übungen vorgestellt und verschiedene Tipps und Ratschläge gegeben. Gleichzeitig werden aber auch die Grenzen der Selbsthilfe aufgezeigt und mitgeteilt, wann sich der Leser besser professionelle Hilfe suchen sollte.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und durch verschiedene Beispiele aus der Praxis von Herrn Hempel wird die Theorie verdeutlicht. Es wird darüber hinaus mit Zwischenüberschriften, Hervorhebung von wichtigen Aussagen und kurzen Zusammenfassungen gearbeitet.

    Ich habe durch das Buch viel über Gefühle gelernt und werde künftig versuchen mehr auf meine schwierigen Gefühle und ihre Bedeutung zu achten, um mit den sich daraus ergebenden Erkenntnissen weiterzuarbeiten.

    Insgesamt ist es ein hilfreiches und verständliches Buch und für alle, die sich mit den verschiedenen sowohl positiven als auch schwierigen Gefühlen näher beschäftigen möchten, gut geeignet.
    Doktor Yoga Kerstin Leppert
    Doktor Yoga (Buch)
    22.10.2019

    Hilfreiches Buch über Yoga zur Prävention und bei bestehenden Krankheiten

    Das Buch „Doktor Yoga – Das große Buch der Heilung“ wurde von Kerstin Leppert geschrieben. Sie ist Lehrerin für Kundalini Yoga und Sat Nam Rasayan Heilerin. Sat Nam Rasayan ist eine meditative Heilkunst aus der Tradition des Kundalini Yogas.

    Das Buch besteht aus „Teil 1 – Gesund bleiben – Yoga zur Prävention“, „Teil 2 – Gesund werden – Symptome lindern und Krankheiten heilen“ (unterteilt in körperliche Beschwerden und Krankheiten sowie in mentale und emotionale Probleme) und „Teil 3 – Gesund machen – Die Fähigkeit, andere zu heilen“.

    Im ersten Teil wird zunächst Basiswissen einschließlich wichtiger Begriffe zum Yoga vermittelt, bevor verschiedene Übungen, die der Prävention dienen, folgen. Zu Beginn der jeweiligen Übung wird erläutert, wozu die Übung dient und was bei ihrer Durchführung beachtet werden muss, zum Beispiel, dass die Übung nur mit (fast) leerem Magen praktiziert werden soll. Daran schließt sich die detaillierte Beschreibung der Durchführung der Übung, zu der mindestens ein Foto gehört, an.

    Zu den im zweiten Teil enthaltenen mehr als 60 körperlichen Beschwerden und Krankheiten gehören beispielsweise Allergien, Blähungen, Erkältungen, Gallensteine, Hitzewallungen, Magenschmerzen und niedriger Blutdruck. Des Weiteren wird auf 15 mentale und emotionale Probleme, wie zum Beispiel Abhängigkeit/Süchte, Erschöpfung, Schlafstörungen und Überempfindlichkeit eingegangen. Die Abschnitte zu den jeweiligen Beschwerden/Krankheiten/Problemen bestehen jeweils aus einem allgemeinen Teil, in dem beispielsweise etwas zur Entstehung und zu den Symptomen vermittelt wird, sowie aus der helfenden Übung mit textlicher Beschreibung und einem aussagekräftigen Foto. Die Übungen stammen mehrheitlich aus dem sogenannten Kundalini Yoga. Diese einstige Geheimwissenschaft ist erst seit den 1960er-Jahren der Allgemeinheit zugänglich und wurde vorher nur vom Meister an seinen Schüler weitergegeben. Es besitzt von den verschiedenen Yoga-Arten das größte Heilpotential.

    Im dritten Teil wird beschrieben, wie mittels Yoga auch andere Personen, die selber Yoga nicht praktizieren, von den positiven Wirkungen profitieren können. Dabei wird unter anderem auf das Heilpotential und auf Heilmethoden für Anfänger sowie dazugehörige mentale Übungen und spezielle Meditationen eingegangen.

    Das Buch lässt sich gut lesen und auch die Fotos sind sehr hilfreich. Auch finde ich die farbliche Gestaltung des Buchs sehr angenehm.

    Sehr gut finde ich, dass man für die Umsetzung der enthaltenen Yoga-Übungen nicht besonders sportlich oder beweglich sein muss. Daher kann es (fast) jeder lernen und praktizieren und sich und seinem Körper somit etwas Gutes tun. Ebenfalls hat mir die große Bandbreite an Beschwerden/Krankheiten/Problemen, für die Yoga-Übungen enthalten sind, zugesagt. Etwas Schwierigkeiten habe ich persönlich mit dem dritten Teil des Buchs, da ich mir nur schwer vorstellen kann, dass von Yoga auch andere Personen profitieren können, die Yoga nicht selber durchführen. Ausprobiert, ob dieses klappt, habe ich jedoch nicht. Insgesamt empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Dead Lions Dead Lions (Buch)
    04.10.2019

    Es lohnt sich auch den zweiten Fall von Jackson Lamb zu lesen.

    Der Krimi „Dead Lions – Ein Fall für Jackson Lamb“ wurde von Mick Herron geschrieben und ist im Diogenes Verlag erschienen. Die MI5-Agenten, die einen Fehler begangen haben, der zu schwerwiegend war, um weiter im Hauptsitz im Regent’s Park arbeiten zu dürfen, werden zu den Slow Horses in das Slough House versetzt. Die Arbeit bei den Slow Horses ist sehr stupide und es wird daher seitens des MI5 des Hauptsitzes gehofft, dass die Personen von sich aus kündigen. Das tun sie allerdings nicht. Chef der Slow Horses ist Jackson Lamb, dem leider teilweise die gute Kinderstube fehlt. So gehört beispielsweise ein unfreundlicher Umgang mit seinen Mitarbeitern zum Arbeitsalltag.

    Der aktuelle Krimi ist in zwei Erzählstränge unterteilt. Der eine handelt von einem russischen Oligarchen, der bei seinem Treffen mit einem Mitarbeiter vom MI5-Hauptsitz von zwei Slow Horses beschützt werden soll. Denn für solche Aufgaben sind die ausgemusterten Agenten noch gut genug. Der andere Erzählstrang beschäftigt sich mit der Ermordung von Dickie Bow, dessen richtiger Name Richard Bough war. Seine Leiche wurde in einem Bus, der als Schienenersatzverkehr fuhr, gefunden.

    Um den Krimi zu verstehen ist es nicht erforderlich den ersten Teil zu kennen, denn die Mitarbeiter von Slow Horses und der jeweilige Fehler der zur Versetzung dahin geführt hat, werden auch in diesem Fall vorgestellt.

    Der Schreibstil des Krimis ist angenehm und er lässt sich daher gut lesen. Allerdings wird sehr häufig zwischen verschiedenen Szenen und Personen gesprungen. Dieses verwirrt leider teilweise, da nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, in welcher Szene sich der Leser gerade befindet.

    Es ist ein etwas ruhigerer Krimi, der sich nach und nach wie ein Puzzle zusammensetzt und dessen handelnde Personen insbesondere Jackson Lamb ihre Ecken und Kanten und natürlich auch Fehler haben. Insgesamt hat mir der Krimi gut gefallen und ich würde gerne einen weiteren Fall von Jackson Lamb lesen.
    Der Feeling-Code Birgit Jankovic-Steiner
    Der Feeling-Code (Buch)
    04.10.2019

    Höre auf Deine innere Stimme!

    Der Ratgeber „Der Feeling-Code“ wurde von Birgit Jankovic-Steiner geschrieben. Sie absolvierte den Master in psychosozialer Beratung an der privaten Universität Krems und arbeitet als Coach mit dem Schwerpunkt Wirtschaftstraining.

    Laut Autorin werden bei psychischen und physischen Erkrankungen nur die Symptome und nicht die Ursachen behandelt. Das wollte sie ändern. Breits von ihrer Ersatz-Oma Anneliese lernte sie die Grundlagen für den Kleinen und Großen Feeling-Code und erbte nach ihrem Tod die dazugehörigen Aufzeichnungen. Nach dem Ansatz der beiden Frauen, befinden sich die Antworten auf alle Fragen und damit die Möglichkeit Blockaden und Probleme aufzulösen in einem selbst. Der Körper weiß, was ihm gut tut bzw. was schlecht für ihn ist. Allerdings müssen wir dafür (wieder) lernen auf unseren Körper zu hören. Bei der Wiedererlangung dieser Fähigkeit und der Lösung von Problemen soll insbesondere der Große Feeling-Code, der in diesem Buch Schritt für Schritt erklärt wird, helfen.

    Das Buch über den Feeling-Code ist in folgende Teile untergliedert: „Elementares über den Feeling-Code“, „Der Feeling-Code als Lebenseinstellung“, „Im Dialog mit Dir“, „Der Kleine Feeling-Code (Klärung)“, „Der Große Feeling-Code (Heilung)“, „Die Sprache des Körpers“, „Das Feeling-Code-Prinzip: Klären und Heilen“, „Der Feeling-Code und die Gesundheit“, „Der Feeling-Code und die Liebe“, „Der Feeling-Code und der Beruf“ sowie „Der Feeling-Code und die heilenden Karten“.

    Frau Jankovic-Steiner nutzt als Grundlage des Buchs ihre eigene Lebensgeschichte, da sie bereits als Kind erste Berührungspunkte mit dem Feeling-Code hatte. Außerdem wird anhand von Beispielen ihrer Patienten aufgezeigt, wie der Feeling-Code funktioniert und was er bewirken kann. Durch verschiedene Übungen wird der Leser langsam herangeführt, seine innere Stimme wahrzunehmen. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil sowohl des Kleinen als auch des Großen Feeling-Codes.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und durch die Verwendung von verschiedenen Schriftarten und Größen ist auch leicht erkennbar, ob sich der jeweilige Absatz auf die Lebensgeschichte der Autorin und Bespiele bezieht, ob es sich um Übungen handelt oder ob gerade allgemeine Informationen vermittelt werden. Außerdem wird mit Zwischenüberschriften der Leser dazu motiviert sein Leben zu ändern und den Feeling-Code anzuwenden.

    Ich möchte gerne mehr auf meine innere Stimme und damit auf meinen Körper hören, da dieser mir sehr viele Informationen über seinen Zustand und die Möglichkeit diesen zu verbessern, liefern kann. Allerdings muss ich erst mal wieder lernen, die Zeichen meines Körpers wahrzunehmen. Dabei finde ich das Buch und den darin beschriebenen Feeling-Code sehr hilfreich.
    Viel für wenig Björn Freitag
    Viel für wenig (Buch)
    04.10.2019

    Leckere Rezepte mit günstigen Zutaten sowie hilfreiche Tipps zu Lebensmitteln, ihrer Lagerung und ihrem Einkauf

    Die Rezepte des Kochbuchs „Viel für wenig“ stammen von Björn Freitag und die Texte wurden von Anja Tanas geschrieben. Erschienen ist es im Becker Joest Volk Verlag. Björn Freitag betreibt seit 1997 das Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten, das 2001 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Er ist regelmäßig im Fernsehen zu sehen, zum Beispiel moderiert er im WDR die Sendungen „Der Vorkoster" und „Viel für wenig – Clever kochen mit Björn Freitag“. Außerdem ist er als Moderator und Juror in der ZDF-Sendung „Die Küchenschlacht" tätig. Anja Tanas ist Diplom Oecotrophologin. Sie arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Fachjournalistin für Ernährung für den WDR und ist unter anderem in den Sendungen „Der Vorkoster“, „Servicezeit“, „daheim & unterwegs“ zu sehen.

    Das Buch zur gleichnamigen Sendung enthält nicht nur rund 50 abwechslungsreiche Rezepte, sondern auch viele über das eigentliche Rezept hinausgehende Tipps und Tricks. Diese beziehen sich beispielsweise auf das Einkaufen und die damit zusammenhängenden Tricks der Supermärkte, uns zum Kauf insbesondere teurer Lebensmittel zu verführen, auf Tipps zur Beschaffung von Obst, Gemüse und Wildpflanzen, auf die richtige Lagerung der verschiedenen Lebensmittel, auf das Haltbarmachen und die sinnvolle Verwertung von Resten bzw. die Verhinderung selbiger.

    Die verständlichen Rezepte beinhalten die Zubereitungszeit, die Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutatenliste, die schrittweise Zubereitung, ein Foto sowie den ungefähren Preis pro Person. Bezüglich des angegebenen Preisrahmens wird darauf hingewiesen, dass die Preisspanne je nach Region und Saison etwas variieren kann.

    Bestandteil des Buchs sind beispielsweise Rezepte für „Zucchini-Spaghetti mit Feta und Cherrytomaten“, „Seelachsfilet mit mediterranem Kartoffelsalat“, „Wirsing-Kimchi“, „Geschmorter Schweinenacken mit Süßkartoffelstampf“ sowie „Grießpudding mit Erdbeeren“.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält auch Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt ebenfalls über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Mir hat das Buch sowohl auf Grund der Rezepte als auch der zusätzlichen Informationen und Tipps, wie beispielsweise der Saisonkalender für Obst und Gemüse und die Übersicht über die Portionsmengen, sehr gut gefallen und ich kann es daher sehr empfehlen.
    Gemüse Caroline Griffiths
    Gemüse (Buch)
    01.10.2019

    Ein echter Hingucker mit abwechslungsreichen, nicht alltäglichen, leckeren Gemüserezepten

    Das Kochbuch „Gemüse - Rezepte für den grünen Genuss“ wurde von Caroline Griffiths und Vicki Valsamis geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Frau Griffiths ist ausgebildete Ernährungsberaterin und hat unter anderem Erfahrungen als Buchautorin, Foodstylistin und Köchin. Die Australierin Valsamis ist Foodstylistin und Rezeptentwickler.

    Der Hardcoverbuch umfasst 304 Seiten auf denen sich 130 sehr unterschiedliche Rezepte befinden. Die Bandbreite der Gemüserezepte reicht von kleiner Zwischenmahlzeit über Vorspeisen und Beilagen bis hin zu Gemüse als Hauptgericht. Dabei variiert die Schwierigkeit der Zubereitung von einfach und schnell bis schwieriger und zeitintensiever. Zu den verwendeten Gemüsesorten gehören unter anderem Artischocken, Sellerie, Brennnesseln, Spinat, Okra, Zuckererbsen, Tomaten, Paprika, Spaghettikürbis, Blumenkohl, Chinakohl, Pastinaken, Radieschen, Süßkartoffeln und Lauch.

    Folgende Rezepte sind beispielsweise im Buch enthalten: „Zucchiniblüten mit Ricottafüllung“, „Fenchelgratin“, „Würziges Rhabarberchutney“, „Geschmorter Salat mit dicken Bohnen und Erbsen“, „Polenta mit Mangold und Knoblauch“, „Bohnenpuffer mit Avocado-Mais-Salsa“, „Auberginenschnitzel mit Farmersalat“, „Bunte Kürbispfanne mit Zitrone & Basilikum“, „Knusprige Zucchinisticks mit Trüffel-Aioli“, „Eingelegte Gemüse“, „Rosenkohl mit Nüssen aus dem Backofen“, „Chips aus Lotuswurzeln“, „Roher Rote-Bete-Dip mit Sesam“, „Asiatische Pilzpfanne auf Knusprigem Nudelnest“ und „Lauch-Kartoffel-Suppe“.

    Zu einem Rezept gehört insbesondere die Zutatenliste, die Personenzahl für die das Rezept vorgesehen ist bzw. die sich ergebende Stückzahl, die schrittweise Zubereitung sowie in welcher Jahreszeit das Rezept am besten schmeckt. Außerdem befinden sich im Buch noch gelungene Fotos zu den meisten Rezepten als auch zu den einzelnen Gemüsesorten. Zubereitungs- und Wartezeiten sowie Nährwertangaben sind leider nicht vorhanden. Die verwendete Schriftgröße hätte nach meinem Geschmack gerne etwas größer sein dürfen.

    Auf Grund der großen Bandbreite an Rezepten und dazugehörigen Zutaten, sind auch Zutaten enthalten, die nicht überall gekauft werden können. Daher ist bei diesen Rezepten eine entsprechende Planung erforderlich. Allerdings sind auch viele Rezepte mit einfach zu beschaffen Zutaten vorhanden, so dass auch hier für jeden etwas dabei ist.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Kochbuch mit kleinen Abstrichen, das insbesondere durch seine Optik sowie die Anzahl an Rezepten und ihrer Vielfältigkeit positiv auffällt.
    Süß & happy Stefanie Reeb
    Süß & happy (Buch)
    01.10.2019

    Leckerer und gesunder Nachtisch für alle und nicht nur für Veganer

    Das Dessertbuch „Süß & happy“ wurde von Stefanie Reeb geschrieben. Sie ist ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberaterin sowie Kundalini-Yoga-Lehrerin. Auf Grund von bereits in ihrer Jugend bestehenden Lebensmittelunverträglichkeiten hat sie sich früh mit der gesunden Ernährung und der Entwicklung von entsprechenden Rezepten beschäftigt.

    Zu Beginn des Buchs sind die Zutaten, die am besten zu Hause vorhanden sein sollen, sowie sinnvolles Küchenzubehör für die Zubereitung aufgeführt. Daran schließen sich 60 Rezepte an. Diese sind unterteilt in „Nur für mich“, „Für uns beide“, „Für alle“; „Für immer“ und „Für last Minute“. Das besondere an den Rezepten ist, dass sie vegan und zucker- sowie weizenfrei sind.

    Die Dessertrezepte sind sehr abwechslungsreich. Sie umfassen nicht nur Pudding (zum Beispiel Snickers-Pudding und Kokos-Himbeer-Chiapudding) und Fruchtjogurt (wie Mango-Jogurt-Mouse und gebackene Ananas mit Limettenjogurt), sondern beispielsweise auch Kekse (unter anderem Riesencookie zum Teilen und Schoko-Madeleines), Kuchen (beispielsweise kleine Bananenkuchen und Zwetschgen-Tarte) sowie Eis (unter anderem Karamell- und Blaubeer-Cheesecake-Eis sowie Erdbeereis am Stiel). Außerdem sind noch Basic-Rezepte, beispielsweise für selbstgemachte Zartbitterschokolade, Mangosauce oder Cashew-Mascarpone enthalten.

    Die Rezepte beinhalten die Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutatenliste, die schrittweise Zubereitung, den Zeitaufwand und ggf. Wartezeiten, ein Foto sowie teilweise auch die Rubrik „Food Pharmacy“, „Einkaufstipp“ oder „Fun Fact“.

    Neben der Rezeptauswahl und dem Verzicht auf Zucker, tierische Produkte und Gluten hat mir auch sehr gut gefallen, dass das Rezeptverzeichnis nicht nur den Rezeptnamen, sondern auch ein dazugehöriges Foto enthält.

    Ich esse gerne Nachtisch. Allerdings sind in diesem häufig ungesunde Zutaten enthalten. Durch die abwechslungsreichen Rezepte des Buchs kann ich nun unterschiedlichste, gesünderen Dessert zubereiten. Daher freue ich mich sehr über dieses Buch.
    Heilen mit Lebensmitteln: Meine Top 10 gegen 100 Krankheiten Franziska Rubin
    Heilen mit Lebensmitteln: Meine Top 10 gegen 100 Krankheiten (Buch)
    30.09.2019

    Auf dieses Buch möchte ich nicht mehr verzichten.

    Das Sachbuch „Heilen mit Lebensmitteln“ wurde von Frau Dr. med. Franziska Rubin unter Mitarbeit der Medizinjournalistin Gudrun Strigin geschrieben. Frau Dr. med. Franziska Rubin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazins „Hauptsache Gesund“ moderiert.

    Nachdem allgemeine Informationen zur Heilkraft von Lebensmitteln dargestellt wurden und die Bedeutung insbesondere von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen aufgezeigt wurde, werden zehn Lebensmittel mit heilender Wirkung sowie dazugehörige Rezepte für ihre Anwendung vorgestellt. Diese Lebensmittel sind Hafer, Honig, Ingwer, Kartoffel, Kohl, Kurkuma, Öl, Salz, Zitrone und Zwiebelgewächse. Des Weiteren enthält das Buch noch einen eigenen Abschnitt zum Thema Wasser.

    Diabetes, Verstopfung, Bronchitis, Erkältung, Nagelbettentzündung, Kopfschmerzen, Reisekrankheit, Parodontitis, verschiedene Gelenkbeschwerden und Sodbrennen sind nur ein kleiner Teil der Krankheiten, bei denen die vorgestellten Lebensmittel für Linderung sorgen können. Die Anwendung der Lebensmittel erfolgt dabei beispielsweise als Bestandteil einer Mahlzeit (zum Beispiel Haferbrei zum Frühstück), als Salbe (wie Honig-Meerrettich-Salbe), als Wickel (unter anderem Ingwer-Nierenwickel), als Bad (beispielsweise Kartoffel-Handbad), als Kur (wie Sauerkrautkur) oder als Gurgellösung (zum Beispiel Kurkuma-Salz-Gurgellösung).

    Die Texte des farblich schön gestalteten Buchs sind verständlich geschrieben und die enthaltenen Rezepte lassen sich gut umsetzen. Mir hat insbesondere gut gefallen, dass andere als die meistens in diesem Zusammenhang benannten Lebensmittel und ihre positiven Wirkungen in den Mittelpunkt gestellt wurden. Ein paar der Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten waren mir bekannt, aber überwiegend beinhaltet das Buch für mich neue Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten.

    Ich bin immer froh, wenn ich Krankheiten mit Lebensmitteln statt mit Medikamenten lindern bzw. heilen kann. Das Buch ist hierbei auch durch seine große Bandbreite an enthaltenen Krankheiten eine gelungene Hilfe und ich möchte es daher auf keinen Fall mehr missen.
    Zen Magic Shunmyo Masuno
    Zen Magic (Buch)
    30.09.2019

    Was können wir zur Verbesserung unseres Lebens von den Zen-Mönchen lernen?

    Der Ratgeber „Zen Magic“ wurde von Shunmyo Masuno geschrieben und von Nora Bierich aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt. Herr Masuno ist ein japanischer Zen-Mönch der außerdem Gartendesigner sowie Professor an der Tama Art University ist.

    Das Buch ist in die drei Teile „Zen lehrt, ein Leben ohne Besitz zu führen“, „Einfache Zen-Techniken fürs Putzen und Aufräumen“ und „Veränderungen im Wohnen verändern das Leben“ untergliedert. Die sich darin befindlichen Abschnitte sind kurzgehalten und haben eine aussagekräftige Überschrift. Durch kursive oder fette Schrift werden wichtige Dinge, Zitate oder japanische Begriffe hervorgehoben. Dieses erleichtert beispielsweise das Auffinden und Nachlesen von einzelnen Themen zu einem späteren Zeitpunkt.

    Der Leser erfährt viel über das Leben der Zen-Mönche, ihren Alltag und ihre Aufgaben. Außerdem überträgt der Autor das Verhalten der Mönche und die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den westlichen Lebensstil. Da sich das Leben und auch der kulturelle Hintergrund der Mönche jedoch stark vom Leben und der Kultur in Deutschland unterscheidet, ist es nicht ganz einfach sich auf die Ratschläge des Autors einzulassen. Beispielsweise ist ein Leben (fast) ohne Besitz für die Mönche normal, aber für uns kaum oder gar nicht vorstellbar bzw. hat dieses einen negativen Beigeschmack.

    Wichtig ist dem Autor der Hinweis, dass es, obwohl die Aufgaben an sich recht leicht sind, nicht ausreicht das Buch nur zu lesen. Die Inhalte müssen durch regelmäßige Anwendung verinnerlicht werden, denn es dauert ungefähr 100 Tage bis etwas Neues zur Gewohnheit geworden ist. Außerdem verbessert sich durch die häufige Umsetzung nicht nur die Ausübung der Tätigkeit durch den Körper, sondern sie wirkt sich auch positiv auf den Geist aus.

    Der Autor schlägt beispielsweise vor, durch tägliches Aufräumen und Putzen das eigene Leben zu verbessern. Ein konkret enthaltener Ratschlag ist, morgens gleich nach dem Aufstehen 5 bis 10 Minuten zu putzen und er erwähnt dabei beispielsweise auch, dass in dieser Zeit das Wohnzimmer gesaugt werden könnte. Mit der Umsetzung dieses speziellen Vorschlags würde ich allerding weder meine Familie noch meine Nachbarn erfreuen. Eine leise Putztätigkeit wäre dagegen auch für mich morgens umsetzbar. Daher muss jeder für sich entscheiden, was von den Vorschlägen umsetzbar ist bzw. was er/sie umsetzen möchte. Die meisten enthaltenen Anregungen und den dazugehörigen Hintergrund fand ich allerdings hilfreich und informativ, auch wenn nur wenige Vorschläge wirklich neu für mich waren.

    Mich hat das Buch insbesondere dazu angeregt mehr im hier und jetzt als in der Zukunft oder der Vergangenheit zu leben, auch wenn natürlich beide Zeiten nicht ganz aus dem Leben verschwinden sollten. Außerdem finde ich gut, dass den Vorschlägen Tätigkeiten (insbesondere Aufräumen und Putzen) zugrunde liegen, die sowieso erledigt werden müssen und der zusätzliche Zeitaufwand zur Umsetzung der Vorschläge somit gering ist.
    Studentenküche veggie - Mehr als 60 einfache vegetarische Rezepte, Infos zu leckerem Fleischersatz und das wichtigste Küchen-Know-How Ann-Cathrine Johnsson
    Studentenküche veggie - Mehr als 60 einfache vegetarische Rezepte, Infos zu leckerem Fleischersatz und das wichtigste Küchen-Know-How (Buch)
    17.09.2019

    Farbenfrohes Kochbuch für Studierende und alle, die einfache, vegetarische Rezepte suchen

    Das Kochbuch „Studentenküche veggie“ stammt von Ann-Cathrine Johnsson und Lena Djuphammar und ist im Südwest Verlag erschienen. Frau Johnsson ist ausgebildete Ernährungsberaterin und Journalistin. Frau Djuphammar ist Fotografin mit Schwerpunkt auf Food- und Lifestyle-Fotografie.

    Das Buch ist untergliedert in „Für die Lunchbox“, „Frühstück“, „Really easy cooking“, „Wir lieben Eier!“, „Asiatisch & veggie“, „Halloumi“, „Poké Bowls“, „Food and Friends“ sowie „Bake and berries“.

    Neben den Rezepten sind im Buch auch allgemeine Informationen unter anderem zu verschiedenen Lebensmitteln, zu Eiweißlieferanten und zur Haltbarkeit enthalten. Zu den vorgestellten Gerichten gehören beispielsweise Veggie-Pad-Thai, Buchweizenbrei mit Blaubeeren, Basilikumpesto mit Pasta, Süßkartoffelfrikadellen mit Knoblauch, Tofu-Ramen-Suppe, Halloumi-Pizza, Ofenkartoffel mit Kichererbsenpüree und Limettenmuffins.

    Jedes Rezept beinhaltet die Anzahl, der Personen, für die es ausgelegt ist, die Zutatenliste, die Zubereitung, ein Foto und ggf. einen Tipp.

    Die Fotos passen sehr gut zur Zielgruppe und auch die farbenfrohe Gestaltung und die Rezeptauswahl haben mir gut gefallen. Etwas schade finde ich, dass keine Zubereitungszeiten angegeben sind. Wer schnelle und einfache, vegetarische Rezepte mit gesunden Zutaten sucht, wird in diesem Buch sicher fündig.
    Keller, V: So duftet Glück Keller, V: So duftet Glück (Buch)
    17.09.2019

    Alltagstaugliche und vielfältige Rezepte zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit

    Das Sachbuch „So duftet Glück“ wurde von Vivien Keller, Alisa Leube und Julia Merbele geschrieben. Frau Keller ist Online-Marketing-Managerin und leitet bei der Firma PRIMAVERA (Hersteller und Vertreiber unter anderem von Pflanzenölen sowie Anbieter von dazu passenden Seminaren) den Social-Media-Bereich. Frau Leube ist die Tochter der PRIMAVERA-Gründerin und arbeitet bei dieser Firma in verschiedenen Projekten im Online-Marketing. Frau Merbele ist pharmazeutisch-technische Assistentin und Dermato-Fachkosmetikerin. Sie arbeitet als Wildkräuterführerin, Aromaexpertin und Schulungsleiterin bei der vorgenannten Firma.

    Duft- und Heilpflanzen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus. Eine heilsame Wirkung auf die Psyche sowie die Mobilisierung von Selbstheilungskräften und die Stärkung des Immunsystems sind nur einige der positiven Wirkungen auf den menschlichen Körper. Im Buch werden über 100 Rezepte der Autorinnen zum Selbermischen vorgestellt. Dabei ist das Buch gegliedert in
    - Welt der Naturdüfte (unter anderem Anwendungsbereiche der ätherischen Öle, wie Raumbeduftung, Aromatherapie und Aromapflege, Gewinnungsmethoden, richtige Mischung und Dosierung und Qualitätsmerkmale),
    - Zu Hause (Rezepte für Daheim zum Beispiel zur Entspannung, Luftreinigung und für frischen Wäscheduft),
    - Unterwegs (Reiseapotheke -zum Beispiel Mittel gegen Erkältung, Mückenstiche, Reiseübelkeit- und Körperpflege für unterwegs),
    - Gesundheit (Rezepte unter anderem für Erkältungsbäder, Rachenspray bei Halsschmerzen, Bauchöl gegen Übelkeit und Krämpfe, Narbenöl sowie Blaue-Flecken-Öl),
    - Schönheit (beispielsweise verschiedene Körper- und Massageöle, Körperbutter, Peelings, Körperspray, Gesichtsmaske und Haarpackung),
    - Liebe (unter anderem Naturparfüm und Badeperlen),
    - Weiblichkeit (zum Beispiel Körpersprays und -öle sowie Sitzbad),
    - Arbeit (beispielsweise Duft für Konzentration, Duft für Kreativität und Gesichtsspray),
    - Auszeit (Rezepte für Mittel, die zur Entspannung beitragen zum Beispiel für Fußöl, Saunamischung und Aromabad),
    - Neubeginn (unter anderem Rezepte zur Entgiftung wie für ein Basenbad und Leberöl) und
    - Pflanzenwissen (Pflanzenübersicht mit Angaben zum Thema (wie Jungbrunnen oder Schutz und Abwehr), Wirkung und Duft sowie eine Übersicht über die Eigenschaften von verschiedenen ätherischen Ölen und Steckbriefe zu mehr als 30 Duft- und Heilpflanzen).

    Die einzelnen Abschnitte beginnen mit einer kurzen Einleitung, bevor die entsprechenden Rezepte abgedruckt sind. Diese beinhalten den Namen, wofür sie geeignet sind, die Zutaten, die Herstellung sowie die Anwendung. Die Steckbriefe der Duft- und Heilpflanzen enthalten den deutschen und botanischen Namen, die Familie, die Herkunft, die Synonyme, die Gewinnung, die Ölfarbe, das Duftprofil, allgemeine Informationen zur Pflanze, die Anwendung und die Wirkung, ein Foto der Pflanze oder von einem Teil von ihr sowie zum Teil noch die Rubriken „Tipp“, „Aufgepasst“, „Interessant“ und „Fun Fact“.

    Ich bin sehr überrascht über die große Bandbreite der enthaltenen Rezepte. Dadurch sind für verschiedenste Situationen entsprechende Rezepte zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit enthalten und warten nur auf Umsetzung. Gut gefallen hat mir neben den Übersichten über die Pflanzen und die Eigenschaften der ätherischen Öle, dass das Buch neben konkreten Rezepten auch die Basis für eigene Kreationen schafft. Insgesamt ist es ein Buch, das mir sowohl in Bezug auf seine Gestaltung als auch seine Inhalte und Rezepte sehr gut gefällt.
    Türkei - Das Kochbuch Musa Dadgdeviren
    Türkei - Das Kochbuch (Buch)
    17.09.2019

    Eine umfangreiche Rezeptsammlung mit Informationen zum kulinarischen Hintergrund

    Das auf alt getrimmte Buch „Türkei – Das Kochbuch“ mit einem edlen Cover wurde von Musa Dağdeviren geschrieben. Er ist Spitzenkoch und Kochbuchautor. Vor mehr als 25 Jahren eröffnete er sein erstes Restaurant, dem noch zwei weitere folgten. Seine Leidenschaft ist die türkische Küche. Bekannt ist er einem breiten Publikum beispielsweise aus der Netflix-Serie „Chef's Table". Für den Erhalt und die Wiederentdeckung des türkischen kulinarischen Erbes hat er zusammen mit seiner Frau eine Stiftung gegründet.

    Mit dem Buch möchte der Autor eine Einführung in die türkische Küche und ihre regionalen Ausprägungen geben. Jede der sieben türkischen Regionen besitzt ihre eigene kulinarische Identität, die zum Bespiel durch die vor Ort verfügbaren Lebensmittel und Tiere geprägt wurde.

    Das Kochbuch umfasst 512 Seiten, auf denen nicht nur die über 500 Rezepte abgedruckt sind, sondern auch Speiserituale, volkskundliche Erläuterungen und ein Glossar zu finden sind. Die Bandbreite an Rezepten ist sehr groß. Sie beziehen sich beispielsweise auf Suppen, Gemüse, Fleisch, Fisch & Meeresfrüchte, Backwaren, Süßspeisen und Getränke.
    Die Rezepte beinhalten grundsätzlich folgende Informationen: Deutscher und türkischer Name, Herkunft, Zubereitung, Garzeit, Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, Zutatenliste und Zubereitung. Teilweise gehört auch ein Foto dazu. Außerdem wird durch Symbole darüber informiert, ob das Gericht milchfrei, glutenfrei, vegan und/oder vegetarisch ist, ob es nur in einem Topf zubereitet wird, ob die Zubereitungszeit bis 30 Minuten beträgt und ob nur bis zu 5 Zutaten verwendet werden.

    Ein kleiner Nachteil der Vielzahl der enthaltenen Rezepte ist, dass eine etwas kleinere Schriftart, als die meisten Leser wahrscheinlich erwarten würden, verwendet wurde, damit die Rezepte alle Platz in diesem Buch finden konnten. Aus diesem Grund wurde wahrscheinlich auch darauf verzichtet, zu jedem Gericht ein entsprechendes Foto abzudrucken. Da ich nur die bekanntesten Gerichte der türkischen Küche kenne, hätte ich mir mehr Fotos von den Gerichten gewünscht, auch wenn dieses ggf. zu Lasten der Anzahl an Rezepten gegangen wäre.

    Neben der Rezeptauswahl und der Aufbereitung der Rezepte hat mir auch gut gefallen, dass der Autor auch über die Rezepte hinausgehenden Informationen zur türkischen Küche in das Buch aufgenommen hat.

    Insgesamt ist es ein gelungenes und schönes Buch, das einen großen Einblick in die türkische Küche und ihre Abwechslung gibt und ganz viele Möglichkeiten bietet, neue türkische Gerichte auszuprobieren.
    Mein Leben, meine Rezepte Léa Linster
    Mein Leben, meine Rezepte (Buch)
    17.09.2019

    Wunderschönes Kochbuch!

    Das Kochbuch „Mein Leben, meine Rezepte“ wurde von Léa Linster geschrieben. Die Luxemburgerin ist Spitzenköchin. Ihr Restaurant „Léa Linster“ bekam 1987 seinen ersten MICHELIN-Stern verliehen.

    Für mich war der Aufbau des Buchs zunächst etwas ungewohnt, da sich die Rezepte in die Kategorien „Die Rezepte meiner Kindheit“, „Rezepte, die meine Gäste und Kritiker lieben“, „Meine Hommage an Paul Bocuse“, „Meine Inspirationen durch Filme und Reisen“ sowie „Meine private Küche“ unterteilen. Allerdings passt der Aufbau gut zu diesem Buch, da es neben den Rezepten auch um das Leben von Frau Linster geht. Daher sind zwar die Rezepte ein großer Bestandteil des Buchs, aber es sind auch viele Informationen und Fotos zur Autorin enthalten.

    Die Rezepte beziehen sich sowohl auf einfache Gerichte, wie beispielweise Schinkenbrot, Frikadellen und Crêpes mit Apfelfüllung als auch auf ausgefallene und schwierigere Gerichte, wie zum Beispiel Langoustinen-Ravioli, Lammrücken im Kartoffelmantel mit Saubohnen und Möhren sowie Poulardenbrust mit Artischocken in Gelee.

    Die verständlich und ausführlich geschriebenen Rezepte beginnen mit einer Einführung, die sich auf das Leben von Frau Lister und das entsprechende Gericht bezieht. Außerdem enthalten Sie die Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Zutatenliste, die Zubereitung, und mindestens ein Foto sowie ggf. allgemeine Informationen zum Beispiel zu den Zutaten oder Variationsmöglichkeiten.

    Die schönen Fotos sowie die Gestaltung des Buchs und die Farbauswahl haben mir sehr gut gefallen. Ebenfalls finde ich diese etwas andere Art von Kochbuch (Lebensgeschichte und unterschiedlichste Rezepte) und ihre Umsetzung sehr erfrischend. Das Buch eignet sich sowohl sehr gut für den eigenen Gebrauch als auch als Geschenk.
    Atme! Atme! (Buch)
    17.09.2019

    Ungewöhnlich

    Der Thriller „Atme!“ wurde von Judith Merchant geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Frau Merchant hat Literaturwissenschaft studiert. Heute unterrichtet sie Creative Writing an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hierzu passt auch der vorgenannte Thriller.

    Die Protagonistin von „Atme“ ist Nile. Ihr ist es in Bezug auf ihren Namen ganz wichtig, dass sie nicht Nele genannt wird. Ben hat bei ihrem Kennenlernen ihren Namen auf Anhieb richtig verstanden und unter anderem deshalb ihr Herz erobert. Allerdings verschwindet Ben bei einem Einkaufsbummel spurlos. Da er sich nicht bei Nile meldet, geht sie davon aus, dass ihm etwas Schlimmes passiert sein muss. Denn sonst würde sich Ben doch sicher bei ihr melden. Da Ben noch verheiratet ist und Nile seine Ehe zerstört hat, sind seine Familie und Freunde von ihr nicht wirklich angetan und keiner möchte ihr bei der Suche nach Ben helfen. Eine Person findet sie doch noch, die sie unterstützt. Es ist ausgerechnet Flo, Bens Ehefrau und damit eigentlich schärfste Konkurrentin von Nile. Die beide Frau versuchen nun gemeinsam herauszufinden, was mit Ben passiert ist und wo er steckt.

    Der Thriller ist aus Sicht von Nile geschrieben, so dass der Leser sehr viel über ihre Gedanken und Gefühle erfährt und dadurch Teil der Geschichte wird. Durch Rückblicke in Niles Gedanken, werden vergangene Gegebenheiten für den Leser zugänglich. Durch die Konstruktion der Sätze und der Wortwahl sowie die kurzen Kapitel sorgt die Autorin dafür, dass Nile immer gehetzt wirkt, was gut zum Thriller passt. Auch haben mir die sich immer wieder ergebenden Wendungen im Verlauf des Buchs gut gefallen. An mancher Stelle war mir die Reaktion von Nile allerdings zu extrem und dadurch für mich nicht nachvollziehbar.

    Für mich war es insgesamt ein kurzweiliger Thriller, den ich gerne gelesen habe und über dessen Ende ich sehr überrascht war.
    Die Ernährungs-Docs - Gesunde Haut Anne Fleck
    Die Ernährungs-Docs - Gesunde Haut (Buch)
    11.09.2019

    Gesundes Essen kann sehr lecker sein!

    Das Buch „Gesunde Haut – Die besten Ernährungsstrategien bei Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne & Co.“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner), Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren) und Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren). Die Inhalte wurden von Franziska Pfeiffer textlich umgesetzt und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Das Buch besteht aus einem allgemeinen Teil, in dem Grundwissen zur Haut vermittelt wird und der Leser Informationen zu den Krankheiten Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosazea Akne und Fußpilz erhält. Hier sind auch Beispiele von Patienten mit entsprechender Krankheit zu finden, die sich durch eine Ernährungsumstellung verbessert hat. In jeweils einer Tabelle sind für die Krankheiten die empfehlenswerten Lebensmittel/die Lebensmittel, die häufig vertragen werden bzw. die nichtempfehlenswerten Lebensmittel/die Lebensmittel, die nicht vertragen werden, übersichtlich aufgelistet. Ebenfalls Bestandteil des Buchs ist eine Tabelle mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen, Informationen, wo diese enthalten sind und Tipps/Wirkungen.

    Der Rezeptteil untergliedert sich insbesondere in Frühstück, kleine Gerichte, Hauptgerichte und Süßes. Die mehr als 60 Rezepte beinhalten neben der Krankheit, für die sie besonders geeignet sind, die Personenzahl, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zubereitungszeit, die Zutaten, die Zubereitung, Nährwertangaben und ggf. Symbole für vegan, vegetarisch, ballaststoffreich, glutenfrei, laktosefrei und Low Carb. Hinweise und Tipps der Ernährungs-Docs und ansprechende Fotos runden die Rezepte ab.

    Mir ist es sehr wichtig, mich möglichst gesund und entzündungshemmend zu ernähren und so zur Verbesserung meiner Gesundheit und auch meiner Haut beizutragen. Daher finde ich die im Buch enthaltenen verständlichen Informationen und alltagstauglichen Tipps sowie die dazugehörigen abwechslungsreichen Rezepte sehr nützlich und integriere sie gerne in meinen Alltag.

    Die Hautzielgruppe des Buchs sind Personen mit einer der vorgenannten Krankheiten. Außerdem halte ich das Buch für alle Personen, die mit passender Ernährung ihrer Haut etwas Gutes tun möchten, für gut geeignet.
    Muss ich jetzt sterben? Christopher Kelly
    Muss ich jetzt sterben? (Buch)
    11.09.2019

    Hilfreich, informativ und gleichzeitig auch unterhaltsam

    Das Sachbuch „Muss ich jetzt sterben?“ wurde von Dr. med. Christopher Kelly und Dr. med. Marc Eisenberg geschrieben. Dabei wurden sie von einem neunköpfigen Expertenteam unterstützt. Ins Deutsche wurde es von Horst Kappen übersetzt. Dr. med. Kelly ist Kardiologe und Gesundheitsexperte am Columbia University Medical Center in New York City. Dr. med. Eisenberg ist Kardiologe, Gesundheitsexperte und Dozent ebenfalls am Columbia University Medical Center und arbeitet außerdem am New York Presbyterian Hospital.

    Das Buch ist gegliedert in die Teile „Kopf und Hals“ (unter anderem Kopfschmerzen und gerötete oder brennende Augen), „Brust und Rücken“ (zum Beispiel Atemnot und Kurzatmigkeit), „Bauch“ (insbesondere Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen), „Frauenthemen“ (beispielsweis Knoten in der Brust), „Männerthemen“ (wie Blut im Sperma), „Blase und Darm“ (unter anderem häufiger Harndrang und Durchfall), „Arme und Beine“ (beispielsweise Gelenk- und Muskelschmerzen) sowie „Haut und Haar“ (zum Beispiel übermäßiges Schwitzen, juckende Haut und Hautausschläge). Am Ende des Buchs befindet sich außerdem ein Serviceteil, zu dem unter anderem die Rubrik „Weiterführende Informationen“ und das Register gehören.

    Jeder Teil beinhaltet eine kleine Einführung sowie die Abschnitte „Entspannen Sie sich“, „Gehen Sie zum Arzt“ und „Ab in die Notaufnahme!“. Außerdem gibt es zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Grippe, Schmerztabletten, Probiotika und Blutgerinnsel, eine Info-Box mit entsprechenden Informationen. Neben allgemeinen Informationen, bezüglich der Krankheit, die hinter den jeweiligen Symptomen stecken könnte und der Einordnung, was in der entsprechenden Situation zu tun ist, werden auch Tipps für die Verbesserung der Situation gegeben.

    Durch fett gedruckte Sätze bzw. Satzteile und kursive Schrift lässt sich der Text sehr gut überfliegen, um so schnell zu der Stelle zu gelangen, die einen in der jeweiligen Situation interessiert. Die Autoren haben das Buch mit viel Humor gewürzt, so dass sich die Texte zu den eigentlich trockenen Themen sehr gut lesen lassen. Trotzdem bleibt die nötige Ernsthaftigkeit gewahrt.

    Ich finde das Buch sowohl als Nachschlagewerk zur Entscheidungsfindung, ob in einer akuten Situation ein Arztbesuch erfolgen oder sogar die Notaufnahme angesteuert werden sollte, sehr hilfreich. Außerdem eignet es sich auf Grund der enthaltenen Ratschläge auch gut dazu außerhalb einer akuten Situation Informationen zu den verschiedenen Krankheiten/Symptomen zu erhalten.
    551 bis 575 von 689 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
    23
    24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt