Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    689 Rezensionen
    Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen Petra Hirscher
    Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen (Buch)
    04.03.2020

    Hilfe aus der Natur

    Der Ratgeber „Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen“ wurde von Petra Hirscher und Dr. med. Richard Kirchmair geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Frau Hirscher hat Literaturwissenschaften studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Texterin und Autorin. Herr Dr. med. Kirchmair ist Humanmediziner und Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit eigener Praxis.

    Im ersten Teil des Buchs geht es um das Thema Stress und seine negativen Auswirkungen sowie darum, was adaptogene Pflanzen überhaupt sind. (Adaptogen ist die Fähigkeit der Pflanzen sich an Gegebenheiten, wie schlechte Lichtverhältnisse, anzupassen). Weiter werden Basisrezepte, unter anderem für Aufguss, Kräuteressig und Pastillen, beschrieben. Danach werden 15 adaptogene Pflanzen, wie beispielsweise Amla, Echter Ginseng, Kleines Fettblatt und Wilder Indischer Spargel, einschließlich ihres Lebensraums, ihrer Eigenschaften sowie ihrer charakteristischen Inhaltsstoffe vorgestellt.

    Daran schließen sich die mehr als 140 Rezepte, die unter anderem der Herstellung von Teeaufguss, Gewürzmilch, Gesichtsmasken, Bonbons und Snacks dienen, an. Diese sind unterteilt in die Rubriken Erschöpfung, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Libidomangel, Schlafprobleme, Angstzustände, Niedergeschlagenheit, Ausgebranntsein, Gereiztheit, Vergesslichkeit, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Gewichtszunahme, vorschnelle Alterung, Hautprobleme und Wechseljahrsbeschwerden, so dass sich schnell das für das jeweilige Thema passende Rezept finden lässt.

    Am Schluss des Buchs befinden sich Informationen zum eigenen Anbau von adaptogenen Pflanzen und Hinweise, welche Pflanzen nicht selbst angebaut werden können. Außerdem befindet sich dort noch eine Übersicht, aus der hervorgeht, gegen was die jeweilige Pflanze wirkt und welches Rezept dazugehört.

    Die Informationen und Rezepte des Buchs sind verständlich geschrieben und motivieren dazu die entsprechenden Beschwerden mittels pflanzlicher Hilfe zu verbessern. Gleichzeitig wird allerdings auch aufgezeigt, wann vor der Einnahme von adaptogenen Pflanzen Rücksprache mit dem Hausarzt gehalten werden sollte. Für die Umsetzung der Rezepte werden öfter Zutaten benötigt, die nicht in jedem Supermarkt zu kaufen sind. Hierfür weisen die Autoren auf entsprechende Internetseiten hin, über die die schwieriger zu beschaffenden Zutaten erhältlich sind.

    Mir hat das Buch auf Grund seiner Vielfallt an Rezepten und der enthaltenen Informationen gut gefallen. Welche davon bei einem wirken, muss jeder für sich selber ausprobieren. Ich bin immer froh, wenn ich statt Medikamenten auf pflanzliche Stoffe zurückgreifen und dadurch meine Gesundheit verbessern kann.
    Nunchi - Das koreanische Geheimrezept Euny Hong
    Nunchi - Das koreanische Geheimrezept (Buch)
    04.03.2020

    Schärfung und Nutzung der eigenen Intuition

    Der Ratgeber „Nunchi“ wurde von Euny Hong geschrieben. Sie ist mit zwölf Jahren mit ihrer Familie von den USA nach Südkorea gezogen. Zu diesem Zeitpunkt konnte Frau Hong kein Koreanisch sprechen und kannte auch „Nunchi“ noch nicht. „Nunchi“ lernte sie dort allerdings sehr schnell, was ihr insbesondere in der Schule sehr hilfreich war. Frau Hong arbeitet als Sachbuchautorin und Journalistin und ist eine Expertin auf dem Gebiet der koreanischen Kultur.

    „Nunchi“ wird als Augenmaß bezeichnet und ist die Kunst Gedanken und Gefühle anderer einzuschätzen und wird von der Autorin auch als sechster Sinn bezeichnet, der dabei hilft Fettnäpfchen zu meiden. Durch die eigene Erfahrung hat die Autorin gelernt, wie wichtig es ist „Nunchi“ einzusetzen und so das Bewusstsein für Hinweise, die andere Personen aussenden, zu stärken und für sich zu nutzen. Durch verschiedene anschauliche Beispiele, die sowohl aus dem Leben der Autorin als auch beispielsweise aus Büchern und Serien stammen, zeigt sie auf, was es heißt „Nunchi“ anzuwenden bzw. es nicht zu nutzen. Gleichzeitig erfährt man auch einiges über die koreanische Kultur und natürlich auch über die acht „Nunchi“-Regeln. Durch unterschiedliche kurze Quizfragen wird der Leser dazu aufgefordert sich mit dem Thema direkt beim Lesen auseinander zu setzen.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und durch Beispiele werden die Informationen außerdem anschaulich vermittelt. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll und hilfreich, die „Nunchi“-Regeln sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag zu nutzen. Zu diesen gehört beispielsweise eine Situation ohne Vorurteile wahrzunehmen und lieber zu viel zu schweigen, als in ein Fettnäpfchen zu treten, weil man die Situation (noch) nicht richtig eingeschätzt hat. Für die Umsetzung von „Nunchi“ erhält der Leser die entsprechenden Informationen von der Autorin. Das heißt allerdings noch nicht, dass die Anwendung von „Nunchi“ nicht geübt werden muss. Laut Autorin wird es etwas Zeit und Mühe kosten, „Nunchi“ zu verinnerlichen. Auch ist man nicht davor gefeit, diesbezügliche Fehler zu begehen.

    Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen und ich werde definitiv versuchen „Nunchi“ in meinen Alltag zu integrieren, um so die Beziehungen zu anderen zu verbessern und ein erfolgreicheres und zufriedeneres Leben zu führen.
    Hammond, J: Eine kurze Geschichte vom Fallen Hammond, J: Eine kurze Geschichte vom Fallen (Buch)
    04.03.2020

    Berührend und sehr traurig!


    Das Buch „Eine kurze Geschichte vom Fallen“ wurde von Joe Hammond geschrieben. Er war Autor und Dramatiker. Ende 2017 bekam er die Diagnose, dass er an der Motoneuron-Krankheit leidet. Dieses nahm er zum Anlass ein Buch über sein Leben insbesondere über die Zeit seit Beginn seiner Krankheit zu schreiben.

    Das Leben von Joe Hammond, seiner Frau Gill und den beiden Söhnen Tom und Jimmy hätte so schön sein können, wenn nicht bei Joe die Motoneuron-Krankheit, bei der der Körper immer mehr abbaut und die zum Tode führt, festgestellt worden wäre. Die immer mehr nachlassenden Fähigkeiten sowie die damit verbundenen immer größeren Einschränkungen und den steigenden Hilfebedarf sind im Buch genauso beschrieben, wie seine Traurigkeit darüber, dass er seine Söhne nicht aufwachsen sieht sowie ein Rückblick auf sein Leben insgesamt.

    Dem Autor gelingt es einen in sein Schicksal und sein Familienleben mit einzubeziehen. Erstaunlicherweise findet trotz der schrecklichen Diagnose auch etwas Humor, der allerdings im Verlauf des Buchs zu traurigem Humor wird, den Weg ins Buch. Der Autor wählt für seine Lebensgeschichte teilweise sehr deutliche Worte und geht auch auf seine Gefühle und Gedanken im Zusammenhang mit seinem Leben und auch seinem Tot ein.

    Er schreibt sehr bildhaft und verwendet viele Beispiele und Metapher. Allerdings springt er mir an mancher Stelle zu sehr zwischen verschiedenen Zeiten und Themen, so dass mir an mancher Stelle der rote Faden gefehlt hat.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass mich sehr berührt und gleichzeitig zum Nachdenken angeregt hat und dazu das eigene Leben möglichst oft zu genießen.
    Das HandHeilbuch Lucia Nirmala Schmidt
    Das HandHeilbuch (Buch)
    04.03.2020

    Gute Übungen für die Hände

    „Das HandHeilbuch“ wurde von Lucia Nirmala Schmidt geschrieben. Sie arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Yogalehrerin und Atemtherapeutin. Sie hat an den eigenen Händen und Handgelenken erfahren, was es heißt, wenn diese schmerzen und dadurch ihre vielfältigen Aufgaben nicht richtig ausführen können.

    Vielen Menschen sind Handschmerzen aus eigener Erfahrung bekannt. Häufig wird laut Autorin allerdings eine falsche Diagnose für diese gestellt und damit verbunden eine falsche Therapie vorgeschlagen und auch durchgeführt, obwohl Triggerpunkte und das Myofasziale Schmerzsyndrom die richtige Ursache sind.

    Zu Beginn des Buchs informiert die Autorin allgemein über die Hände, über dazugehörige Faszien sowie über Triggerpunkte und das Myofasziale Schmerzsyndrom. Der sich daran anschließende Praxisteil beginnt mit einem Vorher-Nachher-Test, um herauszufinden, welche Übungen einem selbst am besten helfen. Die Übungen sind in die Bereiche „Lockerung und Mobilisation“, „Myofasziales Dehnen“, „Myofasziales Lösen (inklusive Triggerpunktbehandlung)“, „Kräftigung“ sowie „Bäder und Massagen“ unterteilt. Außerdem sind noch zwei sogenannte „Spezialprogramme“ enthalten, die sich mit dem Myofazialen Schmerzsyndrom und Parästhesien in Hand und Unterarm sowie dem „Handy-Daumen“ beschäftigen. Darüber hinaus erhält der Leser sinnvolle Tipps für den Alltag.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und ich habe dem Buch neue Informationen und alltagstaugliche Tipps zur Verbesserung der Gesundheit meiner Hände entnehmen können. Manche der enthaltenen Tipps waren mir jedoch schon bekannt. Die abwechslungsreichen Übungen finde ich sehr hilfreich, allerdings sind manche davon nur mit speziellen Hilfsmitteln umsetzbar. Sofern Alternativen für diese Hilfsmittel vorhanden sind, wurden diese von der Autorin benannt. Dieses ist leider nicht immer der Fall, so dass für die Umsetzung mancher Übungen zunächst das entsprechende Hilfsmittel gekauft werden muss. Bei einem Teil der Übungen hat mir der Hinweis gefehlt, wie lange bzw. wie oft diese durchgeführt werden sollen.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, da es darauf hinweist, dass die Diagnose des Arztes hinterfragt werden sollte und es aufzeigt, wie durch meist alltagstaugliche Übungen die Handgesundheit verbessert werden kann. Auch den Vorher-Nachher-Test finde ich sehr hilfreich, um die passenden Übungen zu finden. Ich wende die Übungen gerne und regelmäßig an.
    Jetzt! Eckhart Tolle
    Jetzt! (Buch)
    16.02.2020

    Schön gestaltetes Journal!

    Bei „Jetzt! Das Journal“ von Eckhart Tolle handelt es sich um ein Eintragbuch. Herr Tolle ist in Deutschland geboren und arbeitete zunächst in Forschung und Supervision an der Cambridge University bevor er mit neunundzwanzig Jahren auf Grund einer spirituellen Erfahrung sein Leben änderte und zum Weisheitslehrer wurde. Siebzig seiner inspirierenden Zitate und Weisheiten stehen im Vordergrund des Journals. Jeweils ein Zitat/eine Weisheit davon befindet sich auf einer Doppelseite. Den Hintergrund zu einer jeden Doppelseite bildet ein dezentes und gleichzeitig schönes Foto. Dadurch kommt in angenehmer Art und Weise Farbe in das Buch, ohne dass sich die Fotos in den Vordergrund drängen. Darüber hinaus bietet das Journal viel Platz für die Eintragung eigener Gedanken und Erlebnisse.

    Mir haben sowohl die auf die Gegenwart bezogenen Zitate und Weisheiten als auch die Gestaltung des Journals und die verwendeten Fotos sehr gut gefallen. Ich nutze daher das Journal gerne, um immer mal wieder die Worte von Tolle nachzulesen und meine eigenen Gedanken in dem Buch zu verewigen.
    Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht Anke Mouni Meyer
    Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht (Buch)
    16.02.2020

    Mehr als nur ein Kochbuch!

    Das Kochbuch „Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose und Gicht“ wurde von Anke Mouni Meyer geschrieben. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Die Autorin ist Köchin, Ernährungsberaterin und Lu Yong Yoga-Lehrerin. Mit 24 Jahren erkrankte sie an Rheuma. Dieses hat sie dazu veranlasst sich näher mit der Thematik auseinander zu setzen.

    Ziel der Autorin ist es mit diesem Buch den Leser darüber zu informieren, welche Nahrungsmittel und welche Zubereitungen derselbigen dem Körper guttun, so dass weniger bis gar keine Entzündungen im Körper mehr entstehen und das Leben schmerzfreier wird. In das Buch sind dafür neben Ansätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin auch welche der westlichen Medizin und der makrobiotischen Ernährung eingeflossen (Makrobiotik = Lehre von einem langen Leben).

    Nachdem der Leser die Geschichte der Autorin erfahren hat, informiert sie über ein paar Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie beispielsweise die Organuhr sowie Ying und Yang. Daran schließen sich sowohl allgemeine Informationen zur Ernährung als auch Informationen, die sich speziell auf Rheuma, Arthrose und Gicht beziehen an. Hier sind zum Beispiel Lebensmittel benannt, die für den Körper bei den vorgenannten Erkrankungen gut sind, aber auch Lebensmittel, die sich negativ auswirken können. In diesem Zusammenhang weist die Autorin darauf hin, dass es auf Grund der unterschiedlichen Ausprägungen im Bereich der rheumatischen Erkrankungen wenig allgemeingültige Regeln gibt. So kann sich beispielsweise glutenfreie Ernährung bei dem einen positiv auswirken und bei dem anderen keine Veränderungen bringen. Manche der vorgeschlagenen Zutaten sind nicht in jedem Supermarkt zu erhalten. Dieses ist für mich allerdings unerheblich, da ich für meine Gesundheit gerne etwas Zeit aufwende, wenn es zu einer Verbesserung meines Zustands führen könnte.

    Als Nächstes sind im Buch verschiedene Rezepte enthalten, die in „Frühstück“, „Suppen“, „Kleine Gerichte und Snacks“, „Hauptgerichte“, „Beilagen“, „Gerichte mit heilender Wirkung“ sowie „Süßes“ unterteilt sind. Außerdem informiert die Autorin darüber was getrunken werden sollte. Daran schließen sich insbesondere Hausmittel zur Verbesserung des entsprechenden Gesundheitszustands, Hilfsmöglichkeiten von Fachleuten und Beschreibungen von rheumatoider Arthritis, Gicht und Arthrose an.

    Durch ihre eigene Betroffenheit kommen die Informationen und Tipps der Autorin authentisch beim Leser an, denn sie selbst kennt die damit verbundene Angst, die Schmerzen und die daraus resultierende Verzweiflung. Ihre positiven Erfahrungen motivieren dazu, sich nicht nur mit dem Thema und den Möglichkeiten zur Verbesserung des Zustands zu beschäftigen, sondern die Vorschläge auch umzusetzen.

    Ich werde viele Bestandteile der vorgeschlagenen Ernährungsweise sowie die enthaltenen Hinweise und Tipps in meinen Alltag integrieren, um dadurch die schulmedizinische Behandlung zu unterstützen, denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Ernährung definitiv einen Einfluss auf Entzündungen im Körper hat.
    Essen ändert alles Holger Stromberg
    Essen ändert alles (Buch)
    16.02.2020

    Gelungenes Ernährungsbuch

    Das Buch „Essen ändert alles“ wurde von Holger Stromberg geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Holger Stromberg bekam mit 23 Jahren als jüngster Koch Deutschlands einen Michelin-Stern. Er arbeitete unter anderem zehn Jahre lang als Ernährungscoach und Koch für die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Mittlerweile berät er als Ernährungswissenschaftler verschiedene Unternehmen und bietet beispielsweise Kochkurse und Workshops an.

    Die Bandbreite der im Buch enthaltenen Themen reicht von „wie die Ernährung möglichst nachhaltig gestaltet werden kann“ über „gute und schlechte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln“ bis hin zur „Verbesserung der Darmgesundheit“ sowie dem „Umgang mit Stress“.

    Die Texte sind verständlich geschrieben. Fremdwörter werden nur im geringen Umfang verwendet und dann gut erklärt. Besonders gut gefallen mir die im Buch enthaltenen verschiedenen Übersichten, wie zum Beispiel die Übersicht über pflanzliche Eiweißquellen, die über wasserhaltige Lebensmittel oder die über die Lebensmittel, die gegen Zellstress helfen.

    Neben der Themenauswahl sowie dem Schreibstil des Autors hat mir auch gut gefallen, dass der Autor aufzeigt, dass es teilweise schwierig ist, gesunde und gleichzeitig nachhaltige Ernährung unter einen Hut zu bringen. Häufig ist aber mit etwas gutem Willen ein Kompromiss möglich.

    Ich hätte nicht gedacht, dass es auf 192 Seiten möglich ist, so viele Informationen rund um das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung zu vermitteln und gleichzeitig auch noch für 35 Rezepte sowie eine Anleitung für Meal Prep Platz zu finden. Es ist insgesamt ein Buch, das mir sehr gut gefallen hat und das ich regelmäßig zum Nachschlagen und als Rezeptlieferanten nutze.
    Der 5-Uhr-Club Der 5-Uhr-Club (Buch)
    16.02.2020

    Ungewöhnliche, aber gelungene Art der Wissensvermittlung für ein Sachbuch

    Das Sachbuch „Der 5-Uhr-Club“ wurde von Robin Sharma geschrieben. Er war als Anwalt tätig, bevor er zum Personal Coach wurde.

    Ich war zunächst etwas verwundert über die Art der Wissensvermittlung, denn das Wissen wird im Rahmen einer Geschichte vermittelt. Die beiden Hauptcharaktere sind eine Unternehmerin sowie ein Künstler. Beide sind mit ihrer derzeitigen Situation nicht zufrieden und sind auf der Suche nach Wohlstand, Produktivität und Gelassenheit.

    Auf einem Vortrag eines über achtzigjährigen Redners lernen sie Stone Riley kennen. Den sie zu diesem Zeitpunkt für einen Obdachlosen halten. Allerdings ist er tatsächlich Millionär. Dieser erklärt ihnen Schritt für Schritt die Grundlagen des fiktiven 5-Uhr-Clubs, der unter anderem dazu dient trotz mehr Gelassenheit erfolgreicher zu werden. Sein Lehrer für dieses Wissen war der o. g. Redner. Zu den Grundlagen des 5-Uhr-Clubs gehört beispielsweise den Tag um 5 Uhr aktiv und technikfrei mit einer bestimmten Morgenroutine zu beginnen.

    Der Autor nutzt bei seiner Wissensvermittlung viele Zitate von unterschiedlichen Personen. Diese sowie beispielsweise der vorgenannte Vortrag sind durch eine andere Schriftgröße gut zu erkennen. Durch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Personen werden sowohl viel Informationen einschließlich der Grundlagen des 5-Uhr-Clubs als auch verschiedene Werte und Tugenden vermittelt. Gleichzeitig finden hierdurch auch kritische Worte und Gedanken ihren Weg in das Buch. Durch angemessene Wiederholungen wird das Wissen verfestigt und durch Zeichnungen und Schaubilder auch visualisiert.

    Beim Lesen des verständlichen Textes fällt auf, dass der Autor die Worte und Formulierungen sehr mit Bedacht ausgewählt hat. Dieses sowie die Aufbereitung der Informationen und deren Vermittlung einschließlich der verwendeten Zitate hat mir sehr gut gefallen.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die vom Autor vorgestellte morgendliche Routine einschließlich des dazugehörigen Beginns um 5 Uhr und sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen für die eigene Weiterentwicklung hilfreich sein kann. Inwieweit insbesondere das frühe Aufstehen für Personen, die eher lange schlafen, langfristig umsetzbar ist, kann ich nicht einschätzen. Mir fällt das frühe Aufstehen nicht schwer, so dass für mich die Umsetzung der Grundlagen des 5-Uhr-Clubs mit etwas Routine gut möglich ist.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es daher gerne weiter. Es ist allerdings nicht für Personen geeignet, die auf der Suche nach einem „typischen“ Sachbuch sind und dieses schnell lesen wollen, denn hier wird das Wissen auf insgesamt 400 Seiten im Taschenbuchformat vermittelt.
    Live Fast. Eat Well. Live Fast. Eat Well. (Buch)
    16.02.2020

    Gut aufbereitete leckere, abwechslungsreiche und gleichzeitig moderne Rezepte

    Das Kochbuch „Live Fast. Eat Well.“ stammt von Denise Renée Schubert und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Schubert hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Kommunikations-, Medien- und Marketingmanagement. Sie arbeitet als Food-Fotografin und Food-Bloggerin.

    Zu Beginn des Buchs gibt die Autorin Hinweise und Tipps, wie die Ernährung einschließlich der dazugehörigen Vorbereitung verbessert werden kann. Hierbei bezieht sie auch das allgemeine Zeitmanagement mit ein. Außerdem werden in angemessener Kürze die Grundlagen einer gesunden Ernährung vorgestellt. Besonders hilfreich finde ich die Auflistungen über die Dos und Don’ts zum Beispiel bezüglich der Dinge, die mich den ganzen Tag wach und fit halten bzw. müde machen. Ein Beispiel für einen persönlichen Wochenplan rundet den ersten Teil des Buchs ab.

    Der zweite Teil beinhaltet die Rezepte. Er ist untergliedert in „Power für den Morgen“, „Snacks für zwischendurch“, „Zum Mitnehmen und Vorbereiten“, „Schnell und leicht für den Abend“, „Süße Nervennahrung“ sowie „Spontane Momente mit Freunden“. Die Rezepte bestehen aus den verschiedenen Zeitangaben (wie beispielsweise Vorbereitungs-, Back- und Ruhezeit), der Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste, der Beschreibung der Zubereitung, den Nährwertangaben sowie meist einem Foto und ggf. einem Tipp. Über der Zubereitung sind die Besonderheiten des Rezepts, wie zum Beispiel „vegan“, „vegetarisch“ oder „glutenfrei“, angegeben. Sehr hilfreich finde ich, dass die Zutaten in der Beschreibung der Zubereitung fett gedruckt sind und daher gut erkennbar ist, wann welche Zutaten benötigt werden.

    Manche der Tipps der Autorin waren mir bereits bekannt, aber es gab auch für mich einige neue Tipps, die ich übernehmen werde. Mir gefällt, dass die Autorin für sich entschieden hat, dass nicht an jedem Tag der Woche ein anderes Frühstück, Mittagessen oder Abendessen gegessen werden muss, sondern sich die Mahlzeiten auch mal gleichen dürfen oder nur in geringem Umfang abgeändert werden. Das führt beispielsweise auch zu einem geringeren Arbeitsaufwand.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält auch Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt ebenfalls über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Sowohl die allgemeinen Informationen und Tipps als auch die Rezepte, deren Auswahl und Darstellung haben mir sehr gut gefallen. Insbesondere auf Grund der Alltagstauglichkeit und gelungenen Abwechslung bei den Rezepten empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Abgefackelt Abgefackelt (Buch)
    16.02.2020

    True Crime in Norddeutschland

    Der Thriller „Abgefackelt“ wurde von Michael Tsokos geschrieben. Er ist Professor für Rechtsmedizin und leitet das Institut für Rechtsmedizin an der Charité. Bei diesem Thriller handelt es sich um den zweiten Band der Paul Herzfeld-Reihe. Er beinhaltet tatsächliche Gegebenheiten, die vom Autor passend zusammengesetzt und dabei auch modifiziert wurden.

    Auf Grund seines letzten Falls hat sich Paul Herzfeld, der am Institut für Rechtsmedizin der Universität in Kiel arbeitet, eine Auszeit verdient. Sein Chef, der Institutsdirektor Professor Doktor Schwan, schlägt ihm daher vor für eine gewisse Zeit an das Elbklinikum in Itzehoe zu wechseln. Die Stelle ist gerade frei, da der bisherige Stelleninhaber bei einem Brand im Klinikum ums Leben gekommen ist. Allerdings wird Herzfeld auf dieser Stelle nicht wirklich zur Ruhe kommen, denn die Reaktionen, wenn er das Personal des Elbklinikums nach den Todesumständen seines Vorgängers fragt, machen ihn stutzig und wecken seinen Ehrgeiz. Deshalb versucht er die Hintergründe des Vorfalls zu ermitteln und stößt dabei auf einen großen Fall.

    Herzfeld ist ein angenehmer Charakter. Es wird im Buch nicht nur sein Arbeitsleben, sondern auch sein Privatleben, wie beispielsweise, dass er auf Grund seiner vielen Arbeit nur wenig Zeit für seine Familie hat, thematisiert.

    Der Schreibstil des Autors hat mir gefallen und gut fand ich auch, dass viel über das Verfahren von Obduktionen und das damit verbundene Vorgehen im Buch beschrieben wurde. Über den einzelnen Kapiteln stehen jeweils an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wo es stattfindet. Das ist aus meiner Sicht auch nötig, da die Kapitel teilweise sehr kurz waren und ohne diese Informationen ich den Sprüngen zu den verschiedenen Orten nicht hätte folgen können.

    Insgesamt hat mir das Buch, da es sich gut lesen lässt und mir True Crime gefällt, zugesagt.
    Backen ohne Mehl Backen ohne Mehl (Buch)
    09.02.2020

    Auch ohne Mehl sind köstliche und abwechslungsreiche Torten und Kuchen möglich!

    Das Buch „Backen ohne Mehl“ wurde von Anja Donnermeyer geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Bereits auf den ausklappbaren Umschlagseiten befinden sich elf Grundrezepte für mehlfreie Tortenböden. Dieses sind im Einzelnen: lockerer Biskuitboden, einfacher Biskuitboden, Schokoladenboden, Knusperboden, Keksboden, Haselnuss- oder Mandelboden mit Schokostückchen, Mandel- oder Haselnuss-Biskuitboden sowie einfacher Mandel- oder Haselnussboden.

    Zu Beginn erhält der Leser allgemeine Informationen, worauf beim glutenfreien Backen geachtet werden muss. Daran schließen sich die in „Zauberhafte Torten“, „Köstliche Kuchen“ und „Minis“ unterteilten Rezepte an. Im jeweiligen Rezept gleich unter dem Namen des Gebäcks wird dessen Besonderheit, wie zum Beispiel „leicht und lecker“, „Torte für Erwachsene“, „Ein Klassiker auf der Kuchentafel“ oder „Schmeckt einen Tag später fast noch besser“, angegeben. Des Weiteren gehört zum Rezept die Kuchenform, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zubereitungszeit sowie ggf. Back- und/oder Kühlzeit, die Zutatenliste, die schrittweise Beschreibung der Zubereitung, ein Foto des Gebäcks und zum Teil eine Variante oder ein Tipp.

    Neben den gut strukturierten, abwechslungsreichen und alltagstauglichen Rezepten hat mich auch die Gestaltung des Buchs, mit ihren gelungenen Fotos und liebevollen Zeichnungen sehr angesprochen. Das Buch ist aus meiner Sicht nicht nur eine Bereicherung für Personen mit Glutenunverträglichkeit, sondern sorgt auch bei anderen Personen für eine schöne Abwechslung auf der Kaffeetafel.
    Hammer, T: Existenzgründung Hammer, T: Existenzgründung (Buch)
    09.02.2020

    Kein Geheimrezept zum Geldverdienen, aber ein gut strukturierter Leitfaden

    Das Buch „Existenzgründung – In zehn Schritten zum Erfolg“ wurde von Thomas Hammer geschrieben und von der Stiftung Warentest herausgegeben. Bei der im Jahr 2020 erschienenen Ausgabe handelt es sich um die zweite aktualisierte Auflage. Herr Hammer ist selbstständiger Wirtschafts- und Verbraucherjournalist und hat bereits mehrere Ratgeber zu Finanzthemen für die Stiftung Warentest und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geschrieben.

    Das Buch bietet dem Leser auf 336 Seiten sehr viele Informationen rund um das Thema Existenzgründung. Es beschreibt die Fragen, die sich ein Unternehmer vor der Gründung und während des Geschäftsbetriebs stellen muss, damit das Unternehmen einen guten Verlauf nimmt. Der Autor zeigt anhand von Beispielen die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten sowie die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile.

    Das Buch orientiert sich dabei bezüglich der Aufbereitung der Informationen an dem sehr guten „Standard“ der Bücher der Stiftung Warentest. In übersichtlicher Art und Weise werden die im Titel beschriebenen und im Folgenden aufgeführten zehn Schritte dargestellt:
    „Erste Überlegungen“, „Businessplan & Finanzierung“, „Rechtsformen“, „Am Markt etablieren“, „Steuern“, „Risiken absichern“, „Fürs Alter vorsorgen“, „Finanzen im geschäftlichen Alltag“, „Recht im geschäftlichen Alltag“ und „Vorsicht: Schwarze Schafe“. Im Anschluss an die Kapitel findet sich noch ein Service-Abschnitt mit nützlichen Adressen, weiterführender Literatur sowie einem Stichwortverzeichnis.

    Auf 336 Seiten können so mächtige Themen wie „Steuern“, Rechtsformen“ oder „die richtige Finanzierung“ nicht allumfänglich abgehandelt werden. Der Leser wird aber auf leicht verständliche Art und Weise an die verschiedenen Themen herangeführt und bekommt einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der Existenzgründung, die Gefahren während des Unternehmertums im Alltag und es wird auch auf unseriöse Geschäftspraktiken eingegangen, die insbesondere auf die Unternehmer lauern.

    Das Buch ist ein sehr guter Einstieg in die Materie mit einem hilfreichen Überblick über die mit der Existenzgründung anzugehenden Themen sowie mit vielen weiterführenden Adressen/Hinweisen zur Vertiefung/Klärung.
    Bastigkeit, M: Meine Laborwerte Bastigkeit, M: Meine Laborwerte (Buch)
    09.02.2020

    Sehr hilfreich und informativ!

    Das Sachbuch „Meine Laborwerte“ der Stiftung Warentest wurde von Matthias Bastigkeit unter Mitarbeit von Prof. Dr. Peter B. Luppa geschrieben. Es ist mittlerweile in der 5. aktualisierten Auflage erschienen. Herr Bastigkeit ist Fachdozent für Pharmakologie und Medizinjournalist. Prof. Dr. Luppa ist Diplomchemiker, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Klinischer Chemiker. Er arbeitet als leitender Oberarzt am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

    Ziel des Buchs ist, über verschiedene Laborwerte und deren Bedeutung zu informieren. Dafür ist der Inhalt des Buchs in die Bereiche „Werte und Normen“ (beinhaltet grundlegende Informationen), „Kleines und großes Blutbild“, „Gerinnungsparameter“, „Biomarker“, „Werte bei verschiedenen Krankheiten“, „Weitere Laborwerte von A – Z“ (zum Beispiel ADH/Vasopressin, Amylase und FSH) sowie „Von Vitamin bis Spurenelement“ unterteilt worden. Zu den einzelnen Laborwerten wird insbesondere darüber informiert wozu der jeweilige Wert dient, welche Ursachen zu einem zu geringen/zu hohen Wert geführt haben können und welchen Referenzbereich es gibt. Außerdem gibt es teilweise die Rubriken „Gut zu wissen“, „Info“, „Hinweis“ sowie „Tipp“.

    Der Text ist verständlich geschrieben und durch Fettdruck und die Verwendung von Farbe werden wichtige Informationen sowie Zwischenüberschriften hervorgehoben.

    Sehr hilfreich fand ich auch den Hinweis des Autors, dass der Leser sich von den Ergebnissen der Laboruntersuchung nicht verrückt machen lassen soll, denn sie sind zwar ein wichtiger Teil der Diagnose, aber zu dieser gehören noch viele weitere Aspekte. Des Weiteren ist mir positiv aufgefallen, dass auch kritische Worte zum Beispiel zur Aussagekraft von bestimmten Laborwerten enthalten sind.

    Insgesamt finde ich das Buch sehr übersichtlich gestaltet und hilfreich. Daher habe ich mir angewöhnt, wenn meine Blutwerte vom Referenzbereich abweichen mich in diesem Buch über den möglichen Hintergrund zu informieren und dieses Wissen beispielsweise für das nächste Arztgespräch zu nutzen.
    Gemüse ohne Gift Steven R. Gundry
    Gemüse ohne Gift (Buch)
    09.02.2020

    Nicht alle Lebensmittel sind gesund!

    Das Buch „Gemüse ohne Gift – lektinfrei kochen“ wurde von Dr. Steven R. Gundry geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Herr Gundry ist Herzchirurg und Direktor des Internationalen Instituts für Herz- und Lungenerkrankungen in Palm Springs (Kalifornien).

    Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden allgemeine Informationen insbesondere zum Thema Lektin (Proteine oder Glykoproteine, die unter bestimmten Bedingungen giftig/schädlich sein können) einschließlich einer Einführung in das aus drei Phasen bestehende LFE-Programm (Programm von Herrn Gundry zur lektinfreien Ernährung) vorgestellt. In diesem Teil befinden sich auch eine Übersicht der Lebensmittel, die wenig/kein Lektin enthalten, eine Übersicht der Lebensmittel, die nicht verwendet werden sollen sowie eine Auflistung der Nahrungsmittel, die für die jeweilige Phase des LFE-Programms verwendet werden dürfen. Der zweite Teil beinhaltet die Rezepte, die in „Vorspeise und Snacks“, „Frühstück“, „Suppen und Eintöpfe“, „Nudeln und Bowls“, „Hauptgerichte“, „Gemüsegerichte und Beilagen“, „Süßes und Nachspeisen“ „Getränke“ sowie „Saucen, Brühen, Dressings und Co.“ unterteilt sind.

    Die Rezepte bestehen aus der Anzahl der Personen, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste, der schrittweisen Zubereitung sowie meist einem Foto. Es fehlen leider sowohl die Nährwertangaben als auch der Hinweis in welcher der Programmphasen das Gericht gegessen werden darf.

    Manche der Hinweise und Empfehlungen des Autors lassen sich gut in den Alltag integrieren. Bei anderen, wie beispielsweise der Umsetzung des LFE-Programms, ist eine gewisse Disziplin und Vorbereitung, insbesondere wegen den benötigten Zutaten, die zumindest bei mir nicht standardmäßig vorrätig sind, erforderlich. Bei den für die erste Phase erlaubten Lebensmitteln tue ich mich schwer, etwas für mein Frühstück zu finden.

    Ich werde definitiv auf Grund der im Buch enthaltenen Informationen die Menge an Lektin in meiner Nahrung verringern und verschiedene der enthaltenen, abwechslungsreichen Rezepte nutzen. Für alle, die Informationen zum Thema Lektin sowie Rezepte mit möglichst wenig Lektin suchen, ist dieses Buch definitiv hilfreich.
    Gesundes Indien Gesundes Indien (Buch)
    09.02.2020

    Indische Küche für zu Hause!


    Das Kochbuch „Gesundes Indien“ stammt von Chetna Makan und ist im ars vivendi verlag erschienen. Frau Makan ist ausgebildete Modedesignerin und Food-Autorin mit einem eigenen YouTube-Kanal.

    Nach einer kurzen Einführung folgen die eigentlichen Hauptdarsteller dieses Buchs, die Rezepte. Sie sind aufgeteilt in die Kategorien „Salate“ (beispielsweise „Salat mit Bohnen, Kokosnuss & Tamarinde“), „Vegetarisch“ (wie „Süßkartoffelcurry mit Joghurt“), „Linsen & Hülsenfrüchte“ (zum Beispiel „Rote Linsen mit Spinat“), „Fisch“ (unter anderem „Tandoori-Meerbrasse aus der Pfanne“), „Hähnchen“ (beispielsweise „Hähnchenkebabs“), „Fladenbrote & Reis“ (wie „Fladenbrot mit Bockshornklee & Kichererbsenmehl“), „Chutneys & Pickles“ (zum Beispiel „Mango-Pickle“) sowie „Süßes“ (unter anderem „Kokos-Barfi“).

    Die 80 Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie vorgesehen sind, die Zutatenliste, die schrittweise Zubereitung sowie meist ein Foto. Schade finde ich, dass keine Nährwertangaben und keine Zubereitungszeit angegeben ist und andere Zeitangaben, wie Brat- und Backzeit nur im Text über die Zubereitung zu finden sind und nicht auch für einen besseren Überblick beispielsweise zusammen über der Zubereitung abgedruckt sind.

    Die Bandbreite der Rezepte sowie die farbliche Gestaltung des Buchs haben mir sehr gut gefallen. Inwieweit die verschiedenen, insbesondere typisch indischen Zutaten, wie Asant (Asafoetida) und Perlhirsemehl (Bajra) in unseren Supermärkten erhältlich sind, kann ich nicht einschätzen.

    Insgesamt hat mir das Buch mit seinen Rezepten gut gefallen und ich empfehle es allen, die gerne indische Rezepte ausprobieren möchten.
    Liu, Y: Innen Nährendes Qigong - Nei Yang Gong Liu, Y: Innen Nährendes Qigong - Nei Yang Gong (Buch)
    09.02.2020

    Viele verschiedene Qigong-Übungen werden verständlich erklärt.

    Das Buch „Innen Nährendes Qigong - Nei Yang Gong“ stammt von Liu Yafei und wurde von Chu Hui-lien aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt. Es ist nunmehr in der 3. Auflage im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Frau Yafei hat Traditionelle Chinesische Medizin studiert und unterrichtet auch im europäischen Raum das Innen Nährende Qigong – Nei Yang Gong (alte Übungsmethode mit stillen und bewegten Formen). Außerdem ist sie Vizedirektorin der Qigong Rehabilitationsklinik der Provinz Hebei in Beidaihe und Leiterin des Staatlichen Gesamtchinesischen Ausbildungszentrums für Medizinisches Qigong.

    Nei Yang Gong dient zur Gesunderhaltung sowie der Vorsorge und Behandlung von Krankheiten. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Vermittlung der Übungstheorie sowie den Übungsmethoden.

    Das Buch ist untergliedert in „Teil 1 – Theoretische Grundlagen“, „Teil 2 – Die Grundstufe des Nei Yang Gong“, „Teil 3 – Die Mittelstufe des Nei Yang Gong“ und „Teil 4 – Anhang“.

    Dabei beinhaltet Teil 1 unter anderem die Geschichte des Nei Yang Gong, seine Wirkung sowie wichtige Dinge, die beim Üben beachtet werden sollen. Im Teil 2 sind die Beschreibungen der Übungen der Grundstufe und im Teil 3 die Übungen der Mittelstufe jeweils mindestens unterteilt in die Bereiche „Stille Übungen“ und „Bewegte Übungen“ enthalten. Auch in diesen Teilen wird auf die entsprechende Wirkung der Übungen hingewiesen. Zum Anhang gehört beispielsweise das Glossar chinesischer Zeichen, welches insbesondere für sinologisch Interessierte gedacht ist.

    Zu den Übungen gehören insbesondere eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie entsprechende farbige Fotos und teilweise die Rubriken „Wirkung“ und „Hinweise“.

    Mir haben besonders die gute Struktur des Buchs und die hilfreichen und verständlichen Übungsbeschreibungen sehr gut gefallen. Kleiner Kritikpunkt ist, dass es besser gewesen wäre, wenn die Person, die auf den Fotos die Übung zeigt, etwas größer abgebildet worden wäre.

    Insgesamt ist es ein gutes Buch, das auch ohne Vorkenntnisse zur Aneignung der Übungen geeignet ist.
    Schlank mit der Prep-Diät Schlank mit der Prep-Diät (Buch)
    02.02.2020

    Gelungenes Kochbuch!

    Das Kochbuch „Schlank mit der Prep-Diät“ wurde von Dagmar von Cramm geschrieben und die Fotos stammen von Hubertus Schüler. Es ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau von Cramm ist Ernährungswissenschaftlerin und Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser allgemeine Informationen zur Prep-Diät. Dahinter befindet sich eine Übersicht der Lebensmittel, die möglichst als Vorrat zu Hause vorhanden sein sollten.

    Die Rezepte sind auf zehn Wochenpläne mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wie zum Beispiel „Veggie-Woche mit Wurzelgemüse“, „Nordisch genießen mit Fisch und Garnelen“ und „Sesam, öffne dich: orientalisch vegetarisch“ aufgeteilt. Für die Autorin startet die Prep-Woche mit dem Einkauf am Samstag. Am Sonntag wird dann für Montag bis Freitag vorgekocht. Selbstverständlich kann auch an einem anderen Wochentag die Prep-Woche mit dem dazugehörigen Einkauf begonnen werden. Da das Wochenende meist anders als die restlichen Wochentage verläuft und häufig mit Familie und/oder Freunden gegessen wird, wäre die Prep-Diät an diesen beiden Tagen schwer umsetzbar, daher sind sie von ihr ausgenommen.

    Der jeweilige Wochenplan startet mit einer Übersicht, aus der das Frühstück (variiert von Woche zu Woche und nicht von Tag zu Tag) sowie die täglich wechselnden To-go-Gerichte sowie At-home-Gerichte je Wochentag hervorgehen. Als nächstes folgen eine übersichtliche Einkaufsliste sowie die Auflistung der Zutaten, die aus dem Vorrat genommen werden. Daran schließt sich das Rezept für das Wochen-Frühstück an.

    Als nächstes folgt die Erläuterung, welche Tätigkeiten am Sonntag ausgeführt werden müssen. Dabei wird durch farbige Schrift und Fettdruck gut erkennbar, für welches Essen gerade die Vorbereitungen erfolgen und welche Zutaten zum jeweiligen Zeitpunkt benötigt werden. Danach folgen die einzelnen Rezepte, in denen dann nur noch die verbleibenden Arbeitsschritte, die benötigten Zutaten sowie verschiedene Zeitangaben, die Nährwertangaben, die besonderen Eigenschaften des Gerichts (zum Beispiel vegetarisch, glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker) sowie ggf. ein Tipp angegeben sind. Schöne Fotos der Gerichte sind an verschiedenen Stellen des Buchs vorhanden.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert, verständlich geschrieben und die Rezepte lassen sich gut umsetzen. Außerdem hat mir sehr gut gefallen, dass zu jedem Wochenplan mitgeteilt wird, welche Tauschmöglichkeiten bestehen und auch welche Zutaten für eine vegane Variante verwendet werden können. Zusätzlich befindet sich am Ende des Buchs ein Überblick über Tauschmöglichkeiten.

    Ein weiterer Pluspunkt dieses Buchs ist, das es im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten ist. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche. Er verfügt unter anderem über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Es ist ein Buch, das mir rundum sehr gut gefallen hat, da es sehr gut durchdacht ist und leckere, umsetzbar Rezepte enthält und so das Umsetzen der Prep-Diät Spaß bereitet und abwechslungsreich ist.
    Loipfinger, S: Fintechs Loipfinger, S: Fintechs (Buch)
    26.01.2020

    Es gibt neben der Börse und dem Sparbuch noch viel mehr Arten sein Geld anzulegen.

    Das Buch „Fintechs – Digital Geld anlegen mit Robo-Advisors, Crowdfunding, Bitcoin, Banking-Apps und Co.“ der Stiftung Warentest wurde von Stefan Loipfinger und Dr. Susanna Berndt geschrieben. Herr Loipfinger ist Bankkaufmann und Betriebswirt und Frau Dr.Berndt ist als Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalistin tätig.

    Das Buch bietet dem Leser viele Informationen rund um digitale Anlagealternativen und verschweigt auch nicht die damit verbundenen Risiken.

    Das Buch orientiert sich dabei bezüglich der Aufbereitung der Informationen an dem sehr guten „Standard“ der Bücher der Stiftung Warentest zum Thema Geldanlage. In übersichtlicher Art und Weise werden die folgenden wesentlichen Themen dargestellt:
    Grundlagen zu Fintechs (Was sind Fintechs, Sicherheit und Datenschutz), Digitale Finanztools (vieles rund um Online-Banking), Zinsportale, Robo-Advisors, Trader und Follower (Social-Trading-Platformen), Crowd-Investing (diverse Formen des Crowdinvesting) sowie Kryptowährungen (u.a. Bitcoin). Ergänzt werden die Kapitel um einen Bereich mit Fachbegriffserläuterungen und einem Stichwortverzeichnis.

    Auch wer bisher mit mehreren der o. g. Begrifflichkeiten nicht viel anfangen kann, wird mit dem Buch sicherlich einen guten Überblick bekommen. Das Buch richtet sich nicht an den Profi, sondern denjenigen, der gern über den Tellerrand schaut und sich auch mit neueren Formen der Anlage beschäftigen möchte. Das Buch führt dabei gut in die Themen ein und zeigt anhand von Checklisten wesentliche Aspekte auf, die zu berücksichtigen sind.

    Ich habe mit dem Lesen dieses Buches die eine oder andere Idee bekommen, die ich jetzt vertiefen werde. Auch ist mir klar geworden, dass einige Anlageformen für mich ungeeignet sind.
    Die kleine Reparatur Thomas Heß
    Die kleine Reparatur (Buch)
    26.01.2020

    Viele nützliche Tipps für alltägliche Probleme bei Reparaturen!

    Der Ratgeber „Die kleine Reparatur“ ist Teil einer Buchreihe und wurde von Thomas Hess geschrieben. Er ist freier Redakteur.

    Der handliche Ratgeber gliedert sich in die Bereiche „Werkzeuge und Werkstatthelfer“, „Wände, Decken und Böden“, „Fenster, Türen und Möbel“, „Wasser, Bad und Küche“, „Stoffe und Kleidung“, Fahrräder“ und einen Serviceteil. Daran schließt sich noch das Stichwortverzeichnis an.

    Zunächst wird auf einer Doppelseite für Personen, die diese Buchreihe und ihren Aufbau noch nicht kennen, erklärt, wie das Buch funktioniert.

    Das Buch beinhaltet allgemeine Informationen zu unterschiedlichen Reparaturen im Haushalt, wie beispielsweise welches Werkzeug unbedingt vorhanden sein sollte. Außerdem werden viele Unterthemen, wie beispielsweise „Überstreichen? Ausradieren!“ oder „Festbohren? Festklemmen!“, auf einer Doppelseite bearbeitet. Dabei befindet sich meist auf der jeweils linken Buchseite das, was besser nicht gemacht werden sollte (Gardinenstangen mittels Dübel und Schraube befestigen, da dafür Bohrlöcher benötigt werden). Für solche Hinweise wird die Farbe Orange verwendet. Auf der rechten Buchseite steht in der Regel, wie es besser gemacht wird (gefederte Teleskopstangen oder ausdrehbare Gardinenstangen nutzen oder Gardinenstange am Fensterrahmen ankleben). Für diese Hinweise wird die Farbe Grün genutzt.

    Viele nützliche Fotos runden die im Buch enthaltenen Tipps ab. Der Text ist verständlich geschrieben. Dieses Buch beinhaltet nützliche Tipps und Tricks in komprimierter Form und ein paar Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Das sowie die Bandbreite der enthaltenen Themen hat mir sehr gut gefallen. Auch finde ich gut, dass das Buch sowohl zum Nachschlagen bei speziellen Themen genutzt werden kann, als auch insgesamt durchgelesen werden kann, um allgemein sein Wissen zu erweitern.

    Wer eine ausführliche Beschreibung oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den einzelnen Reparaturen sucht, wird in diesem Buch eher selten fündig. Ich würde in diesem Fall entsprechende Internetvideos empfehlen. Wer allerdings hilfreiche Tipps und Tricks haben möchte, um typische Fehler beim Reparieren zu vermeiden, für den ist dieses Buch genau richtig.
    Äpfel Äpfel (Buch)
    26.01.2020

    Ein Muss für alle Apfelliebhaber!

    Das Buch „Äpfel – Rezepte aus dem Obstgarten“ wurde von James Rich geschrieben und ist im AT Verlag erschienen. Herr Rich, Sohn eines Cider-Produzenten, kommt aus der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands. Er ist daher mit Äpfeln und ihrer Verarbeitung aufgewachsen. Mittlerweile arbeitet er als Food-Autor und Berater. Die Wiederentdeckung alter Familienrezepte hat ihn dazu veranlasst dieses Buch zu schreiben.

    Wer kennt nicht das alte englische Sprichwort „An apple a day, keeps the doctor away.“? Auf die Dauer kann ein roher Apfel am Tag etwas langweilig werden und wenn ein Apfelbaum oder mehrere davon im eigenen Garten stehen, kommt schnell die Frage auf, in welcher Form die Äpfel verarbeitet werden sollen. Hierfür gibt das Buch mit seinen rund 100 Rezepte gelungene Anregungen. Aber auch das Grundwissen über Äpfel kommt nicht zu kurz. So erfährt der Leser beispielsweise wie viele Apfelsorten es gibt und wie viele davon eine wirtschaftliche Bedeutung haben und in welche Kategorien Äpfel eingeteilt werden. Außerdem wird eine Auswahl an Apfelsorten vorgestellt.

    Die Rezepte sind in die Kategorien „Leichte Kleinigkeiten“ (zum Beispiel „Nussiges Apfel-Knuspermüsli“ und „Apfel-Kurkuma-Fenchel-Suppe“), „Herzhafte Gerichte“ (wie „Kürbis mit Apfel und Cider“ und „Huhn-Apfel-Crumble“), „Beilagen und Saucen“ (unter anderem „Apfelchutney“ und „Apfelsirup“), „Süße Sachen“ (beispielsweise Bratäpfel mit Salzkaramell“ sowie „Apfel-Dattel-Pfannkuchen“) und „Getränke“ (unter anderem „Apfeleistee“ und „Cider-Champagner-Cocktail“) unterteilt. Sie beinhalten grundsätzlich Apfelsorten, die leicht erhältlich sind. Diese können jedoch ohne Probleme durch andere Apfelsorten mit ähnlichen Eigenschaften ersetzt werden. Die Rezepte bestehen aus einer kleinen Einleitung, der Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, verschiedenen Zeitangaben, wie beispielsweise Vorbereitungs- und Garzeit, der Zutatenliste sowie der verständlichen Zubereitungsbeschreibung mit hilfreichen Tipps und Hinweisen. Gelungene Fotos und Zeichnungen runden das gesamte Buch ab.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich freue mich schon sehr auf die nächste Apfelernte, da ich dann ganz viele der Rezepte umsetzen werde und ich endlich mehr Ideen für die Verwendung der Äpfel habe. Vorher werde ich auf jeden Fall auch weiterhin das eine oder andere Rezept aus diesem Buch umsetzten. Es ist ein Buch, dass ich nicht nur Apfelliebhabern und Apfelbaumbesitzern sehr empfehlen kann.
    Ennart, H: Noch mehr Happy Food Ennart, H: Noch mehr Happy Food (Buch)
    26.01.2020

    Eine Mischung aus neuen Forschungsergebnissen und passenden Rezepten

    Das Buch „Noch mehr Happy Food – Glückliche Menschen essen bunt“ wurde von Niklas Ekstedt und Henrik Ennart geschrieben. Es ist im Südwest Verlag erschienen. Herr Ekstedt ist ein schwedischer Fernsehkoch sowie Besitzer von mehreren, mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants. Herr Ennart ist Wissenschaftsjournalist und Autor. Er kommt ebenfalls aus Schweden.

    Das Buch ist die Fortsetzung von „Happy Food“. Es untergliedert sich in die beiden Teile „Uns geht es so gut wie unserem Planeten“ sowie „Mahlzeiten als Muntermacher“. Die beiden Teile sind durch unterschiedliche Seitenfarben optisch voneinander getrennt. In beiden Teilen werden verschiedene Forschungsergebnisse verständlich vorgestellt. Ein Hauptthema des Buchs ist der Darm einschließlich des Einflusses unserer Ernährung, die Veränderung unserer Darmflora, was wir dieser Gutes tun können, welche Auswirkungen der Zustand des Darms auf die Psyche hat und wie das Ganze mit der Gesundheit unseres Planeten zusammenhängt.

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Verbesserung unserer Ernährung. Hierbei wird unter anderem darauf wertgelegt, dass nicht nebenbei gegessen wird, sondern bewusst und auch Hunger- und Sättigungsgefühle wahrgenommen werden. Es werden auch Zusammenhänge zwischen Ernährung und dem Verhalten aufgezeigt, die ich nie vermutet hätte und erklärt, dass die Menschen unterschiedlich auf dasselbe Essen reagieren. Des Weiteren werden unter anderem verschiedene Lebensmittel vorgestellt.

    Außerdem enthält das Buch 50 Rezepte, die über das ganze Buch verteilt sind. Mir hätte es besser gefallen, wenn sie an einer Stelle im Buch gebündelt worden wären. Die Rezepte bestehen aus einer kurzen Einleitung, der Anzahl der Portionen, der Zutatenliste sowie der schrittweisen Zubereitung sowie einem dazugehörigen Foto. Nährwertangaben sind leider nicht angegeben.

    Insgesamt ist es ein Buch, das mir gut gefällt, da es neue Forschungsergebnisse verständlich darstellt und verschiedene gesunde Rezepte enthält.
    No time to cook - Das Kochbuch Sarah Tschernigow
    No time to cook - Das Kochbuch (Buch)
    26.01.2020

    Gesunde Ernährung muss nicht zeitaufwendig sein!

    Das Kochbuch „No Time To Cook” wurde von Sarah Tschernigow geschrieben. Sie hat früher als Journalistin gearbeitet und ist mittlerweile Ernährungscoach und bietet entsprechende Coachings an. Außerdem betreibt sie den „notimetoeat-Podcast“ und ist als Rednerin und Ernährungsexpertin im Fernsehen zu sehen.

    Im stressigen Alltag besteht leider oft die Gefahr, dass, wenn es schnell gehen muss, ungesund gegessen wird. Diese Erfahrung hat auch Frau Tschernigow während der Ausübung ihres Journalistenberufs gemacht. Mittels dieses Buchs will die Autorin aufzeigen, dass es auch anders geht und schnelles Essen nicht ungesund sein muss.

    Zu Beginn des Buchs befindet sich der sogenannte „10-Punkte-Plan“ der bei der Umstellung der Essengewohnheiten unterstützt. Daran schließen sich die Rezepte an, die in folgende Kategorien unterteilt sind: „Frühstück“, „Snacks & Dips“, „Hauptgerichte“ sowie „Gesund naschen & healthy Drinks“. Des Weiteren informiert die Autorin darüber, wie man in Bezug auf das Essen Zeit einsparen kann und gibt Tipps zu Mealprep.

    Die Rezepte bestehen aus der Personenzahl, für die sie ausgelegt sind und der Zutatenliste, die in Essentials (Hauptzutaten) und Extras (peppen das Gericht auf, sind aber nicht zwingend erforderlich) unterteilt ist. Weiterhin beinhalten sie die Zubereitungszeit, die Nährwertangaben, die untergliederte Zubereitung sowie zum Teil einen Tipp. Die Zubereitungszeit der einzelnen Rezepte beträgt zwischen 5 und 20 Minuten. Zu dieser kommen gegebenenfalls Back-, Quell-, Gar- und/oder Kühlzeiten hinzu. Gelungene Fotos runden das gesamte Buch ab.

    Hilfreich finde ich die im Buch verwendeten Symbole für die Rezepteigenschaften „superschnell“, „ohne kochen“, „reich an Eiweiß“, „Low Carb“, „kalorienarm“, „wenig Fett“ und „vegan“. Gerne hätte auch noch ein Symbol für vegetarisch verwendet werden dürfen.

    Mir persönlich ist das Buch an mancher Stelle beispielsweise auf Grund der teilweise in Spalten stehenden Zubereitungsschritte und der dazugehörigen farbigen Überschriften zu unruhig. Andere Seitenlayouts gefallen mir wiederum sehr gut.

    Insgesamt sind leckere und schnell umsetzbare Rezepte, für die maximal vier Hauptzutaten benötigt werden, im Buch enthalten, die dazu beitragen können, sich im Alltag auch ohne großen Zeitaufwand gesünder zu ernähren.
    1794 1794 (Buch)
    21.01.2020

    Gelungene Fortsetzung

    Der Roman „1794“ wurde von Niklas Natt och Dag geschrieben. Er handelt von Erik Drei Rosen, der keine glückliche Kindheit hatte, da seine Mutter bei seiner Geburt verstorben ist und sein Vater ihm dieses immer vorgeworfen hat. Er zeigte Erik auch deutlich, dass er von seinem Bruder sehr viel hält, aber Erik aus seiner Sicht ein Nichtsnutz ist. Die einzige Person, von der sich Erik wirklich geliebt fühlt, ist Linnea Charlotta, seine Freundin aus Kindertagen, die er später geheiratet hat. Allerdings ist die Ehe nur von kurzer Dauer und auch hier findet Erik nicht sein Glück, denn seine Frau wurde in der Hochzeitsnacht grausam ermordet. Als Täter wird Erik ausgemacht. Linneas Mutter glaubt allerdings nicht, dass Erik der Mörder ist und engagiert Jean Michael Cadell. Dessen Leben liegt seit dem Ende der Ermittlungen im Jahr 1793 wieder genauso am Boden, wie vor seinem ersten Fall. Er erhält bei seinen Ermittlungen Unterstützung von Emil Winge. Er ist der Bruder seines an Schwindsucht verstorbenen früheren Partners Cecil Winge.

    Dieser Roman besteht aus mehreren Erzählsträngen und ist, wie sein Vorgänger, spannend, aber auch gleichzeitig sehr grausam, da die Gegebenheiten zur damaligen Zeit, wie beispielsweise der Sklavenhandel, sehr anschaulich beschrieben werden. Sehr gut haben mir die unerwarteten Wendungen in der Geschichte gefallen. Auch ohne den Vorgängerband gelesen zu haben, ist das Buch gut zu verstehen. Das Lesen der 560 Buchseiten vergeht wie im Flug.

    Mir hat der Roman, den ich eher als Thriller bezeichne würde, sehr gut gefallen, allerdings ist er nichts für schwache Nerven, da auch dieses Mal die menschlichen Abgründe und Grausamkeiten detailliert beschrieben werden.
    Easy Ayurveda - Das Kochbuch Easy Ayurveda - Das Kochbuch (Buch)
    21.01.2020

    Alltagstaugliche Ayurveda-Küche

    „Easy Ayurveda – Das Kochbuch –“ wurde von Dana Schwandt geschrieben. Sie ist unter anderem Coach, Expertin für Ayurveda und Gewohnheitstraining. Zusammen mit ihrem Mann führt sie das Unternehmen Ichgold. Von Anette Drews (medizinisch-technische Assistentin und Koch- und Ernährungs-Coach) stammen viele der im Buch enthaltenen Rezepte.

    Ziel der Autorin ist, dass die enthaltenen Rezepte das Wohlbefinden steigern und die Gesundheit fördern. Dabei ist das Kochbuch nicht streng ayurvedisch, denn durch das Kochbuch soll der Einstieg in die ayurvedische Ernährung erleichtert werden und dazu muss es unter anderem einfach umzusetzen sein. Dieses würden streng ayurvedische Rezepte meist nicht erfüllen.

    Zu Beginn des Buchs werden kurz und knapp, aber trotzdem verständlich, die wichtigsten Grundlagen der ayurvedischen Ernährung, wie die innere Uhr, vermittelt. Dabei wurde aus Vereinfachungsgründen darauf verzichtet die Doshas (Konstitutionen) aufzunehmen. Statt auf das jeweilige Dosha abzustellen, wird die Ernährung in diesem Kochbuch auf die Verdauungstypen (sensible Verdauung, heiße Verdauung und träge Verdauung) ausgelegt. Um den eigenen Verdauungstypen herauszufinden, ist ein entsprechender Test vorhanden.

    Die Rezepte gliedern sich in „Klassiker & Basics“, „Frühstück“, „Mittag- und Abendessen“ sowie „Extras“. Zu Beginn des jeweiligen Rezepts steht Wissenswertes zu den Nahrungsmitteln und der Zubereitung. Danach kommt die Personenzahl, für die das Rezept ausgelegt ist, die in vier Schritte unterteilte Zubereitung sowie die Zutatenliste, die wiederum entsprechend der Zubereitungsschritte unterteilt ist. Außerdem enthält es Variationsmöglichkeiten und „Verdauungstipps“, sofern das Gericht an die unterschiedlichen Verdauungstypen angepasst werden muss, ein Foto und ggf. ein „Neverending Meal Tip“, aus dem hervorgeht, was für die nächste Mahlzeit schon mitgekocht werden kann.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass die Rezepte des Buchs nicht streng ayurvedisch sind, da ansonsten immer frisch gekocht werden müsste. Ein weiterer Pluspunkt der Rezepte ist definitiv, dass sie einfach und schnell umgesetzt werden können und keine bzw. kaum ausgefallene Zutaten beinhalten.

    Da die gesunden Rezepte abwechslungsreich, gut beschrieben und gleichzeitig auch alltagstauglich sind, finde ich das Buch gelungen und empfehle es gerne weiter.
    Mit Ayurveda durch die Wechseljahre Kerstin Rosenberg
    Mit Ayurveda durch die Wechseljahre (Buch)
    21.01.2020

    Besser durch die Wechseljahre gelangen

    Der Ratgeber „Mit Ayurveda durch die Wechseljahre“ wurde von Kerstin Rosenberg und Petra Wolfinger geschrieben. Er ist im Südwest Verlag erschienen. Frau Rosenberg verfügt über eine mehr als 25-jährige Praxiserfahrung in den Bereichen Ayurveda-Ernährung, -Therapie und -Psychologie. Sie bildet beispielsweise Personen zu Ayurveda-Ernährungsberatern und Gesundheitscoaches aus. Außerdem arbeitet sie an integrativen Forschungs- und Lehrprojekten in Zusammenarbeit mit führenden Ayurveda-Universitäten Indiens mit. Frau Petra Wolfinger ist diplomierte Krankenschwester sowie ausgebildete Ayurveda-Therapeutin und Yogalehrerin. Sie leitet die Repräsentanz der Rosenberg Akademie in Österreich und unterrichtet auch dort.

    Die Wechseljahre sind ein Thema, um das wir Frauen nicht herumkommen und das meistens sehr negativ besetzt ist. Die beiden Autorinnen stellen das Thema sowie verschiedene Möglichkeiten zur Linderung der Beschwerden und Erhöhung der Lebensfreude durch Ayurveda mit sehr viel Wertschätzung gegenüber dem weiblichen Körper und seinen Veränderungen im Laufe des Lebens dar.

    Zunächst werden Grundlagen über Ayurveda und über die Frau im Ayurveda vermittelt. Dabei wird auf Hormone und die Veränderung dieser im Laufe des Lebens eingegangen. Ein wichtiger Bestandteil von Ayurveda sind die drei Doshas (Konstitutionen) Vata, Pitta und Kapha. Durch einen im Buch enthaltenen Test kann jede Leserin ihre eigene Konstitution bestimmen. Diese spielt bei der Behandlung von Beschwerden bzw. bei der Verbesserung des eigenen Wohlbefindens eine große Rolle. Beispielsweise soll typgerecht gegessen werden. Die Ernährung ist aber nur ein Teil der im Buch enthaltenen Empfehlungen und Tipps. Weitere Themen sind zum Beispiel Haupflege, Selbstmassage und Yogaübungen.

    Der Text ist verständlich geschrieben und Fachbegriffe werden gut erklärt. Zuerst war es für mich etwas ungewohnt, dass der Text zweispaltig geschrieben ist, aber nach kurzer Zeit hatte ich mich daran gewöhnt. Die farbliche Gestaltung des Buchs ist sehr angenehm.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, das sowohl Fachwissen einschließlich hilfreicher Tipps und Empfehlungen vermittelt als auch Erfahrungsberichte von Frauen zum Thema Wechseljahre enthält. Mir hat das Buch den Schrecken vor den Wechseljahren genommen, da ich nun Ideen habe, was ich zur Verbesserung dieser Zeit unternehmen kann.
    501 bis 525 von 689 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
    21
    22 23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt