Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 166
    704 Rezensionen
    Atme und heile dich selbst

    Patrick McKeown
    Atme und heile dich selbst (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.11.2022

    Umfangreiches, sehr nützliches Buch mit gut umsetzbaren Übungen

    Das Buch „Atme und heile Dich selbst“ wurde von Patrick McKeown geschrieben und ist im riva Verlag erschienen. McKeown hat eine Ausbildung in der Buteyko-Methode (Verfahren der Komplementärmedizin zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale). Er leitet die Buteyko Clinic International.

    Unsere Atmung hat einen großen Einfluss auf unsere körperliche und psychische Gesundheit und damit auf unsere Leben und unsere Leistungsfähigkeit und außerdem auf verschiedene Krankheiten bzw. krankmachende Faktoren. Zu diesen gehören beispielsweise Stress, Asthma, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Bluthochdruck.

    Wie umfangreich das Thema ist, ist an der Dicke des Buchs, das 624 Seiten umfasst, erkennbar. Auch auf Grund der vielen Quellen (das Quellenverzeichnis besteht aus mehr als 70 Seiten) wird die Bedeutung dieses Themas ersichtlich. Zu den Inhalten des Buchs gehören beispielsweise welche Wirkung die richtige bzw. falsche Atmung auf den Körper hat, wie falsche Atmung entsteht und welche Rolle der Vagusnerv sowie Bewegung in Bezug auf das Atmen spielen. Des Weiteren wird auf verschiedene Krankheiten und ihren Zusammenhang mit der Atmung eingegangen.

    Außerdem sind natürlich viele Atemübungen, die auf der Weiterentwicklung der bekannten Buteyko-Methode beruhen, ein wichtiger Bestandteil des Buchs. Die Übungen beziehen sich auf die zwei Bereiche funktionales Atemmuster, um dadurch die Atmung im Alltag zu verbessern, und Atemanhalteübungen, die ein Höhentraining simulieren. Zu Beginn des Kapitels mit den Übungen sind unter anderem die Kontraindikatoren angegeben. Zu den Übungen gehört eine Information, welches Ziel mit der jeweiligen Übung verfolgt wird, die Anleitung sowie ggf. Variationsmöglichkeiten. Neben dem Text erläutern teilweise auch Zeichnungen, die das Atemvolumen in Bezug zur Zeit setzen sowie schwarz-weiß Zeichnungen von Personen oder Gesichtern die Übungen.

    Wie sehr das Thema dem Autor am Herzen liegt, ist deutlich zu erkennen. Dieses beruht wahrscheinlich darauf, dass er selbst über 20 Jahre lang an Asthma und anderen Atemstörungen litt und sich somit auch sehr gut in andere Personen mit ähnlichen Schwierigkeiten hineinversetzten kann. Dem Autor gelingt es sehr gut wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu vermitteln und sie in Form von Übungen für den Leser umsetzbar zu machen. Auch, dass die verständlich beschriebenen Übungen in einem Kapitel am Anfang des Buchs zusammengefasst sind, gefällt mir sehr gut, da sie so schnell zu finden sind. Etwas schade finde ich, dass das Buch ein Softcover und leider kein Hardcover besitzt. Denn sowohl auf Grund der Seitenanzahl als auch, dass man es beispielsweise auf Grund der Übungen immer wieder zum Nachschlagen verwendet, wäre ein Hardcover besser gewesen.

    Insgesamt ist es ein sehr informatives Buch mit alltagstauglichen, hilfreichen Übungen, die ich gerne umsetze, da sie sich positiv auf meine Gesundheit auswirken. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Krebs-Strategie

    Jörn Klasen
    Die Ernährungs-Docs - Unsere Anti-Krebs-Strategie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.11.2022

    Gute Einführung in das Thema und leckere Rezepte

    Das Buch „Unsere Anti-Krebs-Strategie“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Ernährungsmedizin), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer und Kathrin Burger geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Laut den Autoren gibt es keinen sicheren Schutz gegen eine Krebserkrankung. Allerdings sind fast die Hälfte der Krebserkrankungen auf schlechte Ernährung sowie einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Beides lässt sich beeinflussen und damit lässt sich auch das Risiko an Krebs zu erkranken bzw. das Rückfallrisiko senken. Was jeder von uns dafür tun kann, beschreiben die Ernährungs-Docs in diesem Buch.

    Zu Beginn des Buchs wird erläutert, was Krebs ist, welche Krebsarten es gibt und welche Faktoren die Entstehung von Krebs fördern bzw. das Krebsrisiko verringern. Es wird auch darüber informiert, welche Vorsorgemöglichkeiten von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden. Außerdem wird auf Mythen rund um den Krebs eingegangen. Durch einen Test kann man sein eigenes Krebsrisiko ermitteln und auch gleich erkennen, in welchem Bereich (Lebensfakten, Ernährung und/oder Bewegung) bei einem Handlungsmöglichkeiten bestehen. Des Weiteren wird auf den Bereich Therapie eingegangen. Hier werden die wichtigsten Therapien vorgestellt sowie Informationen zur Ernährung in dieser Phase vermittelt.

    An den Wissensteil schließt sich der Rezeptteil, der ebenfalls ein Schwerpunkt des Buchs bildet, an. Er besteht aus über 70 Rezepten, die in die Bereiche Frühstück, Mittagessen und Abendessen unterteilt sind. Die Rezepte beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, verschiedene Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Quell- und Backzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie häufig einen Tipp bzw. weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, antientzündlich, fettgesund, proteinreich und/oder Low Carb ist.

    Das Buch besticht durch den typischen Stil der Bücher der Ernährungs-Docs. Die Texte sind verständlich geschrieben und enthalten viele hilfreichen Informationen. Außerdem sind dazu passende abwechslungsreiche Rezepte enthalten.

    Etwas schade finde ich, dass die Tabelle „Entzündungshemmer auf einen Blick“ sowie die 10 wichtigen Regeln zur Krebsprävention ganz am Ende des Buchs direkt vor dem Register zu finden sind. Hier besteht die Gefahr, dass diese übersehen werden.

    Insgesamt ist es wieder ein verständliches Sachbuch der Ernährungs-Docs, das viele hilfreiche Informationen und Tipps sowie Rezepte enthält. Es eignet sich sehr gut als Einstieg in das Thema für alle, die Informationen zur Prävention, Behandlung und Nachsorge erhalten möchten. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    KIEZ. Kein Roman

    Daniel Schmidt
    KIEZ. Kein Roman (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.11.2022

    Kurzweilig, unterhaltsam und gleichzeitig offene Worte zu Schmidt und dem Kiez

    Das Buch „KIEZ. Kein Roman“ stammt von Daniel Schmidt und ist im Verlag Edel Books erschienen. Schmidt ist Wirt des Elbschlosskellers und zusammen mit seiner Lebensgefährtin Gründer des gemeinnützigen Vereins „Wer wenn nicht wir“, der in der Coronakrise entstanden ist.

    In diesem Buch geht es natürlich um Schmidt und den Elbschlosskeller, aber auch um die Orte auf dem Kiez, die eine Rolle in Schmidts Leben spielten und spielen sowie um verschiedene Menschen, die eine besondere Bedeutung für den Kiez haben bzw. hatten. Diese Personen werden textlich von Schmidt vorgestellt. Weiterhin ist jeweils ein Text, der aus Sicht der entsprechenden Person geschrieben ist, enthalten. Bei den Personen handelt es sich beispielsweise um Frank Hoffmann (Kiezpastor), Thomas (Tessi) Tessmann (ehemaliger Polizist der Davidwache) und Veuve Noire (Dragqueen).

    Neben dem Kiez nimmt auch die Familie von Schmidt im Buch einen großen Stellenwert ein. Dabei geht es nicht nur um schöne Zeiten mit der Familie, sondern beispielsweise auch um die bipolare Störung seiner Schwester und ihren Selbstmord sowie das Verhältnis zu seinem Vater und die Achterbahnfahrt, die sich durch sein ganzes Leben zu ziehen scheint, zu der auch seine Süchte und die drogeninduzierte Psychose sowie die verschiedenen Maßnahmen gehören, um sein Leben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.

    Insgesamt erhält der Leser viele Informationen sowohl über den Kiez mit seinen zum Teil sehr schillernden und bunten Persönlichkeiten, aber auch über die Schattenseiten sowie über den Zusammenhalt und die Unterstützung, die es ebenfalls auf dem Kiez über die unterschiedlichsten Schichten hinweg gibt.

    Sehr gut gefällt mir, dass Schmidt sehr offen mit seinem Leben umgeht und auch die negativen Dinge nicht verschweigt. Dabei benutzt er deutliche Worte und ist auch über sein bisheriges Verhalten nicht immer erfreut. Das Buch lässt sich sehr gut lesen und ich finde gut, dass es auch immer mal wieder einen Blick in die Vergangenheit gibt. Auch wenn es sich um das zweite Buch von Schmidt handelt, ist es nicht erforderlich das erste Buch zu kennen, um den Inhalt von diesem Buch zu verstehen.

    Ich habe dank des Buchs einen sehr guten Eindruck vom Kiez und auch von Schmidts Leben erhalten und ich finde beeindruckend welchen Zusammenhalt und welche Unterstützung auf dem Kiez zu finden ist, auch wenn es dort auch viele negative Seiten und Kriminalität gibt. Ich ziehe den Hut vor soviel Offenheit, insbesondere auch in Bezug auf die psychischen Krankheiten und die Süchte in Schmidts Familie. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter.
    Voller Energie statt völlig fertig

    Steven R. Gundry
    Voller Energie statt völlig fertig (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.11.2022

    Viele hilfreiche Informationen und Tipps gegen Ermüdung und Erschöpfung

    Der Ratgeber „Voller Energie statt völlig fertig“ stammt von Dr. med. Steven R. Gundry und ist im riva Verlag erschienen. Gundry ist Leiter des International Heart and Lung Institute in Palm Springs. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt mittlerweile auf der Heilung moderner Krankheiten durch Ernährungsumstellung.

    Das Buch gliedert sich in die zwei Teile „Die Erschöpfungsepidemie“ und „Das Energie-Paradox-Programm“. Im ersten Teil erläutert der Autor, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass wir müde und erschöpft sind und wie der Energiehaushalt, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und ein langes, gesundes Leben zusammenhängen. Dabei wird zum Beispiel darauf eingegangen, welche Rolle die Mitochondrien und die Darmmikroben sowie auf der anderen Seite das Leaky-Gut-Syndrom (durchlässiger Darm), Entzündungen, Lektine und LPS (Lipopolysaccharide) diesbezüglich spielen. Weiterhin räumt der Autor mit verschiedenen Energiemythen auf.

    Im zweiten Teil geht es dann darum, wie das eigene Energielevel gesteigert werden kann. Hierfür sind die richtige Lebensmittelauswahl und die richtigen Essenzeiten, der Lebensstil, zu dem beispielsweise Bewegung, Schlaf und Sonne tanken gehören, aber auch Nahrungsergänzungsmittel von Bedeutung. In diesem Teil sind auch dazugehörige Rezepte zu finden.

    Sehr angenehm finde ich den Schreibstil des Autors, der unter anderem bildliche Sprache und Vergleiche zur Verdeutlichung nutzt. Auch gefällt mir, dass mit Zwischenüberschriften gearbeitet wurde. Positiv ist, dass in beide Teile die Erfahrung des Autors, die er durch seine Patienten erlangt hat, eingeflossen sind und er auch seine Patienten als Beispiele nutzt. Die enthaltenen Rezepte sind nicht so richtig etwas für mich, da viele davon Fisch, Muscheln oder Fleisch als Zutat enthalten. Ich greife daher lieber auf die Liste der empfehlenswerten Lebensmittel zurück und nutze andere Rezepte.

    Alle Tipps und Vorschläge des Autors in den Alltag zu integrieren finde ich insbesondere in Bezug auf die Lebensmittel, die nicht konsumiert werden sollen, nicht einfach. Allerdings gibt es noch viele weitere Vorschläge zur Verringerung der Erschöpfung. Daher habe ich für mich entschieden, dass ich diese nach und nach in meinen Alltag einbaue und auch versuche die Lebensmittel, die nicht gut sind, zu meiden, aber diese nicht komplett aus meinen Leben zu streichen, da dieses aus meiner Sicht nur schwer umzusetzen ist, insbesondere wenn man nicht alleine lebt bzw. auswärts isst.

    Trotz meiner oben genannten Anmerkungen hat mir das Buch sehr gut gefallen, da ich viel neues Wissen und Tipps erhalten habe, um meinen Gesundheitszustand zu verbessern.
    Herzhaft & vegetarisch

    Oetker Verlag
    Herzhaft & vegetarisch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.11.2022

    Ein weiteres gelungenes Kochbuch der Marke Dr. Oetker Verlag

    Das Kochbuch „Herzhaft & vegetarisch“, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit einem Ratgeberteil, indem beispielsweise auf problematische Nährstoffe bei vegetarischer Ernährung, Basiszutaten und auf das Erkennen von tierischen Produkten eingegangen wird. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: „Salate & Bowls“, „Suppen und Eintöpfe“, „Aus dem Backofen“, „Nudel- & Reisgerichte“ und „Aus der Pfanne“. Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register von A – Z, dem auch die veganen Gerichte entnommen werden können.

    Aus meiner Sicht sind die Rezepte wieder sehr gut aufbereitet. Sie beinhalten die Zutatenliste, die Portionsanzahl bzw. die entstehende Stückzahl, die Nährwerte, verschiedene Zeitangaben, die Zubereitung und ein Foto. Teilweise sind auch Tipps oder Variationsmöglichkeiten und bei veganen Rezepten der Hinweis, dass sie vegan sind, enthalten. Zu den enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise Kartoffelpizza, Gemüse-Bowl mit Tofu-Sticks, Brotsalat, Vollkornnudeln mit Linsenbolognese und Schupfnudeln mit fruchtigem Gemüse.

    Neben der Vielfalt der Gerichte und den gut aufbereiteten Rezepten hat mir auch der Ratgeberteil sehr gut gefallen. Das Buch zeigt sehr gut, dass vegetarische Ernährung abwechslungsreich sein kann.

    Ich nutze die Kochbücher der Marke Dr. Oetker Verlag sehr gern, da sie auch für Anfänger gut umsetzbare Rezepte sowie nützliche Tipps und Tricks enthalten. Auch dieses Kochbuch gefällt mir wieder sehr gut. Daher empfehle ich es gerne weiter.
    Herzhaft & vegetarisch

    Oetker Verlag
    Herzhaft & vegetarisch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.11.2022

    Ein weiteres gelungenes Kochbuch der Marke Dr. Oetker Verlag

    Das Kochbuch „Herzhaft & vegetarisch“, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit einem Ratgeberteil, indem beispielsweise auf problematische Nährstoffe bei vegetarischer Ernährung, Basiszutaten und auf das Erkennen von tierischen Produkten eingegangen wird. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: „Salate & Bowls“, „Suppen und Eintöpfe“, „Aus dem Backofen“, „Nudel- & Reisgerichte“ und „Aus der Pfanne“. Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register von A – Z, dem auch die veganen Gerichte entnommen werden können.

    Aus meiner Sicht sind die Rezepte wieder sehr gut aufbereitet. Sie beinhalten die Zutatenliste, die Portionsanzahl bzw. die entstehende Stückzahl, die Nährwerte, verschiedene Zeitangaben, die Zubereitung und ein Foto. Teilweise sind auch Tipps oder Variationsmöglichkeiten und bei veganen Rezepten der Hinweis, dass sie vegan sind, enthalten. Zu den enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise Kartoffelpizza, Gemüse-Bowl mit Tofu-Sticks, Brotsalat, Vollkornnudeln mit Linsenbolognese und Schupfnudeln mit fruchtigem Gemüse.

    Neben der Vielfalt der Gerichte und den gut aufbereiteten Rezepten hat mir auch der Ratgeberteil sehr gut gefallen. Das Buch zeigt sehr gut, dass vegetarische Ernährung abwechslungsreich sein kann.

    Ich nutze die Kochbücher der Marke Dr. Oetker Verlag sehr gern, da sie auch für Anfänger gut umsetzbare Rezepte sowie nützliche Tipps und Tricks enthalten. Auch dieses Kochbuch gefällt mir wieder sehr gut. Daher empfehle ich es gerne weiter.
    Der Silberlöffel - Pasta

    Phaidon
    Der Silberlöffel - Pasta (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    04.11.2022

    Nicht nur für Nudelliebhaber sehr gut geeignet!

    Das Kochbuch „Der Silberlöffel - Pasta“ ist im ZS Verlag erschienen. Es umfasst 336 Seiten und beinhaltet 350 Pastarezepte aus den verschiedenen italienischen Regionen.

    Etwas ungewohnt ist für mich, dass nur die Nudelsorten im Inhaltsverzeichnis angegeben sind und nicht zusätzlich der Name des jeweiligen Rezeptes. Die Rezepte an sich sind nur im Rezeptverzeichnis zu finden. Im Inhaltsverzeichnis wird zwischen getrockneter langer Pasta, getrockneter kurzer Pasta, frischer geschnittener Pasta sowie frischer gefüllter Pasta unterschieden. Die vorgenannten Bereiche sind wiederum weiter nach den jeweiligen Nudelsorten unterteilt. Ich hätte mir als Nichtitaliener eher eine Unterteilung nach Zutaten oder nach mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch gewünscht, da für mich die jeweilige Nudelsorte eine geringere Bedeutung hat.

    Gut finde ich, dass bereits im Inhaltsverzeichnis ersichtlich ist, welche Pasta frisch ist und für welche getrocknete Pasta verwendet werden kann und dass jedem übergeordneten Bereich eine eigene Farbe zugeordnet wurde. Allerdings könnte man aus meiner Sicht bei der ungefüllten Pasta häufig zum Vereinfachen statt der frischen Pasta auch getrocknete Pasta verwenden.

    Die Rezepte bestehen aus dem deutschen und dem italienischen Namen, der Zutatenliste, der Portionsangabe, verschiedenen Zeitangaben, wie Vorbereitungs-, Auskühl- und Garzeit sowie der Beschreibung der Zubereitung. Teilweise gehört auch ein Foto zum Rezept. Leider sind keine Nährwertangaben vorhanden. Auch erfolgt keine Kennzeichnung, ob das Gericht beispielsweise vegetarisch ist. Die Rezepte sind unterschiedlich aufwendig und auch die Zutatenlisten variieren sehr von ihrem Umfang.

    Das Buch zeigt sehr deutlich, wie abwechslungsreich italienische Pasta sein kann. Die Rezepte haben mir gut gefallen. Besser hätte ich es jedoch gefunden, wenn zu jedem Rezept ein Foto vorhanden wäre. Ich gehe allerdings davon aus, dass die entsprechende Umsetzung zu Lasten der Rezeptanzahl gegangen wäre. Insgesamt ist es ein Kochbuch, das ich gerne allen empfehle, die gerne Nudeln essen.
    Das Brotbackbuch

    Christina Bauer
    Das Brotbackbuch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.10.2022

    Gelungen!

    Das große Brotbackbuch wurde von Christina Bauer geschrieben und die schönen Fotos stammen von Nadja Hudovernik. Es ist im Löwenzahn Verlag erschienen.

    Frau Bauer kümmert sich mit ihrem Mann um einen Bauernhof in Göriach, einem kleinen Dorf im Salzburger Lungau, auf dem auch Gäste beherbergt werden. Außerdem backt sie viel und gibt ihr Backwissen in entsprechenden Kursen weiter und hat einen eigenen Blog.

    Das Buch umfasst 352 Seiten, auf denen sich unter anderem über 120 Rezepte befinden. Neben Rezepten für Brot sind auch Rezepte für Gebäck, wie Brötchen, Donuts, Zimtschnecken, Waffeln, pikanter Stollen und Kartoffelteigpizza enthalten. Die Rezepte beruhen meist auf einem der vier Grundteige (klassischer, süßer oder pikanter Germteig sowie Kleingebäckteig) oder auf Sauerteigbasis. Zu Beginn des Buchs erhält der Leser verschiedene Informationen rund um das Thema Backen. Hierzu gehören beispielsweise die Zutaten und die benötigte Ausstattung, wie Teig geknetet und geformt wird, die Zubereitung der Grundteige und des Sauerteigs sowie Vorschläge, wie die Rezepte variiert werden können. An den Wissensteil schließt sich der Rezeptteil an. Am Ende des Buchs befinden sich noch eine Hilfe für Teigpannen und ein Glossar.

    Die Rezepte bestehen aus verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs- Arbeits- und Backzeit, der Backtemperatur, der Anzahl des entstehenden Gebäcks, den Zutaten, der Zubereitung sowie ein oder mehreren Fotos.

    Das Buch zeichnet sich durch ausführliche textliche Erklärungen im allgemeinen Teil aber auch bei den einzelnen Rezepten aus. Diese werden durch viele aussagekräftige Fotos unterstützt. Außerdem sind QR-Codes zu Videos zum Thema Teigformen enthalten.

    Bei so vielen leckeren Rezepten ist es etwas schade, dass das Buch nur ein Lesebändchen enthält. Das ist allerdings auch meine einzige Kritik, die ich an diesem Buch habe.

    Somit lässt sich festhalten, dass es insgesamt ein super Buch ist, dass viele nützliche Informationen und Tipps sowie abwechslungsreiche und gut aufbereitete Rezepte enthält. Auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Fotos fehlen nicht. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Das große Buch der chinesischen Medizin

    Ted J. Kaptchuk
    Das große Buch der chinesischen Medizin (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.10.2022

    Ein verständliches Grundlagenwerk über die TCM

    „Das große Buch der chinesischen Medizin“ wurde vom Amerikaner Ted J. Kaptchuk geschrieben und ist im Verlag Knaur MensSana Taschenbuch erschienen. Kaptchuk hat in Macau traditionelle chinesische Medizin studiert. Er arbeitet mittlerweile als Direktor einer Schmerzklinik eines großen Krankenhauses für chronische Erkrankungen in der Nähe von Boston und außerdem als Assistant Professor an der Harvard Medical School.

    Zu Beginn des Buchs beschreibt der Autor die großen Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Medizin, bevor er tiefer in die traditionelle chinesische Medizin (TCM), ihre Besonderheiten und die damit verbundene Begrifflichkeiten einsteigt. Der Autor hat manche Themen, wie die fünf Wandlungsphasen, in den Anhang verschoben. Dadurch wird der eigentliche Text verschlangt und verständlicher. Trotzdem kann der Leser jederzeit, wenn er möchte, das entsprechende Thema im Anhang nachlesen. Im Anhang findet er auch die wichtigsten klassischen Texte der TCM und dazugehörige Informationen.

    Sehr gut gefällt mir, dass der Autor zunächst die Unterschiede zwischen der westlichen und chinesischen Medizin erläutert, um ein Grundverständnis für die TCM herzustellen, bevor er auf Einzelheiten eingeht. Hilfreich ist ebenfalls, dass er, wenn Begriffe in der TCM eine andere Bedeutung als in der westlichen Medizin haben, hierauf deutlich hinweist.

    Positiv auf die Verständlichkeit des Buchs wirkt sich ferner aus, dass der Autor aus den Vereinigten Staaten kommt und daher westlich denkt. Dadurch fällt es ihm leichter, sich in einen westlichen Leser hineinzuversetzen und ihm die TCM verständlicher zu vermitteln als jemandem, der mit der TCM aufgewachsen ist und für den die westliche Medizin und Denkweise fremd sind.

    Etwas ungewohnt für mich ist, dass sich die Fußnoten jeweils direkt an das Kapitel anschließen. Da diese Fußnoten sehr hilfreich sind, sollten Leser zwei Lesezeichen, eins für den eigentlichen Text und eins für die Fußnoten, nutzen.

    Insgesamt bin ich von dem Buch begeistert, da es dem Autor gelingt, diese schwierige Materie für einen westlichen Menschen verständlich und in angemessener Tiefe zu vermitteln. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne auch als Einstieg in das Thema weiter.
    Schutzschild Darm

    Alexandra Renkawitz
    Schutzschild Darm (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.10.2022

    Sehr nützliche Informationen und passende, leckere Rezepte

    Der Ratgeber „Schutzschild Darm“ wurde von Alexandra Renkawitz und Dr. med. Ulrike Keim geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Renkawitz ist Ernährungswissenschaftlerin und hat einen Universitätsabschluss in Komplementärer Medizin. Sie arbeitet als Lerncoach, Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin. Keim ist Fachärztin für Innere Medizin. Sie hat bis 2016 in ihrer internistischen Praxis gearbeitet.

    Die Gesundheit der Darmflora spielt in Bezug auf verschiedene Krankheiten, wie Diabetes, Allergien, Rheuma und Depressionen eine große Rolle. Warum das so ist und was das Immunsystem damit zu tun hat, wird im Buch verständlich erklärt. Dabei wird beispielsweise erläutert, welche Darmbakterien gut sind und was jeder Einzelne für sie tun kann. Hierfür enthält das Buch einen sogenannten 10-Punkte-Plan, der nicht nur die richtige Ernährung, sondern beispielsweise auch eine gesunde Lebensführung berücksichtigt. Weiterhin wird für unterschiedlichen Krankheiten, wie metabolisches Syndrom, Adipositas und Lebererkrankungen, aufgezeigt, welcher Zusammenhang bei diesen zwischen Darm, Mikrobiota und dem Immunsystem besteht und welche therapeutischen Konzepte und Ernährungshinweise hieraus zur Verbesserung der jeweiligen Krankheit abgeleitet werden können. Außerdem wird natürlich beschrieben, welche Darmbakterien schlecht für unsere Gesundheit sind, wie es zu einem löchrigen Darm (Leaky Gut) kommen kann und welche Folgen dieser haben kann.

    Ein wichtiger Baustein in Bezug auf die Darmgesundheit ist eine gesunde Ernährung. Damit diese einfacher umgesetzt werden kann, enthält das Buch eine Übersicht, welche Lebensmittel gemieden werden sollten, welche ab und zu gegessen werden dürfen und welche häufig verzehrt werden sollten. Außerdem sind entsprechende Rezepte Bestandteil des Buchs. Etwas schade finde ich hier, dass nicht alle Rezepte im Rezeptteil enthalten sind, sondern auch an anderen Stellen des Buchs. Daher lassen sie sich schwerer finden. Hilfreich ist, dass es ein Register mit Rezeptkategorien gibt. Hier hätte ich es für die Übersichtlichkeit allerdings besser gefunden, wenn die Rezepte und die dazugehörigen Seitenzahlen nicht im Fließtext angegeben worden wären, sondern jedes Rezept eine eigene Zeile erhalten hätte.

    Neben den vielen nützlichen Informationen und alltagstauglichen Tipps sowie dem verständlichen Text gefällt mir sehr gut, dass die Autorinnen mit farbigen Zeichnungen und Tabellen gearbeitet haben.

    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut, da es auch für mich neue Informationen, Rezepte und Handlungsempfehlungen enthält, die ich gut in meinen Alltag integrieren kann. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Täter und Opfer

    Stephan Lucas
    Täter und Opfer (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.10.2022

    True Crime, der den Leser für die Gefahr Opfer einer Straftat zu werden, sensibilisieren möchte.

    Das Buch „Täter und Opfer“ wurde von Stephan Lucas geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Lucas ist Fachanwalt für Strafrecht und hat in den letzten 25 Jahren in mehr als 4.000 Fällen bundesweit die Verteidigung übernommen. Hierzu gehörten auch medienpräsente Verfahren. Er hat seine eigene Kanzlei und ist auch als Rechtsexperte im Fernsehen zu sehen.

    Das Buch beinhaltet neun Geschichten, die auf realen Gegebenheiten beruhen. Zum Schutz der Beteiligten wurden die Sachverhalte sowie insbesondere Namen und Orte verändert bzw. angepasst. Es geht dabei sowohl um Taten, bei denen Erwachsene zum Opfer werden als auch um welche, deren Opfer Kinder oder Jugendliche sind. Die Taten sind alle unterschiedlich und nicht immer ist der Beschuldigte tatsächlich der Täter, sondern teilweise auch das Opfer. Alle Fälle haben gemein, dass das spätere Opfer ein oder mehrere rote Linien überschritten hat. Diese roten Linien können sehr unterschiedlich sein. Um diese zu überschreien ist nicht zwangsweise das Begehen einer Straftat erforderlich.

    Die Geschichten sind sehr anschaulich geschrieben und es werden rechtliche Besonderheiten, wie beispielsweise was ein Nebenkläger ist, im Rahmen des jeweiligen Falls verständlich erläutert.

    Aus meiner Sicht hätte die Auswertung der Verbrechen gerne etwas ausführlicher sein und bereits direkt nach der Schilderung des jeweiligen Falls erfolgen können. Ggf. wäre es hier nützlich gewesen, wenn ein Psychologe beteiligt worden wäre.

    Insgesamt hat mir das Buch trotzdem sehr gut gefallen, da es mich für die Thematik sensibilisiert hat und ich dadurch hoffe, dass ich mich in einer entsprechenden Situation angemessener verhalte als die Opfer dieses Buchs und dadurch die rote Linie hoffentlich nicht übertrete. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan

    John Katzenbach
    Die Komplizen. Fünf Männer, fünf Mörder, ein perfider Plan (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.10.2022

    Ein spannender Psychothriller

    Der Psychothriller „Die Komplizen“ stammt von John Katzenbach und ist im Droemer Verlag erschienen. Katzenbach, der 1950 geboren wurde, war früher Gerichtsreporter und hat zwischenzeitlich mehr als 15 Thriller geschrieben.

    In diesem Thriller geht es um fünf Psychopathen, die sich im Darknet zufällig getroffen haben und sich „Jack’s Boys“ nennen. Der Name wurde als Erinnerung an ihr großes Vorbild, den in London mordenden Jack the Ripper, ausgewählt. Die Männer treffen sich regelmäßig im Darknet auf „Jack’s special place“, dem virtuellen Raum von „Jack’s Boys“, und tauschen sich zu ihren Fantasien und durchgeführten Morden aus. Dabei bleiben sie auch im Rahmen ihrer Bande anonym. Sie sind es gewöhnt, dass keine Verbindung zwischen ihnen und den von ihnen durchgeführten Morden festgestellt werden kann. Ihr Leben sollte sich allerdings gravierend ändern, als sich Connor bei der Suche nach Informationen, wie er den Mann, der seine Mutter auf dem Gewissen hat, am besten eliminieren kann, zufällig auf „Jack’s special place“ stößt und sie beleidigt. „Jack’s Boys“ wollen sich an ihm rechen und planen ein Verbrechen, dass sie unsterblich werden lassen und von dem die ganze Welt erfahren soll. Allerdings läuft es nicht so, wie von ihnen geplant.

    Die Charaktere, insbesondere von Jack’s Boys, Connor, seinen Großeltern und seiner Freundin Niki, wurden sehr gut herausgearbeitet. Hier wird auch deutlich, wer sich aus welchen Gründen mit dem Töten beschäftigt und welche Auswirkungen es haben kann, einen Menschen getötet zu haben bzw. eine nahestehende Person verloren zu haben.

    Obwohl das Buch 624 Seiten umfasst, ist es durchgängig spannend und lässt sich sehr gut lesen. Hilfreich hierfür ist neben dem angenehmen Schreibstil des Autors auch, dass Textteile, wie beispielsweise Gedanken oder die Texte, die in „Jack’s special place“ ausgetauscht werden, kursiv geschrieben sind.

    Es war das erste Buch, dass ich von Katzenbach gelesen habe. Da es mir so gut gefallen hat, wird es garantiert nicht das letzte sein und ich empfehle es gerne weiter.
    Ohne Worte? Nicht mit uns!

    Britt Hagedorn
    Ohne Worte? Nicht mit uns! (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    28.09.2022

    Ein guter Einstieg in das Thema Kommunikation.

    Der Ratgeber „Ohne Worte? Nicht mit uns!“ wurde von Britt Hagedorn und Sabine Altena geschrieben. Er ist im ZS Verlag erschienen. Hagedorn hat Kultur- und Literaturwissenschaften studiert. Sie ist vielen wahrscheinlich aus dem Fernsehen bekannt. Zwölf Jahre hatte sie ihre eigene Sendung im Fernsehen (Britt – der Talk um eins). Sie ist außerdem ausgebildete Kommunikationstrainerin. Altena hat als Moderatorin und Reporterin gearbeitet. Heute ist sie Coach und Mitglied der German Speakers Association.

    Das Buch beinhaltet viele verschiedene Themen rund um die Kommunikation. Hierzu gehören unter anderem Ratschläge und Feedback geben, richtiges Zuhören und Fragen, Nein sagen, die Kommunikation in der Familie und Schlagfertigkeit. Auf Grund der Themenvielfalt können die einzelnen Themenbereiche aber nur angerissen werden. Dieses ist aus meiner Sicht jedoch völlig in Ordnung, da in diesem Buch Beispiele und praktische Tipps im Vordergrund stehen. Diese werden zur besseren Übersichtlichkeit und zum späteren Nachlesen in sogenannten Checklisten zusammengefasst. Mit manchen Formulierungsvorschlägen, wie zum Beispiel mit „Was müsste passieren, damit du das so machst wie alle anderen?“ in Bezug auf die Mitteilung von Wünschen (hier im Beispiel die Mülltrennung), tue ich mich allerdings schwer, da es für mich leicht wie ein Angriff klingt.

    Sehr gut gefallen mir die farbliche Gestaltung, die vielen Beispiele, Erlebnisse und aufgezeigten Fallen sowie die Aufbereitung des Textes. Hier wird beispielsweise mit unterschiedlichen Schriften, Unterstreichungen oder Fettschrift gearbeitet.

    Auch wenn der Untertitel des Buchs „Wie frau jede Kommunikationssituation mit links meistert“ lautet, ist das Buch auch für Männer geeignet, da das im Buch enthaltene Wissen sich meist auf die Kommunikation im Allgemeinen und nicht speziell auf die weibliche Kommunikation bezieht. Sofern sich die Beispiele auf die Kommunikation als Mutter beziehen, sind diese auch für Väter nützlich. Daher ist das Buch für beide Geschlechter hilfreich.

    Insgesamt eignet sich das Buch gut als Einstieg in das Thema, da es die Grundlagen verständlich, aber nicht zu tiefgehend vermittelt und der Lesende einen Werkzeugkoffer an Tipps und Tricks für seine Kommunikation erhält. Natürlich muss das Wissen dann noch umgesetzt werden. Hierfür ist, wie so oft, etwas Übung erforderlich.
    Henssler, S: Hensslers schnelle Nummer 2

    Henssler, S: Hensslers schnelle Nummer 2 (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    15.09.2022

    Mehr erwartet

    Das Kochbuch „Hensslers schnelle Nummer 2“ stammt von Steffen Henssler und ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Henssler ist ein Koch mit eigenen Restaurants, der vielen aus verschiedenen Fernsehformaten bekannt sein wird.

    Bestandteil des Buchs sind 102 Rezepte, die mit maximal 5 Zutaten, die nicht zum Vorrat gehören, umsetzbar sind. Weiterhin sollen sie laut Henssler in 15 Minuten fertig sein. Zu jedem Rezept gibt es ein Video, in dem die Zubereitung gezeigt wird oder Tipps und Tricks vermittelt werden. Die Rezepte sind in die Kategorien „Brot“, „Salat & Suppen“, „Fisch & Meeresfrüchte“, „Gemüse“, „Fleisch“, „Pasta“, „Vegan“ sowie „Desserts“ unterteilt.

    Die Rezepte bestehen aus der Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste einschließlich der Zutaten aus der Vorratskammer, der benötigten Zeit, der Zubereitung, einem Foto und einem QR-Code zum dazugehörigen Video. Nährwertangaben sind nicht vorhanden. Weiterhin sind viele Fotos von Henssler, die Zutaten der Vorratskammer sowie eine Zutatenliste von A bis Z im Buch zu finden.

    Gut gefallen haben mir die Vielfallt der Rezepte, die Idee, Videos zu den Rezepten zu erstellen sowie dass bereits aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich ist, welche Rezepte vegetarisch sind. Schade finde ich, dass bei den Pasta-Rezepten von 14 Rezepten nur 4 Rezepte vegetarisch sind. Bei der Kategorie „Brot“ geht es nicht um Rezepte für die Brotherstellung, sondern um Rezepte, bei denen Brot eine der Zutaten ist oder Brotaufstriche hergestellt werden. Von den Videos bin ich teilweise enttäuscht. Im Video zu dem Rezept „Der beste Maiskolben der Welt“ wird lediglich erklärt, warum er ohne Salz gekocht werden soll. Für diese Information hätte ein kleiner textlicher Hinweis ausgereicht. Auch finde ich manche Gerichte zu einfach, so dass hier ein Rezept entbehrlich ist. Hierzu gehören insbesondere „Grilled Cheese-Sandwich“, „Toast Hawaii 2.0“ (2.0 heißt, dass hier zusätzlich Erdbeeren verwendet werden) und „Veganer Burger 01“. Das letzte Rezept betrachte ich als schlechten Scherz, da es hier lediglich darum geht ein trockenes Brötchen im Ofen aufzubacken.

    Mich nervt, dass Henssler jede Gelegenheit nutzt auf seine Produkte hinzuweisen. Das fängt bei den Bestandteilen der Vorratskammer an, geht über die Internetseiten, zu denen die QR-Codes führen, über einen Teil der Fotos, auf denen auch seine Produkte abgebildet sind bis hin zu einer Doppelseite mit Werbung für seinen Onlineshop und seine Produkte.

    Vermisst habe ich, die textliche Angabe der Internetseite, damit die Videos auf dem PC oder Fernseher ohne Smartphone/Tablett angesehen werden können.

    Insgesamt enthält das Buch einige interessante Rezepte. Aber ich habe auch einige Kritik am Buch und seinen Rezepten/Videos, so dass ich es zwar mal nutzen werde, es aber aus meiner Sicht nur 3 Sterne verdient.
    Gesünder geht's kaum

    Anne Fleck
    Gesünder geht's kaum (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.09.2022

    Das Buch eignet sich super für Veganer und Familien mit verschiedene Esstypen.

    Das Kochbuch „Gesünder geht’s kaum“ wurde von Dr. med. Anne Fleck geschrieben. Es ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise in Naturheilverfahren und ganzheitlichen Heilmethoden. Die Rezepte stammen von Bettina Matthaei und die Fotos von Hubertus Schüler.

    Zu Beginn des Buchs wird auf für Veganer kritische Nährstoffe, wie B12 und Omega-3-Fettsäuren eingegangen. Außerdem werden verschiedene Gemüse- und Obstsorten einschließlich ihrer Besonderheiten für die Gesundheit vorgestellt. Im Rezeptteil sind darüber hinaus noch sogenannte Exkurse zu finden, die Informationen zu speziellen Themen, wie beispielsweise Eiweiß aus Hülsenfrüchten, Pilze und Fermentiertes, vermitteln. Da sie im Inhaltsverzeichnis gesondert aufgeführt sind, ist es unkritisch, dass sie sich nicht am Buchanfang befinden.

    Das Buch beinhaltet außerdem mehr als 80 Rezepte. Diese sind in Hauptgerichte, Salate, Bowls, Suppen, kleine Gerichte, Desserts, Frühstück, Smoothies, Brote, Aufstriche, Powerriegel und Powerballs unterteilt. Die Reihenfolge der Rezeptthemen hat mich allerdings etwas gewundert, da sie nicht der üblichen Reihenfolge, die mit dem Frühstück beginnt, entspricht. Die Rezepte bestehen aus der Anzahl der Personen, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste (ohne flexitarisches Extra), der Zubereitung, den Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Quell- und Kochzeit, den Nährwertangaben (für das vegane Basisrezept und ggf. für das flexitarische Extra), einem Foto, sowie ggf. dem flexitarischen Extra, einem Tipp oder Variationsmöglichkeiten. Kleiner Minuspunkt ist, dass die Zutaten für das flexitarische Extra nicht in der Zutatenliste aufgeführt sind, sondern sich nur aus der dazugehörigen Zubereitung entnehmen lassen.

    Hilfreich ist, dass auch angegeben ist, wo weniger geläufige Zutaten erworben werden können. Diese erfordern allerdings einen gewissen zeitlichen Vorlauf. Daher lassen sich die entsprechenden Rezepte nicht spontan umsetzen. Allerdings sind nicht in allen Rezepten solche Zutaten enthalten, so dass auch spontaner gekocht werden kann.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält unter anderem ebenfalls Nährwertangaben und eine Favoritenliste. Er verfügt außerdem über einen Mahlzeitenplaner, die Möglichkeit die Rezepte an eine andere Personenzahl anzupassen sowie eine Einkaufszettelfunktion.

    Mir gefällt neben der guten Aufbereitung und Abwechslung der Rezepte insbesondere, dass ohne großen Aufwand aus den meisten Rezepten eine Variante für Vegetarier bzw. Flexitarier erstellt werden kann, so dass mit einem Gericht verschiedene Esstypen auf ihre Kosten kommen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Happy Food statt Burnout - Wie wir uns glücklich, stressresistent und geistig fit essen. Stress, Müdigkeit, Konzentration, Depressionen mit Ernährung verbessern. Superfoods für Gehirn & Psyche.

    Andreas Jopp
    Happy Food statt Burnout - Wie wir uns glücklich, stressresistent und geistig fit essen. Stress, Müdigkeit, Konzentration, Depressionen mit Ernährung verbessern. Superfoods für Gehirn & Psyche. (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    15.09.2022

    Nützliche Informationen und Tipps mit wissenschaftlichem Hintergrund

    Der Ratgeber „Happy Food statt Burnout“ wurde von Andreas Jopp geschrieben und ist im Consult Media Verlag erschienen. Herr Jopp ist Medizinjournalist und Gesundheitscoach.

    Das Buch beschäftigt sich mit unserem Gehirn und welche positiven bzw. negativen Folgen insbesondere die Ernährung auf dieses haben kann. Dabei geht es nicht nur um Krankheiten wie Burnout, Depressionen und Alzheimer, sondern der Autor bezieht bereits kleinere negative Auswirkungen durch ein schlecht versorgtes Gehirn mit ein. Hierzu gehörten beispielsweise Verringerung der geistigen Leistungsfähigkeit, Gereiztheit, Müdigkeit und fehlende Stressresistenz. Als Grundlage für das Buch dienten dem Autor viele unterschiedliche Studien, deren Ergebnisse er verständlich ins Buch eingearbeitet hat. Aus diesen leiten sich auch die verschiedenen alltagstauglichen Tipps ab. Sie beziehen sich insbesondere auf die richtige Ernährung aber auch darauf, welche Stoffe supplementiert werden sollten.

    Durch die Studienergebnisse, Fallbeispiele und die deutlichen Worte des Autors sowie angemessene Wiederholungen der wichtigsten Erkenntnisse sowohl im Fazit zum jeweiligen Kapitel als auch immer mal wieder im Text, wird dem Leser sehr eindrücklich aufgezeigt, wie wichtig es ist, sich um sein Gehirn zu kümmern. Gleichzeitig wird aufgezeigt wie einfach dieses umgesetzt werden kann. Hierfür sind auch die Rezepte sowie die Einkaufs- und Vorratsliste sehr nützlich. Dabei finde ich es hilfreich, dass der Autor eine Umsetzung seiner Tipps in kleinen Schritten empfiehlt, um eine Überforderung zu verhindern. Vermisst habe ich in Bezug auf die Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln, wie beispielsweise Curcumin, die dazugehörigen Kontraindikationen bzw. den Hinweis, dass bei Menschen mit Erkrankungen vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden sollte.

    Durch die bildliche und unterhaltsame Sprache des Autors lässt sich das Sachbuch gut lesen. Verschiedene, gelungene und einprägsame Zeichnungen, teilweise im Comicstil, sowie Fotos runden den Text ab. Ebenfalls gefallen hat mir die Aufbereitung des Textes, so wurde beispielsweise Kursiv- und Fettschrift verwendet und mit Farbe gearbeitet.

    Auch Kritik ist Bestandteil des Buchs. Hierbei geht es beispielsweise um die Wirksamkeit von Antidepressiva sowie das Verhalten der Pharmaindustrie, von Ärzten und auch Pflegepersonal oder um die auf Laborbögen für Blutwerte angegebenen Normwerte.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es für mich neue Aspekte, die auf wissenschaftlichen Studien beruhen, zur Verbesserung meiner Gehirngesundheit verständlich vermittelt. Gleichzeitig motiviert es auf Grund der deutlichen Worte des Autors zur Umsetzung der Tipps und somit trägt es zur Verbesserung der Gesundheit und Stimmung bei. Ich empfehle es daher gerne weiter und zwar nicht nur Personen, die ihr Burnout-, Demenz- und Alzheimerrisiko verringern möchten, sondern allen, denen ihre Gehirngesundheit am Herzen liegt.
    No Escape - Insel der Toten

    Wolfgang Hohlbein
    No Escape - Insel der Toten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.08.2022

    Gelungener Rätsel-Thriller

    Der Rätsel-Thriller „No Escape - Insel der Toten“ stammt von Wolfgang Hohlbein und Jens Schumacher und ist im Knaur Verlag erschienen.

    Der Multimilliardär George McManus hat eine bunte Mischung an Gästen zu einer Woche auf seiner Luxusjacht eingeladen. Zu den Gästen gehören beispielsweise ein ehemaliger Kommilitone und seine Frau, ein Bestsellerautor, ein Schauspieler und ein Manager eines Technikkonzerns. An Bord des Schiffs darf natürlich ein Charterkapitän sowie eine Hostess/Köchin nicht fehlen. Nach einem schweren Sturm erleiden sie Schiffbruch und stranden auf einer einsamen Insel in der Karibik. Hier erleben sie verschiedene, gefährliche Abenteuer.

    Es ist der erste Rätsel-Thriller, den ich gelesen habe und definitiv nicht der letzte, da mir die Kombination aus Lesen und Rätseln mit Beeinflussung des Ausgangs der Geschichte sehr gut gefallen hat. Auch bestand die Möglichkeit an unterschiedlichen Stellen der Handlung selbst zu entscheiden, welche der Hauptcharaktere man zunächst weiter begleiten möchte. Damit man den Überblick behält, welche Kapitel man schon kennt, ist im Bucheinband eine Übersicht der Kapitel enthalten, in der man die gelesenen Kapitel markieren kann.

    Die Rätsel sind sehr unterschiedlich. Dies betrifft auch die jeweilige Schwierigkeit. Manchmal waren sie für mich nicht eindeutig lösbar. Daher hat mir sehr gut gefallen, dass, wenn die eigene Lösung falsch war, das Zustandekommen der richtigen Lösung erklärt wurde. Auch ist für mich das Personenverzeichnis sehr von Nutzen gewesen.

    Sowohl die Handlung mit ihrer immer wieder sich neu aufbauenden Spannung und die Überraschungen als auch die Rätsel und der Schreibstil der Autoren haben mir sehr gut gefallen. Die bunte Mischung an handelnden Personen hat zusätzlich für gute Unterhaltung gesorgt.

    Ich empfehle den kurzweiligen Rätsel-Thriller sehr gerne weiter und hoffe, dass die Autoren bald für einen neuen Rätsel-Thriller sorgen.
    ATMEN - heilt - entspannt - zentriert

    Ralph Skuban
    ATMEN - heilt - entspannt - zentriert (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.08.2022

    Hilfreiche Informationen und Übungen

    Der Ratgeber „Atmen - heilt - entspannt – zentriert“ wurde von Ralph Skuban geschrieben und ist im O.W. Barth Verlag erschienen. Skuban ist Politikwissenschaftler. Er hat zusammen mit seiner Frau die Skuban-Akademie gegründet. In der er Ausbildungen zum Thema Atem- und Körperpraxis leitet.

    Das Buch vermittelt Grundlagen zum Thema Atmen sowie Atemübungen, um durch diese gesunder, leistungsfähiger und entspannter zu werden. Dabei reicht die Wissensvermittlung von philosophischen Gedanken über die Bedeutung des Atmens und die des Kohlendioxids bis hin zu den negativen Auswirkungen von falschem Atmen (zum Beispiel Überatmung) auf den Körper und damit auf die Gesundheit sowie die positiven Wirkungen, wenn durch die enthaltenen Übungen wieder richtiges Atmen gelernt wird. Außerdem sind diverse Übungen im Buch enthalten. Wissensvermittlung und Übungen wechseln sich ab und man kann früh eine praktische Umsetzung erleben. Damit sich die Übungen auch später noch leicht finden lassen, gibt es eine Übersicht über die Übungen mit Angabe der dazugehörigen Seitenzahl. Weiterhin vermittelt der Autor Tipps rund um die Atmung, die sich beispielsweise auch auf die Nase, die eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Atmen spielt, beziehen.

    Hilfreich finde ich neben der verständlichen Sprache des Autors auch, dass er auf die individuelle Umsetzung der Übungen eingeht und auch Vorschläge für unterschiedlichen Zeitaufwand pro Tag unterbreitet. Für ihn ist die Übungsdauer pro Tag eher zweitrangig. Wichtig ist ihm, dass der Leser überhaupt regelmäßig übt.

    Zwei Dinge haben mir persönlich am Buch nicht so gut gefallen. Mir sind die Exkurse des Autors an der einen oder anderen Stelle zu viel. Auch wäre mir eine etwas größere Schrift lieber. Nützlich finde ich, dass mit verschiedenen Schriftarten, zum Beispiel Kursivschrift, gearbeitet wurde und auch grau hinterlegte Kästen zum Hervorheben genutzt wurden.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es eine gute Mischung aus Wissen und verschiedenen, gut umsetzbaren Übungen zum Atmen enthält, die durch schwarz-weiß Fotos und Abbildungen abgerundet wird.
    Nährstoff-Therapie

    Helena Orfanos-Boeckel
    Nährstoff-Therapie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    25.07.2022

    Sehr hilfreich, um seine Gesundheit zu verbessern

    Der Ratgeber „Nährstoff-Therapie“ wurde von Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Orfanos-Boeckel hat Humanmedizin studiert und die Facharztausbildung zur Internistin absolviert. Sie arbeitet als Ärztin in ihrer eigenen Praxis, bei der die ganzheitliche Innere Medizin, der Stoffwechsel sowie die Prävention im Mittelpunkt stehen.

    Leider werden Nährstoffe und Hormone in der Medizin meist vernachlässigt, obwohl sie lebenswichtig sind und durch sie die Stoffwechselfunktionen und damit die Gesundheit verbessert werden kann. Zunächst geht die Autorin darauf ein, bei welchen Faktoren ein positiver Einfluss auf die Gesundheit allgemein anerkannt ist und welche Faktoren bisher kaum Beachtung fanden. Weiterhin erläutert sie, was sie unter dem Begriff „Individuelle Biochemische Stoffwechsel-Empfindlichkeit“ versteht, bevor sie auf Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Fettsäuren und Hormone detaillierter eingeht. Hieran schließen sich noch Informationen zur Labordiagnostik an. Außerdem gibt ein Kapitel eine Übersicht über verschiedene Leiden sowie ihre Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und die Laborwerte, die in diesem Zusammenhang wichtig sind.

    Die Autorin betont, dass sie nur Anregungen und Tipps zur Aufdeckung von Mängeln und ihrer Beseitigung geben kann. Das vermittelte Wissen soll dazu beitragen, dass zusammen mit dem behandelnden Arzt festgestellt werden kann, ob und wenn ja, welcher Mangel vorliegt und wie dieser beseitigt werden kann. Jeder Mensch ist unterschiedlich. Dieses gilt auch im Bereich der Nährstoffe und Hormone. Daher und da bei der therapeutischen Einnahme von Nährstoffen und Hormonen regelmäßig eine Labordiagnostik durchgeführt werden soll, kann die Autorin keine für alle gültigen Tipps, die ohne ärztliche Unterstützung umgesetzt werden können, geben.

    Das Buch eignet sich sowohl um sich ganzheitlich zu informieren als auch als Nachschlagewerk bei Beschwerden. Ich hole mir aus ihm regelmäßig Anregungen und Informationen für meine Arztgespräche. Hieraus sind schon gute Ansätze für eine Substitution von Nährstoffen entstanden. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Triggerpunkte & Faszien

    Roland Gautschi
    Triggerpunkte & Faszien (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    25.07.2022

    Sehr zu empfehlen!

    Der Ratgeber „Triggerpunkte & Faszien“ wurde von Roland Gautschi geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Gautschi ist Komplementärtherapeut mit eidgenössischem Diplom in den Methoden Atemtherapie und APM-Therapie (Akupunkt-Massage nach Penzel) und diplomierter Physiotherapeut sowie Yogalehrer. Er hat eine eigene Praxis und arbeitet auch als Senior-Instruktor für myofasziale Triggerpunkttherapie und Lehrbeauftragter.

    Das Buch ist sehr gut strukturiert. Bereits auf der vorderen, aufklappbaren Umschlaginnenseite befinden sich die Angaben, ab welcher Seite die verschiedenen Schmerzregionen und ab welcher die Selbstbehandlung der Muskeln und Faszien für verschiedene Bereiche zu finden sind. Das Buch an sich beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen zu den Triggerpunkten. Es wird auch darüber informiert, welche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden sollen und welche Kontraindikationen es gibt. Im nächsten Teil werden häufig auftretende Schmerzmuster, untergliedert in verschiedene Körperregionen, beschrieben. Hier wird insbesondere erläutert, welche Muskeln für die Schmerzen verantwortlich sein können, was gegen die Schmerzen getan werden kann und welche anderen Ursachen für die Schmerzen in Frage kommen können.

    Danach wird im Detail auf die einzelnen Muskeln einschließlich ihrer Triggerpunkte sowie des Gebiets, in das die Schmerzen ausstrahlen, eingegangen. Hierbei wird auch die Selbstbehandlung der Faszien und der Triggerpunkte thematisiert. Im letzten Teil geht es um einfach umsetzbare, therapeutische Übungen, die besonders wirkungsvoll sind. Bei den Übungen wird auf die Ausgangsstellung sowie die Ausführung einschließlich dazugehöriger Varianten, die Wirkung und was bei der Umsetzung zu beachten ist, eingegangen. Durch mehrere Fotos werden die einzelnen Übungen visualisiert.

    Für die Umsetzung der Übungen und Behandlungen werden zum Teil verschiedene Hilfsmittel, wie Matte, kleine und große Faszienrolle, Hartgummiball und Therapiebügel, benötigt. Ein Teil der Übungen/Behandlungen ist allerdings auch ohne Hilfsmittel umsetzbar und damit auch für unterwegs bzw. fürs Büro gut geeignet.

    Neben der verständlichen Sprache und der Nutzung von vielen nützlichen Zeichnungen und Fotos hat mir besonders gefallen, dass es einen ausführlichen Theorieteil gibt. Auch der Aufbau des Buchs und die Aufbereitung ist sehr gelungen. So gibt es beispielsweise eine Griffleiste zum schnelleren Finden des entsprechenden Kapitels und Infokästen. Außerdem wird mit verschiedenen Schriftfarben, Fettschrift und Verweisen gearbeitet. Ein kleiner Minuspunkt ist für mich, dass das Buch leider kein Hardcover besitzt.

    Das Buch gehört auf jeden Fall auf Grund der vielen Informationen und vorgestellten Möglichkeiten der Selbstbehandlung zu den Büchern, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Ich nutze es bzw. seine Übungen/Behandlungsvorschläge regelmäßig, um meine Schmerzen zu lindern bzw. um diesen vorzubeugen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter!
    Der Gelbe Kaiser

    Der Gelbe Kaiser (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    25.07.2022

    Ein Buch für Personen, die schon über Grundlagenwissen zur TCM verfügen

    Das Grundlagenwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) „Der gelbe Kaiser“ wurde von Dr. Maoshing Ni herausgegeben und kommentiert. Es ist im Knaur Verlag erschienen.

    Bei diesem Werk handelt es sich um die älteste schriftliche Quelle der TCM. Es soll von Huangdi, der auch „Gelber Kaiser“ genannt wurde, um 2.600 v Chr. zusammengetragen worden sein. Enthalten sind Protokolle von verschiedenen Gesprächen zwischen Huangdi und seinen Ministern, in denen sie über verschiedene Themen, wie Medizin, Gesundheit, Krankheit, Lebensstil und Ernährung, diskutieren.

    Grundlage der TCM ist, dass das Leben nicht in einzelne Teile aufgesplittet wird, sondern dass der Mensch ganzheitlich betrachtet wird. Dabei wird auch berücksichtigt, dass die Umwelt, der Lebensstil und der Geist einen Einfluss auf den Menschen und seine Gesundheit haben. Daher finden die verschiedensten Fragestellungen, die sich beispielsweise mit Ethik, Psychologie und Chronobiologie, beschäftigen, Eingang in dieses Werk. Es liefert für die Herstellung eines gesunden Gleichgewichts und damit für die körperliche und geistige Gesundheit viele Ratschläge und Informationen, die trotz des Alters dieses Wissens auch heute grundsätzlich noch aktuell und damit hilfreich sind.

    Der Herausgeber weist darauf hin, dass es schwierig war, das Ursprungswerk zu übersetzen, da jedes klassische chinesische Zeichen im Laufe der Zeit verschiedene Bedeutungen zugewiesen bekommen hat, so dass unterschiedliche Übersetzungen möglich sind. Diesbezüglich hätte ich es gut gefunden, wenn der Herausgeber an entsprechender Stelle mehrere Übersetzungsmöglichkeiten angeboten und ggf. hierzu noch eine Erläuterung zur Einordnung, welche Übersetzungsmöglichkeit die wahrscheinlichste ist, gegeben hätte. Auch darüber hinaus hätte ich mir auf Grund der Komplexität des Textes mehr Fußnoten/Kommentare bzw. Erläuterungen sowie auch kritische Anmerkungen von Ni gewünscht.

    Insgesamt ist es ein Buch, das viele Ratschläge und Informationen enthält, aber ohne Vorkenntnisse nur schwer zu verstehen ist. Ich empfehle es daher allen, die schon über ein entsprechendes Wissen Verfügen und dieses vertiefen möchten.
    Entgiften mit Heilpflanzen

    Michaela Girsch
    Entgiften mit Heilpflanzen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.07.2022

    Wirkungsvolle Methoden zum Entgiften

    Der Ratgeber „Entgiften mit Heilpflanzen“ wurde von Michaela Girsch geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Die Autorin ist Heilpraktikerin mit eigener Praxis. Die Autorin informiert im Buch, wann, wie lange und warum entgiftet werden sollte und auch, wann auf eine Entgiftung verzichtet werden sollte. Weiterhin erfährt der Lesende, was in Bezug auf Heilpflanzen zu beachten ist. Außerdem werden die einzelnen Ausscheidungsorgane (Lymphsystem, Leber, Darm, Nieren, Haut und Lunge) und ihre Aufgaben vorgestellt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, mit welchen Heilpflanzen die Entgiftung beim jeweiligen Organ durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang werden die Heilpflanzen auch kurz vorgestellt und es wird auf ihre Besonderheiten hingewiesen. Dabei werden sowohl selbstgemachte Tees, Tinkturen oder Saft als auch Fertigarzneimittel empfohlen, so dass man nicht darauf angewiesen ist, dass man die Heilpflanze in seiner Umgebung findet und selber etwas herstellen muss. Zusätzlich gibt die Autorin Tipps, was sonst noch für den Schutz des jeweiligen Organs getan werden kann. Wie die Tees, Tinkturen, Säfte, Hautöle und Peelings selbst hergestellt werden, wird ebenfalls beschrieben. Weiterhin wird erläutert, wie individuelle Entgiftungskuren aussehen können.

    Einen schnellen Überblick, welche Pflanze für welches Ausscheidungsorgan wie wirksam ist, ermöglicht eine Tabelle am Ende des Buchs, aus der auch ersichtlich ist auf welcher Seite das jeweilige Pflanzenporträt zu finden ist.

    Das Buch ist sehr informativ und bietet gute Tipps und Anregungen für eine Entgiftung und damit für eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte und somit für eine bessere Gesundheit. Die Texte sind sehr verständlich geschrieben. Zeichnungen unterstützen bei der Wissensvermittlung und durch Fotos ist beispielsweise ersichtlich, wie die jeweilige Heilpflanze bzw. ihre Teile aussehen. Außerdem werden wichtige Informationen hervorgehoben, so dass sie schnell zu finden sind. Neben den Informationen und Tipps gefällt mir auch sehr gut, dass sowohl auf die eigene Herstellung der benötigten Tees, Tinkturen und Säfte eingegangen wird als auch welche Fertigarzneimittel hierbei alternativ eingesetzt werden können.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe bereits durch die Verwendung der vorgestellten Heilpflanzen eine Verbesserung der entsprechenden Blutwerte erreichen können. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Jessup, J: CSI Codes, Spuren, Indizien

    Jessup, J: CSI Codes, Spuren, Indizien (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.07.2022

    Ein schön gestaltetes Buch mit verschiedenen Rätseln zum Thema, die Freude bereiten

    Die Rätsel des Rätselbuchs „CSI: Codes, Spuren, Indizien“ stammen von Hollywood-Drehbuchautor Joel Jessup. Das Buch ist im frechverlag erschienen. In diesem Buch ermittelt der Leser als CSI-Agent in der Spezialeinheit Forensische Analyse. Die 100 Rätsel sind auf 11 Fälle aufgeteilt. Bei einem davon ermittelt der Leser undercover im eigenen Team, um den Verräter, der absichtlich die Fälle manipuliert, zu entlarven. Dieser Fall erstreckt sich über das gesamte Buch.

    Zu Beginn des Buchs gibt es eine kurze Einleitung bevor der erste Fall startet. Die Texte, aus denen sich zusammen mit den Lösungen der Rätsel die Fälle ergeben, haben eine angenehme Länge. Die Rätsel besitzen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und häufig wird mit Zeichnungen oder Fotos/Röntgenaufnahmen gearbeitet. Die Rätsel sind sehr unterschiedlich. Es handelt sich beispielsweise um Text-/Logikaufgaben, Labyrinthe, Wortgitter und Bilderrätsel. Bei Fehlen des teilweise für die Lösung der Rätsel benötigten Allgemeinwissens darf laut Einleitung auch das Internet zu Hilfe genommen werden.

    Am Ende des Buchs sind die Lösungen zu den Rätseln zu finden. Hier ist es allerdings manchmal etwas schwierig, zu vermeiden, dass auch gleich die Lösung des nächsten Rätsels versehentlich gesehen wird. Das Buch ist sehr liebevoll aufbereitet und an das Thema CSI, beispielsweise durch die entsprechende Gestaltung der Seiten, angepasst.

    Angenehm finde ich, dass jeder Fall 10 Rätsel enthält und dadurch in einer angenehmen Zeit gelöst werden kann. Die Enttarnung des Verräters im eigenen Team dauert auf Grund der vorher zu lösenden Fälle selbstverständlich etwas länger.

    Mir gefällt das Buch sowohl auf Grund seiner Aufmachung, der enthaltenen Fälle sowie der zu lösenden Rätsel sehr gut und es hat mir viel Spaß und Freude bereitet die unterschiedlichen Rätsel zu lösen, auch wenn ich nicht immer auf die (komplett) richtige Lösung gekommen bin. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Der Tod im Anflug

    Marcus Schwarz
    Der Tod im Anflug (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    21.07.2022

    True-Crime-Fälle mit forensischem Hintergrund und Waffenkunde

    Das Buch „Der Tod im Anflug“ wurde von Marcus Schwarz geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Schwarz hat Forstwissenschaften studiert und arbeitet als forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin in Leipzig. Außerdem ist er Jäger und bildet Studenten und Polizisten in seinem Fachgebiet aus.

    In dem Buch stellt Schwarz nicht nur vor, wie mittels der Wundballistik Fälle gelöst werden können, sondern der Leser erfährt auch etwas zu verschiedenen Schusswaffen, ihren Besonderheiten sowie zum Thema Munition. Dabei wird auch auf die Entwicklung der Schusswaffen sowie auf die Entwicklung der Wundversorgung eingegangen. Ebenfalls wird erläutert auf Grund welcher Verletzungen ein Schuss tödlich sein kann und welche Schussarten unterschieden werden. Auch die Physik, die hierbei eine wichtige Rolle spielt, wird thematisiert.

    Die vielen Informationen des Buchs werden verständlich vermittelt und der Schreibstil des Autors ist angenehm. Zur Verdeutlichung werden auch Zeichnungen genutzt.

    Mir gefällt, dass der Autor neben den Fällen, bei denen er mitgewirkt hat, bekannte Fälle (wie die Attentate auf Abraham Lincoln, John F. Kennedy und Theodore Roosevelt) sowie seine Erfahrungen als junger Jäger beschreibt und erläutert. Dabei fließt auch Kritik, beispielsweise in Bezug auf die Hersteller von Munition, den falschen Umgang mit Waffen sowie die Darstellung des Schusswaffengebrauchs und seinen Auswirkungen in Büchern oder Filmen ein. Auf Grund der teilweise falschen Nutzung von Schusswaffen, hat der Autor ein Kapitel im Buch den entsprechenden Regeln und Gesetzen gewidmet.

    Insgesamt ist das Buch sehr interessant. Allerdings würde ich es persönlich besser finden, wenn etwas weniger Informationen zu den verschiedenen Schusswaffen enthalten wäre und dafür weitere Fälle aufgenommen worden wären. Ich empfehle das Buch gerne weiter.
    Warum Ziele Quatsch sind - und wie wir sie trotzdem erreichen

    Stefan Frädrich
    Warum Ziele Quatsch sind - und wie wir sie trotzdem erreichen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    21.07.2022

    Nicht einfach zu lesen, aber teilweise hilfreiche Ansätze und nützliche Tipps

    Der Ratgeber „Warum Ziele Quatsch sind – und wie wir sie trotzdem erreichen“ stammt von Stefan Frädrich und ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Frädrich ist unter anderem Coach, Unternehmensberater und Sprecher. Er hat die Plattform GEDANKENtanken (heute: Greator) gegründet.

    Der Autor geht zunächst darauf ein, warum aus seiner Sicht Ziele, auch wenn sie die SMART-Kriterien erfüllen, nicht hilfreich sind. Danach stellt er vor, was aus seiner Sicht für ein glücklicheres Leben getan werden sollte. Hier geht es darum seine innere Ausrichtung zu beachten. Für ihn bilden die drei Dinge Ziel, Prozess und Sinn, wenn sie aufeinander abgestimmt sind, die Grundlage für die Erreichung von Zielen und somit auch für gewünschte Veränderungen.

    Im Buch vermittelt der Autor viele Informationen, Tipps und Tricks und veranlasst den Leser sich mit seinem Leben und seinen Wünschen/Zielen auseinander zu setzen. Allerdings sind diese Informationen und Tipps teilweise bekannt.

    Ich bin bei diesem Buch sehr hin und hergerissen. Am Anfang habe ich mich auf Grund der sehr provokanten Aussagen des Autors mit dem Buch schwergetan. Eine Relativierung seiner Aussagen hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden. Ich habe lange überlegt, ob ich das Buch überhaupt weiterlesen möchte. Ich habe mich dann dafür entschieden dieses zu tun. Auch im weiteren Verlauf des Buchs waren mir an der einen oder anderen Stelle die Aussage des Autors zu radikal (beispielsweise „Dein Job macht Dich nicht glücklich? Dann such dir einen neuen!“) bzw. zu einseitig (wie „Der Weg ist das Ziel.“). Allerdings gefallen mir auch viele Informationen und Anregungen von ihm gut und haben mich zum Nachdenken angeregt. An der einen oder anderen Stelle steht mir jedoch der Autor und seine Tätigkeit zu sehr im Mittelpunkt. Wiederum gefallen mir seine Beispiele, Zitate und Geschichten zur Verdeutlichung der Informationen. Die Aufbereitung des Textes, beispielsweise Verwendung von Zwischenüberschriften, Fettschrift und Kästen, finde ich gelungen.

    Ich empfehle das Buch allen, die sich kritisch mit dem Thema Zielen auseinandersetzten möchten, hierfür Anregungen, Tipps und Informationen erhalten möchten und diese für sich relativieren und hinterfragen und nicht blind den Aussagen des Autors folgen.
    251 bis 275 von 704 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    11
    12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt