jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    671 Rezensionen
    Vegan - Das Kochbuch Jean Christian Jury
    Vegan - Das Kochbuch (Buch)
    13.08.2020

    Eine umfangreiche und abwechslungsreiche Rezeptsammlung aus verschiedensten Ländern

    „Vegan – Das Kochbuch“ stammt von Jean-Christian Jury und ist im ZS Verlag erschienen. Herr Jury ist veganer Koch. Er stammt ursprünglich aus Toulouse in Frankreich. Zwischenzeitlich besaß er ein veganes Restaurant in Berlin. Mittlerweile lebt er in Kalifornien.

    Das Buch umfasst 480 Seiten und beinhaltet auf diesen fast 500 Rezepte. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Ländern, wie beispielsweise Afghanistan, China, Ecuador, Irland, Jamaika, Kanada, Malta, Namibia, Norwegen, Russland, Syrien, Thailand und Zypern.

    Nach der Angabe, welche Zutaten in die vegane Speisekammer gehören, schließen sich gleich die vielen Rezepte an. Sie sind in die Kategorien „Vorspeisen“, „Salate“, „Suppen“, „Hauptgerichte“, „Getreide und Hülsenfrüchte“, „Pasta und Nudeln“, „Desserts“ und „Gastköche“ unterteilt. Bei den einzelnen Rezepten sind das Herkunftsland, die verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Garzeit, die Personenzahl, für die es ausgelegt ist, die benötigten Zutaten sowie die Zubereitung angegeben.

    Neben der farblichen Gestaltung des Buchs und den vielen Rezepten hat mir auch sehr gut gefallen, dass zum Buch verschiedene Register (nach Hauptzutaten, nach Ländern, nach Gerichten und nach Menüfolge) enthalten sind.

    Die vielen enthalten Rezepte bedingen eine wohl eher unerwartet kleine Schriftart. Aus Platzgründen wurde wahrscheinlich auch darauf verzichtet, zu jedem Gericht ein entsprechendes Foto abzudrucken. Da ich nur wenige der enthaltenen Gerichte kenne, hätte ich mir mehr Fotos von den Gerichten gewünscht, auch wenn dieses ggf. zu Lasten der Anzahl an Rezepten gegangen wäre.

    Insgesamt ist es ein gelungenes und schönes Kochbuch, das einen großen Einblick in die vegane Küche und ihre weltweite Abwechslung gibt und ganz viele Möglichkeiten bietet, neue vegane Gerichte auszuprobieren.
    Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie Wings of Silver. Die Rache einer Frau endet nie (Buch)
    13.08.2020

    Wem gelingt die Rache?

    Das Buch „Wings of Silver“ wurde von Camilla Läckberg geschrieben. Es ist die Fortsetzung von „Golden Cage“. Die Protagonistin des Buchs ist Faye. Ihr Exmann wurde vor zwei Jahren wegen der Ermordung ihrer gemeinsame Tochter Julienne zu einem lebenslangen Gefängnissaufenthalt verurteilt. Was allerdings kaum einer weiß ist, dass Julienne in Wirklichkeit nicht tot ist, sondern zusammen mit Faye, ihrer Mutter Ingrid und einer guten Freundin namens Kerstin in einem kleinen italienischen Dorf lebt. Es könnte alles so friedlich sein, wenn nicht immer mehr Anteile an der von Faye gegründeten Firma Revenge den Besitzer wechseln würden. Außerdem sind zwei wegen Mordes verurteilte Gefängnisinsassen geflohen.

    Die Geschichte wird in drei Zeitschienen erzählt. Diese sind die Gegenwart, die Zeit rund um die Ehe von Faye und Jack einschließlich der Gründung von Revenge sowie die Kindheit von Faye. Dadurch ist es nicht erforderlich den ersten Band gelesen zu haben, um dem Inhalt dieses Bandes folgen zu können.

    Das Buch lässt sich gut lesen und regt auch zum Nachdenken über die Rolle der Frau sowohl in der Gesellschaft als auch in einer Beziehung an. Grundsätzlich hat mir das Buch gefallen, aber an mancher Stelle fand ich den Roman durch zu viele Klischees und Vorurteil etwas überzogen.
    Autoimmunhilfe Simone Koch
    Autoimmunhilfe (Buch)
    13.08.2020

    Viele hilfreiche Informationen und Rezepte

    Das Buch „Autoimmunhilfe – Beschwerdefrei leben durch lektinarme Ernährung“ wurde von Dr. med. Simone Koch geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Frau Koch ist Ärztin mit einer eigenen Praxis in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungsmedizin, klinische Umweltmedizin und bioidentische Hormonersatztherapie.

    Zu Beginn des Buchs erläutert die Autorin welche Faktoren zu einer Autoimmunerkrankung führen können und welche Rolle Lektine in diesem Zusammenhang einnehmen. Ein Grund, warum sich die Autorin mit dem Thema Lektine und Autoimmunerkrankungen beschäftigt, liegt in ihrer eigenen Geschichte, die auch Bestandteil des Buchs ist. Außerdem wird erläutert, in welchen Lebensmitteln Lektine enthalten sind, wie diese jeweils heißen und ob es Möglichkeiten gibt, um diese zu verringern, wie zum Beispiel erhitzen. Dabei wird auch immer wieder auf die Veränderung der Essensgewohnheiten des Menschen in der Geschichte sowie die Veränderung der Lebensmittel, beispielsweise durch Züchtungen, und die sich hieraus ergebenden negativen Auswirkungen für den Menschen eingegangen.

    An die verschiedenen, allgemeinen Informationen schließt sich ein Rezeptteil an. Dieser beinhaltet insbesondere Rezepte für das Frühstück, für Snacks, für Hauptgerichte sowie für Süßes und Desserts. Bei den Rezepten ist angegeben für wie viele Personen sie ausgelegt sind, welche Zutaten benötigt und wie sie zubereitet werden. Zum Teil gehören auch ein Foto und ein Tipp oder spezielle Informationen zum Rezept. Leider sind keine Nährwertangaben und auch keine Zubereitungszeiten angegeben.

    Gut gefallen hat mir, dass zwar entsprechend des Titels der Schwerpunkt des Buchs auf lektinarmer Ernährung liegt, aber auch weitere Informationen rund um das Thema Autoimmunerkrankungen, wie beispielsweise die Wirkung von Progesteron und Testosteron, aber auch die TOP 5 für und gegen Autoimmunkrankheiten der Autorin, zu denen unter andere die Themen Licht, Schlaf, Mikrobiom, Hormone und Omega-6-Fettsäuren gehören, behandelt werden.

    Das Buch ist insgesamt verständlich geschrieben und viele anschauliche Beispiele werden verwendet. Durch farbliche Hinterlegungen bzw. unterschiedliche Schriftfarben sind wichtige Dinge schnell ersichtlich. Durch die farbliche Gestaltung hebt sich auch der informative Teil des Buchs vom Rezeptteil sehr gut ab.

    Ich habe viele hilfreiche Informationen sowohl zu Autoimmunerkrankungen als auch zum Thema lektinarme Ernährung und dazugehörige alltagstaugliche, abwechslungsreiche Rezepte erhalten. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Pohlmann, I: Finanzplaner Beamte Pohlmann, I: Finanzplaner Beamte (Buch)
    13.08.2020

    Sehr nützlicher Ratgeber

    Der Ratgeber „Finanzplaner Beamte“ wurde von Isabell Pohlmann geschrieben und ist bei der Stiftung Warentest erschienen. Er richtet sich sowohl an Personen, die kurz vor der Verbeamtung stehen, als auch an solche, die bereits einige Jahre verbeamtet sind, eine familiäre Auszeit nehmen wollen oder vor ihrer Pensionierung stehen.

    Der Ratgeber beginnt mit einer Einleitung, in der die wichtigsten Themen kurz angerissen werden und in der auf die entsprechenden Kapitel, in denen auf diese näher eingegangen wird, verwiesen wird. Dabei geht es beispielsweise um die Krankenversicherung, freiwillige Zahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung, Geldanlage, Frühpension und die Ausübung einer Nebentätigkeit. Anhand eines Musterlebenslaufs wird verdeutlicht zu welchem Zeitpunkt welche Themen wichtig sein können.

    Neben dem verständlichen Text, der guten Struktur und Aufbereitung der einzelnen Themen hat mir auch die Darstellung der Informationen einschließlich farblicher Gestaltung und der Verwendung verschiedener Schriftarten und -größen sehr gut gefallen.

    Die Autorin weist darauf hin, dass es auf Grund der verschiedenen Gesetze und Verordnungen, die für Bundesbeamte und die Beamten der 16 Bundesländer gelten, nicht möglich ist, an diversen Stellen eine für alle Beamten gleichermaßen geltende Antwort zu geben. Mir hat der Ratgeber trotzdem viele Informationen und Anregungen geliefert, mit welchen Themen ich mich unter Berücksichtigung der entsprechenden Gesetzesgrundlage noch näher beschäftigen muss und was dabei insbesondere beachtet werden sollte. Hierzu gehört beispielsweise das Thema Nebentätigkeit, denn mir war beispielsweise nicht bewusst, dass die Stromeinspeisung aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage in manchen Bundesländern eine anzeigenpflichtige Nebentätigkeit darstellen kann.

    Mir hat der Ratgeber sehr viele hilfreiche Informationen vermittelt, mit denen ich jetzt weiterarbeiten werde. Ich empfehle ihn daher sehr gerne allen, die entweder vor der Verbeamtung stehen oder bereits verbeamtet sind.
    Bretonische Spezialitäten Jean-Luc Bannalec
    Bretonische Spezialitäten (Buch)
    04.08.2020

    Eine weitere, unterhaltsame Reise nach Frankreich

    Das Buch „Bretonische Spezialitäten“ beinhaltet den neunten Fall von Kommissar Dupin. Es wurde von Jean-Luc Bannalec geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Beim Namen des Autors handelt es sich um den Künstlernamen von Jörg Bong.

    Dieses Mal verschlägt es Monsieur le Commissaire, wie Kommissar Dupin im Buch häufig von seinen Gesprächspartnern genannt wird, nach Saint-Malo. Dort findet ein Polizeiseminar statt, an dem je eine Präfektin bzw. ein Präfekt der vier bretonischen Departments sowie einer von dieser/diesem bestimmte Kommissarin bzw. bestimmter Kommissar teilnimmt. Bereits bei dem Gedanken an das Seminar läuft Dupin ein kalter Schauer über den Rücken. Immerhin ist Saint-Mail insbesondere für seine bretonischen Köstlichkeiten bekannt. Das ist eher etwas für Dupin als das Polizeiseminar. Dieses ist auch der Grund, warum er sich in der Pause des Seminars in die Markhalle von Saint-Servan begibt und dort Käse kauft. Dabei wird er Zeuge eines Mords. Er versucht mit einem „geliehenen“ Auto die Täterin zu verfolgen und zu stellen. Dieses misslingt ihm allerdings. Er konnte ja nicht ahnen, dass die Täterin bekannt ist. Bei diesem einen Mord wird es allerdings nicht bleiben.

    Auch bei diesem Fall ist es nicht erforderlich, die vorangegangenen Fälle von Dupin zu kennen, da alle wichtigen Informationen, beispielsweise über handelnde Personen, in diesem Buch enthalten sind. Dem Autor gelingt es wie bereits bei früheren Fällen durch Ortsbeschreibungen sowie die genaue Benennung von Geschäften und Restaurant das Gefühl zu vermitteln, dass man selbst vor Ort ist. Auch die Verwendung von französischen Begriffen lässt ein entsprechendes Feeling aufkommen. Der Hauptcharakter ist eine angenehme Person mit einer besonderen Liebe zu gutem Essen, die ich auf seinen Ermittlungen gerne begleitet habe.

    Es ist wieder eine unterhaltsame Geschichte, die ich unter anderem wegen des französischen Feelings gerne gelesen habe.
    Pilzgeflüster Magdalena Wurth
    Pilzgeflüster (Buch)
    04.08.2020

    Gute Erklärungen und schöne Zeichnungen und Fotos zum Thema Pilzanbau

    Das Buch „Pilzgeflüster“ wurde von Magdalena Wurth (Agrarwissenschaftlerin) und Moritz Wildenauer (gelernter Tischler) geschrieben und ist im Löwenzahn Verlag erschienen.

    Es enthält verschiedene Informationen, dazu, wie man selbst Pilze züchtet. Dabei werden sowohl Pilze vorgestellt, die im Garten, im Innenhof, auf dem Balkon oder auch in der Wohnung wachsen. Bei den vorgestellten Pilzen handelt es sich zum Beispiel um Champignons, Igelstachelbart, Kräuterseitling, Reishi, Shiitake und Waldviertler Austernseitling. Thematisiert werden dabei insbesondere der richtige Standort für den jeweiligen Pilz, die Materialien, die benötigt werden, wie beispielsweise das Nährmedium, das unter anderem Holz, Stroh oder Kaffeesatz sein kann, sowie wie die Pilze vermehrt und gezüchtet werden.

    Des Weiteren wird erläutert, wie die Pilze gepflegt werden müssen und wann sie geerntet werden können. Weiterhin werden Fachbegriffe erklärt und die unterschiedlichen Pilze im Rahmen eines Portraits vorgestellt. In diesem sind allgemeine Informationen zum Pilz sowie die Kategorien „Hier fühle ich mich wohl“, „Das brauche ich zum Wachsen“, „Da darfst Du mich ernten“, „Darauf musst Du bei mir achten“ sowie „So schmecke ich am besten“ enthalten. Durch Symbole wird dargestellt, welche Art von Kultur der Pilz bevorzugt.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und werden durch vielen abwechslungsreiche Fotos und Zeichnungen ergänzt. Das Buch ist insgesamt sehr farbenfroh und es wird viel mit unterschiedlichen Schriften und Fettschrift gearbeitet.

    Gut gefallen haben mir beispielsweise die Tabelle, in der die Pilzart, die benötigte Holzart sowie der Durchmesser, den der Stamm haben sollte, enthalten ist und die übersichtlichen, verschiedenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Fotos und Zeichnungen sowie die Übersicht über die Pilze und ihre Wohlfühlorte.

    Insgesamt ist es ein informatives Buch, dass das Thema Pilzzucht verständlich erläutert. Ich werde auf jeden Fall mal ausprobieren Pilze zu züchten, allerdings kann ich mir eher weniger vorstellen, dass ich mich für eine Pilzsorte entscheide, die einen Stamm zum Wachsen benötigt.
    Tiger 2021 Tiger 2021 (KAL)
    04.08.2020

    Gelungene Fotos dieser majestätischen Tiere

    Der Kalender „Tiger“ besteht aus 13 Farbfotos. Er ist unter der Marke Weingarten in der Athesia Kalenderverlag GmbH erschienen und hat das Format 44 x 34 cm.

    Auf den Fotos sind entweder Bengaltiger, Sibirische Tiger oder Sumatratiger zu sehen. Auch bezüglich der Motivauswahl im Detail bietet der Kalender eine große Abwechslung, da sowohl Jungtiere als auch erwachsene Tiere, alleine oder zu zweit abgebildet sind und auch variiert wird, ob ein Tiger insgesamt oder nur sein Kopf zu sehen ist. Durch die teilweise im Hintergrund erkennbare Landschaft, sind auch die verschiedenen Jahreszeiten in die Fotos einbezogen worden.

    Die Zahlen der einzelnen Kalendertage sind gut lesbar und auch die Feiertage sind unter dem jeweiligen Foto angegeben.

    Der Kalender gefällt mir sehr gut und er ist definitiv ein Grund sich auf das Jahr 2021 zu freuen.
    Momente des Glücks 2021 Momente des Glücks 2021 (KAL)
    04.08.2020

    Wunderschöne Motive werden von gut gewählten Aussprüchen begleitet

    Der Kalender „Momente des Glücks“ besteht aus 53 heraustrennbaren Postkarten. Er ist unter der Marke Harenberg, die zur Athesia Kalenderverlag GmbH gehört, erschienen und hat das Format 16 x 17,5 cm. Er eignet sich sowohl zum Aufhängen als auch zum Aufstellen.

    Bei mir hat er jedes Jahr einen festen Platz auf meinen Schreibtisch, denn ich liebe es, im Büro immer wieder mal eine kurze Auszeit zu nehmen, indem ich einen Blick auf diese wunderschönen Fotos und die Zitate werfe. Dabei gefällt mir besonders, dass es durch die 53 verschiedenen Postkarten jede Woche ein neues Motiv und einen neuen Spruch gibt. Gut finde ich auch, dass die Motive als Postkarte weiterverwendet werden können, denn ich fände es sehr schade, wenn sie bereits nach der jeweiligen Woche ausgedient hätten. Eine Auswahl der Postkarten eines Jahres schafft es auch immer an meine Pinnwand. Allerdings ist hier leider der Platz begrenzt und die dafür notwendige Auswahl aus diesen gelungenen Fotos und Sprüchen fällt mir von Jahr zu Jahr schwerer.

    Die gelungenen und farbenfrohen Fotos zeigen sowohl Blumen als auch Tiere, Landschaften, Häuser und andere Gegenstände. Die Zitate, Sprichwörter und Aussprüche handeln im weitesten Sinne von Glück und stammen beispielsweise von Konfuzius, Daphne du Maurier, Jane Austen, Christian Morgenstern und Ovid.

    Ich freue mich jetzt schon auf die Verwendung meines neuen Kalenders!
    Die Rhetorik-Matrix Georg Nagler
    Die Rhetorik-Matrix (Buch)
    03.08.2020

    Informationen und Tipps rund um das Thema Rhetorik werden verständlich vermittelt

    Das Fachbuch „Die Rhetorik-Matrix“ ist als utb-Band im A. Francke Verlag erschienen und wurde von Prof. Dr. Georg Nagler geschrieben. Er ist Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Professor im Studiengang Öffentliche Wirtschaft. Außerdem verfügt er über Lehrerfahrung in den Bereichen Rechtswissenschaften, Rhetorik und Verhandlungsführung.

    In der heutigen Zeit gibt es viele Anlässe, in denen Rhetorikkenntnisse/-fähigkeiten wünschenswert bzw. erforderlich sind. Dieses sind neben dem Studium auch berufliche oder gesellschaftliche Anlässe, in denen die verschiedensten Reden (Gelegenheitsrede, Sachrede/Referat, Überzeugungsrede und Diskussionsbeitrag) gehalten werden (müssen). Daher ist es sinnvoll und zielführend sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. Hierfür nützliche Hintergrundinformationen, Tipps und Techniken werden durch das Buch vermittelt. Dabei wird sowohl auf die klassische Rhetorik als auch auf neue Erkenntnisse der Psychologie und der Neurowissenschaft eingegangen. Zu Letztgenannten gehört insbesondere das Model des Denkens über zwei „Systeme“ (System 1: unbewusst arbeitendes kognitives System, das permanent Eindrücke, Intuitionen, Absichten und Gefühle generiert und System 2: bewusst arbeitendes kognitives System, steht für Konzentration und Aufmerksamkeit).

    Nach der Vermittlung der Grundlagen wird die richtige Vorbereitung einer Rede vorgestellt. Dazu zählen neben der Sammlung an Informationen für den Inhalt der Rede auch der sinnvolle Aufbau sowie die Sprache und die Stilmittel, die verwendet werden sollten. Danach wird sich mit dem Halten der Rede beschäftigt. Dabei erhält der Leser viele Informationen und Tipps, wie das Halten der Rede besser gelingt. Sie beziehen sich beispielsweise auf das „Lampenfieber“, den „inneren Schweinehund“, die Sprache und Stimme sowie die Körpersprache und ihren Einfluss auf das Gelingen der Rede.

    Neben dem verständlichen Text, den vielen nachvollziehbaren Beispielen und den verschiedenen Infoboxen wirkt sich auch die gute Textgestaltung (zum Beispiel Fettdruck, unterschiedliche Schriftarten und -größen) positiv auf das Lesen und Verstehen des Buchinhalts aus. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass der Autor die große Bedeutung des Beherrschens und Anwendens einer guten Rhetorik und auch die verschiedensten Gelegenheiten an denen Reden gehalten werden, die sowohl im Berufsalltag als auch im Privaten vorkommen können, aufgezeigt hat. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass das Buch kein Register enthält.

    Insgesamt hat der Autor das Thema sehr gut und verständlich aufbereitet und dabei sowohl alte Erkenntnisse als auch neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Ich finde das Buch sehr hilfreich, da es sowohl das Hintergrundwissen als auch viele Tipps und praktische Ratschläge für die eigene Rede enthält und nutze es daher immer wieder gerne, wenn ich eine Rede, einen Vortrag oder Ähnliches vorbereite.
    Landscapes Edition National Geographic 2021 Landscapes Edition National Geographic 2021 (KAL)
    22.07.2020

    Tolle Bilder und ein guter Zweck!

    Der Kalender Landscapes 2021 wurde von David Köster fotografiert. Er ist als National Geographic Produkt unter der Marke Harenberg im Athesia Kalenderverlag GmbH erschienen. Mit dem Kauf unterstützt der Käufer Wissenschaftler, Entdecker und Forscher.

    Der Kalender hat das Format 68 x 49 cm. Seine Motive sind, wie der Titel schon verrät, durchgängig Landschaften. Auf die Abbildung von Menschen und Tiere wurde verzichtet.

    Alle Bilder strahlen eine Ruhe aus und wecken dadurch bei mir die Sehnsucht nach Urlaub. Gern würde ich diese Landschaften selber bereisen und ihre Stimmungen auf mich wirken lassen.

    Die Motivlage wird, wie bei den meisten Kalendern, beeinflusst von der Jahreszeit. So dominiert beispielsweise im Dezember und Januar der Schnee, im Herbst finden sich eher herbstlich geprägte Farbtöne wieder und der Sommer gefällt durch Sonne, Strand und das satte Grün der Flora.

    Die Fotos weisen manchmal auch surreale Züge auf, sie sind schon fast zu schön, um wahr zu sein. Teilweise wirken die Motive auch wie gemalt.

    Die Kalenderbilder sind neben der kalendarischen Abhängigkeit auch so abwechslungsreich zusammengestellt, dass man sich nach einem Monat auf das nächste Bild freuen kann. Ein Bergsee wird von einer zerklüfteten grünen Berglandschaft abgelöst und dieser folgt eine ehr träumerisch anmutende Küste im Abendrot.

    Der Kalender ist für mich ein Highlight. Ich weiß noch nicht wo, ich ihn aufhänge, ob im Büro, wo ich ihn immer im Auge habe, oder Zuhause als Verschönerung des Raums. Egal wo er auch landet, ich freue mich bereits jetzt auf seine Begleitung der nächsten 365 Tage.
    Und FERTIG! Und FERTIG! (Buch)
    18.07.2020

    Verschiedenste Tipps und hilfreiche Informationen rund um den Haushalt

    Der Ratgeber „Und fertig!“ wurde von Yvonne Willicks unter Mitarbeit von Stefanie von Drathen und Judith Büthe geschrieben. Das Buch ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Willicks ist ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin und war als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Vielen ist sie als Moderatorin von Haushaltssendungen, wie beispielsweise „Der große Haushalts-Check“, bekannt.

    Unterteilt ist das Buch in die Teile „Leichter Putzen“, „Leichter Ordnung schaffen“, „Leichter Wäsche waschen und pflegen“, „Speisen zubereiten“, „Effizient einkaufen“, „Einfach gut schlafen“, „Pflanzen pflegen“, „Selber machen“ und „Kauftipps“.

    Thematisiert werden beispielsweise der Sinner’sche Kreislauf (welche vier Faktoren Einfluss auf ein gutes Putzergebnis haben), welche Reinigungsmittel im Haushalt sinnvoll sind, wie und mit was Fenster geputzt werden sollten, ob sich eingelaufene Wollsachen noch retten lassen, zehn goldene Regeln für die Küchenhygiene, die Zubereitung von Grundnahrungsmitteln, Siegel/Label bei Lebensmitteln, Bettensysteme und wie Löcher gestopft werden.

    Ein Teil der Informationen ist auch in Tabellenform bzw. als hilfreiche Zeichnungen (beispielsweise wie ein Putzlappen am sinnvollsten gefaltet wird) enthalten oder wird durch Fotos visualisiert. Außerdem wird mit farbigen Informationskästen gearbeitet, die beispielsweise Tipps oder eine Zuschauerfrage sowie die dazugehörige Antwort enthält.

    Etwas gewundert hat mich, dass auch die Themen „Speisen zubereiten“ und „Effizient einkaufen“ Bestandteil des Buchs sind. Für mich gehört das zwar irgendwie auch mit zum Haushalt, aber da insbesondere „Speisen zubereiten“ ein sehr umfassendes Thema ist, hätte ich es nicht in diesem Buch erwartet. Außerdem sind beide Bereiche häufig auch Bestandteil von Kochbüchern, so dass aus meiner Sicht in diesem Buch auf sie verzichtet hätte werden können.

    Der bunte Strauß an hilfreichen und alltagstauglichen Informationen und Tipps, die verständlich geschrieben sind, hat mir sehr gut gefallen. Insgesamt ist das Buch eher für Haushaltsneulinge geeignet. Allerdings werden auch andere bereits haushaltsaffinere Personen dem Buch noch den ein oder anderen nützlichen Tipp entnehmen können.
    Die Formel Froböse Ingo Froböse
    Die Formel Froböse (Buch)
    18.07.2020

    Eine verständliche und motivierende Anleitung zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens

    Der Ratgeber „Die Formel Froböse“ wurde von Prof. Dr. Ingo Froböse geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Er ist Professor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet dort das „Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung“. Des Weiteren arbeitet er als Sachverständiger des Bundestages in „Fragen der Prävention“ und als wissenschaftlicher Berater für Gesundheitsvorsorge bei Krankenkassen. Auch aus dem Fernsehen, wie beispielsweise aus dem Morgenmagazin der ARD, ist er bekannt.

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser allgemeine Informationen insbesondere zu den drei Säulen Bewegung, Ernährung und Regeneration, einschließlich der Folgen, die sich ergeben, wenn eine dieser Säulen im Leben nicht ausreichend berücksichtigt wird. Auch die Verbesserung der Lebensqualität durch die Berücksichtigung der Säulen wird behandelt. Hierbei wird unter anderem auf den Biorhythmus des Stoffwechsels, auf Fettzellen, auf die Flüssigkeitszufuhr sowie auf verschiedene Kraftquellen eingegangen. Am Ende dieses Teils befindet sich ein Test, mit dessen Hilfe die eigene Lebensqualität und damit das Themengebiet, an dem ggf. vorrangig gearbeitet werden sollte, ermittelt werden kann. Dabei ist dem Autor ganz wichtig, dass seine Ratschläge Schritt für Schritt umgesetzt werden, damit im Alltag keine Überforderung erfolgt und die Umsetzung möglichst nachhaltig ist.

    Danach wird detaillierter auf die drei Säulen eingegangen. Dazu gehören beispielsweise Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der körperlichen Aktivität, wie das Treppenprogramm, das Finden der passenden Sportart und die erforderliche Regenerationszeit je nach Belastung. Weiterhin sind im Buch ausführlich beschriebene Muskel- und Dehnübungen enthalten. In Bezug auf die Ernährung wird unter anderem auf die eigene Intuition in Bezug auf das Essen, die Bestandteile der Nahrung und Superfoods, aber auch auf Energie- und Flüssigkeitsbedarf eingegangen. Im Rahmen der letzten Säule wird vermittelt, mit welchen Mitteln der eigene Akku aufgeladen werden kann. Hierzu gehören beispielsweise wie der Schlaf gut wird, wann und wie oft gegessen werden sollte, damit der Körper genug Zeit zur Regeneration hat und verschiedene Entspannungsverfahren, wie zum Beispiel Meditation, progressive Muskelentspannung und Waldbaden.

    Der Schreibstil des Autors sowie die Farbgestaltung des Buchs und die Arbeit mit farbig hinterlegten Infokästen sowie die Kennzeichnung der Tipps durch ein Symbol haben mir sehr gut gefallen. Durch das Symbol sind die Tipps auch beim späteren Nachschlagen prima zu finden. Fachbegriffe werden verständlich erklärt und es werden vom Autor anschauliche Beispiele zur Verdeutlichung verwendet. Auch wenn sich durch Wiederholungen Wissen besser einprägt, waren es mir an mancher Stelle etwas zu viele Wiederholungen.

    Insgesamt vereint das Buch die wichtigsten Informationen zu den drei vorgenannten Säulen, die die Grundlage für ein gesundes und vitales Leben bilden. Ergänzt wird das Wissen noch durch eine Vielzahl von nützlichen und gleichzeitig alltagstauglichen Tipps und Handlungsempfehlungen. Ich kann das Buch daher sehr empfehlen.
    Vegan! Das Goldene von GU Vegan! Das Goldene von GU (Buch)
    18.07.2020

    Lecker und abwechslungsreich!

    Das Kochbuch „Vegan! Das Goldene von GU“ wurde von Adriane Andreas geschrieben. Zu Beginn des 400 Seiten umfassenden Buchs werden die Grundlagen für vegane Ernährung vermittelt. Hierzu gehören unter anderem was vegane Ernährung überhaupt ist, eine Tabelle mit pflanzlichen Alternativen zu Milchprodukten und worauf bei einer veganen Ernährung besonders geachtet werden sollte.

    Daran schließen sich die Rezepte an, die in „Frühstücksideen“, „To go und zwischendurch“, „One-Pot-Seelenfutter“, „Hauptgerichte für jeden Tag“, „Küchenklassiker vegan“ und „Süßes gerührt und gebacken“ unterteilt sind. Zu Beginn jeden Abschnitts befinden sich noch allgemeine Informationen und Tipps zu diesen. Die Rezepte sind gut strukturiert und enthalten alle erforderlichen Informationen einschließlich Nährwertangaben und einem Foto sowie ggf. noch einen Tipp.

    Gute gefallen hat mir neben dem vermittelten Wissen, der Farbgestaltung und den abwechslungsreichen Rezepten auch, dass es sowohl ein Sachregister als auch ein Register der Rezepte und Hauptzutaten im Buch gibt. Das eine oder andere Lebensmittel ist in einem Haushalt, der sich nicht vegan ernährt, wahrscheinlich nicht standardmäßig vorhanden. Allerdings sind diese Zutaten problemlos in Lebensmittelgeschäften zu kaufen. Sofern Zutaten nicht zum normalen Sortiment eines Supermarkts gehören, enthält das Buch einen Hinweis, wo diese gekauft werden können.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch, das viele verschiedene vegane Rezepte mit unterschiedlichen Schwierigkeiten enthält, das sich definitiv auch für Nicht-Veganer lohnt.
    Schwarzer August Gil Ribeiro
    Schwarzer August (Buch)
    18.07.2020

    Ein weiteres gelungenes Buch über Lost in Fuseta

    Der Portugal-Krimi „Schwarzer August – Lost in Fuseta“ wurde von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es ist bereits der vierte Band dieser Reihe. Da der Leser gut über die handelnden Personen informiert wird, ist es auch bei diesem Band nicht erforderlich die Vorgängerbände gelesen zu haben.

    Leander Lost ist die Hauptfigur des Krimis. Er ist ein deutscher Kommissar mit Asperger-Syndrom, der im Rahmen eines Austauschprogramms von Hamburg nach Fuseta gekommen ist.

    Dieses Mal dreht sich alles um Bombenanschläge der unterschiedlichsten Art. Der erste wird auf eine kleine Bankfiliale verübt. Dadurch findet die schöne ruhige Zweisamkeit von Leander und seiner Freundin Soraia ein unschönes Ende. Bei der ersten Bombe handelt es sich um eine Autobombe. Der unbekannte Täter ist bei seinem Bombenbau sehr vielfältig, was die Ermittlungen und auch die Bombenentschärfungen nicht einfacher macht. Welche Rolle spielt der Reporter Julio Moreno, der beim ersten Bombenanschlag vor der Polizei am Tatort ist?

    Mir hat auch dieses Mal wieder sehr gut gefallen, dass die handelnden Charaktere sehr unterschiedlich sind und nicht alle Polizisten als gut dargestellt werden, sondern auch bei diesen schlechten Eigenschaften aufgezeigt werden. Bezüglich seiner Eitelkeit und dem Wunsch positiv im Rampenlicht zu stehen, sticht dieses Mal definitiv Miguel Duarte hervor. Sehr gelungen finde ich auch bei diesem Buch, dass Leander ein Asperger-Autist ist und im Rahmen des Krimis seine Besonderheiten und die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch der Nutzen, der auf seinen speziellen Fähigkeiten beruht, aufgezeigt werden und so hoffentlich zu mehr Toleranz und einem besseren Verständnis für diese Personen beigetragen wird. In diesem Zusammenhang wird vom Autor auch hervorgehoben, dass Menschen im Allgemeinen unterschiedliche Fähigkeiten haben und durch Teamwork mehr erreichen können. Eine große Rolle im Buch spielt neben dem Thema Asperger auch der Idealismus einschließlich der damit verbundenen Schwierigkeiten und Grenzen.

    Durch die Beschreibung der Landschaft und der Verwendung von Portugiesischen Begriffen habe ich mich wieder an die Algarve versetzt gefühlt. Der Schreibstil des Autors ist sehr angenehm und durch die immer neuen Wendungen in der Geschichte ist das Buch bis zum Ende hin spannend.

    Mir hat das Buch sehr viel Lesevergnügen bereitet und ich empfehle es daher gerne weiter. Außerdem hoffe ich auf einen weiteren Fall von Leander Lost!
    Backen ohne Hefe und Sauerteig Martin Pöt Stoldt
    Backen ohne Hefe und Sauerteig (Buch)
    28.06.2020

    Ein schönes Backbuch mit abwechslungsreichen Rezepten

    Das Buch „Backen ohne Hefe und Sauerteig“ wurde von Martin Pöt Stoldt geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen.

    Bei diesem Buch fällt einem als erstes die Spiralbindung auf. Diese finde ich sehr hilfreich, da so das Buch beim Backen nicht zufällt. Für mich ist allerdings der Buchinhalt noch wichtiger. Das Buch beinhaltet hauptsächlich Rezepte für Kuchen und kleine Backwaren wie Mokka-Eclairs oder Kokosmakronen. Ein paar Brot- und Brötchenrezepte sind auch Bestandteil.

    Nach einer kleinen, allgemeinen Einführung in die Geschichte der biologischen Triebmittel wird auf diese im Einzelnen eingegangen. Vorgestellt werden hier unter anderem Backferment und das Honig-Salz-Verfahren. Als nächstes erhält der Leser Informationen zu chemischen Triebmitteln, wie Backpulver, Natron und Weinstein. Als letzter Bereich der Triebmittel werden die physikalisch-mechanischen Triebmittel, wie beispielsweise Wasserdampf und eingeschlagene Luft, thematisiert.

    Die Rezepte zum jeweiligen Verfahren befinden sich in dem Abschnitt, in dem das jeweilige Triebmittel vorgestellt wird. Sie bestehen insbesondere aus der Zutatenliste, der Vorbereitung, der Zubereitung, der Angabe wie viel Stücke bzw. was entsteht (zum Beispiel ein Kastenbrot à 1.000 g), verschiedenen Zeitangaben (unter anderem Ruhezeit, Gehzeit und Backzeit), dem Schwierigkeitsgrad sowie einem Foto.

    Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass in einer geringen Anzahl an Rezepten eine kleine Menge Hefe verwendet wird. Das gibt der Autor allerdings auch selbst zu.

    Insgesamt hat mir das Backbuch sehr gut gefallen. Grund dafür sind beispielsweise die verständlichen Erklärungen, die gute Struktur der Rezepte sowie die mit Fotos hinterlegten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Ich empfehle das Buch gerne allen, die verschiedene Backtriebmittel kennenlernen möchten und auch denen, die auf Hefe und Sauerteig (weitgehend) verzichten möchten.
    Gymnastik für die Hals- und Brustwirbelsäule Gabriele Dreher-Edelmann
    Gymnastik für die Hals- und Brustwirbelsäule (Buch)
    28.06.2020

    Sehr zu empfehlen!

    Das Buch „Gymnastik für die Hals- und Brustwirbelsäule“ stammt von Gabriele Dreher-Edelmann. Es ist nunmehr in der 6. Auflage im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen und verfügt über eine Ringbindung. Frau Dreher-Edelmann besitzt jahrelange Erfahrungen als Krankengymnastin/Physiotherapeutin und als Dozentin für verschiedene dazugehörige Kurse.

    Die im Buch enthaltenen Übungen dienen Personen mit Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule dazu, ihre Hals- und Nackenmuskulatur zu kräftigen, ihren Kopf besser ausbalancieren zu können und die Halswirbelsäule zu entlasten. Weiteres Ziel des Übungsprogramms ist das Vorbeugen von Rückenbeschwerden. Die Zielgruppen des Buchs sind sowohl Personen, die sich die Übungen mittels des Buchs selbst beibringen möchten als auch beispielsweise Physiotherapeuten und Sport- und Gymnastiklehrer oder Kursleiter bei Sportvereinen.

    Das Buch besteht aus zwei Teilen. Im Teil A, der den Schwerpunkt des Buchs bildet, sind Übungen für insgesamt 30 Tage zu finden und Teil B enthält eine Erweiterung des Übungsprogramms sowie Informationen zur Selbstmassage, zwei Kurzprogramme im Sitzen, Atemübungen sowie Übungen zur Entspannung der Kiefer- und Kaumuskulatur und bei speziellen Beschwerden.

    Das Übungsprogramm für 30 Tage zeichnet sich dadurch aus, dass es für jeden Tag andere Übungen/Übungskombinationen vorsieht. Die Übungen bauen aufeinander auf. Das Kapitel für den einzelnen Tag beginnt mit einer Übersicht welche Übungen an diesem Tag vorgesehen sind. Da die Übungen des Buchs keinen Namen haben, wird hier mit Fotos sowie einer laufenden Nummer, die sich auf das Übungsprogramm des jeweiligen Tages bezieht, gearbeitet.

    Zunächst ist in Tabellenform die Wirkung jeder Übung angegeben. Danach folgt eine kurze Information zu einem speziellen Thema. Daran schließen sich die jeweils sieben Tagesübungen an. Zu diesen gehört je ein Foto, auf dem die Übung dargestellt ist. Durch die Verwendung von Symbolen bei den Fotos werden Bewegungs- und Spannungsformen auf einen Blick sichtbar. Außerdem gehören zur Übung noch die Beschreibung der Ausgangsstellung, die Anzahl der Wiederholungen, die Beschreibung der Ausführung sowie was beachtet werden soll. Die Autorin gibt die tägliche Übungsdauer mit ca. 10 Minuten an. Ich gehe allerdings davon aus, dass Personen ohne Vorkenntnisse am Anfang etwas mehr Zeit benötigen werden.

    Gut finde ich, dass das Buch über eine übersichtliche Struktur und eine Ringbindung verfügt und immer gut erkennbar ist, wo man sich im Buch gerade befindet. Ebenfalls positiv ist mir aufgefallen das wenige Hilfsmittel für die Umsetzung der Übungen benötigt werden. Die Übungen sind fast immer nur mit einer Matte oder einem Stuhl umsetzbar.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, da die Übungen verständlich Schritt für Schritt durchgegangen werden und daher die Übungen auch ohne Vorwissen gut umsetzbar sind.
    Medizinische Fachwörter von A-Z Kristin Sauer
    Medizinische Fachwörter von A-Z (Buch)
    28.06.2020

    Ein handliches und gleichzeitig hilfreiches Nachschlagewerk

    Das „Medizinische Fachwörter von A-Z für die Physiotherapie“ ist im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Das Buch hat zum Ziel Fachbegriffe und Abkürzungen zu erläutern und richtet sich dabei sowohl an Auszubildende und Berufsanfänger als auch an Berufserfahrene in Weiterbildung und Experten. Auf Grund der handlichen Größe (10 cm x 2 cm x 15 cm) lässt es sich sehr gut mitnehmen.

    Das Buch beinhaltet insbesondere Begriffe aus den Bereichen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Biologie, Chemie, Wissenschaft und Statistik sowie physiotherapeutische Fachbegriffe einschließlich Abkürzungen und Therapieverfahren und außerdem Arzneimittelgruppen.

    Zu den enthaltenen Termini sind Synonyme, Antonyme und verständliche Definitionen angegeben. Dabei wird darauf geachtet, dass die Definitionen möglichst kurz sind. Ergänzt werden die Definitionen durch viele hilfreiche Abbildungen, Fotos und Tabellen, wie zum Beispiel die Abbildung, in der die Arterien des Körpers mit dem dazugehörigen Namen eingezeichnet sind, das Röntgenbild Standard Hüftendoprothese rechts und die Tabelle Schweregradeinteilung der Lungenembolie. Auf Grund der Größe des Buchs wurde eine etwas kleinere Schrift als die sonst in Büchern meist Übliche gewählt. Diese ist allerdings trotzdem noch gut lesbar. Durch Fettschrift sind die jeweiligen Begriffe, die erläutert werden, hervorgehoben. Außerdem wird mittel kursiver Schrift auf andere Einträge des Lexikons verwiesen.

    Insgesamt hat mir das handliche Nachschlagewerk sehr gut gefallen, da die enthaltenen Informationen einschließlich Abbildungen gut aufbereitet wurden und auch die Struktur und Farbgestaltung mir zusagt. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Die besten Hausmittel Die besten Hausmittel (Buch)
    28.06.2020

    Sehr hilfreiches Buch!

    Das Sachbuch „Die besten Hausmittel – Was wirklich hilft“ wurde von Dr. med. Franziska Rubin unter Mitarbeit von Frau Gudrun Strigin und Judith Büthe geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Dr. Rubin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen, wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache Gesund“, moderiert.

    Das Buch ist in die Teile „01 – Häufige Beschwerden selbst behandeln“, „02 – Die Heilkräfte der Natur: Behandlungsmethoden“ und „03 – Gesund leben und vorbeugen im Alltag“ untergliedert. Zu den im ersten Teil enthaltenen Beschwerden gehören beispielsweise Asthma, Blasen- und Harnwegsleiden, Hauterkrankungen, Kopfschmerzen und Rheumatische Erkrankungen. Der Abschnitt zu den verschiedenen Beschwerden beginnt mit einer Übersicht, in der in Kürze Informationen zu den Themen Dauer, Ansteckung, Arztbesuch, Komplikationen, Linderung, Vorbeugung, Arbeiten und Sport enthalten sind. Daran schließen sich die Unterthemen „Ursachen und Symptome“, „Das können Sie selbst tun“ und „Wann zum Arzt“ an. Die Vorschläge und Tipps zu dem, was man selbst tun kann, beziehen sich beispielsweise auf die Bereiche Hausmittel, Naturheilkunde, Heilkunde aus aller Welt, Homöopathie und Schüßler, Ernährung, Bewegung sowie Entspannung.

    Zu den Vorschlägen gehören zum Beispiel Fußbäder, Inhalation, Saunagänge, Fasten, die Verwendung von speziellen Gewürzen, Beckenbodentraining, Akupressur und Atemtechniken. Die vorangegangene Aufzählung beinhaltet allerdings nur einen sehr kleinen Teil der enthaltenen Hausmittel.

    Im zweiten Teil wird näher auf unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten aus der Natur, wie die Anwendung von Heilpflanzen und Wasseranwendungen, eingegangen. Im letzten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Prävention. Hier wird beispielsweise vermittelt, wie die Abwehrkräfte gestärkt werden können, was gesunde Ernährung beinhaltet und welche Entspannungsverfahren es gibt.

    Besonders gut gefallen hat mir, dass nicht nur, wie es in manchen anderen Büchern der Fall ist, Hausmittel, die gegessen/getrunken werden, im Buch enthalten sind, sondern beispielsweise auch Tätigkeiten oder Öle. Von der großen Bandbreite der unterschiedlichen Hausmittel und Tipps bin ich beeindruckt. Ich nutze das Buch immer wieder gerne zum Nachschlagen, um mit den enthaltenen Informationen Beschwerden vorzubeugen oder sie zu lindern. Das Buch ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen.
    Die Medizin der Gefühle Die Medizin der Gefühle (Buch)
    28.06.2020

    Die Welt der Gefühle wird verständlich erklärt.

    Das Buch „Die Medizin der Gefühle“ wurde von Dr. med. Julia Fischer geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Frau Dr. med. Fischer ist Ärztin, Journalistin und Moderatorin.

    Die Autorin befasst sich in ihrem Buch sowohl mit positiven Gefühlen, wie Verliebtsein und das dazugehörige Kribbeln im Bauch und Glück, als auch mit negativen Gefühlen, wie Trauer, Schmerz und Angst. Zur Verdeutlichung der Gefühle verwendet die Autorin gerne Alltagssituationen. Bei denen sie dann auch die mit dem jeweiligen Gefühl zusammenhängende körperliche Reaktion beschreibt. Hierbei werden auch entsprechende Forschungsergebnisse berücksichtigt und ggf. dazugehörige Versuche in angemessener Tiefe beschrieben.

    Ebenfalls wird thematisiert, welchen Nutzen die jeweiligen Gefühle in der Entwicklung des Menschen hatten bzw. warum sie für unsere Vorfahren wichtig gewesen sind. In der heutigen Zeit sind manche Gefühle bzw. die dazugehörigen Reaktionen eher hinderlich (zum Beispiel Stress und die damit verbundene Mobilisation aller vorhandenen Kräfte für die Flucht oder den Kampf).

    Zum Teil werden die verständlich geschriebenen Texte durch Zeichnungen, zum Beispiel darüber, wie die Informationsweitergabe im Körper funktioniert, welcher Teil/welche Teile des Gehirns für das jeweilige Gefühl und die dazugehörige(n) körperliche(n) Reaktion(en) verantwortlich sind und wo Tränen gebildet werden.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, hierzu hat auch beigetragen, dass Begriffe von der Autorin definiert und untereinander klar abgegrenzt werden. Durch die Informationen der Autorin ist es auch möglich besser mit den eigenen Gefühlen umzugehen bzw. auch die gefühlsmäßigen Reaktionen von anderen bessern nachvollziehen zu können.
    Jahre des Jägers Jahre des Jägers (Buch)
    09.06.2020

    Gelungenes Lesevergnügen!

    Der Roman „Jahre des Jägers“ ist der dritte Band der Kartell-Saga. Er wurde von Don Winslow geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen.

    Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Serie. Nach verschiedenen Einsätzen, bei denen er sein Leben im Kampf gegen die Drogen und die dazugehörigen Kartelle riskiert, wird er zum Direktor der DEA (Drug Enforcement Administration, Drogenvollzugsbehörde) und nimmt in dieser Position nun den Kampf gegen den immer stärker werdenden Heroinhandel auf. Er kann sich jedoch nie sicher sein, wer es gut mit ihm meint und wer nicht und wem er vertrauen kann und wem nicht. Im Laufe des knapp tausend Seiten umfassenden Bands erleben die Leser sehr viel Veränderungen, insbesondere in Bezug auf die Frage, wer durch welche Zusammenarbeit profitiert. Dabei fängt das Problem bereits im eigenen Land an, da es bereits auf amerikanischen Boden unterschiedliche Zielsetzungen in Bezug auf den amerikanisch-mexikanischen Drogenkrieg gibt.

    Der Autor hat das Thema rund um die Drogen sehr gut aufbereitet und es hat sehr viel Spaß gemacht das Buch zu lesen, da es immer spannend war. Zu Beginn des Buchs ist es mir allerdings etwas schwergefallen, die unterschiedlichen Personen und Organisationen auseinander zu halten. Dieses liegt zum einen an der großen Anzahl der enthaltenen Personen, aber auch daran, dass ich die beiden Vorbände nicht gelesen habe. Nach einiger Zeit und dank des Personenverzeichnisses hat sich dieses allerdings gegeben. Gut gefallen hat mir, dass der Autor immer wieder Situationen aus der Vergangenheit in die Geschichte mit einbezogen hat, so dass hierdurch auch die Personen, die die Vorbände nicht gelesen haben, über die entsprechenden Ereignisse informiert wurden und daher gut folgen konnten.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg abschrecken lässt, denn es lohnt sich dieses Buch zu lesen.
    Alles über Bio-Gemüse Ortrud Grieb
    Alles über Bio-Gemüse (Buch)
    09.06.2020

    Gelungenes, umfangreiches Wissen verständlich vermittelt

    Das Buch „Alles über Bio-Gemüse – pflanzen – pflegen – ernten“ wurde von Ortrud Grieb geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Grieb hat Gartenbau studiert und bewirtschaftet einen Biohof.

    Das 541 Seiten umfassende Buch untergliedert sich in die Themenbereiche „Der erste Schritt ins Paradies“ (unter anderem Klima und Bodenbeschaffenheit), „Voller Vorfreude – die Planung“ (beispielsweise Beete anlegen einschließlich der Frage Fruchtwechsel oder Mischkultur, Gemüseanbau ohne eigenen Garten und benötigtes Werkzeug), „Wünsche der Gemüsepflanzen“ (zum Beispiel Lichtbedarf, Wasser und Nährstoffe), „Düngung“ (insbesondere gezieltes Düngen), „Endlich geht’s los“ (unter anderem wie Gemüse richtig gepflanzt wird, vorgezogenes Gemüse und Bodenbearbeitung), „Gemüse von A bis Z“ (verschiedenste Informationen beispielsweise zu Endivie, Erdmandel, Grünkohl, Kartoffel, Löwenzahn, Melone, Quinoa, Schwarzkümmel, Topinambur und Zuckerwurzel), „Faul den Sommer genießen“ (beispielsweise Gießen und Hacken), „Der Pflanzendoktor“ (unter anderem Vorbeugen und was Pflanzen krank macht), „Lagern und Konservieren“ (insbesondere Lagerung, Einfrieren, Sterilisieren und Trocknen) und „Was kann ich selbst vermehren“ (unter anderem Bestäubung und Befruchtung sowie Samenernte und -aufbereitung). Am Ende des Buchs befindet sich noch ein Serviceteil, der beispielsweise eine Tabelle mit vielen Informationen, wie Temperatur, Lichtbedarf, Frosthärte und Ernte, zu vielen verschiedenen Pflanzen enthält.

    Der verständliche Text wird durch hilfreiche Zeichnungen und Fotos ergänzt. Es werden aus meiner Sicht alle Themen, die für das Thema Bio-Gemüse wichtig sind, behandelt. Mein persönlichen Highlights des Buchs sind zum einen der Teil „Gemüse von A bis Z“ der 150 Gemüsesorten enthält und zu diesen Informationen insbesondere über das Auspflanzen, die Vorlieben, die Pflege, die Vermehrung sowie die Probleme, die bei der Pflanze entstehen können, vermittelt und zum anderen die o. g. Tabelle des Serviceteils, die viele wichtige Informationen bündelt und dadurch für das schnelle Nachschlagen sehr gut geeignet ist.

    Da mir das Buch sehr gut gefallen hat und ich auf das Buch nicht mehr verzichten möchte, empfehle ich es sehr gerne allen, die bereits gärtnern bzw. mit dem Gärtnern anfangen möchten.
    Ist das gesund oder kann das weg? Christine Gitter
    Ist das gesund oder kann das weg? (Buch)
    09.06.2020

    Humorvolle Wissensvermittlung zum wichtigen Thema Nahrungsergänzungsmittel

    Das Buch „Ist das gesund oder kann das weg?“ wurde von Christine Gitter geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Frau Gitter hat Pharmazie studiert und über zwanzig Jahre Apothekenerfahrung gesammelt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit tätig.

    Zu Beginn des Buchs informiert die Autorin unter anderem darüber, was überhaupt Nahrungsergänzungsmittel sind und worin sich diese von Medikamenten unterscheiden. Danach wird auf verschiedene Nährstoffe, die es auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln gibt, wie beispielsweise Vitamin C, Zink, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, eingegangen. Dabei wird über die Wirkung des Stoffes im menschlichen Körper sowie dazugehörige Studien zur Wirkung von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln informiert und natürlich auch die Frage, ob und wenn ja für welche Person die Einnahme eines entsprechenden Nahrungsergänzungsmittels sinnvoll ist, beantwortet. Weitere Themen, die beleuchtet werden, sind zum Beispiel die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die benötigten Nährstoffmengen und auch der Einfluss von Mikronährstoffen auf die Wirkung von Arzneimitteln. Außerdem beinhaltet das Buch einen Überblick über die wichtigsten Mikronährstoffe, die als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar sind. Zum Abschluss werden dem Leser noch Informationen rund um das Thema Statistik vermittelt. Hierzu gehört unter anderem wie mit Hilfe von Diagrammen getäuscht werden kann und wie man im Internet seriöse Informationen finden kann.

    Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, denn Frau Gitter ist es gelungen, das Thema Nahrungsergänzungsmittel durch ihre humorvolle Art sehr unterhaltsam aufzubereiten, so dass es mir viel Spaß bereitet hat, das Buch zu lesen und es mir dadurch leichter gefallen ist, die enthaltenen Informationen aufzunehmen.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, da ich viel Wissen rund um das Thema Nahrungsergänzungsmittel einschließlich der Wirkung von verschiedenen Mikronährstoffen erhalten habe. Hilfreich war dabei auch, dass bei der Angabe des Bedarfs am jeweiligen Mikronährstoff sowohl das Alter als auch das Geschlecht und beispielsweise auch Schwangere berücksichtigt wurden. Ich werde das Buch immer wieder zum Nachschlagen nutzen.
    Garten-Docs Peter Rasch
    Garten-Docs (Buch)
    09.06.2020

    Gelungenes Buch zu wichtigen Gartenthemen

    Der Ratgeber „Garten-Docs – Geniale Antworten auf die wichtigsten Gartenfragen“ wurde von Peter Rasch & Team geschrieben und ist im ZS Verlag erschienen. Herr Rasch ist Gärtner und hat sich auf Zierpflanzen, Gemüse und ökologisches Gärtnern spezialisiert. Er ist im NDR in verschiedenen Sendungen, wie beispielsweise den Garten-Docs zu sehen.

    Bereits auf der vorderen, ausklappbaren Umschlagseite sind viele Informationen enthalten. Hier ist die sogenannte phänologische Uhr abgedruckt, aus der man ablesen kann, wann man welche Gartenarbeiten erledigen sollte. Außerdem wird auf zehn Gartenmythen eingegangen.

    Danach folgen die Themenbereiche „Rasen und Zierpflanzen“ (unter anderem Rasentypen, Bodenvorbereitung, Düngung, Buchsbaumschnitt, Überwinterung von Exoten) „Obst und Gemüse“ (beispielsweise Fruchtwechsel, gute/schlechte Pflanzennachbarn, richtiges Gießen, Obstbaumschnitt), „Pflanzengesundheit“ (zum Beispiel Bio-Dünger, Bodenanalyse, Schädlinge) und „Gartenlisten“ (Bepflanzung des Gemüsebeets, Pflanzenfamilien für die Vierfelderwirtschaft, Regelsaatgutmischungen). In der hinteren Umschlagseite befindet sich die Bauanleitung für ein Hummelhotel.

    Im Buch werden verschiedene Fragen zum Thema Garten auf verständliche Weise geklärt. Die Texte werden durch viele schöne Fotos und Zeichnungen abgerundet. Es macht mir viel Spaß, das Buch zu nutzen, da ich einige neue Informationen und Tipps rund um meinen Garten durch das Buch erhalte.

    Eines meiner Lieblingszeichnungen/Informationen ist die phänologische Uhr. Da sich wetterbedingt die Gartenarbeiten von Jahr zu Jahr immer etwas mehr verschieben und daher nicht auf Grund des Kalenders festgelegt werden kann, wann welche Gartenarbeiten durchgeführt werden sollten, nutze ich sie sehr gerne. Durch sie bin ich von Datumsangaben unabhängig und achte auf die Ereignisse in den Gärten, um zu wissen, welche Arbeiten wann erledigt werden sollten. Aber auch andere Informationen, wie beispielsweise zu Petersilie im Garten, zum Gewächshaus und die Rasenpflegetipps, erleichtern mir meine Gartenarbeit bzw. werden zur Verbesserung meiner Pflanzen beitragen. Sowohl auf Grund der behandelten Themen, ihrer Aufbereitung sowie der verständlichen Art der Wissensvermittlung empfehle ich das Buch sehr gerne weiter.
    Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin Helge Riepenhof
    Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin (Buch)
    02.06.2020

    Eine gute Aufforderung um sich (mehr) zu bewegen

    Der Ratgeber „Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin“ wurde von Dr. med. Melanie Hümmelgen, Dr. med. Helge Riepenhof und Dr. med. Christian Sturm geschrieben und ist im ZS Verlag erschienen. Die Texte stammen von Franziska Pfeiffer. Vielen sind die drei Mediziner aus der gleichnamigen TV-Serie des NDR bekannt. Frau Hümmelgen ist Internistin und Kardiologin. Sie arbeitet als stellvertretende Ärztliche Direktorin und Chefärztin am RehaCentrum Hamburg. Herr Riepenhof ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Physikalische und Rehamedizin sowie Sportmediziner. Er arbeitet als Chefarzt am BG Klinikum Hamburg. Herr Sturm ist Orthopäde, Unfallchirurg und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er arbeitet als stellvertretender Leiter der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

    Zunächst zeigen die Bewegungs-Docs auf, warum Bewegung so wichtig ist, was passieren kann, wenn man sich zu wenig bewegt und welche positiven Auswirkungen entsprechende Bewegung auf den Körper haben kann. Daran schließt sich ein Selbsttest zur eigenen Fitness an. Neben allgemeinen Hintergrundinformationen zum Beispiel zur Skelettmuskulatur, Sportmythen und gesundem Essen, werden auch verschiedene Krankheiten, wie Arthrose, Bandscheibenprobleme und Diabetes einschließlich passender Übungen vorgestellt. Am Ende des Buchs befinden sich noch verschiedene allgemeine Workouts sowie drei Kurzprogramme. Sowohl die Workouts als auch die Kurzprogramme sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Zu den einzelnen Übungen gehört eine textliche Beschreibung sowie mindestens eine Zeichnung, die die jeweilige Übung zeigt.

    Mir haben sowohl die große Bandbreite an behandelten Unterthemen einschließlich der vorgestellten Krankheiten als auch die allgemeinen und speziellen Übungen sowie die verständliche Aufbereitung des Textes sehr gut gefallen. Mich motiviert das Buch, in meinen Alltag insgesamt mehr Bewegung einzubauen und mehr Sport zu treiben. Auch die enthaltenen Übungen nutze ich gerne.
    Vegan-Klischee ade! Vegan-Klischee ade! (Buch)
    02.06.2020

    Gelungenes Buch mit vielen hilfreichen Informationen

    Das Buch „Vegan-Klischee ade!“ wurde von Niko Rittenau geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Rittenau ist studierter Ernährungsberater, dessen Fokus auf pflanzlicher Ernährung liegt. Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin.

    Die 512 Seiten des Buchs sind in die Teile „Optimal versorgt mit veganer Ernährung“, „Die fünf wichtigen Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung“, „Die Sojakontroverse“ und „Tipps zur Umsetzung einer veganen Ernährung im Alltag“ unterteilt. Im ersten Teil werden Nährstoffe, die bei veganer Ernährung kritisch sein können, vorgestellt und Empfehlungen für eine optimale Versorgung gegeben. Hierfür wurden verschiedene wissenschaftliche Studien ausgewertet und auch darauf hingewiesen, wenn die Datenlage nicht eindeutig oder für Veganer nur bedingt anwendbar ist. Zu den vorgestellten Stoffen gehören zum Beispiel Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Eisen, Selen und Jod. Dabei wird auch darauf hingewiesen, welche Arzneimittel sich negativ auf die jeweilige Nährstoffaufnahme auswirken können. Neben den Hinweisen für Veganer wird auch darüber informiert, wie die Versorgung bei Mischköstlern und Vegetariern ist.

    Im nächsten Teil erfährt der Leser viel Nützliches über Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst sowie Nüsse und Samen. Im Rahmen der „Sojakontroverse“ wird sowohl auf Umweltaspekte als auch auf verschiedene Vorurteile, wie beispielweise „Soja stört die Schilddrüsenfunktion“ eingegangen. Im Rahmen der Tipps zur Umsetzung einer veganen Ernährung werden unter anderem die Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) an eine vegane Ernährung angepasst. Das am Ende des Buchs befindliche Quellenverzeichnis umfasst 60 Seiten.

    Dem Autor gelingt es im Rahmen des Buchs viele nützliche Informationen insbesondere für Veganer zu vermitteln. Das Wissen zu den vorgestellten Stoffen ist allerdings auch für Nicht-Veganer sehr hilfreich. Durch die verwendete Sprache und die dazugehörige Wortwahl des Autors sind die Texte des Buchs trotz der nicht ganz leichten Materie sehr gut verständlich. Fachbegriffe werden entsprechend erklärt. Hier hat der Autor darauf geachtet, dass die Fachbegriffe nicht nur bei deren erster Verwendung erklärt werden, sondern auch, wenn sie in einem neuen Kapitel das erste Mal verwendet werden. Unter anderem dadurch ist es nicht erforderlich das Buch von vorne nach hinten zu lesen, sondern die einzelnen Kapitel können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

    Auch die enthaltenen Tabellen und Diagramme, zum Bespiel in welchen Lebensmitteln der jeweilige Nährstoff in welcher Menge enthalten ist, haben mir sehr gut gefallen. Insgesamt hat mich das Buch sowohl von den Einzelthemen und ihrer Aufbereitung (beispielsweise befindet sich hinter jedem Kapitel ein Fazit sowie fast immer eine Tabelle mit Klischees und der dazugehörigen Realität) als auch vom Schreibstil und der Farbgestaltung überzeugt. Daher empfehle ich es insbesondere Veganern, aber auch für Nicht-Veganer ist sehr viel hilfreiches Wissen im Buch enthalten.
    426 bis 450 von 671 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
    18
    19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt