Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Borkschert, E: Fluch von Eddessen Borkschert, E: Fluch von Eddessen (Buch)
    05.12.2020

    Wo Milch und Honig fließen…

    Focke soll seinem Vater helfen. Wobei weiß der Journalist nicht, als er aus Gütersloh kommt. Er sieht seinen Vater. Dann gibt es einen mysteriösen Anruf von der Nachbarin Sylvia, woraufhin der Vater plötzlich zur Hütte muss. Als Focke mit gehen möchte, gibt es eine Diskussion. Der Vater hält irgendwo vor der Hütte, weil er erst aufräumen möchte. Plötzlich brennt es und in der Hütte liegt ein Toter. Handelt es sich hier um Fockes Vater?

    Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er erinnerte mich teilweise an einen anderen Autor. So war ich schnell in der Geschichte drin.

    Es gab sehr viele toll skizzierte Charaktere. Vor allem Focke und Jana gefielen mir sehr gut. Eileen war mein heimlicher Star in der Geschichte.

    Auch gab es einigen Humor in der Geschichte, vor allem auf den Seiten 147/148/149. Und dazu noch meine Überschrift von Seite 168 (Gütersloh). Mir gefielen einige Zitate in der Geschichte sehr.

    Lokalkolorit gab es natürlich auch. Da das Buch aber dermaßen spannend war, mit sehr vielen kleinen Highlights, habe ich vergessen, wie viel. Und das ist ein sehr großes Kompliment, das ich einem Krimi machen kann. ;-)

    In dem Krimi ging es um Kinderpornografie und Organraub. Ich finde das sind sehr wichtige Themen und umso grauslicher war das in diesem Krimi.

    Das Cover und der Rückentext gefallen mir sehr gut. Sie passen auch wunderbar. Ich möchte dem ganzen rundum perfekten und auffälligen Cover eine 1 mit Sternchen geben.
    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der Fluch von Eddessen ist ein rundum gelungener Krimi mit tollem Schreibstil, super skizzierten Charakteren, viel Humor, schönen Zitaten und klasse Rezepten. 5 Sterne und ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Des einen Freud, des anderen Tod Emlin Borkschert
      Des einen Freud, des anderen Tod (Buch)
    • Nur die Ostsee weiß die Antwort Nur die Ostsee weiß die Antwort (Buch)
    • Borkschert, E: Fluch von Eddessen Borkschert, E: Fluch von Eddessen (Buch)
    • Rabenvatersorgen Rabenvatersorgen (Buch)
    Ein Sommer in Cassis Peter Berg
    Ein Sommer in Cassis (Buch)
    27.11.2020

    Meine Erlebnisse mit Buch und Autor

    Peter Berg Ein Sommer in Cassis tredition 2020


    Buchinhalt bitte bei Buchcommunities oder sonst wo im Internet nachlesen.

    Dieses Buch habe ich bei Lovelybooks gewonnen. Zuerst gab es keine Leserunde und dann fand doch eine statt. Aber vor der Leserunde durften wir uns einen Film mit Bildern angucken, die der Autor gemalt hat und welche in einem Krankenhaus hängen. Die Bilder gefielen mir sehr gut. Gegen die BilderWERBUNG hab ich nichts, denn ich geh gern ins Museum. ;-)

    Ich kam nicht gut ins Buch, weil das auf eine merkwürdige Art und Weise geschrieben ist. Es war eher Beamtendeutsch und recht holprig zu lesen. Teilweise bestand ein Absatz aus einem langen, verschachtelten Satz.

    Es kamen viele unplausible und für mich unglaubwürdige Sachen. Dazu gab es einige Liebesszenen, die mich an „sex sells erinnerten. Sympathisch skizzierte Menschen wurden umgebracht.
    Mein Kopfkino sprang nicht an, und so stöberte ich die Rezis bei Amazon. Mehr möchte ich dazu nicht sagen!!!

    Leider konnte ich in der Leserunde nur die ersten 4 Kapitel beschreiben, danach brach der Autor die Leserunde mit einem nicht so tollen Kommentar ab. Er mochte meine Kritik nicht. Leider hatte ich schon viel weiter gelesen, aber das nur in einem Wordtext vermerkt, WEIL ich nicht die erste sein wollte, die da Kapitel für Kapitel kritisiert.

    Da ich schon bei ungefähr der Hälfte war, hab ich mir den Rest auch angetan. In einem hat der Autor recht. Es gab sehr viele Szenen die mir gar nicht gefallen haben. Das Buch wurde, meiner Ansicht nach, noch schlechter.

    Nun ja, dass ein Autor, der mit meiner Kritik nicht zu recht kommt, dann auch noch das Buch zurückfordert und die Leserunde abbricht, das ist neu. Von mir gibt es nur ehrliche Bewertungen und keine Gefälligkeitsbewertungen, auch wenn manche Autoren das so zu erwarten scheinen, wenn man das Buch in einer Leserunde gewinnt!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Die Bilder des Autors gefielen mir sehr gut. Meine Meinung ist, dass er sehr gut malt, aber sein Buch gefällt mir nicht und leider scheint er auch nicht kritikfähig zu sein. 1 Stern, da man 0 Sterne nicht vergeben kann man.
    Sturm über der Eifel Katja Kleiber
    Sturm über der Eifel (Buch)
    25.11.2020

    Netter Eifelkrimi

    Buchrücken:
    Am Goloring, einem keltischen Heiligtum in der Eifel, wird ein Mann erstochen aufgefunden. Er trägt Fellkleidung und ist barfuß. Handelt es sich um einen Ritualmord? Erste Ermittlungen zeigen, dass der Tote als Schamane tätig war. Ella Dorn, selbst als »Eifelhexe« verschrien, kannte den Mann und hatte in ihm eine verwandte Seele gefunden. Erschüttert beginnt sie, seine Vergangenheit zu erforschen. Doch je näher sie seinem Geheimnis kommt, desto mehr bringt sie sich selbst in Gefahr.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar zum Titel und auch der Rückenbuchtext (siehe oben) passt gut dazu.

    Mit den Charakteren wurde ich nicht so warm. Einzig, Ella Dorn und der Imker konnten mich einigermaßen überzeugen. Der Schamane wurde so beschrieben, dass ich es schade fand, dass er tot ist. Die Kommissarin blieb seltsam blass und total unfreundlich. Dass nun auch noch plötzlich ihr Bruder aus dem Kundus kam und im Krankenhaus um sein Leben kämpft, macht es auch nicht besser. Irgendwie fand ich das unnötig. Und ein Kommissar, der ständig die Frauen beschreibt, Po zu dick, Po zu dünn, fand ich doof.

    Dass ein Schäferhund (Rocco) im Buch rumspringt, gefällt mir sehr gut. Die Katze hab ich dann erst im 3. (von 4) Leseabschnitten bemerkt. Sie wurde dann auch ein paar Tage alleine gelassen, sie könne sich ja selber ernähren und auch so. SORRY, aber das les ich momentan immer in Büchern. Und da wundern wir uns, dass Tierheime voll sind? Wenn man mit Katzen verfahren kann, wie man will? Das ist für mich so langsam ein No-Go.

    Der Lokalkolorit mit dem Goloring fand ich hingegen sehr gut beschrieben und auch die Versuche von Ella Dorn dort zu meditieren.

    Mit dem Schreibstil kam ich erst nicht klar, aber es wurde dann besser, als ich mich eingelesen hatte. Der Krimi war meistens nicht so spannend, aber ich hab echt schon schlechtere gelesen. Ich hab mich nur am Anfang etwas durchs Buch gequält. Danach ging es. Die Liebespaarszene gefiel mir. Auch die Erklärung, warum man nackt ist. Das ist irgendwie lustig und hat was! Das Highlight war schon etwas spannend. Das „auf den Schuh göbeln“, fand ich jetzt nicht so toll. Aber dass der „Alte“ sich dann mit dem Jungen rumgestritten hat. Diese Szene gefiel mir voll gut. Das hat mich dann auch mit dem Buch wieder versöhnt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der Krimi hatte seine Höhen und Tiefen, man kann ihn aber lesen. Von daher 3 Sterne für das Eifelbuch.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Eifelhexe Katja Kleiber
      Die Eifelhexe (Buch)
    Zürcher Filz Gabriela Kasperski
    Zürcher Filz (Buch)
    24.11.2020

    Zita und Meier sind wieder daaaaaaaaaaaa. ;-)


    Die reiche Zürcher Immobilienerbin Philomena Lombardi wird entführt. Ein Ohrring und danach noch einer, tauchen bei einem Verkäufer auf. Diese Ohrringe sind aber nicht echt und an einem befindet sich Blut. Jessie hat, für sich und ihre Mama, von Philomena eine Wohnung versprochen bekommen. So ist sie sehr erpicht drauf, diese wieder zu finden, zumal ihr Freund in Abschiebehaft sitzt. Zita Schnyder und Werner Meier stürzen sich auf den Fall.

    Das Buch war von Anfang an spannend und auch der Schreibstil ist absolut mitreißend. Es gab so viele Stränge und viele Verdächtige. Es tut sich ein riesiger Immobiliensumpf auf. Die Wohnungsvergabe ist sehr seltsam und auch die Leute die mit Philomenas Firma zu tun haben, sind alle mysteriös.

    Die Charaktere sind gut beschrieben und es gibt mehrere Opfer und Kriminelle. Der Krimi ist sehr spannend und hat viele Highlights. Schön fand ich, dass viele Zürcher Eigenheiten und der Sylvesterlauf beschrieben wurden. Gott sei Dank kam in dem Buch nix über Corona vor, so dass ich super abschalten konnte und per Kopfkino mitten im Geschehen war. Dieses Mal brauchte ich auch kein Inhaltsverzeichnis für die Charaktere, ich konnte sie mir auch so merken. ;-)

    Der Showdown und die Auflösung fand ich klasse. Irgendwann wusste ich auch, wer Philomena entführt hatte und war sehr gespannt, wer und wie das wohl aufgeklärt wurde. Alle haben sich dann dort getroffen. Aber es war sooooooooooooo megaspannend.

    Jessie war für mich eine der heimlichen Hauptpersonen und ich freue mich und hoffe sehr, dass sie im nächsten Fall mit dabei ist. Außerdem wurden nicht die umgebracht, die man mochte und denen man schon viel Sympathie entgegengebracht hat, was ich auch noch sehr gut und wichtig fand.

    Das Cover ist wunderschön, die ganze Aufmachung und der Text und auch den Titel finde ich passend sehr gut zum Buch.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein tolles Thema, mit vielen Facetten, wunderbar ausgeleuchtet und wahnsinnig spannend in Szene gesetzt. Nach dem Buch ist vor dem Buch, ich kann es kaum erwarten, bis das nächste kommt. Es ist einfach so klasse. 10 Sternchen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Bretonisch mit Meerblick Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Meerblick (Buch)
    • Kasperski, G: Agentin Yeshi Kasperski, G: Agentin Yeshi (Buch)
    • Zürcher Filz Gabriela Kasperski
      Zürcher Filz (Buch)
    • Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Aussicht (Buch)
    • Einfach Yeshi Gabriela Kasperski
      Einfach Yeshi (Buch)
    • Ins Glück gebloggt Gabriela Kasperski
      Ins Glück gebloggt (Buch)
    • Kasperski, G: Sicht Unsichtbar Kasperski, G: Sicht Unsichtbar (Buch)
    • Kasperski, G: Besondere Umstände Kasperski, G: Besondere Umstände (Buch)
    • Kasperski, G: Nachtblau der See Kasperski, G: Nachtblau der See (Buch)
    • Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier Gabriela Kasperski
      Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier (Buch)
    • Kasperski, G: Die gefallene Schneekönigin-der erste Fall für Kasperski, G: Die gefallene Schneekönigin-der erste Fall für (Buch)
    Halbe, S: Wittgensteiner Schatten Halbe, S: Wittgensteiner Schatten (Buch)
    22.11.2020

    Caro die Erste :-)


    Caroline König kommt nach Hause, nach Bad Laasphe, zu ihrer Mama. Sie hatte sich beim BKA in Wiesbaden bei einer Geiselnahme „daneben“ benommen. Ihr Chef gibt ihr erst mal „Zwangsurlaub“. Kaum dort angekommen, soll sie den Fall ihres verstorbenen Vaters aufrollen. Denn der „Täter“ möchte – kurz vor seinem Tod – alles offenlegen. Alex ist ihr Chef, der Alex mit dem sie vor Wiesbaden zusammen war.

    Die Charaktere sind gut gezeichnet, vor allem Caro. Die sich in dem Buch zum positiven entwickelt, weil sie alte „Probleme“ aufarbeitet. Alex und Caros Mutter und ihr ehemaliger Chef gefielen mir auch sehr gut.

    Der Lokalkolorit war sehr gut gezeichnet. Caro durfte an die Orte des Verbrechens gehen und auch in das Haus des „Täters“. Es hatte einen Ostwestfalencharme auch wenn es im Sauerland spielt. ;-)

    Der Krimi war sehr spannend und hat sich sehr gut entwickelt, obwohl die Morde und der Falle schon abgeschlossen war. Das Ende war für mich mehr als überraschend. Auch wenn ich eine gaaaaanz leichte Ahnung hatte.

    Das Cover von diesem Emons-Krimi gefällt mir außerordentlich gut. Die Häuser mit dem Fachwerk passen wunderbar ins Sauerland und da immer einige Hausteile im Schatten liegen, wurde auch der Titel sehr gut herausgearbeitet. Mir gefällt das sehr gut. Eine 1 mit Sternchen.

    Der Schreibstil war auch sehr gut. Die 9 Leserundenteile waren für mich zu viel. Die letzten 3 konnte ich dann nicht mehr einhalten, weil das Buch zu spannend war und ich gerne an Caros Leben teilgenommen habe. Per Kopfkino.

    Der Krimi klingt erst mal sehr langweilig, vom Thema her, aber wie Sandra Halbe das ganze umsetzt und mit Caro in Szene setzt, ist das schon eine perfekte Tatortfolge.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Sandra Halbe hat mit „Wittgensteiner Schatten“ einen sehr guten Sauerlandkrimi geschrieben. Tolle Charaktere, klasse Lokalkolorit, super Highlights und ein fulminantes Ende. Da hoffe ich sofort auf eine Fortsetzung, denn es interessiert mich schon alleine, wie es mit Caro und Alex weitergeht. 5 Sternchen.
    Haller, I: Nebel im Aargau Haller, I: Nebel im Aargau (Buch)
    21.11.2020

    Eine meiner Lieblingsserien


    Ina Haller Nebel im Aargau Emons 2020

    Andrina stolpert laufend über Leichen. Zuerst bei den Pfahlbauten und dann geht es in ihrer Firma weiter. Schlimm wird es, als sie die Toten kennt. Schließlich wird auch klar, dass da ein Serienmörder am Werk ist. Klar, dass Andrina ermitteln muss. ;-)

    Auch der 8. Teil der Serie packte mich total. Ich mag einfach den schweizer Charme mit dem authentischen Lokalkolorit von Ina Haller. Sofort war ich im Buch gefangen und mein Kopfkino sprang an. Schon wieder musste ich einen Leserundenteil bei Lovelybooks hinterher beschreiben, weil ich den Krimi einfach zu spannend fand.

    Und das Finale bzw. der Showdown war echt total heftig. Eigentlich wurde auch etwas offen gelassen, aber der Mörder wurde gefasst und auch alles aufgeklärt. Somit kann ich mich da nicht beschweren. Es ist eine Sache, die mit den Charakteren und ihrem „Privatleben“ in Zusammenhang steht. Jetzt hätte ich natürlich gern schon den nächsten Krimi dazu gelesen. Aber ich muss leider waaaaaaaaaaaaaaaaarten.

    Die Charaktere gefielen mir sehr gut. Sie waren gut beschrieben. Und es ist ein laufendes „Weiterentwickeln“. Besonders gut gefielen mir Gabi und Andrina. Dass beide Schwanger sind und auch sich wohl wieder etwas besser verstehen.

    Das Cover gefällt mir wieder gut. Es ist etwas gruselig und düster. Passt aber sehr gut. Dass der Nüsslisalat dann im Glossar aufgeklärt wird, fand ich toll, denn ich hätt fast nach dem Rezept gefragt. *lachweg* Andrinas Zwetschgenauflauf und Elisabeths Baileys-Torte als Rezepte zu bekommen, gefällt mir. Somit ist das Buch wieder rundum perfekt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Es wurde leise immer spannender und ich wurde voll eingefangen. Der Mörder kam immer näher zu Andrina und es war ein fulminanter Showdown. Zudem gefiel mir der Lokalkolorit und eh die Charaktere. 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Rüebliland Rüebliland (Buch)
    • Chriesimord Ina Haller
      Chriesimord (Buch)
    • Haller, I: Nebel im Aargau Haller, I: Nebel im Aargau (Buch)
    • Haller, I: Chienbäse Haller, I: Chienbäse (Buch)
    • Aarauer Finsternis Aarauer Finsternis (Buch)
    • Tungmetall Ina Haller
      Tungmetall (Buch)
    Schlennstedt, J: Hafenstraße 52 Schlennstedt, J: Hafenstraße 52 (Buch)
    20.11.2020

    Spannend und tragisch

    Jobst Schlennstedt Hafenstraße 52 Emons 2016

    Vor 20 Jahren geschah der Brandanschlag auf eine Lübecker Asylunterkunft. Er wurde nie (auf)geklärt. Das jährt sich nun zum 20. Mal, als Simon Winter von einer Frau angesprochen wird, die ihm sagt, dass es einen weiteren Anschlag geben wird. Danach verschwindet sie.

    Es gab zu viele Tote in dem Krimi. Das fiel mir als erstes auf. Das war eigentlich schade, aber menno, dann muss ich den Krimi ja selber schreiben, und das möchte ich nicht.

    Die Charaktere waren gut beschrieben, aber Ida-Marie ist mir immer noch ein Rätsel. Aber vielleicht kommt sie ja dem Privatermittler noch näher, wer weiß das schon.

    Natürlich gab es auch Lokalkolorit, aber der ging in der Spannung unter. Es war sehr, sehr spannend. Der Bogen von 1996 bis 2016 war super beschrieben. Vor allem das Highlight war hammerhart. Dass es danach etwas ruhiger im Krimi wurde gefiel mir und vor allem, wie der Krimi ausging. Mehr möchte ich dazu gar nicht verraten.

    Das Cover ist Emonswürdig und gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar zum Krimi auch der Titel. Eine 1 mit Sternchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Von Dorfschweigen über Velmerstot hab ich mich nun zu den Küstenkrimis vorgearbeitet und die Emonskrimis von Jobst Schlennstedt gefallen mir immer besser. Ich bin sehr begeistert und vergebe 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Velmerstot Jobst Schlennstedt
      Velmerstot (Buch)
    • 111 Orte an der Ostseeküste die man gesehen haben muß 111 Orte an der Ostseeküste die man gesehen haben muß (Buch)
    • Lübsche Wut Jobst Schlennstedt
      Lübsche Wut (Buch)
    • Schlennstedt, J: #hanseterror Schlennstedt, J: #hanseterror (Buch)
    • Sennegrab Jobst Schlennstedt
      Sennegrab (Buch)
    • Westfalenbräu Jobst Schlennstedt
      Westfalenbräu (Buch)
    • Schlennstedt, J: Hafenstraße 52 Schlennstedt, J: Hafenstraße 52 (Buch)
    • Kleine Küstenmorde Jobst Schlennstedt
      Kleine Küstenmorde (Buch)
    • Schlennstedt, A: 111 Orte in Bielefeld, die man gesehen habe Schlennstedt, A: 111 Orte in Bielefeld, die man gesehen habe (Buch)
    • Lauerholz Jobst Schlennstedt
      Lauerholz (Buch)
    • 111 Orte für Kinder in und um Lübeck, die man gesehen haben muss Alexandra Schlennstedt
      111 Orte für Kinder in und um Lübeck, die man gesehen haben muss (Buch)
    • Schlennstedt, A: 111 Orte in Ost-Westfalen-Lippe Schlennstedt, A: 111 Orte in Ost-Westfalen-Lippe (Buch)
    • Möwenjagd Jobst Schlennstedt
      Möwenjagd (Buch)
    • Küstenblues Jobst Schlennstedt
      Küstenblues (Buch)
    • Lübeck im Visier Jobst Schlennstedt
      Lübeck im Visier (Buch)
    Benz, A: Mission: Weiße Weihnachten Benz, A: Mission: Weiße Weihnachten (Buch)
    20.11.2020

    Die Sonnenuntergäng ist witzig und spannend mit vielen Emotionen

    Die „Sonnenuntergäng“ besteht aus einer Gruppe von vier Seniorinnen und Senioren. Inge, die eine mysteriöse Vergangenheit hat und die Grande Dame spielt. Hans, der Lehrer war und erfolglos Krimis schrieb. Frida, die alles tut, um Marias letzten Wunsch zu erfüllen und die immer ein Sauerstoffgerät mich sich rumschleppt. Und nicht zuletzt Luky, der Frauenversteher mit Narkolepsie, der auch Auto fahren kann. Maria ist ihre beste Freundin. Leider ist sie tot krank und sie hat nur noch den Wunsch: Weiße Weihnachten in den Bergen zu feiern.

    Die Charaktere sind total sympathisch. Alle passen perfekt zusammen, weil jeder was kann, was der andere nicht kann. Hans mit seinen Plänen, Frida, die Antreiberin, Luky, der stets und immer alle Frauen anmacht und nicht zuletzt Inge. Die ich mir so gut vorstellen kann. Natürlich auch die liebe Maria, die zu jedem immer nett war. Aber auch die strenge und unfreundliche Heimleiterin, der ausgeraubte Juwelier und der verrückte Wachmann. Dass die Hauptpersonen „alt“ sind, macht sie nur sympathischer und man merkt die Lebenserfahrung.

    Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz. Ich fand es hammerhart, als der Wachmann immer wieder auf den Youtube-Film angesprochen wurde. Das war ein Running Gag. Am Besten gefiel mir wohl wie sie den Dealer ausgeraubt haben. Irgendwie fand ich das klasse. Schließlich wollte er die „Alten“ betrügen und das geht gar nicht! Die Szenen im Hotel in Montreux gefielen mir auch sehr gut.

    Die Handlung war nie langweilig, das war wie ein spannender und sehr liebevoll geschriebener Krimi. Die Handlungsorte wechselten, wie im Theater. Das fand ich irgendwie angenehm und ich könnte mir das als Film und Theaterstück vorstellen. Das Cover ist schön.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Es gab so viele Highlights, tolle Charaktere, super Handlungsorte und viel Humor. Für mich hat alles super zusammengepasst, dass ich 8 Sterne vergeben möchte.

    PS: Ich mag Weihnachtsbücher, wenn sie so gut geschrieben sind, wie „Mission Weisse Weihnachten“ von Andreas Benz. Nur mal so. ;-) Weil offensichtlich bin ich bei Lovelybooks nicht die Zielgruppe dafür.
    Meine Produktempfehlungen
    • Imboden, B: Kopfkino Imboden, B: Kopfkino (Buch)
    • heimelig Blanca Imboden
      heimelig (Buch)
    • Imboden, B: Arosa Imboden, B: Arosa (Buch)
    • Imboden, B: Pralinen-Prinzessin Imboden, B: Pralinen-Prinzessin (Buch)
    • Ein kenianischer Sommer Blanca Imboden
      Ein kenianischer Sommer (Buch)
    • Imboden, B: Kalorien-Königin Imboden, B: Kalorien-Königin (Buch)
    • Wandern ist doof Blanca Imboden
      Wandern ist doof (Buch)
    • Allein in Afrika Blanca Imboden
      Allein in Afrika (Buch)
    • Schmidl, B: Frau Bodenschlampe Schmidl, B: Frau Bodenschlampe (Buch)
    Baskische Tragödie Alexander Oetker
    Baskische Tragödie (MP3)
    18.11.2020

    Nur für eingefleischte Fans...

    In diesem 4. Band der Luc-Verlaine-Reihe geht es um Lucs Vergangenheit. Hier wird alles aufgeklärt, was in den anderen drei Bänden angesprochen wird. Es fängt damit an, dass ein kleiner Junge, der krank ist und deshalb einen Tag in der Schule fehlt, Stoff im Meer findet, den er probiert. Danach liegt er im Krankenhaus und kämpft um sein Leben. Luc wird festgenommen, wegen Vergehen, die er nicht begangen hat, und der „seltsame Schneider“ der ihn verhört, lässt ihn dann fliehen. Er bekommt wieder seine „geheimnisvollen Briefe“ und erfährt einiges, was er noch nicht wusste, wie zum Beispiel das „seine Tochter“ im spanischen Baskenland lebt.

    Diese Serie liebe ich total, vor allem Winteraustern fand ich einen supertollen Krimi, der seinesgleichen sucht. Dieses Mal hatte ich enorme Probleme.

    Dieses Hörbuch habe ich im Rahmen einer Verlosung bei Lovelybooks gewonnen und hab mich riesig gefreut. Es fing auch richtig spannend an und ich bangte um den kleinen Jungen. Als Luc dann in Spanien ankommt, nach seiner Flucht und von seinem Gegner Nachrichten bekommt, und er dann irgendwann im Ozean um sein Leben ringt, hab ich abgeschaltet. Eigentlich immer wieder zwischendurch. Das war wohl der erste Krimi, den ich mir als Buch und nicht als Hörbuch wünschte. Wobei ich ein Hörbuchfan bin. Es war einfach zu langatmig. Und ehrlich, ich war so froh, als das Hörbuch zu Ende war. Und nicht nur ich, sondern auch mein Mann, der diese Reihe auch sehr mag. Er würde diesem Hörbuch 1 Stern geben und nur, weil er den Sprecher gut findet.

    Also wo in Winteraustern die Gegend schön beschrieben wird, hagelt es hier Dramatik, Dorgenprobleme, seitenlange Beschreibungen über die Gegend (das langweilt hier total) , ewige Beschreibungen wie er im Ozean um sein Leben kämpft (Atlantik, keine Ahnung. Es ist schlimm, wenn man ein Hörbuch gehört hat und x-mal mit den Gedanken woanders war) und ich war mit meinen Gedanken sehr oft wo ganz anders. Obwohl ich nicht mal den Haushalt nebenher gemacht habe. Ich hatte enorme Probleme mich zu konzentrieren und das was mir bei Herbstbunt mühelos gelang, gelang hier so gar nicht. Ich liebe Hörbücher und der Sprecher, Frank Arnold, ist wirklich super, kann das aber leider nicht wirklich retten.
    Das finde ich total schade. Und hoffe einfach auf den nächsten Band. Die Steigerung von Band 1 bis Band 3 war so toll und genial und deshalb fand ich es so schade, dass dieser Band so viel langweilige Dramatik enthielt.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Bewertung fällt mir jetzt sehr schwer, da jetzt alles um Luc Verlain geklärt ist, denke ich, dass der nächste Band einfach wieder besser wird. 3 Sterne und eine Empfehlung für alle Fans dieser Serie. Alle anderen, wenn ihr unbedingt zwischendurch einsteigen wollt, dann lieber mit Winteraustern.
    Meine Produktempfehlungen
    • Winteraustern Alexander Oetker
      Winteraustern (Buch)
    • Retour Alexander Oetker
      Retour (Buch)
    • Chateau Mort Chateau Mort (Buch)
    Asterix - Der Goldene Hinkelstein René Goscinny
    Asterix - Der Goldene Hinkelstein (Buch)
    18.11.2020

    Absolut luschdig


    Das Buch stammte ursprünglich von 1967 und wurde in Form einer Schallplatte veröffentlicht. Die Ausgabe war superschnell vergriffen, daher gibt’s in 2020 eine Neuauflage. Es geht um Troubadix und seine Sangeskunst. Wie Fans wissen, singt er nicht gut und deshalb darf er bei den Galierortsfesten normalerweise nicht singen. Nun läuft der Wettbewerb „der goldene Hinkelstein“ und da möchte er auftreten. Klar, dass ihn Asterix und Obelix begleiten. Und die Römer mischen logischerweise auch mit.

    Also wir sind ja große Asterix und Obelix Fans. Egal in welchem Alter und wir Älteren halt scho exdrem lang. Und wir haben das in vielen Sprachen und auch gelesen. Im Schüleraustausch in der Provence hab ich die auf Französisch verschlungen. Zuhause hab ich sie auf deutsch, auf schwäbisch, auf Holländisch, auf Französisch und auf Englisch. Aber mir fehlt noch Fränkisch, Allgäuerisch, Badisch, Schwyzerdütsch on so. ;-)

    Ich habe mich auch bei dem Teil der Serie: Der goldene Hinkelstein köstlich amüsiert. Es war wie immer lustig und das Kopfkino hat das ganze als Film gesehen. Einfach herrlich.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Den goldenen Hinkelstein haben wir auf Vorablesen gewonnen und wir freuen uns alle total. Natürlich war er auch schnellstens ausgelesen, der einzige Wermutstropfen. Wir hatten viel Spaß und Kopfkino pur. 10 Sternchen.
    Schwarzwälder Kirsch Mona Franz
    Schwarzwälder Kirsch (Buch)
    13.11.2020

    Des war echt a heimeligs Buach


    Kriminalkommissarin a. D Christa Haas, hatte beim Umbau des Hauses einen Unfall und kommt in ihre alte Heimat Maria Brunn zum betreuten Wohnen.
    Da ihr Schulkamerad Bertie Haberland ermordet wird, ermittelt sie natürlich, denn sonst wäre es ihr langweilig. Dem zugezogenen Kommissar gefällt das gar nicht.

    Ich hatte nun schon mehrere Bewertungen von Schwarzwälder Kirsch der Autorin Mona Franz (Pseudonym für eine Autorin aus dem Nordschwarzwald) gelesen. Danke, an die User von Instagram, die mich immer wieder daran erinnert haben, mit ihren Beiträgen, das Buch nicht nur von Tauschticket zu ertauschen, sondern auch zu lesen. aebbies.buechertruhe marionstieglitz carinas_bookish_wor elas_bookinette buch.lackliebe

    Die Charaktere gefielen mir sehr gut. Alles war so authentisch und heimelig. Da ich meine Kindheit meistens im Nordschwarzwald bei meiner Oma verbracht habe, hatte ich ein Deja Vu. Dieses Buch spielt aber eher im Süden des Schwarzwaldes und den Ort gibt’s zwar in Deutschland mehrfach, aber nicht wirklich im Südschwarzwald. Der Krimi gerät – durch die Rückblenden – etwas in den Hintergrund, aber das hat mich in diesem Fall nicht gestört. Und tja, auf den Mörder wäre ich auch nicht gekommen. *lachweg*

    Ach ja, warum ich das Buch unbedingt haben musste? Ich hab mich in das tolle Cover (1 mit Sternchen) verliebt. Dazu ein Krimi und der Rückentext und es war um mich geschehen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein tolles Buch, mit vielen Kindheitserinnerungen. Spannend, authentisch, mit viel Lokalkolorit und super Charakteren. Sehr empfehlenswert.
    Wedershoven, A: Im Schatten der Kopfweiden Wedershoven, A: Im Schatten der Kopfweiden (Buch)
    09.11.2020

    So spannend, dass ich das Buch kaum weglegen konnte


    Kommissarin Johanna Brenner kommt wieder in ihre alte Heimat zurück, da sie in Berlin nur noch Innendienst machte, weil sie ein traumatisches Erlebnis hatte. Sie hat keine Zeit sich einzuleben, da wird eine Kinderärztin umgebracht. Ihre Kollegen machen es ihr nicht eben leicht, mit Ausnahme von Silvia. Das Schicksal der 14-jährige Leonie, die eine „tragende Rolle“ in dem Fall hat, berührt Johanna sehr.

    Manchmal bin ich so richtig froh, wenn ich wieder einen Emons lesen durfte, zumal meine letzten gelesenen Bücher – für mich – nicht so wirklich das Highlight waren.

    Dieses Buch hatte sehr viel Lokalkolorit es wurden viele Orte erwähnt, die in dem "Dreieck" zwischen Krefeld, Geldern und Brüggen liegen. Viele kannte ich, aber viele habe ich neu kennen gelernt. Auch so, gab es viel typisches für den Niederrhein.

    Das Cover ist wirklich schön. Ein typisches Emons Cover. Die Kopfweiden wurde schön in Szene gesetzt zu dem Titel.

    Der Schreibstil ist sehr flott und ich war sofort per Kopfkino im Krimi. Dieser war total spannend, so dass ich das Buch nicht mehr zur Seite legen wollte. Es hat mich abgelenkt vom Alltag, ich musste nicht nachdenken, was mir sehr gut gefällt. Wobei die Themen im Krimi nicht so angenehm waren. Todesfälle durch „falsche Medikamente“, doppeltes Stalking, Krankheiten.

    Also ich fand dass Leonie, die 14-jährige, der heimliche Star in der Geschichte war. Aber Johanna gefiel mir auch sehr gut. Und ja, einer ihrer Kollegen hat sich zum Schluss dann auch noch bewährt. Wobei, der ja am Anfang ok war, aber so mittendrin doch ein Widerling. Auch sonst waren alle Charaktere gut vorstellbar, was mir sehr gut gefiel.

    Das Highlight erinnerte dann an einen Psychothriller von Stephen King. Es war so spannend, ich konnte das Buch dann nicht mehr weglegen. Es fiel mir eh schwer, mich in der Leserunde bei Lovelybooks zu melden, wo ich das Emons Buch gewonnen hatte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein superklasse Thriller, mit ausreichend Lokalkolorit, tollen Figuren, einen Hang zum Psychothriller. Einfach nur genial. 10 Sterne dafür und die Bitte an Emons um eine Fortsetzung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Aden, M: Der falsche Friese Aden, M: Der falsche Friese (Buch)
    • Aden, M: Kluntjemord Aden, M: Kluntjemord (Buch)
    Klingeltod und Kaiserschmarrn Klingeltod und Kaiserschmarrn (Buch)
    09.11.2020

    Das Cover ist echt süß :-)

    Emma Graustett ist in die Alpen gezogen, wo sie sich von einem traumatischen Erlebnis erholen möchte. Doch dann verschwindet ihre Nachbarin und ihr Bruder der bei der Polizei arbeitet nimmt sie nicht ernst, Bis sie selbst auch verschwunden ist.

    Den ersten Abend, an dem ich das Buch gelesen habe, fand ich extrem schwierig. Es gab einfach zu viele Sätze mit Beschreibungen und zudem waren viele Sätze ziemlich lang. Dazu kam dann so was wie ein „versuchter“ Psychothriller. Aber auch noch Cosy-Crime und sowieso ein Krimi. Lokalkolorit gab es auch mit bayrischem Dialekt. Und das war mir einfach zu viel. Am zweiten Abend ging es dann schon besser und nach vier Abenden, bei 212 Krimiseiten etwas lang, war ich dann fertig.

    Also ich hätte die Prosasätze, wie ich sie nenne, weggelassen und zudem die psychischen Einsätze. Dazu ein bisschen mehr Humor und ein Alpen-Cosy-Crime wäre perfekt gewesen.

    Dem Cover mit dem Rückentext, das Rezept und die Übersetzungen (die ich glücklicherweise noch nicht benötige ;-) ) möchte ich eine 2 geben. Es ist niedlich mit Blutflecken. Innen die Schafe mit den umrahmten Kapiteln gefallen mir sehr gut.

    Die Protagonisten fand ich nett. Das Problem ist, mit Emma wurde ich nicht sehr warm. Und mit ihrer Nachbarin hatte ich „keinen“ Kontakt. Die meisten Protas blieben mir leider sehr fern.


    -----------------------Achtung Spoiler -------------------------



    Die Auflösung für die Morde (2 in einem Alpenkrimi bzw. Cosy Crime ist etwas viel) und Entführungen fand ich plausibel.

    Als dann zum Schluss nur noch eine Person übrig blieb, die den Telefonterror betrieben hatte, war ich sehr, sehr verblüfft. Dass die Autorin dann das auch noch als „Warnung“ darstellte, da fiel ich fast vom Stuhl, denn das war – für mich – dann doch total unglaubwürdig.

    ------------------------ Spoiler Ende ---------------------------------


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Es tut mir echt super leid. Vor allem weil ich das Buch von der Autorin persönlich zugeschickt bekommen habe, mit einer netten Karte und viiiiiiiiiiiielen schönen Lesezeichen, passend zum Buch. Aber ich wurde nicht wirklich richtig warm mit dem Buch. Zuerst die prosaischen Sätze, die teilweise ziemlich lang waren. Dazu etwas zu wenig Humor, zuviel versuchter Psychothriller. Die restliche Auflösung fand ich dann auch nicht glaubwürdig. Ich mag es gar nicht schreiben, aber mehr wie 2 Sterne kann ich mir nicht abringen. Obwohl Cosy Crime und Alpenkrimi mein Genre sind. Ich werde das Buch weitergeben und hoffe, dass die neue Besitzerin glücklicher über das Buch ist, als ich.

    PS: Ich habe das Buch ganz gelesen und nicht einfach wieder weggelegt, das spricht andererseits wieder für die Autorin. Ich hab mich auch nicht durch das Buch gequält. Deshalb auch den 2. Stern.

    PS: Und ja, ich empfehle das Buch, weil es gibt bestimmt Leser, denen es gefällt.
    Kreuzberg Blues Kreuzberg Blues (Buch)
    09.11.2020

    Das wars dann wohl.... :-(


    Endlich wieder ein neuer Dengler dachte ich mir und verabschiedete mich bei Vorablesen von 4000 Punkten, nur um dieses Buch zu bekommen. Immobilienhaie, Macht und dieses Mal in Berlin, da dachte ich, ich greife zu. Bisher war ich auch ein großer Fan von Wolfgang Schorlau mit seiner Dengler Serie.

    Die ersten 80 bis 100 Seiten lasen sich etwas zäh, bis ich im Thema war, danach gab es einige Längen und dann kam Corona mit den Aluhutträgern. Blöde war nur, mir kam es so vor, als ob Schorlau hier seine persönliche Meinung aufdrücken wollte und dann noch der Hammer: Homöopathische Mittel helfen keinesfalls, das sei bewiesen. Da ist ja nichts mehr drin. Ein Arzt sagte mal: “Wer heilt, hat recht.“ Und wer erst mal bei Ärzten war, die nicht weiterhelfen konnte und wo die ganze „Chemie“ versagt hat und dann in der Homöopathie Heilung fand, der kommt sich hier total veräppelt vor. Es gibt mehr Sachen, zwischen Himmel und Erde, die nicht wirklich erklärbar sind, trotzdem sollte man sie nicht einfach – aus dem Nichts – verdammen.

    Wolfgang Schorlau hat wieder super recherchiert, aber leider dadurch einige Längen geschaffen. Ich fragte mich dann, wann kommt der Krimi? Erfolgt hier nur Aufklärung bzw. die „Meinung“ des Autors? Mir kam es so vor, als sollte ICH die Meinung des Autors annehmen. Und ich frage mich, warum ist denn Denglers Nachbar plötzlich Aluhutträger? Und warum muss man ihm unbedingt helfen? Für mich hatte das etwas von „zeugende Jehovas“.

    Zu meinem Leidwesen spiegelt das genau die vorherrschende Meinung wieder, die sich auch bei Facebook und sonst wo zeigt :“Wer anders ist und nicht der Regierung folgt, der ist „verstrahlt“ oder hat nicht recht!“ Das war einfach to much für mich. Vor allem, konnte der Autor früher mit dünnen Büchern überzeugen, müssen sie jetzt immer dicker sein. 22 Euro für den Schinken, finde ich keineswegs gerecht. Vor allem in der heutigen Zeit, wo es so viele gute Bücher und Autoren gibt.

    Außerdem hat das Buch mal wieder ein teilweise offenes Ende, was ich gar nicht mag.

    Trotz umgangreicher Recherchen oder gerade deswegen kam mir das Buch schnell dahingeschrieben vor. Lockdown, also müssen die Autoren was schreiben, egal was, auf Teufel komm raus. Ich vermute zwar, dass der Verlag da die Daumenschrauben angedreht hat, nichtsdestotrotz hat sich mal wieder ein Lieblingsautor verabschiedet.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Alle Schorlau Bücher aus dem Regal geholt, verpackt und verschenkt. Ich habe fertig.
    Meine Produktempfehlungen
    • Der große Plan Wolfgang Schorlau
      Der große Plan (Buch)
    • Der freie Hund Der freie Hund (Buch)
    • Die schützende Hand Wolfgang Schorlau
      Die schützende Hand (Buch)
    • Rebellen Rebellen (Buch)
    • Der Tintenfischer Der Tintenfischer (Buch)
    • Der freie Hund Wolfgang Schorlau
      Der freie Hund (Buch)
    • Am zwölften Tag Wolfgang Schorlau
      Am zwölften Tag (Buch)
    • Die letzte Flucht Wolfgang Schorlau
      Die letzte Flucht (Buch)
    • Der große Plan Wolfgang Schorlau
      Der große Plan (CD)
    • Brennende Kälte Wolfgang Schorlau
      Brennende Kälte (Buch)
    • Fremde Wasser Wolfgang Schorlau
      Fremde Wasser (Buch)
    • Das dunkle Schweigen Wolfgang Schorlau
      Das dunkle Schweigen (Buch)
    • Das München-Komplott Wolfgang Schorlau
      Das München-Komplott (Buch)
    • Die blaue Liste Wolfgang Schorlau
      Die blaue Liste (Buch)
    • Sommer am Bosporus Wolfgang Schorlau
      Sommer am Bosporus (Buch)
    Imboden, B: Kopfkino Imboden, B: Kopfkino (Buch)
    01.11.2020

    Kurzweilige, humorvolle Lektüre


    Kopfkino von Blanca Imboden besteht aus Kurzgeschichten und Kolumnen und zwei Kurzgeschichten.


    Also ich bin wie immer sehr begeistert von Blanca Imbodens Schreibstil. Bei ihren Texten springt immer mein persönliches „Kopfkino“ an und ich bin einfach begeistert. Der Schreibstil ist einfach sehr unterhaltsam und megahumorvoll. Vor allem ist die Autorin immer auf Augenhöhe des Lesers und das gefällt mir total.

    Auch finde ich es super, dass ich viel über die Autorin erfahren habe. Irgendwie lässt sie einen bei ihren Kolumnen ganz nah an sich heran. Sogar die beiden Kurzgeschichten sind nicht zu sehr „Rosamunde Pilcher“ sondern einfach herzlich, humorvoll und mit viel Augenzwinkern und einem Happy End geschrieben.

    Seit Kalorienkönigin und Pralinenprinzessin bin ich total begeistert von der Autorin, Blanca Imboden. Auch hier hat sie mich wieder voll und ganz davon überzeugt, dass ihr Stil und das was sie schreibt einfach sehr unterhaltsam, herzlich ist und so, dass man viel zu schmunzeln hat und es einem danach einfach besser geht.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Blanca Imboden hat mit diesem Buch ihren Platz als eine meiner Lieblingsautorinnen ausgebaut. Das Buch enthält viele Lebensweisheiten und ist mit einem humorvollen Augenzwinkern geschrieben. Sie ist immer auf Augenhöhe der Leser, mit denen sie humorvoll plaudert und blickt nicht auf sie herab. Es ist so unterhaltsam, dass man dann doch etwas traurig ist, wenn das Buch ausgelesen ist. (Wann kommt das nächste? Wobei es ja noch einige Bücher gibt, die ich nicht kenne.) 10 Sterne und eine deutliche Leseempfehlung von mir.
    Meine Produktempfehlungen
    • heimelig Blanca Imboden
      heimelig (Buch)
    • Imboden, B: Arosa Imboden, B: Arosa (Buch)
    • Imboden, B: Pralinen-Prinzessin Imboden, B: Pralinen-Prinzessin (Buch)
    • Ein kenianischer Sommer Blanca Imboden
      Ein kenianischer Sommer (Buch)
    • Imboden, B: Kalorien-Königin Imboden, B: Kalorien-Königin (Buch)
    • Wandern ist doof Blanca Imboden
      Wandern ist doof (Buch)
    Die Geschichtenwundertüte Zoe M. Lucille
    Die Geschichtenwundertüte (Buch)
    23.10.2020

    Geschichten zum Genießen


    16 Autoren und 21 Geschichten
    Der Erlös dieser Kurzgeschichtensammlung für Kinder wird an Flaschenkinder Iserlohn e.V. gespendet.

    Als ich das E-book gelesen habe, dachte ich, mein wie süß, schön und goldig die Geschichten geschrieben sind und dabei die wunderschönen aussagekräftigen Bilder. Vielleicht wäre das dann eher mein Schreibgenre, das ich bedienen könnte. ;-)

    Die Geschichten gefielen mir alle sehr gut. Sie haben was Besonderes. Eine Geschichte - von Bianca Schmidl - möchte ich hervorheben: Das Geheimnis der Zaubersprache. In dieser Geschichte geht es um einen Jungen der Zeichensprache beherrscht, weil er „behindert“ ist und der in der Schule deswegen gemobbt wird. Dieser Junge bekommt einen Hund aus dem Tierheim, was mit einigen Hindernissen verbunden ist. Zufällig hilft der „Mobber“ seinem Vater im Tierheim. Der Hund passt wunderbar zu dem Jungen, denn er kann dasselbe. :-) Die Geschichte ist wirklich sehr schön und trotz der Hindernisse wendet sich alles zum Guten. Mir gefällt der Ausdruck: Zaubersprache sehr. Jeder Mensch ist was Besonderes und nur weil manche anders sind als andere sind sie nicht „schlechter“. Und man könnte alle Menschen integrieren, wenn man wollte. Aber oft macht gerade dies Umstände und das finde ich sehr traurig.

    Es gab auch viele lustige Geschichten und alle hatten eine Botschaft. Eine positive Botschaft. Eigentlich sollte man diese Geschichten auf 21 Abende vor dem Einschlafen verteilen. Aber ich fand sie soooo wunderschön, dass ich sie sehr schnell ausgelesen hatte. Dazu immer das „selbstgemalte“ Bild zur Geschichte.

    Das Cover ist auch wunderbar gestaltet.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich finde, das Buch ist rundum gelungen und passt wunderbar für den guten Zweck. 21 besondere Geschichten von 16 tollen Autoren bekommen 5 Sterne. :-)
    Meine Produktempfehlungen
    • Schmidl, B: Frau Bodenschlampe Schmidl, B: Frau Bodenschlampe (Buch)
    • Schmidl, B: Hummeltaille Schmidl, B: Hummeltaille (Buch)
    Mein Weg zur gesunden Ernährung Matthias Riedl
    Mein Weg zur gesunden Ernährung (Buch)
    20.10.2020

    Die Möglichkeit gesund zu werden oder zu bleiben

    Dr. med. Matthias Riedl Mein Weg zur gesunden Ernährung ZS Verlag 2020

    Matthias Riedl gehört zu den Ernährungsdocs. Ich kannte ihn noch nicht, nur Anne Fleck. Aber da ich einige Intoleranzen und Entzündungen im Darm habe, hat mich das Buch angesprochen.

    Es gibt 7 Themenkomplexe:
    - Nährstoffkompass – die Basics
    - Ernährungstrends im Check
    - Diäten, Abnehmen und Co.
    - Richtig einkaufen
    - Endlich gesund essen
    - Essen als Medizin
    - Rundum gut versorgt
    Dazu gibt es noch die goldene Frage:
    - Mit welchen 5 Regeln mache ich automatisch alles richtig?

    Das Cover spricht mich jetzt nicht so an, wie Menschen, die Matthias Riedl und die Ernährungsdocs kennen. Aber ich fand den Titel sehr interessant, vor allem, da ich den Eindruck hatte, dass es auch um Intoleranzen und Entzündungen geht. Ich gebe dem Cover eine 2.

    Was mir besonders gut gefällt ist, dass er jeden Themenkomplex wie zum Beispiel 1. Macht Fett wirklich fett? Auf 2 Seiten abhandelt. Kurz, bündig und so, dass man alles Wissenswerte darüber erfährt. Es gibt auch immer wieder rot unterlegte Teile.

    Was mir nicht so gefällt ist, die orangefarbene Schrift, wenn sie klein geschrieben ist. Das wurde auch mehrfach in der Leserunde bei Lovelybooks bemängelt. Teilweise ist es schwierig zu lesen. Wenn es wenigstens fett gedruckt wäre oder in einer anderen Farbe. Orange finde ich nicht so gut gewählt. Bei Tag geht es ja noch, aber abends mit Licht fand ich es nicht so gut.

    Für Menschen mit Intoleranzen und Entzündungen ist das Buch sehr empfehlenswert. Hier hätte ich mir dann doch noch Rezepte gewünscht. Auch das eine Pizzarezept (?) das er im NDR-Fernsehen (?) vorgestellt hat. Jedenfalls ein Rezept, das im Fernsehen kam. Es war irgendwas mit Blumenkohl im Boden. Ich bin sicher, bei Matthias Riedl wäre die Ernährungsberatung wirklich sehr hilfreich, was ich bei meiner Ernährungsberaterin leider nicht sagen kann.

    Das Buch ist auf jeden Fall ein Behalti, ein Nachschlagewerk für die kommenden Jahre. Matthias Riedl lässt auch anklingen, dass Bluthochdruck und Diabetes geheilt werden könnten, wenn man das Richtige isst. Auch bin ich sicher, dass ich, wenn ich ihn als Ernährungsberater hätte, bald wieder Beeren essen könnte. Ich habe den Eindruck, dass der Autor sehr kompetent ist.

    Das Buch spricht alle an, die schon Probleme mit irgendeiner Krankheit haben, kann aber auch (noch) Gesunden helfen gesunder zu werden. Ich empfehle es allen. Und falls ihr ein Weihnachtsgeschenk sucht, würde ich dieses Buch empfehlen! Für all eure Lieben, die ihr noch lang um euch herum haben wollt!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das Buch bekommt bei mir 8 von 10 Sternen. Ich finde 5 Sterne sind absolut unterbewertet für diese Informationen, die in diesem Buch stehen.

    Aden, M: Kluntjemord Aden, M: Kluntjemord (Buch)
    18.10.2020

    *****Perfekt*****

    Kurzmeinung: Spannend, mit viel Witz und megaviel Lokalkolorit.
    *****Perfekt*****
    Fee erzählt von der Geschichte

    Elli Vogel ist Kellnerin im Zweitjob und hauptberuflich Schriftstellerin. Ihr erstes Buch ist gerade erschienen und alles könnte perfekt sein. Die Männer scharen sich um sie und sie kann sich aussuchen, wenn sie möchte. Aber dann stirbt ihre Kollegin und ihr Freund Karl ist verschwunden.

    Fees Meinung

    Schreibstil: Es gibt kaum Bücher, wo ich sofort und beim ersten Satz schon dabei bin, aber dieser Krimi ist eins davon. Er ist leicht und am Anfang ist man praktisch im Urlaub. Teilweise hab ich auch gedacht, ich wohn im Buch, so gut gefiel mir die Schreibweise.

    Lokalkolorit: Also Aurich steht definitiv auf unserer Liste zum Besuchen, genauso wie die ganzen „Großenfehns“ und wie sie alle heißen. Bisher hab ich von den Orten ganz viel gehört. Ich fand, dass in dem Buch ganz viel anregendes dazu drin steht.

    Charaktere: Ich war sofort begeistert von Elli und mag sie. Auch wenn sie ab und zu so handelt, wie man das nicht von intelligenten Menschen erwartet. Aber für mich ist das eine Art „Stephanie Plum“. Auch ihre Freundinnen und die ganzen anderen Charaktere gefielen mir sehr gut. Sie waren gut gezeichnet, so dass man sie sich gut vorstellen konnte. O`Malley finde ich natürlich auch klasse. Ich persönlich finde es immer super, wenn man Katzen in Romanen auftauchen lässt. Das gibt dem Buch einfach noch einen tolleren Touch.

    Atmosphäre: Es ist sehr gut beschrieben. Ab und an düster. Manchmal möchte man auch eine der Freundinnen sein. Es gefiel mir irgendwie total.

    Spannung: Spannend war es von Anfang an, aber zuerst genoss ich noch ein bisschen so was wie Urlaub und Ferien. Als „Snake“ dann auftauchte, war es aus damit und es war nur noch megaspannend. Der Witz war, dass ich gar nicht erst versucht hab, dahinter zu kommen, wer jetzt „der Mörder“ und „Drogenchef“ ist. (Ich geb zu, ich stand total auf der Leitung, obwohl die Autorin da sehr nett war. Nein, mehr verrate ich auf KEINEN Fall!!) Ich hab mich einfach so treiben lassen.

    Lustig, witzig, zum laut loslachen: Teilweise war das Buch so witzig, dass ich laut loslachen musste. Ich hab mich köstlich amüsiert.

    Einige Lieblingsstellen:

    65 „Wir sollten Bier trinken. Und Kaffee. Alles, was treibt. Auf diesen Klos möchte man wohnen.“ Eigentlich hatte ich ja bei einem anderen Buch gelernt, dass Frauen immer zu zweit aufs Klo gehen, damit sie nicht entführt werden. Allerdings hätte ich dann nie die Sätze gelesen und mich köstlich amüsiert.
    Die Szene mit der Ratte und O`Malley.

    Die Szene mit der Farbpatronen. Einfach göttlich und witzig!

    Perfekt zum Abschluss verkauft Elli der passenden Person ihren Leichen-Lieblingsstuhl. Einfach zum scheggich lachen!

    Die Geschichte, wie Elli und Karl sich kennen gelernt haben, fand ich sooooooo schön. Sie war so liebevoll beschrieben! Einfach nur schön.

    Fees Fazit

    Ich hab nirgends einen Kritikpunkt gefunden. Das ist genial! Für mich ein perfektes Buch. Es war spannend, witzig, mit viel Lokalkolorit, liebevoll beschrieben, hatte geniale Charaktere und einen Schreibstil in dem ich sofort zuhause war. Eins der besten Bücher des Emons: Verlags!!! Sehr empfehlenswert!!! Und wenn es eine Fortsetzung gibt, bin ich die erste, die das unbedingt lesen möchte.

    PS: Damit ist bewiesen, dass ich Ostfriesenkrimis mag, wenn sie gut geschrieben sind!
    Meine Produktempfehlungen
    • Aden, M: Der falsche Friese Aden, M: Der falsche Friese (Buch)
    Aden, M: Der falsche Friese Aden, M: Der falsche Friese (Buch)
    18.10.2020

    Drei sind Ostfriesenrecht


    In „der falsche Friese“ stolpert Elli Vogel wieder in einen Kriminalfall. Sie wird für die Zeitung „Ostfriesland-Reporter“, die einige Ähnlichkeit mit der Bild-Zeitung aufweist, angeheuert. Sie soll bekannte Ostfriesen interviewen. Eigentlich möchte sie ihre beste Freundin, die Künstlerin Alexa befragen, die aber meint, dass es eine andere Künstlerin gibt, die sie befragen sollte. Diese wirft sie aber raus, als sie nach ihrem „verschollenen Sohn“ fragt. Dies ist der Verlobte ihrer Mutter, der seit 40 Jahren verschwunden ist. Klar, dass Elli das aufklären möchte. Zumal ihre Mutter damit zu tun hat und der Tote Sebastian (aus Kluntjemord) sehr ähnelt.

    Die Serie begann mit „Kluntjemord“ und da hat mich Martina Aden so begeistert, dass ich es kaum erwarten konnte, bis „der falsche Friese“ herauskam. DANKE Martina Aden und EMONS. Damit hat mir mein Lieblingsverlag eine große Freude gemacht und bitte gleich den nächsten verlegen, dass ich nicht mehr so lange warten muss!

    Martina Aden hat einen wunderbaren Schreibstil, so dass ich sofort „im“ Krimi bin. Mein Kopfkino springt an und ich möchte nicht mehr aufhören, bis das Buch zu Ende ist und dann „lechze“ ich nach dem Nächsten. :-) Außerdem ist der Krimi so sehr von Humor durchzogen, dass ich kaum aus dem Schmunzeln herauskam, gefolgt von einigen heftigen Lachattacken.

    Dazu steigt der Spannungsbogen ins Unendliche bis er dann vermeintlich abflacht, um dann in einem Schluss-Highlight zu münden, der dann sehr kurios ist. Küstenflair wurde nicht vergessen mit den ostfriesischen Eigenheiten. Allerdings nicht klischeevoll, sondern einfach so liebevoll eingebettet, dass es ein perfektes Ganzes gibt.

    Das Cover passt auch wunderbar zum Buch. „Ich muss nicht ständig bei ihr (Nordsee) auf der Matte stehen, aber ich weiß, dass sie da ist.“ Rundum gelungen. 1 mit Sternchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich liebe die Emons-Cosy-Crime-Serie um Elli Vogel von Martina Aden. Sie hat alles, was ich mir wünsche, samt Katze und etwas verrückte Freundinnen. Es erinnert mich immer etwas an Janet Evanovich mit Stephanie Plum. Daher 10 Sternchen für den tollen Küstenkrimi.
    Meine Produktempfehlungen
    • Aden, M: Kluntjemord Aden, M: Kluntjemord (Buch)
    Liebesgeschichten schreiben: Ratgeber für Drehbuch und Roman J. C. Mohring
    Liebesgeschichten schreiben: Ratgeber für Drehbuch und Roman (Buch)
    17.10.2020

    Superplot, Masterplot, Mainplot, Subplot


    Von J. C. Mohring erschien das Buch: Liebesgeschichten schreiben. Es ist ein Ratgeber für Drehbücher und Romane. Dabei gibt es sehr viele Filme an die man erinnert wird und die in eine Kategorie fallen. Von die Traumfrau, 9 1/2 Wochen über Titanic bis zufällig verheiratet ist alles mögliche dabei. Es gibt auch einen Romanindex von Ada bis Wintersonne. Das Buch wendet sich an Menschen, die gerne einen Liebesroman schreiben wollen. Er hat auch eine Homepage, auf der man sich registrieren kann und sich mit anderen über seinen Roman austauschen kann.

    J. C. Mohring schlüsselt alle möglichen LiRoMöglichkeiten auf. Bisher ist er auf 29 Lovestory-Superplots gekommen.

    Das Cover finde ich sehr schön, weil es sich auf das Wichtigste beschränkt, auch der Buchrücken ist stimmig. Dieses Cover bekommt von mir die Note 1.

    Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, so dass man sich gut zurecht findet. Das mit den Filmen und Büchern als Beispiele finde ich sehr gut. Es gibt auch 36 Szenen für Überschriften. Nach diesem Buch ist es doch etwas einfacher, sich in die Materie: Liebesroman einzuarbeiten.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Viele Liebesromane lege ich zur Seite, weil sie langweilig sind oder auch Krimis (der Autor hat auch einen Krimi-Ratgeber geschrieben). Diese Ratgeber wären sicher sehr hilfreich für viele Autoren. Daher von mir eine 5 Sterne für diesen tollen Ratgeber.

    PS: Und sollte ich je ein Buch schreiben (was ich mir für diesen Winter vorgenommen habe, da ich vermute, dass wir dank den Corona-Umständen noch viel Zeit dazu haben werden), werde ich den Autor mit seinem Buch erwähnen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Krimi-Formel: Analyse-Tool und Schreibratgeber für Spielfilm, Serie und Roman J. C. Mohring
      Die Krimi-Formel: Analyse-Tool und Schreibratgeber für Spielfilm, Serie und Roman (Buch)
    Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne Juliana Weinberg
    Audrey Hepburn und der Glanz der Sterne (Buch)
    15.10.2020

    Audrey Hepburn ist nicht Katherine ;-)


    Das Buch von Julia Weinberg beschäftigt sich mit Audrey Hepburns Leben. Es fängt an, wie sie im Schrank versteckt das Ende der Ehe von ihren Eltern mitbekommt. Dies prägt sie sehr und so sucht sie immer nach ihrem Vater. Es geht dann weiter mit dem Krieg und dem Tanzen, was für sie das Leben ist. Leider wird der Kurs nicht bis zu Ende gegeben, weil die Kinder zu unterernährt sind. Und gerade deshalb hat Audrey in London keine Chance, kommt dann aber zum Film. Ihre Botschaftertätigkeit für die UNICEF wird am Schluss noch kurz angerissen, aber ihr Tod nicht wirklich.

    Und damit komme ich zur Kritik. Dass sie zu Anfang in Belgien aufwuchs und dort Französisch sprach, wird nur erwähnt. Konnte sie eigentlich auch deutsch? Und wenn ja, wo hat sie es gelernt? Auch so, die Ehe mit Mel Ferrer ist sehr intensiv beschrieben. Wobei die letzte Ehe nur noch so angerissen wird.

    Ich musste mich sehr zurückhalten bei dem Buch, in dem es keine Bilder gibt, denn das hat mir sehr gefehlt, zum Schluss hab ich dann im Internet gestöbert. Aus meiner Sicht erfährt man jetzt nicht viel mehr, als im Internet steht. Außerdem ist der Roman – so steht es auf dem Cover - etwas kitschig und mehr auf LiRo-Niveau, was mich sehr gestört hat. Es hat das „etwas“ gefehlt, dass ich in den letzten Biografieromanen gefunden habe. Schade, dass es keine von Audrey Hepburn autorisierte Biografie gab, denn ihr Leben ist für uns irgendwie sehr, sehr interessant. Bei Frau Beethoven oder die Malerin des Nordlichts konnte ich fast nichts im Internet nachlesen, da war es für die Autorinnen einfacher meinen kritischen Augen stand zu halten. Zumal ich die Protagonistinnen vorher nicht kannte.

    Nun ja, es ist flüssig geschrieben, ich hab mich nicht gelangweilt und von daher sehe ich das positiv.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr unterhaltsames Buch, vieles kann man im Internet nachlesen, Bilder wären schön gewesen, gut geschrieben. 3 Sterne und eine Empfehlung von mir.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Malerin des Nordlichts Lena Johannson
      Die Malerin des Nordlichts (Buch)
    • Frau Beethoven Verena Maatman
      Frau Beethoven (Buch)
    Waidmannsruh Alexandra Bleyer
    Waidmannsruh (Buch)
    13.10.2020

    Schwarzer Humor pur. Lachattacken garantiert.


    Waidmannsruh ( mit 2 n ;-) ) von Alexandra Bleyer, verlegt durch Emons, ist eine Krimiserie um den Eigenbrötler Sepp Flattacher, einem charmanten, ewig-grantelnden Österreicher. In diesem Krimi nimmt ein Jäger dem anderen Jäger widerrechtlich den „Einserhirsch“ „weg“. Dann wird der „Dieb“ umgebracht oder war es doch „nur“ ein Unfall oder gar beides? Es gibt dann noch einen anderen „Dieb“ bzw. Diebesserie.

    Das Cover gefällt mir. Es passt gut zum Krimi. Der Schreibstil ist auch sehr fesselnd mit pechschwarzem Humor, locker, flockig wegerzählt.

    Es gibt auch viel Lokalkolorit mit Unmengen österreichischen Ausdrücken. Diese werden hinten auf etwa 11 Seiten übersetzt. Für Schwaben und Österreicher dürfte dies kein Problem sein, auch ohne zu spiggeln. Bei Grantnschleck musste ich dann auch gucken. Aber das war ja auch kärntnerisch für Fortgeschrittene, da war ich dann wieder beruhigt. ;-)

    Was hat mir am besten gefallen? Sepp in allen Lebenslagen. Aber mit Belten und Irmi ein super Team. So luschdig, wie sich der Sepp gegen „Zwischenmenschliches“ wehrt.

    Mein - Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein österreichischer Krimi mit tollen, authentischen Charakteren, viel Witz, Lokalkolorit und Spannung pur. Sepp die Fünfte ist absolut Top. Bleibt nur die Frage: Wann kommt der nächste? 5 Sterne und eine Empfehlung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Waidmannsdank Alexandra Bleyer
      Waidmannsdank (Buch)
    • Kärntner Kesseltrieb Alexandra Bleyer
      Kärntner Kesseltrieb (Buch)
    • Wenn der Platzhirsch röhrt Alexandra Bleyer
      Wenn der Platzhirsch röhrt (Buch)
    • Die letzte Pirsch Alexandra Bleyer
      Die letzte Pirsch (Buch)
    Breukelchen, T: Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg Breukelchen, T: Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg (Buch)
    09.10.2020

    Hamburg - die schönste Stadt im Norden


    Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg beinhaltet 12 Themen – 12 Spaziergänge durch die verschiedenen Stadtteile und Gebiete der Hansestadt Hamburg. Es gibt viel Natur, aber auch viel Geschichtliches zu Entdecken. Dazu gibt es Bummelviertel, in denen man schön einkaufen kann. Hier wird Hamburg in seiner Vielseitigkeit gezeigt, erklärt und erzählt.

    Der Schreibstil ist einfach schön. Das Buch kann man in einem Abend auslesen, so interessant und informativ ist es. Und ich hab’ so unheimlich viel Neues gelernt, altes vertieft und hatte so viel Spaß an meinem abendlichen Hamburgausflug, dass ich eine wunderschöne Nacht mit schönen Träumen hatte. Mein Kopfkino wurde auch durch die wunderbaren Bilder beflügelt.

    Das Buch fühlt sich schon beim ersten in die Hand nehmen gut an. Der Einband ist irgendwie „weich“ und angenehm. Die Softcover-Einbände sind sehr praktisch und man findet eine Stadtkarte, das Inhaltsverzeichnis und noch etwas zur Autorin, die mir bis dahin unbekannt war. Das Cover ist einfach perfekt und so gibt es von mir die Note 1 mit Sternchen.

    Ich fing mit dem ersten Kapitel Innenstadt an, aber danach habe ich alles durcheinander gelesen, weil ich so begeistert von dem Övelgönne Spaziergang bin. Lustig ist in der Innenstadt, dass ich so oder so ähnlich den Spaziergang schon gemacht habe. Ich habe vieles wiedererkannt, wie zum Beispiel und meinem größten Vergnügen die ABC-Straße. Es gibt dazu viele Bilder und geschichtliches. Oft gibt es Museentipps, Einkehrtipps oder sonstiges.

    Begeistert war ich auch von den Treppen und den vielen Waldgebieten. Es ist doch sehr erstaunlich, wie viel Wald Hamburg zu bieten hat. Wäre ich noch nicht verliebt in diese Stadt, dann nach diesem Buch. Es bietet viel mehr, als andere Bücher zu Hamburg.

    In Kapitel Nummer 9 das Herrenhaus sieht total romantisch aus. Irgendwie denke ich da an früher. Da springt sofort mein Kopfkino an.

    Das Buch ist so toll, das ist ein Behalti. Und beim nächsten HH Besuch, hoffen wir, dass die „Corona-Umstände“ dies wenigstens nächstes Jahr zulässt, dass ich ein paar der Spaziergänge wiederholen bzw. neue machen kann.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein wunderbares Buch. Für alle, die gerne laufen und die HH mögen oder kennen lernen wollen. Es gibt so vieles zu entdecken, schon das Lesen lässt das Kopfkino anspringen und ist Urlaub pur. 10 Sterne.

    Meine Produktempfehlungen
    • Hamburgs starke Frauen Tanja Breukelchen
      Hamburgs starke Frauen (Buch)
    • Breukelchen, T: In Koffern, Katen und Kojen Breukelchen, T: In Koffern, Katen und Kojen (Buch)
    • Rindler, R: toi, toi, TOT! Rindler, R: toi, toi, TOT! (Buch)
    • Rindler, R: Mörderische Nachbarschaft Rindler, R: Mörderische Nachbarschaft (Buch)
    Lorey, H: Wintergemüse Lorey, H: Wintergemüse (Buch)
    09.10.2020

    Wintergemüse im Balkonkasten

    Das Buch hat 5 Kapitel:
    Das Potenzial einer vergessenen Jahreszeit
    Wintergemüse – so geht’s
    Wintergemüse vorgestellt
    Winterkräuter
    Service

    Also ich bin rundum begeistert von dem Buch. Es ist angenehm anzufassen, hat ein schönes Cover, viele Bilder gemalte Diagramme, Tabellen usw. Alles passt zusammen. Dafür gibt es eine 1 mit Sternchen.

    Mein Lieblingskapitel war das Wintergemüse. Ich hatte sagenhafte Erinnerungen an meine Jugend. Erdbeerspinat und Blattrettich zum Beispiel wurden früher von meiner Oma und meinem Papa angepflanzt und ich selber hatte diese Sorten total vergessen. Viele Sachen wie Pastinake, Topinambur, Winterportulak waren mir nur noch als Name in Erinnerung und bei Fleischkraut, Gartenmelde und Stielmus hab ich wieder viel Neues gelernt.

    Es wurde die Winterkultur und die Coole Ernte erklärt, eigentlich ja mehr erzählt. Das Buch hat einen tollen Schreibstil. Ich hab das mit Begeisterung an einem Abend durchgelesen. Dann gibt es noch in einer speziellen Tabelle den Spickzettel für das Gemüse und die Sorten für den Herbst- und Winteranbau.

    Das Allerbeste fand ich: „Was schief gehen kann“. Die Kohlhernie kannte ich, aber nicht, dass das bei so vielen Gemüsesorten eintreten kann. Und ich kannte sie nicht unter einem Namen. Jedenfalls habe ich sehr viel dazugelernt.

    Beim Thema Winterkräuter war ich sehr erstaunt, dass es Rosmarinsorten gibt, die hier den heimischen Winter überstehen.
    Das Thema Service gibt Tipps für weitergehende Fachliteratur, dazu noch Adressen und Bezugsquellen. Jansensamen in Winterswijk kannte ich noch nicht. Dieses Fachgeschäft werde ich auf jeden Fall mal testen.

    Im ersten Kapitel gibt es sehr interessante Diagramme und gemalte Bilder und Erklärungen zum Thema. Das Diagramm mit den Winterhärtezonen in Deutschland fand ich sehr aufschlussreich. Vor allem das mit der Münsterländer Bucht.

    Der schöne Softcover Umschlag gibt dann noch weitere Tipps zum Thema und eine Tabelle zu den Gemüsesorten, wie kalt es denn sein darf.

    Auch das Thema Wintergemüse im Balkonkasten fand meine volle Aufmerksamkeit und mein Interesse. Ich wusste gar nicht, dass man im Winter so viel anbauen kann.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein rundum gelungenes Buch über den Anbau von Wintergemüse und Kräutern. Ich bin sehr begeistert und habe auch viel gelernt. 10 Sterne und sehr empfehlenswert.
    Meine Produktempfehlungen
    • Kartoffelliebe Heidi Lorey
      Kartoffelliebe (Buch)
    • Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut Heidi Lorey
      Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut (Buch)
    • Das sensationelle Winterhochbeet Doris Kampas
      Das sensationelle Winterhochbeet (Buch)
    Endlich lustiger Corinna Trichtl
    Endlich lustiger (Buch)
    08.10.2020

    ... und? Wo ist dein Humor?


    Endlich lustiger ist ein sehr unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, welches man locker in ein oder zwei Stunden Auslesen kann.

    Es ist sehr übersichtlich gegliedert, mit vielen schönen Bildern der Autorin und Sprüchen, Liedtext und Erklärungen. Ich finde die Gestaltung ist sehr liebevoll und es ist erstaunlich, was sich da so alles findet.

    Corina Trichtl erklärt, warum man so gestresst ist und wie man wieder zu mehr Humor und Lebensfreude kommen kann. Außerdem – und das bewundere ich total – ist ihr Tag perfekt getimed und gestaltet. Und wenn es mal nicht klappt, freut sie sich umso mehr, wenn sie auf ihrem Trimm-dich-Radl trainieren oder wenn sie malen darf.

    Auch übers Malen hab ich noch was gelernt. Ja, man muss sich konzentrieren und überlegen, was man malen will und wie man es malt. Das ist der Grund, warum ich das meist nicht tue. Nicht nur, wegen mangelndem Talent. Die Blumen von Corinna Trichtl wirken so lebensecht-natürlich.

    Im Buch kann man sich Notizen machen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich finde, es ist ein sehr gelungenes Werk. Es kann helfen, aus der Stressmaschinerie rauszukommen. Denn es ist so, wie sie sagt: Kleine Kinder können noch lachen, Erwachsene haben ihren Humor oft verloren. 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Endlich weniger! Corinna Trichtl
      Endlich weniger! (Buch)
    201 bis 225 von 311 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8
    9
    10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt