jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    671 Rezensionen
    Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung Walter C. Willett
    Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung (Buch)
    03.06.2022

    Sehr informativ und hilfreich

    Der „Harvard Medical School Guide Gesunde Ernährung“ wurde von Prof. Dr. med. Dr. P.H. Walter C. Willett und Patrick J. Skerrett geschrieben. Willett hat eine Professur für Epidemiologie und Ernährung an der Harvard T.H. Chan School of Public Health und eine Professur für Medizin an der Harvard Medical School. Skerrett hat als Lektor an der Harvard Medical School gearbeitet.

    Das Buch vermittelt einen Überblick über wissenschaftliche Ernährungsstudien und ihre Ergebnisse und leitet hieraus verständliche Ernährungsempfehlungen für den Leser ab. Gleichzeitig zeigt es auf, welche Arten von Studien es gibt und welche Schwierigkeiten mit diesen verbunden sind, damit der Leser sich künftig auch ein eigenes Bild machen kann, wenn er etwas über Studien liest. Es geht im Buch insbesondere um die Themen warum eine gesunde Ernährung wichtig ist und wie diese aussieht. Ferner beantwortet das Buch warum sich Ernährungsempfehlungen im Laufe der Zeit verändern können und welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt hat. Weiterhin wird auf ein gesundes Gewicht, Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Obst und Gemüse, Getränke sowie Vitamine und Mineralstoffe eingegangen. Auch enthält das Buch Kritik daran, dass US-Unternehmen Einfluss auf Ernährungsempfehlungen nahmen, auch wenn Studien diesbezüglich deutlich negative Auswirkungen zum Beispiel durch zu hohen Fleischkonsum belegt haben.

    Auf Grund der amerikanischen Autoren sind viele Beispiele und auch Informationen zu Zusätzen in Lebensmitteln auf die USA bezogen. Im Rahmen der Übersetzung wurden Anmerkungen der Redaktion zum Beispiel zu DACH-Referenzwerten (Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, welche von den Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz herausgegeben wurden) ergänzt.

    Das Buch eignet sich sowohl dazu, dass es im Ganzen gelesen wird als auch dazu, dass sich der Leser die für ihn interessanten Themen heraussucht und nur diese Texte liest. Hierfür sind insbesondere die Zwischenüberschriften und Verweise sehr hilfreich. Im Buch sind verschiedene Abbildungen und Tabellen enthalten. Besonders nützlich finde ich von diesen die Tabellen „Empfohlene tägliche Aufnahmemengen für Vitamine“ und „Empfohlene tägliche Aufnahmemengen für Mineralstoffe“, da diese einen schnellen Überblick liefern und auch die Obergrenzen aufzeigen.

    Gut gefällt mir neben dem verständlichen Schreibstil auch, dass den Autoren nicht wichtig ist, dass der Leser die perfekte Ernährung umsetzt, sondern jeder Schritt zu einer besseren Ernährung als wichtig und richtig dargestellt wird. Es wird ebenfalls darauf eingegangen, dass nicht jede Diät bei jedem hilft, sondern jeder selber schauen muss, welche Diät bei ihm zum Erfolg führt und welche er gut durchhalten kann.

    Insgesamt hat mir das Buch auf Grund der vielen verständlichen Informationen und der damit zusammenhängenden Tipps und Empfehlungen sehr gut gefallen. Es dient mir unter anderem dazu in regelmäßigen Abständen meine Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen zu prüfen und ggf. anzupassen und schrittweise außerdem meine Ernährung zu verbessern. Ich empfehle es sehr gerne weiter.
    Gezeitenmord Dennis Jürgensen
    Gezeitenmord (Buch)
    03.06.2022

    Ein sich gut ergänzendes Ermittlerpaar sorgt für einen unterhaltsamen Krimi

    Der Krimi „Gezeitenmord“ stammt von Dennis Jürgensen und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es handelt sich um den ersten Band der dänischen Krimi-Reihe, in der Lykke Teit und Rudi Lehmann ermitteln. Lykke ist Kriminalassistentin in der Abteilung Gewaltenkriminalität des Kopenhagener Polizeipräsidiums. Rudi, eigentlich Rudolf, arbeitet als Hauptkommissar bei der Landespolizei Schleswig-Holstein in der Polizeidirektion Flensburg. Da der Polizei von Esbjerg die Ermittlungen in einem Mordfall nicht zugetraut werden, wird Unterstützung angefordert. Da die Leiche im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Dänemark gefunden wird, werden Lykke und Rudi als Unterstützung hingeschickt. Neben dem Mordfall ist auch das Verschwinden eines Jungen, der die Leiche des Mordfalls zusammen mit seinem Lehrer gefunden hat, Bestandteil der Ermittlungen. Bei einer Leiche wird es allerdings nicht bleiben…

    Trotz ihres großen Altersunterschiedes verstehen sich Lykke und Rudi sehr gut und wachsen während ihrer Ermittlungen immer weiter zusammen. Sie bauen sich eine Vertrauensebene auf, so dass dem anderen auch die negativen Dinge der Vergangenheit anvertraut werden. Der Ermittlungsleiter Mogens Krogh ist mit der ihm zugeteilten Unterstützung nicht wirklich glücklich und lässt dieses Lykke und Rudi immer wieder spüren. Auch wenn die beiden sich dieses nicht gefallen lassen.

    Vom Autor wird sehr gut herausgearbeitet, wie verschworen eine Dorfgemeinschaft sein kann und wie schwierig dadurch auch die Ermittlungen werden. Nicht nur das Ermittlerpaar und der angenehme Schreibstil sorgen dafür, dass es ein empfehlenswerter Krimi ist, sondern auch die Handlung und die in ihm enthaltenen Wendungen sorgen für Lesespaß.

    Ich empfehle den Krimi gerne weiter und freue mich schon auf den nächsten Band der Reihe!
    TCM Your Life Nina Roy
    TCM Your Life (Buch)
    03.06.2022

    Eine verständliche Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin

    Der Ratgeber „TCM Your Life” wurde von Dr. med. Nina Roy geschrieben und ist bei Knaur Balance erschienen. Roy ist Allgemeinmedizinerin mit Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren, Energiemedizin und Schamanismus. Sie praktiziert seit vielen Jahren die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).

    Zu Beginn des Buchs erhält der Leser eine Einführung in die TCM, bei der die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Mittelpunkt steht. Im Buch sind zwei Tests enthalten, die der Bestandsaufnahme des eigenen Gesundheitszustands und der Lebenssituation dienen. Mit dem einen Test wird ermittelt, ob Yin und Yang ausgeglichen sind. Außerdem erfährt der Leser was er für ein ausgewogenes Verhältnis tun kann. Der andere ist ein Konstitutionstest mit dem herausgefunden werden kann, wie sich die eigene Energie auf die fünf Wandlungsphasen, die auch als Elemente bezeichnet werden, verteilt. Beim Konstitutionstest im Buch hat sich allerdings ein Fehler eingeschlichen. Der korrigierte Test kann auf der Internetseite des Verlags heruntergeladen werden. Weiterhin richtet die Autorin Fragen an den Lesenden als weiteres Mittel, damit dieser sich mit seiner Situation beschäftigt.

    Nach dem Konstitutionstest beschreibt die Autorin die fünf Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) sowie welche Besonderheiten sie ausmachen und gibt Tipps und Anregungen wie Dysbalancen in der jeweiligen Wandlungsphase ausgeglichen werden können.

    Zur Wissensvermittlung nutzt die Autorin gerne bildliche Sprache, Sprichwörter und Zitate sowie Beispiele. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und schön gestaltet. Hierzu tragen neben dem glitzernden Goldton, der Nutzung von Farbe zur Hervorhebung von Textteilen auch ansprechende Fotos bei.

    Insgesamt eignet sich das Buch sehr gut als Einstieg in die TCM, da es die Grundlagen der TCM verständlich vermittelt. Sehr gut ist auch, dass die aktuelle Situation des Lesers ermittelt wird und alltagstaugliche Tipps zur Verbesserung dieser gegeben werden. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Mein Wohlfühl Journal Mein Wohlfühl Journal (Buch)
    03.06.2022

    Viele Ideen und Vorschläge zum Entspannen und Erholen

    „Mein Wohlfühl Journal“ ist im frechverlag erschienen. Bei einem Journal handelt es sich um ein Art Tagebuch für Erwachsene. Es werden darin beispielsweise die Dinge niedergeschrieben, die uns stressen, aber auch die Dinge, die dazu beitragen, dass unser Leben schöner und entspannter wird. Dieses Journal und die darin enthaltenen Informationen sollen laut Buchtext dazu beitragen, dass wir im Stande sind, die Herausforderungen des täglichen Lebens aus eigener Kraft zu meistern. Dazu sind verschiedene Übungen und Fragen sowie Informationen und Vorschläge im Buch enthalten.

    Es ist ein farbenfrohes Buch mit vielen Zeichnungen. Für mich hätte die Schrift gerne etwas größer sein dürfen. Die enthaltenen Ideen, Vorschläge und Übungen haben mir sehr gut gefallen. Allerdings fehlt mir, dass die Vorbereitung zeitliche Berücksichtigung findet. So wäre es aus meiner Sicht hilfreich gewesen, wenn für die verschiedenen Themengebiete, wie Meditation oder Schlaf, ein gewisses Zeitfenster vor den eigentlichen 66 Tagen zur Umsetzung der Vorschläge vorgesehen worden wäre. In diesem hätte man sich dann grundsätzlich mit den Themengebieten beschäftigen können, bevor man dann tatsächlich mit der Umsetzung einzelner Übungen und Maßnahmen im Alltag beginnt.

    Auf Grund der vielen verschiedenen Ideen können manche Vorschläge, wie beispielsweise Yoga zu praktizieren oder einen Bodyscan durchzuführen, nur angerissen werden. Hilfreich finde ich, dass darauf hingewiesen wird, dass immer nur kleine Veränderungen vorgenommen werden sollen, damit keine Überforderung entsteht. Außerdem gefällt mir, dass nach Ablauf der 66 (Umsetzungs-)Tage eine Reflexion vorgesehen ist, um sich damit zu beschäftigen, wie es gelaufen ist und welche Veränderungen erfolgt sind.

    Insgesamt ist es ein farbenfrohes, hilfreiches Journal, das dabei hilft seine eigenen Ziele und sein eigenes Verhalten zu überdenken und für mehr Entspannung und Entschleunigung zu sorgen. Ich empfehle es allen, die gebündelte Tipps und Vorschläge zur Verbesserung des Wohlfühlens in Journalform suchen.
    Vagus-Meditation Gerd Schnack
    Vagus-Meditation (MP3)
    03.06.2022

    Hilfreiche Übungen zur Stressreduzierung

    Bei der „Vagus-Meditation“ handelt es sich um eine Audio-CD von Prof. Dr. med. Gerd Schnack und Birgit Schnack-Iorio, die im TRIAS Verlag erschienen ist. Schnack war zunächst Unfallchirurg bevor er 1987 das erste Präventionszentrum Deutschlands gründete. Schnack-Iorio ist die Tochter von Schnack. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Seminarleiterin.

    Die CD beginnt mit einem Intro, an das sich elf unterschiedliche Übungen anschließen. Die einzelnen Übungen dauern von eineinhalb Minuten bis hin zu fast acht Minuten. Manche der Übungen sollten im Sitzen oder liegen erfolgen. Für andere gibt es keine Vorgabe. Die Anleitungen werden von einem Mann mit angenehmer Stimme gesprochen. Der gesprochene Text ist verständlich und die Übungen lassen sich anhand dieser Anleitungen gut umsetzten. Zur CD gehört außerdem ein kleine Borschüre, mittels der kurz in das Thema eingeführt wird.

    Ich finde es gut, dass die Übungen als Audio-CD umgesetzt wurden, da so die Übungen in einem Stück durchgehört und umgesetzt werden können, ohne Unterbrechungen für das Lesen von Erläuterungstexten zu den Übungen berücksichtigen zu müssen. Aus meiner Sicht handelt es sich nicht bei allen Übungen um Meditationen im klassischen Sinne, so dass ich den Titel der CD etwas verwirrend finde.

    Wie es bei Übungen nicht unüblich ist, fällt mir die Umsetzung bei manchen Übungen leichter als bei anderen und auch die Wirkungen unterscheiden sich bei mir. Hilfreich hätte ich es gefunden, wenn der Sprecher bei den entsprechenden Übungen beispielshaft vorgeführt hätte, was er unter Schnurren oder Brummen versteht, da es mir nicht leicht fällt diese ohne Beispiel nachzuahmen.

    Insgesamt gefällt mir die CD gut und ich empfehle sie, da die Übungen mir beim Entspannen helfen, gerne weiter.
    Apfelgarten Barbara Haiden
    Apfelgarten (Buch)
    15.05.2022

    Vielfältige, alltagstaugliche Rezepte rund um den gesunden Apfel

    Das Koch- und Backbuch „Apfelgarten“ stammt von Barbara Haiden und die Fotos wurden von Ulrike Köb erstellt. Das Buch ist im ars vivendi verlag erschienen. Haiden bewirtschaftet den heimatlichen Obstgarten und kümmert sich um den Erhalt und die Neupflanzung alter Apfelsorten und hat bereits mehrere Kochbücher geschrieben. Köb arbeitet als Food- und Still-Life-Fotografin.

    Nach einer Einführung in die Welt der Äpfel, bei der beispielsweise auf ein paar Apfelsorten und Daten und Fakten rund um den Apfel eingegangen wird, beginnt der Rezeptteil. Dieser ist in die Bereiche Vorspeisen & Suppen (zum Beispiel Apfel-Fenchel-Salat mit frischen Sardinen und Apfel-Carpaccio mit Roter Bete und Ziegenkäse), Hauptspeisen (wie Apfel-Kürbis-Relish mit Kokos-Garnelen und Bratapfel auf Rotkohl, Maronen und Frischkäse, Apfel-Käse-Puffer mit zweierlei Saucen und Einkorn-Apfel-Risotto mit Hähnchenleber), Nachspeisen (beispielsweise Apfel-Tiramisu), Kuchen & Gebäck (Wiener Apfelstrudel mit Rumrosinen und Apfel-Pfeffer-Brot mit Trockenfürchten) sowie Vorrat und Getränke (wie Apfel-Chili-Sauce, Glühmost und Punsch) gegliedert. Wobei der Schwerpunkt auf kurzfristig zu verzehrenden Speisen liegt.

    Die über 60 Rezepte bestehen aus der Angabe der Portionen, dem Hinweis, ob es einfach, mittelschwer oder anspruchsvoll und/oder vegan ist, verschiedenen Zeitangaben, der Zutatenliste, benötigten Utensilien, der Zubereitung und ggf. Variationsmöglichkeiten sowie einem Foto. Fast alle Rezepte sind entweder der Kategorie einfach oder mittelschwer zugeordnet. Es gibt sowohl Rezepte mit Fisch und Fleisch als auch vegetarische und vegane Rezepte.

    Abgerundet wird das Buch durch schöne Fotos und eine angenehme Farbgestaltung. Aus meiner Sicht hätte die Schrift des Inhaltsverzeichnisses und des Registers gerne etwas größer sein können. Das ist allerdings auch meine einzige Kritik an diesem Buch.

    Insgesamt hat mir dieses Apfelbuch sehr gut gefallen, da es in Kürze die wichtigsten Informationen rund um den Apfel sowie unterschiedlichste Rezepte zu seiner Verwendung enthält. Wer abwechslungsreiche Rezepte mit Äpfeln sucht, bei denen die Speisen zeitnah verzehrt werden, ist hier genau richtig. Wer allerdings Wert auf viele Rezepte mit haltbaren Ergebnissen, wie Apfelmus, Apfelsaft, Apfelgelee in unterschiedlichsten Ausprägungen haben möchte, wird in diesem Buch eher weniger fündig.
    Marmeladen & Eingemachtes von A-Z Oetker Verlag
    Marmeladen & Eingemachtes von A-Z (Buch)
    15.05.2022

    Leckere, gut umsetzbare Rezepte für Marmelade und Eingemachtes

    Das Buch „Marmeladen & Eingemachtes von A-Z“ ist unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen. Es beginnt mit allgemeinen Hinweisen zu den Rezepten. Daran schließt sich ein kurzer Ratgeber mit allgemeinen Tipps und Informationen an. Nach diesem starten die über 170 Rezepte in alphabetischer Reihenfolge. Am Ende des Buchs befindet sich noch ein Register, das in „Aufstriche & Cremes“, „Gelees“, „Konfitüren“, „Marmeladen“, „Sirupe, Limonaden & Säfte“, „Liköre“, „Essige & Öle“, „Saucen & Pestos“, „Chutneys, Confit & Relishes“, „Eingemachtes & Eingelegtes“, „Mit Alkohol“ und „Spezialitäten“ untergliedert ist. Aus diesem lässt sich schon sehr schön die Bandbreite der Rezepte erkennen. Nicht nur die Endprodukte an sich, sondern auch die benötigten Zutaten sind sehr vielfältig. Sie reichen von Obst, wie beispielsweise Grapefruit, Pflaume und Himbeere, über Gemüse, wie Rote Beete, Kürbis und Kartoffel, bis hin zu Kräutern und Gewürzen, wie zum Beispiel Knoblauch, Bärlauch, Senf und Lavendel. Dabei sind sowohl „bodenständige“ Rezepte, wie beispielweise für Johannisbeergelee und Tomatenmark als auch ausgefallene Rezepte, zum Beispiel für Zucchini-Tomaten-Konfitüre, Apfel-Feigen-Chutney, Lemon Curd und Möhren-Orangen-Saft, enthalten.

    Die Rezepte bestehen aus verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Garzeit, der Haltbarkeit und wie das Endprodukt gelagert werden sollte, der Zutatenliste, den Nährwertangaben, der schrittweisen Zubereitung sowie einem Foto und Tipps oder Rezeptvarianten.

    Das Buch hat den typischen Stil der Dr. Oetker-Buchreihe „von A-Z“. Es gefällt mir sowohl von der Aufbereitung der Rezepte und Verständlichkeit der Beschreibung der Zubereitung als auch auf Grund seiner großen Bandbreite und damit der abwechslungsreichen Anwendungsmöglichkeiten sehr gut. Auch eignen sich die Endprodukte nicht nur sehr gut für den eigenen Verbrauch, sondern auch zum Verschenken. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Tschüss Fettleber Jörn Klasen
    Tschüss Fettleber (Buch)
    15.05.2022

    Verständliche Informationen, hilfreiche Tipps und leckere Rezepte

    Der Ratgeber „Tschüss Fettleber“ stammt vom Ernährungs-Doc Dr.med. Jörn Klasen und ist im ZS Verlag erschienen. Klasen ist Facharzt für Innere Medizin (Schwerpunkte Magen-Darm- und Lebererkrankungen) und Arzt für anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren.

    Die Fettleber ist laut Autor die weltweit häufigste chronische Lebererkrankung, unter der ca. 30 – 40 Prozent der Erwachsenen über 40 Jahren leiden. Da sich unsere Leber viel gefallen lässt und leider meist nicht auf sich aufmerksam macht, wenn es ihr schlecht geht, wissen viele nicht, dass sie eine Fettleber haben. Das Buch richtet die Aufmerksamkeit auf dieses stille Organ und wie es gesund erhalten werden kann bzw. wie bereits bestehende Schäden wieder rückgängig gemacht werden können. Dabei spielt die Ernährung eine große Rolle. Hierüber und über weitere Maßnahmen für die Leber, welche Krankheitsrisiken sich aus einer Fettleber ergeben können und welche Aufgaben die Leber hat, informiert das Buch im ersten Teil. Im zweiten Teil sind dazu passende Rezepte sowie ein Wochenplan für eine Entlastungswoche für die Leber sowie eine Tabelle, die die bei einer Fettleber empfehlenswerten bzw. nicht empfehlenswerten Lebensmittel enthält, zu finden.

    Mir hat der verständliche Text, das deutliche Aufzeigen von möglichen Konsequenzen sowie auch der Hinweise, dass eine Selbstheilung der Leber möglich ist, gut gefallen. Weiterhin finde ich das enthaltene Beispiel aus der Serie NDR-Ernährungs-Docs hilfreich, da es die Möglichkeiten aufzeigt und so ebenfalls zur eigenen Motivation sich um die Leber zu kümmern, beiträgt. Auch nützlich finde ich, dass aufgezeigt wird, dass nicht immer alle Tipps umgesetzt werden müssen, sondern bereits die Umsetzung eines Teils der Vorschläge zu einer deutlichen Verbesserung der Lebergesundheit führen kann.

    Die über 60 Rezepte sind in Frühstück, Hauptgericht und kleine Gerichte unterteilt. Sie beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Garzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie häufig einen Tipp bzw. weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, Low Carb, entzündungshemmend und/oder reich an Bitterstoffen ist.

    Insgesamt ist es ein verständliches Sachbuch, das viele hilfreiche Informationen und Tipps sowie Rezepte zur Verbesserung bzw. zur Vorbeugung einer Fettleber enthält und sich dadurch sehr gut als Einstieg in die Thematik eignet. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Monsieur Cuisine - das offizielle Kochbuch Monsieur Cuisine - das offizielle Kochbuch (Buch)
    26.04.2022

    Viele leckere Rezepte für den Monsieur Cuisine

    „Monsieur Cuisine das offizielle Kochbuch“ stammt von Lelia Castello und ist bei Yes Publishing erschienen. Bei diesem Kochbuch steht die Küchenmaschine Monsieur Cuisine Connect im Mittelpunkt der Zubereitung.

    Nach einer kurzen Information über die Nutzung der Küchenmaschine und praktischen Hinweisen startet der Rezeptteil. Dieser besteht aus mehr als 100 Rezepten mit ansprechenden Fotos. Auch die Hauptzutaten sind durch Fotos abgebildet.

    Die Rezepte sind in die Rubriken „Frühstück“, „Gemeinsam genießen“, „Leicht und gesund“, „Vegetarisch und vollwertig“, „Wohlfühlgerichte“, „Last Minute“, „Zero Waste“, „Süßes“ und „Grundrezepte“ unterteilt. Bereits hieraus lässt sich die große Bandbreite der Rezepte erkennen. Sie reicht von Mandel-Honig-Aufstrich über Spinatkuchen, Geflügel-, Fisch- und Fleischgerichten, wie grüner Wrap mit Huhn und Apfel, Boeuf Stroganoff und Oktopus-Salat, bis hin zu Falafels mit Erbsen, Mousse au Chocolat, Pistazienkuchen und Bananen-Erdbeer-Eis.

    Die Rezepte bestehen aus der Personenzahl/Stückzahl, für die sie ausgelegt sind, verschiedenen Zeitangaben, wie Back- und Ruhezeit sowie Zeit in der Küchenmaschine, der Rezeptliste und der verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung der Zubereitung. Bei dieser sind die Tätigkeiten der Küchenmaschine einschließlich Zeitangaben und zu wählende Stufen fett hervorgehoben. Dieses finde ich sehr hilfreich, da sie so schnell ersichtlich sind. Nährwertangaben sind nicht vorhanden.

    Insgesamt ist es ein Kochbuch, das ich wegen seiner Rezeptvielfalt, der guten Aufbereitung der Rezepte und der schönen Fotos sehr gerne nutze und daher auch gerne weiterempfehle.
    Chinesisches Roulette Desmond Shum
    Chinesisches Roulette (Buch)
    22.04.2022

    Mutige Darstellung von Hintergründen und Machenschaften der chinesischen Elite

    Das Buch wurde von Desmond Shum geschrieben und ist als gebundene Erstausgabe im Droemer Verlag erschienen.

    Das Buch beginnt mit einer sehr detaillierten Schilderung seiner familiären Lage und seinem Aufwachsen. Dabei werden auch schon viele Informationen über die Entwicklung der chinesischen KP (Kommunistische Partei) eingeflochten.

    Ein zweiter wesentlicher Teil des Buches ist dem aufstrebenden Desmond Shum gewidmet. In diesem Teil wird unter anderem geschildert, wie er seine künftige Ehefrau kennenlernt und wie beide unter welche Abhängigkeiten in China zu Geld und Einfluss kommen. Dabei wird oft auch Bezug auf Personen genommen, die ein Nicht-Chinese wohl nicht kennen wird. Ein bisschen habe ich bei den vielen Namen den Überblick verloren.

    Für mich besonders interessant war dann die Schilderung des Abstiegs des Autors, der mit dem Erstarken von Xi Jinping zusammenhängt. Hier ist besonders das kompromisslose Vorgehen der Partei und die Auslegung von Sachverhalten zugunsten der herrschenden Schicht erschreckend zu lesen gewesen. Der Teil kam mir allerding in Relation zum Rest des Buchs etwas zu kurz.

    Ein gelungenes Buch, das natürlich die Sicht des Autors wiedergibt. Der geneigte Leser wird nicht nachvollziehen können, ob alle geschilderten Gegebenheiten der Realität entsprechen und wo vielleicht ein wenig dramaturgische Ausschmückung stattgefunden hat. Aber das, was ich aus den Medien kenne, deckt sich mit dem was im Buch steht. Ich habe aus dem Buch viel über die chinesische Mentalität und den Einfluss der Partei lernen können. Der Autor tritt dabei auch einigen mächtigen Personen in China auf die Füße. Mutig!
    Toppings Bettina Matthaei
    Toppings (Buch)
    22.04.2022

    Leckere Rezepte für Toppings, die auch einfache Gerichte zu einem Genuss werden lassen

    Das Kochbuch „Toppings“ stammt von Bettina Matthaei und die Fotos von Hubertus Schüler. Das Buch ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Matthaei ist Inhaberin einer Hamburger Gewürzmanufaktur und entwickelt neben Rezepten auch verschiedene Gewürzmischungen.

    Die im Buch enthaltenen Toppings reichen von alltagstauglichen Toppings ohne großen Aufwand, wie beispielsweise Paprika-Parmesan-Chips, Orangen-Mandel-Butterkruste und Panko-panierte Fetawürfel, bis hin zu Geleewürfeln und ausgefallenen Crumbles, die etwas zeitaufwändiger sind. Die Toppings sind im Buch nach ihrer Konsistenz untergliedert, zum Beispiel Chips und Croûtons, Geschäumtes oder Karamellisiertes.

    Die Rezepte beinhalten sowohl ein Grundrezept, auf dem die Toppings angewendet werden können, als auch das Rezept für das Topping an sich. Beides ist sowohl von der Zutatenliste als auch von der Zubereitung getrennt, so dass problemlos auch nur eins von beidem zubereitet werden kann. Weiterhin beinhalten die Rezepte die Anzahl der Portionen, ein Foto, Hinweise, ob das Gericht beispielsweise vegan, vegetarisch, glutenfrei und/oder laktosefrei ist, sowie Vorschläge für welche Art von Gerichten das Topping noch verwendet werden kann. An der einen oder anderen Stelle werden mal Zutaten benötigt, die ich nicht standardmäßig im Haus habe, die aber problemlos beschafft werden können. Im Kapitel „Geschäumtes“ wird fast immer ein Sahnesiphon mit Sahnekapsel benötigt. Dieser gehört zumindest bei mir nicht zur Standardausstattung meiner Küche. Das Buch wird durch wunderschöne Fotos abgerundet.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält ebenfalls Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt außerdem über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Ich bin von der Auswahl an Toppings sowie der Aufbereitung der Rezepte absolut begeistert und empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Das Talent Das Talent (Buch)
    22.04.2022

    Ein Roman, in dem Gegensätze eine große Rolle spielen

    Der Roman „Das Talent“ wurde von John Grisham geschrieben und ist im Wilhelm Heyne Verlag erschienen. Er handelt von dem am Anfang 17-jährigen Basketballtalent Samuel Sooleymon und seiner Familie, die aus dem Südsudan stammt. Samuel wird von einem Talentscout entdeckt und bekommt die Chance an einem Showturnier in den USA teilzunehmen, während der Wohnort seiner Familie im Südsudan überfallen wird und sie flüchteten muss. Samuel, der im Laufe seiner Karriere den Spitzname Sooley erhält, muss viel für seinen Erfolg tun. So übt er beispielsweise regelmäßig auch außerhalb des Trainings Korbwürfe, um sich zu verbessern. Er findet in den USA eine Art zweite Familie, die ihn sehr bei seiner Karriere unterstützt. Sein großer Traum ist seine Familie schnellstmöglich aus den Gefahren des Südsudans zu befreien und sie in die USA zu holen.

    Grisham gelingt es sehr gut die unterschiedlichen Welten (Samuels Leben in den USA und das gefährliche Leben im Südsudan sowie die Flucht seiner Familie aus diesem) darzustellen und auch die Zerrissenheit sowohl von Samel als auch insbesondere von seiner Mutter (Stolz und die Freude über den Erfolg von Samuel und die Angst bezüglich des Überlebens in Afrika) herauszuarbeiten.

    Die Begeisterung des Autors für den Basketballsport wird im Buch sehr deutlich. Allerdings hätte ich mir als Basketballneuling eine Legende mit den wichtigsten Basketballbegriffen und -regeln gewünscht, um manche Beschreibungen des Autors in Hinblick auf die Basketballspiele besser nachvollziehen zu können.

    Insgesamt hat mir der Roman gut gefallen, da der Autor den Leser auf eine Achterbahn der Gefühle durch die Darstellung der zwei extrem unterschiedlichen Lebenswelten mitnimmt und immer wieder Überraschungen im Text warten.
    Auf der Suche nach den wilden Pferden Stefan Schomann
    Auf der Suche nach den wilden Pferden (Buch)
    22.04.2022

    Für Pferdefreunde

    Das Buch „Auf der Suche nach den wilden Pferden“ wurde von Stefan Schomann geschrieben. Es ist im Verlag Galiani Berlin erschienen. Schomann ist freier Schriftsteller und schreibt neben Büchern Reportagen, Portraits und Feuilletons für verschiedene Zeitungen.

    Der Hauptdarsteller dieses 464 Seiten starken Buchs ist das Przewalskipferd, das in der Mongolei auch Tachi genannt wird. Um mehr über das Przewalskipferd zu erfahren, begibt sich der der Autor auf die Suche nach seinen Spuren an verschiedene Orte. Dort findet er beispielsweise Höhlenmalereien oder auch die Nachfahren/Nachzuchten dieses Pferdes. Dabei zeigt er auch auf, welchen Nutzen das Tachi insbesondere früher für den Transport, den Handel und die Kriegsführung hatte. Dabei fallen die Beschreibungen bei denen es um Kriegsführung geht nach meinem Geschmack etwas zu lang aus. Richtig gut gefallen haben mir dafür die Beschreibungen des Autors über seine Reisen beispielsweise in die Mongolei und die Berichte über die dort vorhandenen Traditionen und den Lebensstil.

    In die Geschichte des Tachi lässt Schomann ebenfalls einfließen, dass es leider kein Einzelfall ist, dass der Mensch Tierarten ausrottet bzw. fast ausrottet. Wenn die Tierart Glück hat, fängt der Mensch kurz vor ihrem Aussterben an, sie zu schützen und kann sie ggf. noch vor dem Aussterben, zu dem er selbst beigetragen hat, bewahren. Am Anfang und Ende des Buchs werden verschiedene ausgestorbene Tierarten vom Autor aufgeführt. So dass diese als Mahnmal gut im Gedächtnis des Lesers verbleiben.

    Insgesamt hat mir das Buch auch auf Grund des angenehmen Schreibstils und der Begeisterung des Autors für dieses Thema gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne allen, die etwas über das Wildpferd erfahren möchten.
    Der fürsorgliche Mr Cave Matt Haig
    Der fürsorgliche Mr Cave (Buch)
    22.04.2022

    Ein Vater und seine übertriebene Fürsorge

    Der Roman „Der fürsorgliche Mr. Cave“ wurde von Matt Haig geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Haig ist ein britischer Autor, der seine eigenen Erfahrungen mit Depressionen und Angststörungen als zentrale Themen in seinen Büchern verwendet.

    Der Hauptcharakter des Buchs ist Terence Cave, ein Antiquitätenhändler, der einige Schicksalsschläge verkraften muss. Das Buch ist aus seiner Sicht geschrieben und Terence versucht durch das Buch seiner Tochter sein Verhalten ihr gegenüber zu erklären.

    Terence verlor seine Mutter durch einen Suizid und seine Frau wurde bei einem Überfall getötet. An beiden Todesfällen gibt er sich eine Mitschuld. Dann stirbt auch noch sein Sohn Reuben bei einer Mutprobe. Sein Vater hatte an ihm immer nur die schlechten Seiten gesehen. Seine Wünsche wurden kaum erfüllt, wohingegen seiner Schwester Bryony viele, auch teure Wünsche, wie ein Pferd, Musikunterricht oder Schulgeld, erfüllt wurden. Nach dem Tod seines Sohns ist seine Tochter noch mehr sein Ein und Alles und er fängt immer stärker an sie beschützen zu wollen und dadurch einzuengen. Rational denken kann er in diesen Situationen nicht mehr.

    Dem Autor gelingt es als Terence noch nicht überregiert, durch seinen Schreibstil das Mitgefühl des Lesers für Terence zu gewinnen, dieses geht allerdings nach und nach durch die Überreaktion von Terence wieder verloren und man hat nur noch Mitleid mit ihm. Ich finde es gut, dass der Autor aufzeigt, was passieren kann, wenn Todesfälle und daraus entstehende Ängste nicht vernünftig verarbeitet werden.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Wer das Buch liest, sollte allerdings wissen, dass der Autor seine eigenen Erfahrungen zum Beispiel bezüglich Angst in das Buch einfließen lässt und den Hauptcharakter daher stärker reagieren lässt als ein gesunder Mensch reagieren würde. Ich finde es wichtig, dass solche Krankheiten in Büchern angesprochen werden, damit sie als Augenöffner dienen können.
    Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch Torsten Liem
    Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch (Buch)
    29.03.2022

    Sehr zu empfehlen!

    „Das Osteopathie-Selbsthilfe-Buch“ hat Torsten Liem mit Christine Tsolodimos geschrieben. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Liem ist Osteopath. Er hat unter anderem die osteopathische Akupunktur sowie die psychosomatische Osteopathie begründet und weiterentwickelt. Außerdem hat er eine eigene Praxis. Tsolodimos ist Redakteurin.

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser worum es sich bei der Osteopathie handelt und was ihre Anwendung für die Gesundheit erreichen kann. Dabei wird insbesondere hervorgehoben, dass die Osteopathie den Menschen und seine Gesundheit ganzheitlich betrachtet, denn die einzelnen Systeme des Körpers sind verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Das übrige Buch ist nach den fünf Modellen der Osteopathie („Körperhaltung und Bewegung“, „Atmungs- und Herz-Kreislauf-System“, „Stoffwechsel, Immun- und Hormonsystem“, „Nervensystem“ und „Biopsychosoziale Anpassungen“) gegliedert. Dabei ist das Buch so aufgebaut, dass es nicht unbedingt im Ganzen gelesen werden muss, sondern dass auch einzelne Themen gesondert lesbar sind. Auf Grund der vielen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Körpersystemen empfehle ich jedoch das Buch insgesamt zu lesen.

    Bei der Erläuterung der einzelnen Modelle wird das jeweilige Modell, die dazugehörigen möglichen Krankheiten und Risikofaktoren erläutert und aufgezeigt, welche Möglichkeiten zur Verbesserung dieses Körperbereichs durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte für jeden einzelnen bestehen. Weiterhin wird kurz drauf eingegangen, wie diesbezüglich eine Behandlung durch einen Osteopathen aussehen und wirken kann.

    Neben dem verständlichen Text sowie den unterstützenden Grafiken und Fotos hat mir auch sehr gut gefallen, dass der Autor mit Verweisen arbeitet, so dass es zu keinen Wiederholungen kommt und es einfach ist, die entsprechende Textstelle bei Bedarf zum Nachlesen zu finden.

    Die Quellen- und Literaturangaben sind nur im Internet zu finde. Dieses ist auf Grund des Umfangs (58 Seiten und 871 Fußnoten) sehr gut nachvollziehbar, da ansonsten der Umfang des Buchs sich deutlich erhöht hätte, aber der Mehrwert dazu nicht in Relation gestanden hätte.

    Von diesem Buch bin ich absolut begeistert, da es viel Wissen auf verständliche Weise vermittelt und gleichzeitig eine Vielzahl an Tipps, Ratschlägen und Übungen zur Förderung der Selbstheilung des Körpers bietet. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Bandscheiben-Aktiv-Programm Doris Brötz
    Bandscheiben-Aktiv-Programm (Buch)
    29.03.2022

    Ein hilfreiches Buch

    Das Buch „Bandscheiben-Aktiv-Programm“ wurde von Doris Brötz und Prof. Dr. med. Michael Weller geschrieben. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Brötz ist Physiotherapeutin und hat mehrere Therapiekonzepte entwickelt sowie Forschungsarbeiten zur Untersuchung der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Bandscheibenvorfällen durchgeführt. Weller ist Klinikdirektor der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich. Gemeinsam haben die Autoren das vorliegende Programm entwickelt.

    Die Zielgruppe des Buchs sind Personen, die ein Wirbelsäulenleiden haben und unter akuten Beschwerden leiden. Das Programm hilft ihnen dabei die Beschwerden zu verringern und künftigen Beschwerden vorzubeugen.

    Zu Beginn des Buchs wird erläutert, wie die eigene sowie die ärztliche Diagnose der unspezifischen Rückenbeschwerden erfolgen kann. Hierbei wird beispielsweise in tabellarischer Form aufgezeigt, welche Wirbelsäulenerkrankungen es gibt und was für diese charakteristisch ist sowie welche Faktoren sich positiv auswirken. Anschließend erfährt der Leser wie eine Genesung ablaufen kann und welches Verhalten hierfür zuträglich ist. Danach startet die Vorstellung der verschiedenen Übungen. Diese sind in Lenden- und untere Brustwirbelsäule sowie Hals- und obere Brustwirbelsäule aufgeteilt. Es werden zum Beispiel Übungen zum Testen der Kraft und Beweglichkeit, zur Therapie der Wirbelsäule und zur Nervenmobilisierung vorgestellt. Die Übungen sind verständlich beschrieben und beinhalten Fotos.

    Weiterhin ist ein Kapitel enthalten, dass sich der Steigerung der Fitness widmet. Hierbei geht es unter anderem um die richtige Haltung beim Stehen, Sitzen und Liegen sowie um weitere Übungen zur Prävention von Rückenleiden zum Beispiel durch Verbesserung der Kraft, Koordination und Ausdauer. Am Ende des Buchs befinden sich hilfreiche Dokumentationsbögen für Funktionseinschränkungen und für Symptome und Zeichen. Durch diese können Veränderung sinnvoll abgebildet und damit gut nachvollzogen werden. Leider gibt es diese Bögen nicht als Download.

    Neben den hilfreichen Übungen, bei denen teilweise getestet wird, ob sie beim Einzelnen helfen und wenn nein, eine individuelle Anpassung des Übungsprogramms erfolgt, finde ich auch sehr hilfreich, dass Tipps farblich hervorstechen, so dass sie leichter gefunden werden.

    Insgesamt ist es ein hilfreiches Buch für alle, die unter Rückenschmerzen, insbesondere Bandscheibenvorfällen leiden. Daher empfehle ich es diesen Personen gerne weiter.
    Der dreizehnte Mann Florian Schwiecker
    Der dreizehnte Mann (Buch)
    29.03.2022

    Ein weiterer, gelungener Justiz-Krimi mit Eberhardt und Jarmer

    Der Justiz-Krimi „Der dreizehnte Mann“ wurde von Florian Schwiecker und Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Schwiecker hat als Strafverteidiger gearbeitet und Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

    Bei diesem Krimi handelt es sich um den zweiten Fall von Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Dr. Justus Jarmer (Facharzt für Rechtsmedizin). Dieses Mal steht nicht die Verteidigung eines Mandanten im Mittelpunkt, sondern die Enthüllung des sogenannten Granther-Experiments, bei dem Pflegekinder von Berliner Jugendämtern an pädophile Männer vermittelt wurden und den hierfür verantwortlichen Personen. Mittels der Zeitung „Tagespost“ wollen Timo Krampe und Jörg Grünwald den Skandal öffentlich machen. Allerdings wird Grünwald bevor das entsprechende Interview mit der Redakteurin Anja Liebig stattfindet kann tot aufgefunden.

    Wer den ersten Fall von Eberhardt und Jarmer nicht kennt, wird sich trotzdem sehr gut in diesem Krimi zurechtfinden, da die wichtigsten Informationen auch hier enthalten sind.

    Der Fall ist sehr gut aufgebaut und es gibt immer wieder überraschende Wendungen. Hierbei gefällt mir besonders, dass der Fall nur durch die Zusammenarbeit von Eberhadt und seinem Freund dem Privatdetektiv Tobias Baumann, Jarmer, der Staatsanwältin Claudia Spatzierer sowie Liebig gelöst werden kann. Durch diese verschiedenen Charaktere und ihre unterschiedlichen Berufe wird der Fall für den Leser abwechslungsreich und unterhaltsam.

    Auch hier ist wieder der berufliche Hintergrund der beiden Autoren zu spüren, der sich in den entsprechenden Beschreibungen sowohl bezüglich des Gerichtsverfahrens als auch dem Bereich der Rechtsmedizin widerspiegelt. Auch gefällt mir, dass die Autoren als Inspiration für dieses Buch wahre Begebenheiten verwendet haben.

    Mir hat auch dieser Fall wieder sehr gut gefallen. Dieses liegt neben dem angenehmen Schreibstil auch am Thema und der Handlung des Justiz-Krimis. Ich hoffe, dass der nächste Fall von Eberhardt und Jarmer nicht lange auf sich warten lässt und empfehle dieses Buch gerne weiter.
    Easy Detox mit Ayurveda Dana Schwandt
    Easy Detox mit Ayurveda (Buch)
    29.03.2022

    Verschiedene Detox-Varianten werden verständlich erklärt.

    Das Buch „Easy Detox mit Ayurveda“ wurde von Dana Schwandt und Stephanie Schnicke geschrieben. Die Rezepte stammen von Anette Drews. Das Buch ist im ZS Verlag erschienen. Schwandt ist unter anderem Coach, Expertin für Ayurveda und Gewohnheitstraining. Zusammen mit ihrem Mann führt sie das Unternehmen Ichgold. Schnicke ist Ayurveda-Lifestyle- und Mindset-Coach. Drews ist Ayurveda-Köchin und ebenfalls Ayurveda-Lifestyle-Coach.

    Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema Detox und was darunter verstanden wird sowie den unterschiedlichen Verdauungstypen. Danach wird mittels eines Tests das richtige Detox-Level (Basic, Medium oder Advanced) für die eigene Detox-Woche gefunden. Dabei besteht das Detoxen grundsätzlich aus den drei Phasen „Entlasten“, „Entgiften“ und „Aufbauen“. Bevor der Rezeptteil startet, erfährt der Leser unter anderem welche Begleiterscheinungen auftreten können.

    Die Rezepte gliedern sich insbesondere in Frühstück, Mittag-, Abendessen und Liquid Detox (unter anderem Smoothies und Suppen). Sie unterscheiden sich je nach Detox-Art. Ein Rezept besteht dabei aus der Zutatenliste, der Portionsangabe, der Zubereitung, dem Hinweis, was geändert werden soll, wenn das Rezept nähren bzw. reduzieren soll sowie die Anpassung an den Verdauungstyp und ein Foto. Zeitangaben sind nur in der Zubereitung enthalten und Nährwertangaben fehlen leider ganz. Mit den Mengenangaben habe ich teilweise meine Schwierigkeiten, zum Beispiel, wenn es 1/3 Tasse Linsen oder 1 Apfel sein soll, da hier für mich die Menge nicht eindeutig ist bzw. ich sie nicht eindeutig abmessen kann. Hier fände ich es besser, wenn die Grammzahl angegeben wäre oder ein Hinweis wie kleiner oder mittelgroßer Apfel.

    Insgesamt liefert das Buch eine gute Anleitung und Rezepte für das eigene Detoxen sowie auch für ein paar weitere guttuende, begleitende Maßnahmen, wie Selbstmassage, Atemübungen oder Yoga. Dabei gefällt mir besonders, dass unterschiedliche Detox-Level angeboten werden und so die eigene Situation und Erfahrung Berücksichtigung findet.
    Einfach genial gesund Matthias Manke
    Einfach genial gesund (Buch)
    29.03.2022

    Einfache Tipps und abwechslungsreiche Rezepte für einen gesünderen Lebensstil

    Der Ratgeber „Einfach genial gesund“ stammt von Dr. Matthias Manke und Tarik Ros und ist im ZS Verlag erschienen. Manke ist Orthopäde und Rose ist Koch und Restaurantbesitzer.

    Im Mittelpunkt des Buchs stehen Veränderungen in kleinen Schritten, die insbesondere die Ernährung und die Bewegung betreffen. Hierzu werden in Kürze wichtige Informationen vermittelt. Außerdem sind mehr als 50 Rezepte sowie vier Work-outs enthalten. Die Rezepte beziehen sich auf Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie auf Salate und Snacks. Durch Symbole ist gekennzeichnet, ob sie vegan, vegetarisch, eiweißreich, vitaminreich, ballaststoffreich und/oder low carb sind. Gewünscht hätte ich mir, dass verschiedene Zeitangaben, wie beispielsweise die Zubereitungs- oder Backzeit ebenfalls auf einen Blick zu erkennen sind. Neben der Anzahl der Personen, für die das Rezept ausgelegt ist, gehören die Nährwertangaben einschließlich Ballaststoffanteil, die Zutatenliste, die Zubereitung und ein Foto sowie ggf. ein Tipp zum Rezept. Teilweise ist die Zutatenliste allerdings etwas länger.

    Außerdem erhält der Leser eine To-do-Liste mit zehn goldenen Regeln zur Verbesserung seiner Gesundheit. Jeder Regel ist eine Doppelseite mit dazugehörigem Wissen und Tipps gewidmet. Als Motivation, aber auch um aufzuzeigen, dass es auch für andere nicht immer leicht ist, gegen den eigenen inneren Schweinehund anzukämpfen, dienen ein Interview mit beiden Autoren sowie zusätzliche Motivationstipps.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Die Rezepte sorgen für Abwechslung und auch die Tipps und Übungen sind gut verständlich und alltagstauglich. Das Buch eignet sich besonders für Personen, die schnell und einfach etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
    Die Ernährungs-Docs - Unser Anti-Bauchfett-Programm Anne Fleck
    Die Ernährungs-Docs - Unser Anti-Bauchfett-Programm (Buch)
    19.03.2022

    Sehr informativ und leckere Rezepte

    Das Buch „Unser Anti-Bauchfett-Programm“ stammt von den vier Ernährungs-Docs Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für innere Medizin und Rheumatologie mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet der Naturheilkunde und orthomolekularer Medizin), Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für innere Medizin und Arzt für anthroposophische Medizin und Ernährungsmedizin), Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner) und Dr. med. Silja Schäfer (Ärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Zu Beginn des Buchs wird erläutert, welche verschiedene negativen Folgen Bauchfett auf Grund der von ihm produzierten, krankmachenden Botenstoffe haben kann. Die Folgen können beispielsweise Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen oder Arthrose sein. Wichtig zu wissen ist auch, dass bei Menschen ohne Übergewicht das Bauchfett ebenfalls zu negativen Auswirkungen führen kann. Diese Personen werden TOFIs (thin outside, fat inside = „außen dünn und innen dick“) genannt.

    Welche Faktoren sich negativ bzw. positiv auf das Bauchfett auswirken, werden im Buch beschrieben. Das Hauptaugenmerk zur Verringerung des Bauchfetts wird auf eine gesunde, antientzündliche Ernährung, bei der neben der Lebensmittelauswahl auch die Anzahl der Mahlzeiten sowie die Länge der Essenspausen eine große Rolle spielt, gelegt. Außerdem erfährt der Leser wie er ermitteln kann, ob sein Bauchumfang zu groß ist und welcher Zusammenhang zwischen Bauchfett und einer Fettleber besteht.

    Einen Schwerpunkt des Buchs bilden die über 60 Rezepte zu den Bereichen Frühstück, Sattmacher und Low-Carb-Gerichte. Sie beinhalten die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, Nährwertangaben, Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Garzeit, eine ausführliche Beschreibung der Zubereitung, ein Foto sowie häufig einen Tipp bzw. weitere Informationen zum Beispiel zu einer Zutat. Durch Symbole wird kenntlich gemacht, ob das jeweilige Gericht vegan, vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei, fettgesund und/oder Low Carb ist.

    Gut gefallen hat mir neben den verständlichen Texten und den vielen hilfreichen Informationen auch die Übersicht zum Eiweißgehalt verschiedener Lebensmittel sowie die Informationen zum Thema Zucker und die abwechslungsreichen Rezepte.

    Insgesamt ist es ein verständliches Sachbuch im bekannten Stil der Ernährungs-Docs, das viele hilfreiche Informationen und Tipps sowie Rezepte zur Reduzierung des Bauchfetts enthält und auch mir bisher unbekannte Zusammenhänge von Bauchfett und Krankheiten aufzeigt. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Das einfachste Ayurveda-Kochbuch aller Zeiten Ulrike Dreier
    Das einfachste Ayurveda-Kochbuch aller Zeiten (Buch)
    19.03.2022

    Leckere, pfiffige und gleichzeitige einfache, alltagstaugliche Rezepte

    „Das einfachste Ayurveda-Kochbuch aller Zeiten“ stammt von Ulrike Dreier und ist im TRIAS Verlag erschienen. Dreier ist Ayurveda-Gesundheits- und Life-Coach. Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Heilkunst Ayurveda. Hier wird unter anderem darauf eingegangen, dass beim Ayurveda die individuelle gute Verdauung und Verwertbarkeit der Nährstoffe im Vordergrund steht, da dieses die Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist.

    Weiterhin werden die drei Doshas (Grundkonstitutionen) sowie einfache Prinzipien für die tägliche Umsetzung vorgestellt. An den theoretischen Teil schließen sich die Rezepte an. Sie bestehen aus maximal 6 Hauptzutaten sowie aus weiteren Zutaten, die wahrscheinlich jeder zu Hause hat, wie insbesondere Gewürze und Öle. Die Rezepte bestehen aus den Zutaten (die Hauptzutaten sind sowohl textlich als auch durch Fotos/Zeichnungen aufgeführt) sowie der Anzahl der Portionen, für die das Rezept ausgelegt ist, verschiedenen Zeiten, wie Zubereitungs- und Bratzeit, der Zubereitung und ggf. einem Tipp oder einem Foto vom fertigen Gericht. Ich hätte nicht gedacht, dass die Visualisierung der Hauptzutaten so hilfreich ist, um zu entscheiden, welches Rezept man umsetzen möchte. Nährwertangaben sind allerdings nicht vorhanden.

    Mir gefällt es sehr gut, dass die Autorin die Grundlagen von Ayurveda auf alltagstaugliche Rezepte heruntergebrochen hat, die für alle drei Doshas geeignet sind. Denn so sind die Rezepte ohne Anpassungen auch anwendbar, wenn Personen im Haushalt unterschiedliche Doshas besitzen.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, denn es informiert über die Prinzipien von Ayurveda und zeigt gleichzeitig auf, wie diese mittels gut umsetzbarer Rezepte in den Alltag integriert werden können. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Die Löwin. Tania Blixen in Afrika Tom Buk-Swienty
    Die Löwin. Tania Blixen in Afrika (Buch)
    19.03.2022

    Gelungene Biografie!

    Die Biografie „Die Löwin – Tania Blixen in Afrika“ wurde von Tom Buk-Swienty geschrieben und ist im Penguin Verlag erschienen. Buk-Swienty hat Geschichte studiert und ist heute freier Autor und Dokumentarfilmer. Für dieses Buch hat der Autor laut seiner eigenen Angabe fast zehn Jahre recherchiert. Dieses wirkt sich sowohl auf die Anzahl der Quellen positiv aus als auch auf die Biografie an sich.

    Das Hauptaugenmerk des Buchs liegt auf der Zeit von 1913 bis 1931. In diesen Jahren lebte Tania Blixen (geborene Karen Dinesen, häufig auch Tanne genannt, durch Heirat Baronin Blixen), in Britisch-Ostafrika, dem heutigen Kenia. Dabei spielte sowohl die Karen Coffee Company mit all ihren Problemen, insbesondere finanzieller und wetterbedingter Art, als auch Tanias Liebesleben eine große Rolle. Der Autor lässt auch nicht aus, auf ihre verschiedensten Krankheiten, ihre große Liebe zu Afrika und seinen Bewohnern als auch ihre Hilfe für die einheimische Bevölkerung zu thematisieren. Um die Familienverhältnisse sowie das Leben von Tania und ihr Handeln besser zu verstehen, erfährt der Leser auch etwas über die Zeit vor dem Jahr 1913 sowie ebenfalls über ihren Vater.

    Neben den verschiedenen Quellen lässt der Autor auch seine eigene Meinung an der ein oder anderen Stelle einfließen und rundet so den Inhalt ab. Sehr gut gefallen mir neben dem angenehmen Schreibstil auch die vielen Fotos, da man sich so die Lebensverhältnisse vor Ort noch besser vorstellen kann.

    Weiterhin beinhaltet das Buch verschiedene Stammbäume sowie ein Register der wichtigsten Personen. Das hat mir auf Grund der Vielzahl an enthaltenen Personen sehr geholfen mich an der einen oder anderen Stelle zu orientieren, da hier die wichtigsten Informationen zur jeweiligen Person zu finden sind. Sehr gut gefallen hat mir außerdem, dass am Ende des Buchs beschrieben wird, wie es mit den Hauptpersonen weiter ging, so dass das Buch nicht einfach mit der Rückreise von Tania endet.

    Zugegebenermaßen war ich am Überlegen, ob ich wirklich eine 768 Seiten starke Biografie lesen möchte. Es lohnt sich absolut dieses zu tun. Der Autor hat ein Händchen dafür genau im richtigen Umfang die jeweilige Gegebenheit zu schildern. Mir haben auch seine Fußnoten sehr gefallen, bei denen er beispielsweise berichtet, wie die jeweilige Situation in anderen Büchern dargestellt wurde.

    Insgesamt bin ich von der Biografie absolut begeistert sowohl von der dahinterliegenden Recherche als auch von der textlichen Aufbereitung sowie den enthaltenen Fotos. Daher empfehle ich das Buch sehr gerne weiter!
    BLOODLESS - Grab des Verderbens Douglas Preston
    BLOODLESS - Grab des Verderbens (Buch)
    18.03.2022

    Nichts für schwache Nerven!

    Das Buch „BLOODLESS - Grab des Verderbens“ wurde von Douglas Preston und Lincoln Child geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Es ist der 20. Fall von Special Agent Aloysius X. L. Pendergast vom FBI, den er zusammen mit seinem Partner Special Agent Armstrong Coldmoon und seinem „Mündel“ Constance Greene löst. Ich kannte bisher keinen der Fälle und hatte mich vorher auch nicht über Special Agent Pendergast und sein Team informiert.

    Der vorliegende Fall beginnt bereits im Jahr 1971, in dem eine Flugzeugentführung erfolgt. Dieser Teil der Geschichte beruht laut den Autoren auf einer wahren Begebenheit, die für das Buch ausgeschmückt wurde. Nach der Flugzeugentführung kommt es zu einem großen Zeitsprung in die Gegenwart. In der Gegenwart kommt es in Savannah zu einigen Mordfällen, die die Besonderheit aufweisen, dass sie sehr schnell vonstattengehen und die Leichen blutleer sind. Eigentlich wollte Coldmoon eine neue Stelle in Denver antreten. Allerdings wurden Pendergast, Coldmoon und Greene ungefragt nach Savannah befördert, damit sie diese Morde aufklären.

    Der Fall hat ein paar unerwartete Wendungen und bleibt über das gesamte Buch hin spannend. Für eine gute Abwechslung sorgen die sehr unterschiedlichen Hauptdarsteller und ihre Eigenarten sowie der sich nach und nach ergebende Zusammenhang mit der Flugzeugentführung. Allerdings tue ich mich mit der Zuordnung des Buchs zur Rubrik Thriller auf Grund der beispielsweise enthaltenen „Vampire“ schwer und würde das Buch daher eher dem Bereich Fantasy oder Science Fiction zuordnen. Eine entsprechende Zuordnung hätte bei mir wahrscheinlich auch dafür gesorgt, dass ich das Buch mit 5 Sternen beurteilt hätte, da ich dann eine andere Erwartung an die Handlung gehabt hätte. Ggf. hätte ich ebenfalls eine andere Erwartung gehabt, wenn ich bereits einen anderen Fall gekannt oder mich vorher näher mit den Hauptcharakteren beschäftigt hätte.

    Aus meiner Sicht ist das Buch für Personen, die einen „klassischen“ Thriller erwarten eher nicht geeignet. Personen, die nicht so Genre gebunden sind und/oder auch gerne Fantasy oder Science Fiction mögen, empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Tage der Toten Don Winslow
    Tage der Toten (Buch)
    18.03.2022

    Ein auch heute noch sehr aktuelles Thema

    Der Roman „Tage der Toten“ ist der erste Band der Kartell-Triologie, welcher die Jahre 1975 bis 1999/2004 umfasst. Er wurde von Don Winslow geschrieben. Er besteht aus 688 Seiten und ist im Droemer Verlag erschienen.

    Die Kartell-Triologie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Dabei gefährdet er nicht nur sich, sondern auch seine Familie und seine Mitarbeiter. Trotzdem und auch durch Tötungen, die auf sein Handeln zurückzuführen sind, lässt ihm seine Rachewunsch keine Ruhe. Es werden viele brutale Morde verübt und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, schnell wechselt und Art immer auf der Hut sein muss, weil er nie weiß, wem er trauen kann.

    Erschreckend ist, welche große Rolle Politik und das Verhalten der Polizei in diesem Zusammenhang spielt. Auch hier sind die meisten Personen nur auf ihre eigenen Vorteile bedacht. Der Drogenkrieg fordert auch einige Opfer, die eigentlich nur helfen wollten und irgendwie in die Thematik hineinrutschten.

    Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, beginnt das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl.

    Der Autor hat die Ereignisse sehr gut aufgearbeitet und das Buch so geschrieben, dass es immer spannend ist. Gut herausgearbeitet wurden die verschiedenen Charaktere und die Gründe für ihr Handeln. Dabei wird sehr deutlich, dass es nicht das Ziel ist, den Feind einfach „nur“ umzubringen, sondern ihm größtmöglich weh zu tun, zum Beispiel durch Folter, Gefängnis oder aber indem seiner Familie etwas angetan wird. Dabei wird nicht zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden. Auch vor einem Priester wird nicht Halt gemacht. Es ist erschreckend, dass das Thema der Triologie auch nach über 40 Jahren noch sehr aktuell ist.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich dieses Buch zu lesen.
    Gesunde Faszien. Ihr Trainingsprogramm Kristin Adler
    Gesunde Faszien. Ihr Trainingsprogramm (Buch)
    18.03.2022

    Hilfreich, motivierend und verständlich

    Der Ratgeber „Gesunde Faszien. Ihr Trainingsprogramm“ wurde von Kristin Adler und Arndt Fengler geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Frau Adler ist Physiotherapeutin, Manual-Therapeutin und Heilpraktikerin. Herr Fengler ist Osteopath, Physiotherapeut, Heilpraktiker und Lehrer für Kinesiologisches Taping und Faszientherapie.

    Die Autoren vermitteln zunächst die Grundlagen rund um das Thema Faszien sowie den allgemeinen Trainingsaufbau. Hierbei wird darauf Wert gelegt, dass das Training in den drei Schritten „Wahrnehmen“, „Verändern“ und „Integrieren“ erfolgt. Außerdem wird beispielsweise auf Triggerpunkte und Motivation eingegangen. Daran schließen sich die Übungen unterteilt nach verschiedenen Körperbereichen an. Der jeweilige Teil beginnt mit 10 guten Gründen warum die Beweglichkeit im entsprechenden Bereich von Bedeutung ist und der Nennung von häufigen Beschwerden in diesem Bereich. Danach werden die unterschiedlichen Übungen verständlich erklärt. Hierbei werden auch die o. g. drei Schritte berücksichtigt. Die Übungsbeschreibungen bestehen insbesondere aus dem Ziel der Übung, der Ausführung sowie entsprechenden Fotos und ggf. dem Hilfsmittel, Alternativen und dem Hinweis zum richtigen Üben.

    Für eine problemlose Umsetzung der Übungen zu Hause ist es hilfreich, dass nur wenig Hilfsmittel, wie beispielsweise Faszienrolle, Handtuch, Tennisball und Kochlöffel benötigt werden. Zum einfacheren Nachvollziehen befinden sich im Buch auch Fotos, in denen Muskeln, myofaszialen Ketten und/oder Triggerpunkte eingezeichnet sind.

    Zum Buch gehört ebenfalls eine DVD, auf der Übungen für die verschiedenen Körperregionen und ein 7-Minuten-Faszientraining gezeigt werden. Auch wenn in der heutigen Zeit häufig Übungsvideos im Internet eingestellt werden, finde ich es sehr gut, dass dem Buch eine DVD hinzugefügt wurde, da so schnell auf die Übungen zugegriffen werden kann.

    Leider haben wir häufig die Wahrnehmung des eigenen Körpers verlernt. Da diese Wahrnehmung allerdings für mich ein wichtiger Bestandteil ist, um Beschwerden und Bewegungseinschränkungen überhaupt festzustellen, ist es für mich sehr hilfreich, dass die Autoren auch Übungen für die Wahrnehmung vorgesehen haben. Diese haben auch den Vorteil, dass selbst kleine Veränderungen kurzfristig wahrgenommen werden und dadurch die Motivation steigt, das Trainingsprogramm weiter umzusetzen.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass mich sowohl auf Grund des enthaltenen Wissens als auch der Übungen einschließlich DVD überzeugt hat und das ich daher gerne weiterempfehle.
    251 bis 275 von 671 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    11
    12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt