jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    671 Rezensionen
    Frechverlag: Kunst des Zeichnens Farbe Frechverlag: Kunst des Zeichnens Farbe (Buch)
    05.07.2021

    Verständliche Erklärungen zum Lernen des farbigen Zeichnens

    Das Buch „Die Kunst des Zeichnens - Farbe“ umfasst 224 Seiten. Es ist etwas größer als DIN A4 und im frechverlag erschienen. Es gehört zur Reihe „Die Kunst des Zeichnens“. Wie bereits aus dem Buchtitel hervorgeht, steht hier die Farbe im Mittelpunkt.

    Das Buch ist in die Bereiche „Die Welt der Bunt- & Aquarellstifte“, „Praxis Grundtechniken“, „Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnah zeichnen“, „Wie gemalt: Landschaften und Stillleben“, „Pastell kennen und lieben lernen“ sowie „Manga – Spannung mit Markern“ unterteilt.

    Im Buch wird zunächst auf das für das Zeichnen in Farbe benötigte Material eingegangen. Bereits zu Beginn des Buchs sind erste Übungen, eine kleine Farblehre und Informationen, wie Farbe aufgetragen werden kann und Informationen zu Grundtechniken zu finden. Die Grundtechniken beinhalten auch die Beschreibung des schrittweisen Kolorierens und das Mischen von Farben an Beispielen einschließlich der benötigten Farben. Hilfreiche Tipps, zum Bespiel zum richtigen Druck oder zum Ausschaben von Farbe, sind an den jeweils passenden Stellen im Buch enthalten. Außerdem ist eine Farbtabelle für Bunt- und Aquarellstifte, in der auch der jeweils von einigen Herstellern für die Farbe verwendete Name angegeben ist, Bestandteil des Buchs. Es wird darauf hingewiesen, dass sich nicht an die vorgeschlagenen Farben gehalten werden muss, sondern auch andere Töne gewählt werden können, so dass nicht alle Farben vorhanden sein müssen. Die im Buch verwendeten Materialien reichen von Bunt- und Aquarellstiften bis hin zu Kreide.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut, da es viele Informationen und Tipps zum farbigen Zeichnen anhand von unterschiedlichen Motiven vermittelt. Aus meiner Sicht ist es allerdings eher für Personen geeignet, die schon etwas zeichnen können, da als erster Schritt das jeweilige Motiv auf ein Blatt übertragen werden muss. Diesen Personen empfehle ich das Buch gerne weiter. Allen anderen würde ich raten, sich vorab mit den Grundlagen des Zeichnens zu beschäftigen und daher zunächst auf ein anderes Buch der Reihe „Die Kunst des Zeichnens“, das sich mit dem Zeichnen an sich beschäftigt, zurückzugreifen.
    Gesundheit für Faule Carsten Lekutat
    Gesundheit für Faule (Buch)
    05.07.2021

    Nützliche Vorschläge für Faule, etwas für ihre Gesundheit zu tun

    Der Ratgeber „Gesundheit für Faule“ wurde von Dr. med. Carsten Lekutat geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Dr. med. Lekutat ist Allgemeinmediziner und Sportarzt und ist vielen wahrscheinlich aus verschiedenen Fernsehsendungen rund um das Thema Gesundheit bekannt.

    Wer kennt es nicht, dass man zu faul ist, um sich beispielsweise durch sportliche Betätigung um seine Gesundheit zu kümmern? Auch die begrenzte Zeit hat negative Auswirkungen auf Tätigkeiten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Daher ist es hilfreich, dass der Autor aufzeigt, wie man mit wenig Zeitaufwand viel für die eigene Gesundheit erreichen kann. Dabei wird das Buch in die Bereiche Körper und Seele aufgeteilt und um unterschiedliche Aktivitäten für die Gesundheit angereichert.

    Neben der Bedeutung von Sport und den richtigen Übungen für die Seele zeigt der Autor auch auf, dass jeder für sich entscheiden muss, wie viel Zeit er für seinen Körper investieren möchte und welche gesundheitlichen Ziele er verfolgt. Dabei kann das Spektrum sowohl von dem Erhalt der Alltagskompetenzen und Fähigkeiten bis hin zu einer besseren körperlichen Verfassung reichen. Es wird dabei sowohl auf Übungen/Bewegungen abgestellt, die sich problemlos in den Alltag, häufig auch unterwegs, integrieren lassen als auch auf Sport und Übungen für die Seele, für die sich gesondert Zeit genommen werden muss.

    Zur Wissensvermittlung nutzt der Autor gerne sein eigenes Leben sowohl als positives als auch als negatives Beispiel. Dieses lockert das Buch auf und es zeigt auch, dass man mit der Zähmung des eigenen Schweinehunds nicht alleine ist.

    Die Texte sind sehr gut lesbar und auch die verschiedenen Übungen sind verständlich beschrieben. Außerdem hat mir der Aufbau des Buchs, insbesondere durch die Verwendung von verschiedenen Farben als auch von Info-Kästen, sehr gut gefallen.

    Insgesamt ist es ein hilfreiches Buch, das Übungen aufzeigt, mit denen mit möglichst wenig Aufwand etwas für seine Gesundheit sowohl in Bezug auf den Körper als auch auf die Seele, getan werden kann.
    Eichhörnchen Kalender 2022 Eichhörnchen Kalender 2022 (KAL)
    05.07.2021

    Sehr niedliche Fotos

    Der Kalender „Eichhörnchen“ besteht aus 13 Farbfotos. Er ist unter der Marke Weingarten in der Athesia Kalenderverlag GmbH erschienen und hat das Format 30 x 39 cm.

    Auf den Fotos ist jeweils ein Eichhörnchen bzw. mitunter auch nur Teile von diesem in unterschiedlichen Positionen abgebildet. Der Hintergrund ist den verschiedenen Jahreszeiten angepasst. Unter dem Foto ist noch ein kurzer Spruch und dessen Schöpfer abgedruckt. So dass auch etwas zum Nachdenken enthalten ist.

    Die Zahlen der einzelnen Kalendertage sind gut lesbar. Außerdem sind die Feiertage sowie die Kalenderwochen abgedruckt.

    Die Fotos sind sehr gut gelungen und die abgebildeten Eichhörnchen sind einfach nur niedlich. Sie zaubern mir ein Lächeln ins Gesicht!
    Sooo Cute - Der supersüße Zeichenkurs Tanja Geier
    Sooo Cute - Der supersüße Zeichenkurs (Buch)
    17.06.2021

    Verständliche Anleitungen zum Zeichnen von niedlichen Motiven

    Der supersüße Zeichenkurs stammt von Tanja Geier und ist im frechverlag erschienen.

    Nach einer kurzen Beschreibung der Grundausstattung, die für das Zeichnen vorhanden sein sollte, beginnt der praktische Teil mit einer Zeichenübung und ein paar Tricks zum Zeichnen von niedlichen Motiven einschließlich der Darstellung von Emotionen bei diesen.

    Dann geht es mit dem Zeichnen der süßen Motive richtig los. Die Motive, für die Schritt für Schritt erklärt wird, wie sie gezeichnet werden, reichen von Leckereien (zum Beispiel Wassermelone und Donuts) über Tiere (wie Elefant und Eichhörnchen) und Dinge (beispielsweise Geschenk und Blumenauto) bis hin zur Darstellung von Gefühlen (unter anderem „Akku leer“ und „Love hurts“). Außerdem gibt es verschiedene Fingerübungen. Die Anleitungen bestehen sowohl aus Zeichnungen als auch aus textlicher Erläuterung, was im jeweiligen Schritt getan werden soll.

    Neben den niedlichen Motiven und den hilfreichen Anleitungen, mit denen das Motiv schrittweise aufgebaut wird, hat mir auch sehr gut gefallen, dass den Motiven Schwierigkeitsgrade (leicht, mittel und anspruchsvoll) zugeordnet sind. Somit ist bereits vorab bekannt, wie schwer es ist, das Motiv zu zeichnen.

    Ich bin von den Motiven und den verständlichen Anleitungen begeistert. So macht Zeichnen Freude. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Wie Haltung unser Leben verändert Doro Plutte
    Wie Haltung unser Leben verändert (Buch)
    17.06.2021

    Verständliche Informationen verbunden mit hilfreichen Tipps und Übungen

    Der Ratgeber „Wie Haltung unser Leben verändert“ wurde von Doro Plutte geschrieben und ist im bene! Verlag erschienen. Frau Plutte ist Moderatorin, Autorin und Kommunikationstrainerin.

    Das Buch bezieht sich sowohl auf die äußere als auch auf die innere Haltung, die beide, wie von der Autorin gut herausgearbeitet wird, sehr stark voneinander abhängig sind. Die Untergliederung des Buchs erfolgt anhand des menschlichen Körpers, wobei zunächst in jedem Kapitel auf die äußere und dann auf die innere Haltung eingegangen wird. Der Leser hat die Wahl, ob er nur einzelne Kapitel oder das Buch komplett liest. Beide Varianten sind auf Grund des Buchaufbaus gut umsetzbar. Außerdem verweist das Buch auf verschiedene Videos der Autorin zu diesem Thema, so dass, wer möchte, auch Augen und Ohren beim Lernen nutzen kann.

    Durch ihr eigenes Leben schöpft die Autorin aus einem großen und hilfreichen Schatz an Beispielen sowohl positiver als auch negativer Art, die sie zur Veranschaulichung nutzt. Die gut umsetzbaren Tipps und Übungen und die Auflockerung des Textes durch Zeichnungen sowie der Schreibstil der Autorin haben mir sehr gut gefallen. Schade finde ich, dass die vielen hilfreichen Zwischenüberschriften nicht alle im Inhaltsverzeichnis wiederzufinden sind.

    Mir hat das Buch viel nützliches Wissen und hilfreiche Übungen vermittelt und ich schlage auch gerne immer mal wieder nach, um das ein oder andere Thema zu verfestigen. Daher empfehle ich das Buch gerne allen, die sich mit ihrer äußeren und inneren Haltung beschäftigen möchten.
    Hände gut, alles gut Michael Lehnert
    Hände gut, alles gut (Buch)
    17.06.2021

    Hilfreiche Informationen und gut umsetzbare Übungen

    Der Ratgeber „Hände gut, alles gut“ wurde von Dr. med. Michael Lehnert geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Der Autor hat Medizin studiert und sich dann in Bezug auf Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin weitergebildet. Er leitet das Ärztezentrum meviva in Berlin und die Abteilung für Handchirurgie in der ATOS Klinik München.

    Das Buch beinhaltet neben Grundlagenwissen rund um die Hand und deren Aufbau, die zehn größten Gefahren für die Hände und was gegen diese getan werden kann sowie verschiedene Krankheiten und die dazugehörige Behandlung. Zu diesen gehört beispielsweise das Karpaltunnelsyndrom, Brüche, Arthrose im Daumensattel- oder Fingergelenk sowie das RSI-Syndrom (RSI = Repetitive Strain Injury = Verletzung durch wiederholte Beanspruchung und Belastung). Daran schließen sich dann verschiedene Handübungen, zu denen am Ende des Buchs auch noch Übungssequenzen für unterschiedliche Situationen gehören, an. Außerdem werden zehn Therapien vorgestellt, mit den ggf. eine Operation vermieden werden kann.

    Die Begeisterung des Autors für Handchirurgie ist zweifelsfrei spürbar. An der einen oder anderen Stelle ist das Buch allerdings aus meiner Sicht zu sehr auf den Autor und sein Verhalten sowie seine Fähigkeiten bezogen.

    Gut haben mir die Unterthemen sowie der lockere und humorvolle Schreibstil des Autors gefallen sowie, dass er sowohl die Möglichkeiten als auch Grenzen von Behandlungen aufzeigt. Hilfreich finde ich auch, dass er verdeutlicht, dass es wichtig ist sich, bereits bevor Beschwerden vorhanden sind, um seine Hände zu kümmern. Gewünscht hätte ich mir, dass auch auf anderen Krankheiten, die sich negativ auf die Hände auswirken können, wie beispielsweise Gicht, und die hiermit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Hände eingegangen worden wäre.

    Insgesamt bekommt der Leser durch das Buch einen guten Überblick und Tipps sowohl bezüglich der Vermeidung von Handschäden als auch zur Behandlung von bereits bestehenden Handproblemen sowie Übungen zum Trainieren der Muskeln und der Beweglichkeit der Hand.
    Montecrypto Tom Hillenbrand
    Montecrypto (Buch)
    17.06.2021

    Gelungener Thriller rund um das Thema Kryptowährungen

    Der Thriller „Montecrypto“ wurde von Tom Hillenbrand geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.

    Gregory Hollister, Start-up-Unternehmer, kommt bei einem Unfall ums Leben. Seine Stiefschwester Jackie Martel beauftragt Edward (genannt Ed) Dante, ehemaliger Chief Compliance Officer (CCO), sein privates Vermögen und damit ihr Erbe zu finden. Sie vermutet, dass es sich nicht um ein normales Erbe in Form von Bargeld oder Bankvermögen handelt, sondern um eins aus Kryptowährungen. Bei der Suche nach dem Vermögen trifft der dem Alkohol zugewandte Ed auf unterschiedliche Personen, bei denen er nie weiß, ob er ihnen trauen kann oder ob sie nur hinter dem Erbe her sind. Der Thriller enthält eine spannende Schnitzeljagd mit vielen Konkurrenten. Der Leser erfährt nebenbei gleich noch etwas über Kryptowährungen, da Ed keine Ahnung von diesen hat und im Laufe des Thrillers sich verschiedene Begriffe in diesem Zusammenhang von anderen Personen erklären lässt.

    Ich finde das Buchthema sehr ansprechend und es hat mir viel Spaß bereitet Ed auf der Schnitzeljagd zu begleiten, da er ein sehr spezieller Charakter ist und der Autor immer wieder zum Mitraten einlädt. Auch kommt es immer wieder zu Wendungen im Thriller, die die Geschichte in eine neue Richtung laufen lassen und für Spannung sorgen. Auch eine der weiteren Hauptfiguren, nämlich die Journalistin und Bloggerin Mercy Mondego hat mir sehr zugesagt.

    Insgesamt ist es für mich ein gelungener, sehr unterhaltsamer Thriller zum Thema Kryptowährungen, den ich gerne weiterempfehle und mein Lieblingsbuch dieses Autors.
    Geldgerinnung Johann Graf Lambsdorff
    Geldgerinnung (Buch)
    03.06.2021

    Mischung zwischen Krimi und Vermittlung von Wirtschaftswissen

    „Geldgerinnung – Der Wirtschaftskrimi für Studierende“ wurde von Johann Graf Lambsdorff und Björn Frank geschrieben und ist als utb-Band beim UVK Verlag erschienen. Herr Graf Lambsdorff ist Professor für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Passau und Herr Frank ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Kassel.

    Im Buch geht es um die Systemrelevanz der Banken für das Wirtschaftssystem, die in Form einer Kriminalgeschichte verarbeitet wird.

    Ein interessanter Ansatz das Thema anzugehen. Die Autoren schwenken dabei immer mal wieder in die Vergangenheit und schildern auf knapp 200 Seiten dann wirtschaftswissenschaftlich-geschichtliche Aspekte. Leider ist die Spannungskurve des Krimis an sich nicht hoch und die Komplexität der Handlungsstränge ist überschaubar.

    Die Autoren richten sich allerdings laut dem Buchtitel auch primär an Studierende, für die es ein interessanter, lesenswerter und vor allem nicht alltäglicher Einstieg in diese Thematik ist.
    1 magischer Teig - 100 Rezeptideen 1 magischer Teig - 100 Rezeptideen (Buch)
    19.05.2021

    Wunderschön gestaltet und viele leckere Rezepte

    Das Backbuch „1 magischer Teig – 100 Rezeptideen“ ist unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen. Der magische Teig besteht aus einem Grundrezept, das ggf. um weitere Zutaten ergänzt wird und außerdem durch verschiedene Beläge eine große Abwechslung erhält. Hierdurch wird eine große Bandbreite an Kuchen und Gebäck bis hin zu Keksen möglich. Zu diesen gehören beispielweise Apfel-Buttermilch-Kuchen, Nougat-Nuss-Streifen mit Zimtbaiser-Haube, Aprikosen-Erdnuss-Crumble, Gugelhupf mit Frischkäse, Möhrenkuchen, Haselnuss-Schichttorte, Amarettini-Birnen-Muffins und Haferflocken-Streusel-Cookies.

    Die für das einzelne Rezept benötigten Zutaten sind bis auf den Grundteig sehr unterschiedlich. Auch die Anzahl an verschiedenen Zutaten variiert sehr. Die Rezepte sind, wie für den Dr. Oetker Verlag üblich, gut strukturiert und übersichtlich. Sie enthalten die Anzahl der Stücke, die aus dem Rezept entstehen, die benötigten Zutaten, die Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, die schrittweise Zubereitung, ein Foto und ggf. noch eine Rezeptvariante.

    Mir hat das farbenfrohe Buch sowohl auf Grund der leckeren, abwechslungsreichen und gut umsetzbaren Rezepte als auch wegen seiner schönen Gestaltung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne allen, die gerne backen.
    Die siebte Zeugin Florian Schwiecker
    Die siebte Zeugin (Buch)
    19.05.2021

    Gelungener Justiz-Krimi

    Der Justiz-Krimi „Die 7. Zeugin“ wurde von Florian Schwiecker und Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Herr Schwiecker hat als Strafverteidiger gearbeitet und Herr Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

    Bei diesem Buch handelt es sich um den ersten Fall von Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Dr. Justus Jarmer (Facharzt für Rechtsmedizin). Im Mittelpunkt steht Nikolas Nölting der eines sonntagsmorgens scheinbar wahllos in einer Bäckerei um sich schießt. Er wird noch in der Bäckerei festgenommen. Zu seinem Motiv schweigt er. Sein Strafverteidiger Rocco Eberhardt gibt sich mit dem Schweigen seines Mandanten allerdings nicht zufrieden und versucht den Hintergrund der Tat zu ermitteln, um so das Beste für seinen Mandanten zu erreichen. Auch wenn dieses auf Grund des von Nölting getöteten Mannes und seines Schweigens alles andere als einfach ist.

    Ich finde es sehr gelungen, dass am Anfang des Buchs bereits feststeht, wer der Täter ist und was er getan hat und nach und nach die Gründe für das Verhalten von Nölting ans Licht kommen. Durch das berufliche Wissen der beiden Autoren ist das Buch sehr stimmig und der Leser erhält im Rahmen des Krimis einen Einblick in Gerichtsverfahren und die Rechtsmedizin.

    Mir hat der kurzweilige Justiz-Krimi sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf den nächsten Fall von Eberhardt und Dr. Jarmer.
    Die Apfel-Apotheke Antje Maly-Samiralow
    Die Apfel-Apotheke (Buch)
    19.05.2021

    Hilfreiche Rezepte und Informationen rund um den Apfel und seine Wirkungen

    Der Ratgeber „Die Apfel-Apotheke“ wurde von Antje Maly-Samiralow geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Frau Maly-Samiralow hat BWL studiert und arbeitet seit Jahren als freie Autorin insbesondere in den Bereichen Medizin und Wissenschaft.

    Das Buch vereint Informationen rund um den Apfel, Rezepte für Hausmittel sowie dazugehörige Forschungsergebnisse. Dabei wird sowohl auf die Inhaltsstoffe, den Verzehr, die Wirkung von Äpfeln und Apfelessig, auf verschiedene Apfelsorten als auch auf die Ernte und Lagerung der Äpfel eingegangen.

    Das Buch ist auf alt getrimmt, was aus meiner Sicht sehr gut zum Thema passt, denn es ist bereits sehr lange bekannt, dass Äpfel gesund sind. Außerdem enthalten die alten Apfelsorten größere Mengen der gesunden Stoffe als die neueren Sorten. Neben den vielen Informationen und Rezepten hat mir auch die farbliche Gestaltung und die Verwendung von verschiedenen Schriftarten sehr gut gefallen. Denn so sind die Rezepte gut zu erkennen und die Tipps fallen gleich ins Auge. Etwas schade finde ich, dass im Buch keine Übersicht über die vielen Rezepte und ihr Anwendungsgebiet enthalten ist.

    Es ist ein hilfreiches Buch für alle, die gerne Äpfel essen bzw. die diese für ihre Gesundheit nutzen möchten.
    Meditation für Busy People Emily Fletcher
    Meditation für Busy People (Buch)
    19.05.2021

    Motiviert insbesondere leistungsorientierte Personen zu meditieren

    Das Buch „Meditation für Busy People“ wurde von Emily Fletcher geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Frau Fletcher ist Meditationslehrerin und hat eine eigene Meditationsmethode erfunden. Sie coacht beispielsweise Google, die Harvard Business School und Viacom.

    Das Buch richtet sich an erfolgsorientierte Menschen, die ihre kognitiven Funktionen und ihre Kreativität steigern und gleichzeitig ihren Stress verringern sowie ihre Gesundheit verbessern wollen. Einen großen Teil des Buchs nimmt das Thema Motivation zur zwei Mal täglichen Meditation ein. Diese jeweils 15-minütigen Einheiten beinhalten neben der Meditation an sich auch Achtsamkeit und Manifestieren. Zur Motivation werden wissenschaftliche Untersuchungen, die Auswirkungen auf das Leben der Autorin sowie Beispiele von Personen, die ihre Methode angewendet haben, angeführt.

    Weiterhin beinhaltet das Buch die Erläuterung zur Durchführung der 15-minütigen Sitzungen sowie weitere Übungen zur Reduzierung des Stresses und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Da hierfür keine besondere Ausstattung oder extra Ruhe benötigt wird, können diese Einheiten mit etwas Übung auch unterwegs ausgeführt werden.

    Neben den kurzen Einheiten aus den drei verschiedenen o. g. Bestandteilen hat mir gut gefallen, dass im Rahmen der Meditation der Fokus nicht auf dem „Nicht-Denken“ liegt. Denn mir fällt es schwer nicht zu denken. Die Verwendung eines Mantras, wie die Autorin es vorschlägt, ist für mich dagegen gut umsetzbar.

    Schade finde ich, dass die im Buch enthaltenen Verweise für Audio-Anleitungen sich leider nur auf solche in englischer Sprache beziehen. Auch hätte der Motivationsteil für mich etwas kürzer ausfallen dürfen. Gut gefallen hat mir neben den Übungen auch der Schreibstil der Autorin, der auch Humor enthält, sowie die Gestaltung des Textes zum Beispiel durch kursive Schrift oder Fettschrift und Hervorhebung von beispielsweise Definitionen.

    Insgesamt ist es ein gutes Buch für alle, die eine etwas andere Art von Meditation suchen.
    Heilsam kochen mit Ayurveda Dietrich Grönemeyer
    Heilsam kochen mit Ayurveda (Buch)
    19.05.2021

    Unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit

    Das Kochbuch „Heilsam kochen mit Ayurveda“ stammt von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und Volker Mehl. Es ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Prof. Dr. Grönemeyer ist Arzt und Professor für Gesundheitswirtschaft. Er leitet das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum. Außerdem setzt er sich für die Synthese von Hightech-Schulmedizin und Naturheilkunde ein. Herr Mehl ist Ernährungsberater, Yogalehrer und Ayurvedakoch mit eigenem Gesundheitszentrum und eigener Kochschule.

    Das 240 Seiten starke Buch beginnt mit einer Einführung in die ayurvedische Ernährung. Das Besondere an Ayurveda (Wissen vom Leben) ist, dass der Mensch als Ganzes wahrgenommen wird und gleichzeitig seine Individualität Berücksichtigung findet. Die Autoren gehen insbesondere auf die drei Konstitutionstypen/Bioprinzipien (Doshas) Kapha, Pitta und Vata und deren Charakteristika auch in Bezug auf die Tages- und Jahreszeiten ein. Außerdem werden die sechs Geschmacksrichtungen sowie ihre Elemente und Eigenschaften und die für das jeweilige Dosha guten Lebensmittel erläutert. Daran schließt sich der Rezeptteil an.

    Der Rezeptteil beginnt mit einer kleinen Einführung wie die heilsame Ernährung gelingen kann. Dann folgen die in die Kategorien „Frühstück“, „Mittagessen“, „Abendessen“ und „Süßes und Getränke“ unterteilten Rezepte. Gut hat mir gefallen, dass bei den Rezepten durch Symbole kenntlich gemacht wird, ob diese vegetarisch, vegan, glutenfrei oder zuckerfrei sind. Vermisst habe ich allerdings die Nährwertangaben sowie gesondert angegebene Zeitangaben, wie beispielsweise Zubereitungs- oder Backzeit. Etwas schwer tue ich mich mit der Umsetzung der zehn Ernährungstipps, da ich zum Beispiel morgens weder Lust noch Zeit habe warm zu essen noch sich mein Job gut damit vereinbaren lässt die Hauptmahlzeit am Mittag zu sich zu nehmen.

    Für mich hätte der theoretische Teil gerne etwas ausführlicher sein dürfen, da ich die Thematik für einen Europäer nicht so einfach finde. Auch fehlt mir ein Test um mein eigenes Dosha besser bestimmen zu können.

    Insgesamt hat mir das Buch und insbesondere der Rezeptteil gut gefallen und ich freue mich immer wieder darauf weitere Rezepte aus diesem auszuprobieren.
    Die Kunst des Zeichnens - Das Standardwerk Die Kunst des Zeichnens - Das Standardwerk (Buch)
    19.05.2021

    Ein gelungenes, umfangreiches Buch

    „Die Kunst des Zeichnens - Das Standardwerk“ umfasst 320 Seiten, ist etwas größer als DIN A4 und ist im frechverlag erschienen. Es gehört zur Reihe „Die Kunst des Zeichnens“ und deckt eine große Bandbreite an Themen rund um das Zeichnen ab. Die Themenvielfallt wird bereits aus dem detaillierten Inhaltsverzeichnis sichtbar.

    Das Buch ist in die Bereiche „Die große Zeichenschule“, „Anatomie & Mensch“, „Natur & Landschaft“, „Tiere aus aller Welt“, „Comic, Manga & Fantasy“ sowie „Kalligraphie & Lettering“ unterteilt. Insbesondere zu Beginn des Buchs erhält der Leser umfangreiche Informationen rund um das Zeichnen. Hierzu gehören bespielweise Materialkunde, Basistechniken und Perspektiven. Weitere Themen, zu denen unter anderem verschiedene Ansichten bei Figuren oder auch Gesichtsausdrücke gehören, werden außerdem in den speziellen Themenbereichen erläutert.

    Die schrittweise Zeichnung der Motive sowie die Abwandlungen der Motive zum Beispiel auf Grund von verschiedenen Haltungen, Perspektiven oder Gesichtsausdrücken gefallen mir sehr gut. Auch finde ich die unterschiedlichen Übungen, die sich beispielsweise auf das Zeichnen von Haar- und Federkleidern oder die Zeichnung eines Körpers beziehen, sowie das Lenken des Blicks auf unterschiedliche Details sehr hilfreich.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut, da es einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Zeichnens gibt und sich nicht nur für Anfänger zum Zeichnen lernen, sondern meines Erachtens auch als Nachschlagewerk für fortgeschrittenere Zeichner sehr gut eignet. Mir hilft es sehr beim Lernen und Üben der Zeichengrundlagen. Auf Grund der Vielfalt der enthaltenen Objekte kann ich mein Zeichnen immer wieder an einem Motiv, dass mir gefällt, verbessern. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    10 Kräuter gegen 100 Krankheiten Franziska Rubin
    10 Kräuter gegen 100 Krankheiten (Buch)
    19.05.2021

    Viele gesunde Rezepte und Ideen rund um 10 gängige Kräuter

    Der Ratgeber „10 Kräuter gegen 100 Krankheiten“ wurde von Dr. med. Franziska Rubin geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Die Autorin hat Humanmedizin studiert und viele verschiedene Gesundheitssendungen, wie beispielsweise das MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache Gesund“, moderiert.

    Die Hauptdarsteller des Buchs sind die gängigen Kräuter Petersilie, Rosmarin, Melisse, Thymian, Salbei, Koriander, Lavendel, Kapuzinerkresse, Pfefferminze und Knoblauch. Ein Teil dieser Kräuter lässt sich selbst auf der Fensterbank züchten. Die anderen sind problemlos auf dem Balkon bzw. im Garten kultivierbar. Im Buch enthalten sind sowohl Kochrezepte als auch Rezepte zur Herstellung von Tees, Auszügen, Salben, Cremes, Tinkturen, Medizinalweinen und Sirupen mit den o. g. Kräutern.

    Das Buch beginnt mit einer Übersicht über die Beschwerdebilder, bei denen die Kräuter helfen können, und der dazugehörigen Seitenzahlen. Daran schließen sich die nachfolgend aufgeführten Kapitel an: „Heilmittel selbst herstellen und richtig anwenden“ (Herstellung von Kräuterarzneien, Anwendungsarten und ätherische Öle), „Meine Top 10 heilsamer Küchenkräuter“ (o. g. Kräuter in alphabetischer Reihenfolge einschließlich Indikationen, allgemeinen Informationen, der Anwendung bei bestimmten Beschwerdebildern sowie Küchenrezepte), „Heilpflanzen selbst anbauen“ (Anbau im Garten, im Kübel/Topf oder in der Wohnung, Ernte und Verarbeitung sowie Aufbewahrung und Konservierung) und „Pflanzenheilkunde früher und heute“ (von der Geschichte der Pflanzenheilkunde bis hin zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen u. a. zu Pflanzenstoffen).

    Die Informationen, Tipps und Rezepte sind verständlich geschrieben und lassen sich gut umsetzen. Auch wird darauf hingewiesen, ob bzw. wie lange beispielsweise Tees der gleichen Sorte getrunken werden dürfen und in welcher Menge. Durch unterschiedliche Schriftarten, Versal- sowie Fettschrift und Farben wird der Text übersichtlich und gut strukturiert. Weiterhin helfen Fotos bei der Wissensvermittlung.

    Mir gefällt das Buch auf Grund der allgemeinen Informationen, der ausgewählten Kräuter (viele davon wachsen bei mir zu Hause) sowie der Rezepte sehr gut und ich nutze es bei entsprechenden Beschwerden immer wieder gerne.
    Aromatherapie für Sie Eliane Zimmermann
    Aromatherapie für Sie (Buch)
    15.04.2021

    Informatives Buch zur Anwendung von ätherischen Ölen im Alltag

    Das Buch „Aromatherapie für Sie“ wurde von Eliane Zimmermann geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Frau Zimmermann ist Heilpraktikerin und Aromatherapeutin. Sie gründete das Institut AiDA Aromatherapy International, in dem sie Fortbildungen in Klinischer Aromatherapie durchführt.

    Zu Beginn erhält der Leser viele Informationen rund um das Thema Düfte. Hierzu gehört wie sie uns beeinflussen, welche Zellen im menschlichen Körper alles riechen können und welche Wirkung sie auf den Menschen haben. Viele haben wahrscheinlich bereits die Wirkung von Pfefferminze gegen Kopfschmerzen ausprobiert. Es gibt allerdings noch viele weitere Pflanzen aus denen ätherische Öle hergestellt werden. 16 von diesen, zu denen Cajeput, Fenchel, Muskatellersalbei und Vanille gehören, stellt die Autorin vor. Daran schließen sich die vielen Rezepte für die Hausapotheke an. Die Rezepte beziehen sich auf die Psyche (zum Beispiel Stimmungsaufhellung, gegen Aggressionen und Stress, für besseres Lernen und gesteigerte Leistung), auf die Hautpflege oder dienen als Hilfe gegen verschiedene Beschwerden wie Arthritis, Augenentzündung, Schulterverspannungen und Übelkeit.

    Sehr gut gefallen haben mir insbesondere die verständlichen Informationen zu den verschiedenen Pflanzen aus denen die ätherischen Öle gewonnen werden sowie die unterschiedlichen Rezepte. Sehr hilfreich finde ich auch die sich am Ende des Buchs befindlichen Etiketten für Fläschchen, auf denen beispielweise angegeben ist, gegen was das jeweilige Öl hilft. Wie von der Autorin empfohlen, kopiere ich diese und klebe sie auf meine Fläschchen, da bei diesen aus juristischen Gründen keine Indikationen angegeben sein dürfen. Ich gehe davon aus, dass viele die benötigten ätherischen Öle nicht zu Hause haben. Es ist daher sinnvoll sich bereits bevor die Rezepte angewendet werden sollen, mit diesen zu beschäftigen und die benötigten Zutaten einzukaufen.

    Ich nutze das Buch immer wieder gerne, um meine Stimmung zu verbessern, meine Konzentration zu steigern und meine Beschwerden zu lindern. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Die Ernährungs-Docs - Mein Ernährungstagebuch Anne Fleck
    Die Ernährungs-Docs - Mein Ernährungstagebuch (Buch)
    15.04.2021

    Sehr hilfreich zur Ernährungsumstellung

    Das Arbeitsbuch „Die Ernährungs-Docs - Mein Ernährungstagebuch“ ist im ZS Verlag erschienen. Die vier Ernährungs-Docs sind Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren), Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin).

    Am Anfang des Ernährungstagebuchs befinden sich sowohl eine Anleitung zum Ausfüllen der Tagebuchseiten als auch Informationen und Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung. Es werden zum Beispiel Ernährungsfehler benannt und gute Ballaststofflieferanten und Nährstoffe, die das Immunsystem stärken, aufgeführt. Daran schließen sich die Tagebuchseiten zum Eintragen für insgesamt 14 Wochen an. Für jeden Tag ist eine eigene Seite, auf der beispielsweise die Mahlzeiten einschließlich Uhrzeit, die Getränkemenge sowie der Grund für das Snacken eingetragen werden sollen, vorgesehen. Jede Woche soll eine Wochenaufgabe erfüllt werden, die selbst gewählt werden kann. Vorschläge für die Wochenaufgabe sind im Informationsteil enthalten. Am Ende des Buchs befinden sich noch 15 Rezepte.

    Das Tagebuch ist schön aufbereitet und durch die Mischung aus verständlichen Informationen, hilfreichen Tipps und Seiten zum Eintragen des Essverhaltens eine gute Unterstützung für die Ernährungsumstellung. Sehr gut finde ich, dass immer ein Thema pro Woche fokussiert werden soll und dadurch eine Überforderung bei der Ernährungsumstellung vermieden wird. Wichtig ist natürlich beim Ausfüllen, dass die Eintragungen der Realität entsprechen. Auch ist eine gewisse Disziplin erforderlich, da das Tagebuch nur sinnvoll ist, wenn es wirklich täglich genutzt wird. Am einfachsten ist es, wenn gleich nach jedem Essen/Getränk dieses notiert wird.

    Mir gefallen die Inhalte des Buchs sehr gut und ich finde es zur Verbesserung der eigenen Ernährung sehr hilfreich und empfehle es daher gerne weiter.
    Hunger, Frust und Schokolade Michael Macht
    Hunger, Frust und Schokolade (Buch)
    15.04.2021

    Verständliches und informatives Buch, um das eigene Essverhalten zu hinterfragen

    Das Buch „Hunger, Frust und Schokolade“ wurde von Michael Macht geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Herr Macht ist Psychotherapeut und außerplanmäßiger Professor für Psychologie an der Universität in Würzburg.

    Der Autor vermittelt die Psychologie des Essens, in dem er sowohl Forschungsergebnisse als auch viele anschauliche Beispiele in das Buch einfließen lässt. Es wird beispielsweise beschrieben, was Hunger eigentlich ist und was das Hungersignal auslöst, welchen Einfluss das Essverhalten in der Kindheit und das der Erwachsenen zu dieser Zeit auch auf das spätere Essverhalten hat und warum wir gerne auch zur Verdrängung von negativen Gefühlen auf Essen zurückgreifen. Es wird auch auf das Genießen von Essen, auf verschiedenes, krankhaftes Essverhalten sowie auf Möglichkeiten, das eigene Essverhalten zu verändern, eingegangen. Ein wichtiger Teil hierbei ist die Selbstbeobachtung und das Erlernen von Alternativen zum Umgang mit Gefühlen. Dabei sollte man sich auch von Rückschlägen, die laut Autor völlig normal sind, nicht entmutigen lassen. Denn es lohnt sich für seine Gesundheit das Essverhalten zu verbessern. Das soll allerdings nicht heißen, dass Essen nicht mehr genossen werden darf.

    Ich bin sehr begeistert, wie gut dem Autor durch viele Beispiele und die Verwendung einer verständlichen Sprache ohne viele Fachbegriffe, die Wissensvermittlung gelingt. Außerdem hat mir sehr gut gefallen, dass zwar Forschungsergebnisse enthalten sind, aber auf die Forschung an sich nur kurz eingegangen wird. Vom Autor wird betont, dass jeder Mensch seine speziellen Erfahrungen rund um das Thema Essen gemacht hat und dass deshalb auch bei der Verbesserung des Essverhaltens auf die individuellen Gegebenheiten eingegangen werden muss.

    Da der Schwerpunkt des Buchs auf Wissensvermittlung rund um Hunger, Essgewohnheiten und emotionales Essen liegt, ist es sehr gut für alle geeignet, die hierzu entsprechende Hintergrundinformationen haben möchten. Wer eine genaue Anleitung für das Abnehmen sucht, bekommt hier am Rande eine entsprechende Hilfestellung. Diese eignet sich meines Erachtens allerdings nur als Einstieg in das Thema Abnehmen.
    1984 George Orwell
    1984 (Buch)
    15.04.2021

    Klassiker und absolute Pflichtlektüre

    Der Roman „1984“ wurde von George Orwell geschrieben und ist im Manesse Verlag erschienen. Orwell war Sohn eines britischen Kolonialbeamten und wurde in Motihari/Bengalen geboren. Er diente in der burmesischen Imperial Police, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg und arbeitete als Lehrer, Buchhandelsgehilfe, Schriftsteller und Journalist.

    Der Roman mit der Hauptfigur Winston Smith, dessen Erstausgabe am 8. Juni 1949 in London in den Verkauf kam, wurde von Gisbert Haefs neu übersetzt. Er spielt in London/Ozeanien und handelt von einem Staat, der seine Bürger komplett überwacht, manipuliert und auch nicht davor zurückschreckt unliebsame Personen verschwinden zu lassen. Smith ist dabei nur ein kleiner Teil im gesamten Apparat der Manipulation. Er arbeitet im Ministerium der Wahrheit und ist dafür zuständig Artikel über die Vergangenheit zu schönen und unliebsame Geschehen aus den Aufzeichnungen verschwinden zu lassen.

    Am Anfang fand ich den Roman etwas schwierig zu lesen. Dieses lag unter anderem an den unbekannten Strukturen, die der Autor erst mal einführen musste und auch an der Verwendung von Wörtern aus der Sprache „Neusprech“. „Neusprech“ ist die Amtssprache von Ozeanien und diente dazu die Ideologien des Englischen Sozialsozialismus ausdrücken zu können. Nachdem ich mich erst einmal in den Roman hineingefunden hatte, hat sich auch der Lesefluss deutlich verbessert.

    Es ist erstaunlich und gleichzeitig erschreckend, dass das Thema des Romans derzeit sehr aktuell ist und es Staaten gibt, die ihr Volk unterdrücken, es durch falsche/fehlende Informationen manipulieren und Feinde verschwinden lassen.

    Der Roman sollte insbesondere auf Grund seiner hohen Aktualität unbedingt gelesen werden, da er aufzeigt, wie gut Manipulation und Unterdrückung funktionieren können, wenn alle freiwillig oder gezwungenermaßen mitmachen. Daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.
    LeinenLooks 2 Sabine Lorenz
    LeinenLooks 2 (Buch)
    15.04.2021

    Abwechslungsreiche Schnittmuster für schöne Damenbekleidung

    Das Buch „LeinenLooks 2“ ist im frechverlag erschienen. Die im Buch enthaltenen Modelle werden, wie der Name schon erkennen lässt, aus Leinen genäht. Es handelt sich dabei um Anleitungen für Oberteile, Kleider, Röcke, Hosen, Jacke und Jumpsuit. Die dazugehörigen Schnittmuster beziehen sich auf die Größen XS bis XXL.

    Zu jedem Modell gehören neben dem Schnittmuster auf einem der drei Schnittmusterbögen noch mehrere Buchseiten, auf denen der Schwierigkeitsgrad, der Zuschneideplan, die Angabe wo das Schnittmuster zu finden ist, Informationen zum Zuschneiden, eine Fertigmaßtabelle und das benötigte Material sowie eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und Fotos zu finden sind. Der Schwierigkeitsgrad umfasst den Bereich 1 – 3, so dass sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene „Nähfreunde“ Anleitungen im Buch zu finden sind.

    Am Ende des Buchs wird in Kürze auf verschiedene Nähtechniken und Nähgrundlagen, wie Maßnehmen, Schnittmuster anpassen und Abnäher nähen, eingegangen. Auch verschiedene Informationen zu Leinen sind enthalten.

    Mir gefallen die Verschiedenheit der Modelle und die verständlichen und übersichtlichen Anleitungen sehr gut. Hilfreich finde ich auch, dass zu jedem Modell eine Tabelle mit den Fertigmaßen enthalten ist.

    Die enthaltenen Modelle sind abwechslungsreich, aber nicht übertrieben auffällig und damit sehr gut als Alltags- und Bürokleidung nutzbar. Ich bin mit dem Buch sehr zufrieden und empfehle es daher gerne weiter.
    Rosarotes Glück Susan Sideropoulos
    Rosarotes Glück (Buch)
    02.04.2021

    Die eigene Einstellung ist wichtig!

    Das Buch „Rosarotes Glück“ wurde von Susan Sideropoulos geschrieben und ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Frau Sideropoulos ist Schauspielerin und Moderatorin. Viele werden sie wahrscheinlich aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ kennen.

    An ihrem Leben zeigt die Autorin nachvollziehbar auf, dass es immer wieder Schicksalsschläge oder Rückschläge gibt, die es zu bewältigen gilt. Diese beziehen sich bei ihr zum Beispiel auf den Tod von Familienangehörigen und auf Arbeitslosigkeit. Aus den Beispielsituationen ist gut erkennbar, wie wichtig dabei der eigene Umgang mit diesen schwierigen Situationen und die eigene Haltung dazu ist.

    Der angenehme Schreibstil und die verschiedenen enthaltenen Zitate haben dazu beigetragen, dass ich das Buch gerne gelesen habe. Außerdem habe ich viel aus dem Buch mitnehmen und auf mein eigenes Leben anwenden können. Natürlich ist es in einer schwierigen Situation nicht leicht, Ratschläge anderer wirklich umzusetzen. Aber das Buch hilft auf jeden Fall dabei seine eigene Haltung in solchen Situationen zu überdenken.
    Weber's Gasgrillbibel Manuel Weyer
    Weber's Gasgrillbibel (Buch)
    27.03.2021

    Viele Informationen und abwechslungsreiche Rezepte für die Verwendung von Gasgrills

    Das Kochbuch „Weber’s Gasgrillbibel“ stammt von Manuel Weyer und ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Herr Weyer ist Profikoch, der sich sehr für das Thema Grillen interessiert.

    Bevor es mit den Rezepten losgeht, erhält der Leser viele Informationen zum Gasgrill. Hierbei geht es beispielsweise um die Vorzüge des Gasgrills und welcher Gasgrill zu wem passt, was beim Grillen mit Gas beachtet werden muss, welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, wie der Grill gereinigt werden kann und welches Equipment sinnvoll ist. Danach wird auf verschiedenes Grillgut sowie insbesondere die dazugehörige Grillmethode und die benötigte Hitze und Zeit eingegangen.

    Im Rezeptteil sind über 250 Rezepte enthalten. Diese beziehen sich beispielsweise auf Würzmischungen, Marinaden, Pizza, Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst und Nachtisch. Zu einem Rezept gehören neben der textlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung öfter auch eine visualisierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, ein Foto vom fertigen Lebensmittel, die Zutatenliste, die Anzahl der Personen, für die es ausgelegt ist, verschiedene Zeitangaben sowie die Grillmethode und ggf. noch Tipps. Sowohl die textliche als auch die optische Aufbereitung der Informationen und Rezepte ist gelungen.

    Insgesamt begeistert mich das Buch, da es neben vielen hilfreichen Informationen und Tipps zum Gasgrill und zum Grillen mit diesem, viele für mich neue Rezepte enthält, die leicht umsetzbar sind. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Yoga für jeden Körper Nicole Konrad
    Yoga für jeden Körper (Buch)
    27.03.2021

    Yoga-Übungen mit vielen dazugehörigen Informationen

    Das Übungsbuch „Yoga für jeden Körper“ wurde von Nicole Konrad geschrieben und ist im O.W. Barth Verlag erschienen. Sie hat verschiedene Yoga-Stile gelernt und ist Advanced Teacher Trainer. Sie leitet unter anderem Yogalehrer-Aus- und Fortbildungen und Yoga-Retreats. Außerdem veröffentlicht sie in verschiedenen Medien Beiträge über Yoga.

    Yoga kann beispielsweise dabei helfen Stress zu verringern, inneren Frieden zu finden, den Körper zu kräftigen und die Beweglichkeit zu steigern oder auch Schmerzen zu lindern. Hierzu trägt auch das Buch seinen Teil bei, in dem es zu Asanas (Körperübungen) nicht nur entsprechende Hintergrundinformationen, sondern auch Grundlagen zu den Übungen vermittelt. Dabei stehen die richtige Ausrichtung und die Grundprinzipien der Bewegungen im Vordergrund.

    Das Buch ist auf Grund der umfangreichen Erläuterungen sowohl für Yoga-Praktizierende als auch für Lehrende vorgesehen. Es beginnt mit einer kurzen Einführung in die Entstehung von Yoga und die dazugehörigen Prinzipien. Daran schließen sich Informationen zur Anatomie an, bevor der praktische Teil beginnt.

    In diesem wird mit Tadasana, dem Ausgangspunkt aller weiteren Haltungen begonnen, bevor auf Vor- und Rückbeugen, auf Twists (Drehung des Brustkorbs bei stabilbleibender Hüfte), Hüftöffner und Armbalancen eingegangen wird. Im praktischen Teil werden psychische und physische Aspekte thematisiert und es werden verschiedene Tipps zu den Übungen gegeben. Durch detaillierte Beschreibung und Visualisierung wird sehr verständlich vermittelt, worauf bei der jeweiligen Übung geachtet werden soll. Hierzu dienen beispielsweise bearbeitete Fotos bei denen mit Linien oder anderen Markierungen gearbeitet wird. Zusätzlich sind Anleitungen in Kurzform sowie Zusammenfassungen enthalten. Außerdem wird aufgezeigt, wo bzw. wie eine lehrende Person bei der Übung korrigieren bzw. unterstützen kann.

    Der verständliche Text wird durch viele Fotos und Zeichnungen visualisiert. Das Buch ist außerdem ansprechend und unter Verwendung von angenehmen Farben gestaltet worden. Sehr hilfreich finde ich des Weiteren, dass auch Fehlhaltungen und wie mit diesen umgegangen werden kann, thematisiert werden.

    Insgesamt gefällt mir das Buch, auf Grund seiner detaillierten Anleitungen mit vielen sehr hilfreichen Visualisierungen und den Hintergrundinformationen, insbesondere im praktischen Teil, sehr gut. Wer auf der Suche nach einem Buch ist, dass sich auch mit anderen Yogabestandteilen außer Asanas beschäftigt, wie zum Beispiel Pranayamas (Atemübungen) oder Meditation, der sollte sich für ein anderes Buch entscheiden. Wer viele Informationen rund um das Thema Asanas sucht, ist bei diesem Buch absolut richtig.
    Brot backen Brot backen (Buch)
    27.03.2021

    Brot backen verständlich erklärt

    Das Buch „Brot backen“ ist unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen. Zu Beginn des Buchs erhält der Leser allgemeine Hinweise und Informationen rund um das Backen von Brot. Daran schließen sich die Rezepte an. Sie sind unterteilt in die Abschnitte „Hefebrote“, „Sauerteigbrote“, „Besondere Brote: glutenfrei oder mit Backpulver“ und „Brötchen und Kleingebäck“.

    Zu den über 80 Rezepten gehören zum Beispiel Rezepte für Ährenbrot, BBQ-Baguettes, Dinkel-Toastbrot, Haselnuss-Zwiebel-Brot, Pumpernickel, Buchweizen-Leinsamen-Quarkbrot, glutenfreies Möhren-Brot, Burger-Buns, Croissants und Kürbiskernbrötchen.

    Aus meiner Sicht sind die Rezepte sehr gut aufbereitet. Sie beinhalten neben den Zutaten die Angabe der daraus entstehenden Stückzahl, die Nährwerte pro Stück, verschiedene Zeitangaben, eine textliche Schritt-für-Schritt-Anleitung der Zubereitung, ein Foto sowie meist einen Tipp und teilweise Variationsmöglichkeiten. Wenn ein Rezept ohne kneten, vegan, glutenfrei oder mit Alkohol ist, wird hierauf hingewiesen. Da manche Rezepte nicht vegetarisch sind, hätte ich es begrüßt, wenn auch hierauf hingewiesen worden wäre.

    Neben der Vielfalt der Brote/Brötchen und der verständlichen Anleitung finde ich gut, dass die benötigten Zutaten problemlos beschaffbar sind. Mit dem Buch ist auch Brot backen kein Hexenwerk mehr. Es ist daher ein Buch, das ich gerne weiterempfehle.
    Blasius, J: Argumentieren mit Statistik Blasius, J: Argumentieren mit Statistik (Buch)
    27.03.2021

    Sehr informativ und verständlich

    Das Fachbuch „Argumentieren mit Statistik“ wurde von Prof. Dr. Jörg Blasius und Prof. Dr. em. Victor Thiessen (†) geschrieben und ist als utb-Band im Verlag Barbara Budrich erschienen. Die Autoren verfolgten mit dem Buch das Ziel eine verständliche Einführung in die praktische Anwendung von Statistik und der Interpretation ihrer Ergebnisse für Sozialwissenschaftler, Studierende und andere Interessierte zu schreiben. Dieses ist ihnen gelungen.

    Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und Fachbegriffe werden gleich im Text erläutert. Die zur Wissensvermittlung verwendeten Beispiele sind gut nachvollziehbar, da sie aus der Politik stammen oder auf ALLBUS-Daten (ALLBUS = Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) beruhen. Diese sind frei zugänglich.

    Hilfreich ist für mich auch, dass für die Tabelleninhalte angegeben ist, auf welchen Berechnungen die Werte beruhen und dass die Ergebnisse und ihre Auslegungsmöglichkeiten detailliert erläutert werden. Mich hat das Buch zum Beispiel dafür sensibilisiert, dass genaue Definitionen im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Fragestellung zwingend erforderlich sind. Außerdem hat es mir sehr anschaulich aufgezeigt, wie unterschiedlich aufgrund derselben Daten argumentiert werden kann, je nachdem welches Ziel der Auswertende verfolgt.

    Etwas schade finde ich, dass die für utb-Bücher übliche Gestaltung, wie beispielsweise Marginalien, Fettschrift und farbliche Hervorhebungen, fehlt. Da einer der Autoren während der Erstellung des Buchs verstorben ist, unterstelle ich, dass das Fehlen der vorgenannten Dinge auf diese Gegebenheit zurückzuführen ist. Daher habe ich hierfür keinen Stern abgezogen.

    Abgesehen von der Gestaltung des Buchs bin ich von dem Buch absolut begeistert. Ich ziehe viel Nutzen aus dem Buch und empfehle es daher gerne weiter.
    326 bis 350 von 671 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    14
    15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt