Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Frau Maier macht Dampf Jessica Kremser
    Frau Maier macht Dampf (Buch)
    31.08.2021

    (K)ein Katzenkrimi

    Frau Maier fährt in Urlaub, weil ihre „Freundin“ Elfriede die gewonnene Wohlfühlreise nicht antreten kann. Wellnessurlaub in der Steiermark, das klingt doch toll, vor allem wenn der Hotelchef spurlos verschwunden ist. Daher ist Frau Maier dann doch ganz begeistert und lässt sich für den Urlaub sogar ein Smartphone aufschwatzen.

    Das Cover gefällt mir – wie immer – sehr gut. Ich mag die Serie eigentlich. Doch dieses Mal habe ich einige Kritikpunkte: Zunächst gibt es zwischen den Kapiteln zu viele leere Seiten, vor allem, weil die Seiten nicht so vollgeschrieben sind, wie bei anderen Büchern und es „nur“ 279 Seiten sind. Und dazu der Preis von 13,90 Euro. Das wäre mir zu teuer, wenn ich das Buch hätte kaufen müssen. Ich habe es glücklicherweise in der Lovelybooks Leserunde gewonnen. Ich beschwere mich nur über die Seitenzahl, wenn Inhalt und Buch nicht so spannend und „gedehnt“ (leere Seiten) sind. In den Vorgängerbüchern, gibt es hinten bis zu 6 leere Blätter (Vorder- und Rückseite). Wobei diese Krimis alle länger sind.

    Zudem ist es eine Serie mit Katze, da ist ja schließlich Frau Maiers Katze auf dem Cover. Doch Frau Maier fährt ohne Katze in die Ferien. Es gibt dann auch 3 Bilder von ihrem Freund, der ihr das Handy besorgt hat, von der Katze. Und zwischendurch besucht sie ein roter Kater, der ab und zu ins Wellnesshotel kommt. Das ist mir – persönlich – schlichtweg zu wenig, für einen Katzenkrimi, Cosy Crime oder Wohlfühlkrimi.

    Der Krimi ist auch leider zu durchschaubar. So wusste ich von Anfang an, wer die Bösen sind und wer nicht. Und auch wenn es sich mit den Gutscheinen nicht aufgeklärt hat, irgendwie denke ich trotzdem, dass sie von dem „Herrn Detektiv“ stammen. Warum auch immer. Vom Hotel selbst, finde ich das irgendwie seltsam, das passt nicht. Er ist ja auch ein „Verehrer“ von Frau Maier.

    Im Übrigen, fand eigentlich der ganze Krimi IM Hotel statt, wenn man die Zugfahrt und das Eingangsgeplänkel außer Acht lässt. Denn das wird ja alles sozusagen „rückerzählt“. Das ist nicht der erste Krimi, der nur im Hotel stattfindet. Shining von Steven King und Rauhnacht von Klüpfl und Kobr fanden ja auch „nur im Hotel“ statt.
    Es war zu durchsichtig in allen Punkten. Ich möchte jetzt nicht spoilern.

    Was ich extrem schade fand. Es gibt eigentlich auch nur Hotellokalkolorit (Kürbiskernöl), auch wenn es 3 oder 4 Bilder von ihrem See zuhause gab.

    Mir gefiel einfach Teil 4: Frau Maier wirbelt viel Staub auf, viel besser. So dass ich mir Teil 1 bis 3 besorgt habe, die ich jetzt auch lesen werde. Allerdings waren die Charaktere so gut gezeichnet, dass nichts im Schatten lag. Vorhersehbar. Was die Spannung drastisch gemildert hat.

    Es war nichts mehr besonderes, zumal die Charaktere (Katze, Freundin, Freund) nur noch am Rande erwähnt wurden und nicht wirklich ersetzt worden sind. Toll wäre noch gewesen, wenn Frau Maier Emina mit nach Hause genommen hätte. Das wäre ein Highlight gewesen. Wo sie doch selber Zimmer vermietet und auch nicht jünger wird. Und dort gibt’s sicher auch Hotels, wo sie hätte arbeiten können.

    Das mit dem Bücherschrank zum Abschluss hat mir aber doch noch gefallen. Ich tausche da auch immer Bücher aus. Dieses Vergnügen hat man ja mit Ebooks nicht mehr. Daher bevorzuge ich immer das Print.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Frau Maier hat leider drastisch nachgelassen. Dennoch 3,5 Sterne und ich warte Mal auf den nächsten Band.
    Meine Produktempfehlungen
    • Frau Maier wirbelt Staub auf Jessica Kremser
      Frau Maier wirbelt Staub auf (Buch)
    • Frau Maier sieht Gespenster Jessica Kremser
      Frau Maier sieht Gespenster (Buch)
    • Frau Maier fischt im Trüben Jessica Kremser
      Frau Maier fischt im Trüben (Buch)
    • Frau Maier hört das Gras wachsen Jessica Kremser
      Frau Maier hört das Gras wachsen (Buch)
    Anouk, die nachts auf Reisen geht Hendrikje Balsmeyer
    Anouk, die nachts auf Reisen geht (Buch)
    31.08.2021

    Ein Wohlfühlbuch

    Anouk, die nachts auf Reisen geht, vom Ars Edtionsverlag habe ich bei Vorablesen gewonnen. Ich „studiere“ momentan Kinderbücher. Anouk erlebt nachts – in ihren Träumen – Abenteuer. Bei den Indianern, Piraten, Rittern, Eskimos, auf dem Bauernhof, auf der Bühne und im Zirkus.

    Es geht um Mut, Freundschaft und Hilfsbereitschaft manchmal auch ums Zähneputzen. Ein sehr schönes Buch mit einem tollen Cover und wunderschönen Bildern von Joelle Tourlonias.

    Die Geschichten zeigen allerdings noch etwas, dass die Eltern zu wenig ihren Kindern zuhören. Sie haben keine Zeit für sie. Jedes Mal wenn Anouk von ihrer „Traumgeschichte“ erzählen will, haben die Eltern keine Zeit und glauben ihr nicht. Einzig die Oma. Irgendwie, wie im realen Leben. Dabei hat Anouk immer „Andenken“ von ihren erlebten Abenteuern.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr schönes Buch. Das Cover ist so toll. Es gefällt mir so gut, dass ich es behalten werde. Eine neue Sammelleidenschaft. ;-) So ein Buch möchte ich auch gerne schreiben und veröffentlichen. Das würde mir gefallen. Kann man als Rezentin ein größeres Kompliment machen? Ich glaube nein! 10 Feensternchen von mir.
    Gunthers, B: Kuh gräbt nicht nach Gold Gunthers, B: Kuh gräbt nicht nach Gold (Buch)
    28.08.2021

    Megaviel geschichtliches - Milka die Dritte :-)

    Milka wird von ihrem Freund, Kommissar Eichert, zu einer Kanutour auf der Jagst eingeladen. Klar, Milka findet da einen Toten. Außerdem wird sie vom Hof und –laden und ihrem fertig gestellten Oldtimer in Beschlag genommen, weil sie bei der Rallye mitmachen möchte.

    Der Schreibstil ist wie immer flüssig und es ist toll geschrieben. Der Lokalkolorit ist auch zu Hauf in Essen, Sprache und Landschaft zu finden, was mir auch sehr gut gefällt.

    Die Charaktere sind wieder gut beschrieben. Da ich ja alle kenne, kam auch nichts Überraschendes auf mich zu. Wobei der Geschichtsprofessor ja für allerlei Aufruhr sorgt oder besser gesagt, da meint es jemand nicht gut mit ihm.

    Aber was mich dieses Mal extrem gestört hat: Geschichte mochte ich schon in der Schule nicht und so ein paar Details sind ok, aber ich fand das jetzt doch zu viel. Das hat einiges von der Spannung genommen, wobei der Krimi ansonsten spannend war. Allerdings auch etwas durchsichtig, denn dieses Mal ahnte ich etwas.

    Oh, fast hätte ich es vergessen: Das Cover passt auch wunderschön dazu. Das gefällt mir sehr gut.

    Aber Milkas Name und die Kühe sind bestimmt Absicht und kein zufälliges Puzzleteil gewesen. Auch wenn Milka wirklich ein Name ist und immer Kühe auf dem Cover sind, ist es doch irgendwie so richtig an Schoggi erinnernd.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Lokalkolorit, Schreibstil, Charaktere, Cover, Krimi ist alles Top, nur etwas zu viel Geschichte. Daher 4,5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Gunthers, B: Kuh kennt keinen Feiertag Gunthers, B: Kuh kennt keinen Feiertag (Buch)
    • Gunthers, B: Kuh kennt keinen Galgen Gunthers, B: Kuh kennt keinen Galgen (Buch)
    Instagrammatik Herr Schröder
    Instagrammatik (Buch)
    24.08.2021

    Wie sammelt man Follower?


    Man sucht sich ein paar Jugendliche, die sich gut im Internet auskennen und jugendgerechte, empörende Action!

    Die HFGesamtschule möchte alles digital machen. Da ist eine Schulleiterin, die höchst merkwürdige Sachen macht.

    Ich habe das Buch innerhalb von 2 Abenden ausgelesen. Somit war der Schreibstil schon mal gut, flockig, humorvoll und flüssig geschrieben. Eigentlich ein Schreckenszenario, das ich mir genau so vorstellen könnte, allerdings mit Happy End.

    Die Jugendlichen haben zwischendurch gechattet: Bei Whatsapp, im Facebook-Messenger, bei Telegram, bei Signal und schließlich bei Threema. Die Jugendsprache war natürlich auch voll krass dabei. Manches müsste man googeln oder man lässt es einfach, weil man wissen will, wie es weitergeht. Natürlich war jetzt alles was wohl so in ist, genannt, Insta, Youtube…

    Die Charaktere sind witzig.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Wer in der Realtität abschalten will, sollte dieses Buch lesen. Ich fand es lustig und witzig. 4 Sterne.
    Ick loof, weil's mi gfreit! Daniel Krezdorn
    Ick loof, weil's mi gfreit! (Buch)
    19.08.2021

    Gegensätze Ost und West

    Als der Autor und seine Freundin nach München ziehen, möchte er das langsam angehen, deshalb wandert er von Berlin nach München.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Nur mit der Beschreibung bin ich nicht ganz einverstanden. Es ist mehr Reiseführer, als ein persönlicher Bericht, wobei es gegen Ende besser wird. Das Buch selber ist wunderschön mit farbigen Bildern, die Blätter schön weiß und das Buch mag man sehr gerne anfassen. Es macht einen hochwertigen Eindruck.

    Es wird immer beschrieben, durch welche Orte es geht, die Unterkünfte, die Höhenmeter und die Kilometer. Auch werden die Landschaften und Leute gut getroffen charakterisiert. Die Unterschiede zwischen Ost und West (Bayern!!) sind gut getroffen. Und ich denke, durch Corona war es schwieriger und es erstaunt mich, dass die Wanderung mitsamt Unterkünften tatsächlich gelang.

    Was mir fehlte waren mehr persönliche Berichte, am Anfang ist es ein wenig langweilig und kaum mitreisend. Aber später wurde es dann besser. Auch hätte ich gerne gewusst, wie viel die Unterkünfte kosteten und ob sie sauber waren (sorry, ich bin halt Schwäbin). Irgendwie fand ich die zu kurz getroffen, wobei später im Buch mehr darüber erzählt wurde, aber immer noch zu wenig.

    Eine genaue Liste was man so braucht, wenn man in D wandert, wäre auch noch schön gewesen.

    Sonst haben mir die landschaftlichen Beschreibungen sehr gut gefallen. Ich war irgendwie sehr begeistert und konnte sie mir vorstellen. Die Schönheiten und die politischen Flurfehler wurden wirklich gut dargestellt. Auch das mit den Stammtischen in Bayern gefiel mir sehr gut. Und der Osten wird auch im Allgäu am Stammtisch thematisiert. Ich weiss das!

    „Nachlaufen“ würde ich das jetzt nicht. Also im Allgäu, in Baden-Württemberg und auf der westlichen Seite von Deutschland würde ich sehr gerne wandern, auch an Nord- und Ostsee. Wobei der Osten um Dresden herum und MeckPom mir sehr gut gefällt, so dass ich mir wünschen würde, der Autor würde für mich da auch noch laufen. Und die Tagestouren sind echt zu lang. Und die Pausen sind zu wenig. Ich weiß gar nicht, wie er das geschafft hat.

    Herzlichen Dank für den Epilog im Wanderbuch und den Adressen für die Unterkünfte. Beides ist sehr hilfreich.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr interessanter Wanderführer, der vor allem die Unterschiede der neuen Bundesländer und Bayern hervorhebt. Ich denke, die Gegensätze könnten nicht deutlicher sein. Auch die Landschaftsbeschreibungen sind super gelungen. 4,5 Sterne.


    Meine Produktempfehlungen
    • Krezdorn, D: Waldbaden tut gut! Krezdorn, D: Waldbaden tut gut! (Buch)
    Ein Koffer voller Schönheit Kristina Engel
    Ein Koffer voller Schönheit (Buch)
    19.08.2021

    Liebe auf den ersten Blick

    Sofort als ich die Leseprobe auf Vorablesen sah, wollte ich das Buch sofort lesen. Der Schreibstil, das Cover, alles hat mich überzeugt.

    Anne Jensen ist Deutschlands erste Avon-Beraterin. Das ist natürlich sehr schwierig, denn in den Jahren 1959, 60 und 61 war es zwar normal dass Bäuerinnen und alleinstehende Frauen arbeiteten, aber nicht verheiratete Frauen. So hat Anne es schwer, sich gegen ihren Mann durchzusetzen.

    Zuerst möchte ich zum Cover kommen, welches mir sofort sehr gut gefiel. Nachdem ich die Hauptprotagonistin kennengelernt habe, bin ich mit der Darstellerin auf dem Cover nicht mehr einverstanden! Sie hat keine wirklich richtigen (Natur-) Locken und kein echtes schwarzes Haar. Sie wirkt eher wie eine deutsche Frau aus dem Süden von Deutschland, aber nicht wie eine norddeutsche mit italienischen Wurzeln. Ich hätte sie mir wie die_clementa von Instagram vorgestellt. Aber so bin ich überhaupt nicht mit ihr einverstanden.

    Insgesamt gefielen mir die Charaktere, sie wurden gut gezeichnet. Der Schreibstil war durchweg schön. Das mit der Isetta und dazu die Szene mit dem Mercedes und der eingebauten Vorfahrt, das war total authentisch und gut getroffen.

    Es war die Zeit meiner Eltern, daher habe ich das Buch gerne gelesen. Was mir nicht so gefiel, war a) der Seitensprung und b) als Anne und Benno im Möbelladen fast übereinander herfielen. Also bei den „prüden“ Menschen dieser Zeit kann ich mir das nicht vorstellen. Auch sonst, dachte ich bei einigen Sachen an dichterische Freiheit.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Sehr schöner Schreibstil, tolle Charaktere, einige superauthentische Szenen, insgesamt ein schöner und empfehlenswerter Roman. 4,5 Sterne.
    Wildblütenzauber Wildblütenzauber (Buch)
    08.08.2021

    Das Cover hat mich angesprochen...

    Anne Töpfer Anne Barns Andrea Russo Wildblütenzauber Ullstein 2021

    Dieses Buch habe ich mir selber besorgt. Mir gefällt das Cover sehr gut, es hat mich wieder mal angesprochen. :-) Das Buch selbst ist schön aufgemacht und es gibt einige Rezepte.

    Ich mag das Buch, auch wenn Sarahs Mutter stirbt, aber Sarah lernt neue Menschen kennen und verliebt sich auch. Außerdem hat sie ihre beste Freundin Doreen, die ihr bei steht.

    Es gibt einige Verwicklungen und schöne Begebenheiten. Es ist locker leicht, so dass man es in einem weg lesen könnte. Es lenkt ab, als Leserin kann ich schön in die Buchwelt abtauchen. Teilweise fand ich es auch lustig. Böse Leute gibt’s auch in dem Buch, die einfach nur Böse sind, weil sie sich verletzt fühlen und einfach zu wenig Vertrauen in ihre Mitmenschen haben. Wie im realen Leben auch.

    Ich habe gelesen, dass es das Buch auch als Hörbuch gibt. Das werde ich mir auch irgendwann besorgen und hören. Es sollte einfach mehr solcher Bücher geben.

    Teilweise dachte ich, das Buch hätte Gabriele Diechler schreiben können. Eine meiner Lieblingsautorinnen. Aber dafür hatte es dann doch zu wenig spektakuläre Wendungen. Trotz allem, es erinnerte mich an die Bücher von Gabriele Diechler.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Von mir bekommt das Buch ganz klar eine Empfehlung. Wer einfach mal abtauchen möchte, der kann sich mit diesem Buch gut ablenken. 5 Sterne.


    Ostfriesenzorn Klaus-Peter Wolf
    Ostfriesenzorn (Buch)
    06.08.2021

    Der Erste und der Letzte

    Zur Geschichte:
    Ann Kathrin Klaasen befindet sich in einer neuen Ermittlung, in der sie einen Serienkiller sucht, der Dr. Sommerfeld toppen möchte. Dr. Sommerfeld war wohl Band Nummer 15. Dieser Serienkiller bringt Frauen um. Nicht, weil sie was getan haben, sondern weil Männer sich über sie geärgert haben.

    Meine Meinung:
    Der Schreibstil des Autors wäre nicht schlecht und auch die Charaktere finde ich überwiegend gut getroffen. Allerdings wäre bei 15 Krimis doch ein Personenverzeichnis ganz vorne eine gute Idee, WEIL man manchmal Menschen vergisst, da so viel Banales vorkommt.

    Das Ganze las sich zäh. Vieles wurde ausgeschmückt, sinnlose Sachen erklärt und dazu die Dauerwerbung für Lokale, für Buchläden, für Autoren, für Leute, die er in Ostfriesland kennt usw.

    Für mich hat das den Lesefluss enorm gestört. Ständig kamen irgendwelche Belanglosigkeiten, die teilweise auf mehrere Absätze ausgeweitet wurden.

    Die Geschichte selber hätte man locker auf 200 Seiten erzählen können. Dann wäre es vielleicht spannend gewesen. Der Autor sollte sich überlegen, was für ein Genre er bedient! Und unter einem Ostfriesenkrimi möchte ich nicht ständig dasselbe Cafe oder dieselbe Buchhandlung erwähnt haben. Es ist schön, wenn der Autor für seine Autorenkollegen Werbung macht, aber ein MAL reicht und nicht wiederkäuen. Darauf stehe ich nicht. Und ich mag auch nicht, wenn man ständig so belanglose Sachen einflicht
    wie z. B.
    S. 453 .. Weizenkorn war billiger als Doornkaat, kam aber auch aus dem Hause Doornkaat.
    S. 342 Erklärung wo Holcomb liegt
    S. 471 die gefühlt Millionste Essenswerbung
    S. 469 die gefühlt Millionste Bildermalung als Text
    S. 465 So konnte sie nicht einsteigen. Sie musste erst Wasser ablaufen lassen.
    S. 185-188 Ist Ostfriesen Bräu auch in 1 l Flaschen, genauso wie Bagbander Landbier? (Da hab ich mir zum ersten Mal überlegt, ob Autoren wohl für solche Erwähnungen bezahlt werden? Dann schreib ich jetzt auch Bücher!)
    S. 190 Betonblockstufen (es gab zu viele Sachen, die soooooo ausführlich erklärt wurden)
    S. 468 Meererklärungen gefallen mir in Romanen besser. Es stimmt was der Autor schreibt, aber da möchte ich doch gerne weiterlesen an einem spannenden Krimi, der kurz nach Seite 500 aufhört. (Denn dann kommen Leseproben und ein Interview mit weiter Werbung.)
    S. 469 Ein Marienkäfer mit sieben Punkten…. Der hat nix mit dem Krimi zu tun!
    S. 470 der amerikanische Präsident … hat nix mit dem Krimi zu tun
    S. 484 der gefühlt millionste Reiseführerbericht
    S. 490 Erklärungen ohne Ende, statt Spannung
    S. 370 Bei einigen Hörbüchern entstanden in Donalds (!!!) Kopf einfach keine Bilder. Die Figuren wurden nicht lebendig und dann fühlte Donald (!!!) sich vom Autor hängen gelassen! (Tolle Sätze, blöde nur, wenn man dann als Leser denkt: Dauerwerbung und ständig Spannung rausnehmen, warum lässt der Autor mich so hängen?)

    Dazu Dialoge, die mich an Janet Evanovich (Stephanie Plum) erinnerten. Das passt nicht zu dem ansonsten doch etwas höher angesiedelten Schreibstil. Es ist einfach auch zu ausgeschmückt.

    Der Autor macht die Spannungsbögen damit kaputt und dann wird mir langweilig und ich frage mich, wann kommt er auf den Punkt.

    Das Schlimmste ist, dass das Highlight, der Showdown, sehr kurz gehalten ist und dann ist das Buch völlig unerwartet zu Ende. Das Open End hat mir noch den Rest gegeben. Das mit dem Open End und dass es schief geht, wusste ich spätestens, als er sich den Chip zwischen Daumen und Zeigefinger gesetzt hat. Da war spätestens die Spannung dahin und zog sich nur noch… Das gibt Sterneabzüge ohne Ende…

    Der Autor macht seine Serie kaputt. Was soll das? Geht’s nur noch um Werbung ohne Ende und da ein- bzw. abzukassieren? Also Leserunterhaltung stelle ich mir anders vor.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das Beste an dem Buch war, dass ich es geschafft habe, 504 Seiten in einer Woche auszulesen und dass ich zuvor noch keinen Ostfriesenkrimi von Klaus-Peter Wolf gelesen hatte, sonst hätte ich das nicht geschafft. Es ist das erste und letzte Buch, aus der Reihe, das ich lese möchte.

    Kurzfazit:
    Zu viel Werbung, unsinniges im Stil von „Stephanie Plum“, Ausschmückungen statt Spannung. Showdown mikrokurz. Abruptes offenes Ende. Vorhersehbar. Wiederholungen ohne Ende.

    PS: Ich hab versucht alles zu erklären, ohne zu spoilern, aber ich kann dieses Buch nicht empfehlen.

    PS: Ich habe das Buch nicht gewonnen, sondern selber besorgt. Trotzdem fand ich eine Bewertung wichtig. Schade ist, wenn es oft rausblitzt, dass der Autor schreiben kann und dann so was. Ich bin nicht wütend, ich bin einfach traurig über so ein Buch. Wenn das die Zukunft wäre, würde ich nur noch alte Bücher lesen. Denn der Autor übertreibt alles völlig. Manchmal denke ich, das Buch ist pure Satire, völlig übertrieben, aber das Genre Kriminalroman passt für dieses Buch einfach nicht! Werbung trifft es mehr. :-)
    Meine Produktempfehlungen
    • Ostfriesenhölle Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesenhölle (Buch)
    • Ostfriesenfluch Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesenfluch (Buch)
    • Rupert undercover - Ostfriesische Mission Klaus-Peter Wolf
      Rupert undercover - Ostfriesische Mission (Buch)
    • Rupert undercover - Ostfriesische Jagd Klaus-Peter Wolf
      Rupert undercover - Ostfriesische Jagd (Buch)
    • Todesspiel im Hafen Klaus-Peter Wolf
      Todesspiel im Hafen (Buch)
    • Ostfriesentod Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesentod (Buch)
    • Totentanz am Strand Klaus-Peter Wolf
      Totentanz am Strand (Buch)
    • Totenstille im Watt Klaus-Peter Wolf
      Totenstille im Watt (Buch)
    • Mord am Deich Klaus-Peter Wolf
      Mord am Deich (Buch)
    • Ostfriesennacht Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesennacht (Buch)
    • Mein Ostfriesland Klaus-Peter Wolf
      Mein Ostfriesland (Buch)
    • Ostfriesenfete. Rupert und die Loser-Party auf Langeoog. Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesenfete. Rupert und die Loser-Party auf Langeoog. (Buch)
    • Ostfriesenhölle Ostfriesenhölle (Buch)
    • Todesbrut Klaus-Peter Wolf
      Todesbrut (Buch)
    • Ostfriesennacht Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesennacht (Buch)
    • Ostfriesenschwur Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesenschwur (Buch)
    • Die Nordseedetektive. Filmreife Falle Klaus-Peter Wolf
      Die Nordseedetektive. Filmreife Falle (Buch)
    • Ostfriesenmelodie Ostfriesenmelodie (Buch)
    • Ostfriesenfluch Klaus-Peter Wolf
      Ostfriesenfluch (Buch)
    Winzerfluch Britta Habekost
    Winzerfluch (Buch)
    05.08.2021

    Sehr spannnend für Cosy Crime

    Das Cover
    ist wieder sehr schön. Und man bekommt, was man erwartet. Auch der Rückentext passt gut dazu und die Kapitel mit den Buchstaben und dem Text darunter das gefällt mir sehr gut, von daher eine Eins mit Sternchen.

    Der Inhalt
    gefällt mir auch. Carlos Herb wird quasi aus Hamburg von den Elwenfelsern abgeholt, die ihrem Fußball-Verein zujubeln wollen. Während sie noch Richtung Elwenfels fahren, ist schon wieder was passiert. Ein Mann wird umgebracht und seine Frau wird verdächtigt. Außerdem machen die Bundeswehr und einige von der amerikanischen Truppe die Wälder von Elwenfels unsicher. Eine verstörte Frau kommt aus dem Wald und Erwin verschwindet. Wobei das letztere dann doch noch einen drauf macht und dann doch das allerschlimmste ist. Denn wie soll das Dorf OHNE ihren Erwin auskommen?

    Die Charaktere
    finde ich genial. Allerdings ist Erwin, einer meiner Lieblingscharaktere, megawichtig für das Buch. Auch Sofie, Charlotte, Carlos, der „andere Hamburger“, Willi und Otto, Elsbeth und Co, sogar Nadja dürfen nicht fehlen und sind echt tolle Figuren. Ich freue mich auch deshalb auf den nächsten Band, weil dann ein Personenverzeichnis dabei ist. Bitte gleich vorne. So dass man es nicht übersieht und weiß, wie man die Charaktere schreibt und wie sie heißen.

    Der Krimi
    ist in diesem Band spannender als in den anderen 3 Bänden, die schon erschienen sind. Es war immer schlimm, wenn ich abends aufhören musste, weil es doch so spannend war. Zudem kam immer eine weitere Steigerung. Bis es dann am Schluss wieder ruhiger war und man noch ein Weilchen lesen durfte, bevor man endgültig wieder von den Elwenfelsern Abschied nehmen MUSSTE.

    Die Lustigkeit
    bzw. der Cosy Crime (oder die oder das?) durfte auch nicht fehlen. Es gab einige lustige und tolle Szenen. Am Besten waren wohl die Geschichte beim Weinfest und als alle mit Fackeln in den Wald gehen. Näher möchte ich nicht darauf eingehen und Spoilern.

    Der Lokalkolorit
    ist wieder in Perfektion. So liebe ich das. Die ganzen Personen und alle. Das einzige, was mir in den ersten beiden Bänden negativ aufstößt ist der „böse“ Schwabe. Das Bild ist so negativ gezeichnet, dass ich wirklich erschrocken bin, über das Bild, das meine Landsleute abgeben. (Nach 15 Jahren Münsterland bin ich ja nicht mehr 100 % Schwäbin.)

    Meine Lieblingssätze und Sonstiges was mir gefiel oder auffiel
    S. 18 … in Elwenfels die besten Menschen lebten, die die Evolution hervorgebracht hatte…
    S. 54 musikalisches „Made in Jamaica“
    S. 284 … Rudel schwäbischer Schäferhunde … (??? In meinem Kopf)
    S. 285/286 Affezibbel (Trumpanspielung)
    S. 298 Das brauch ich unbedingt…. „Es ist kompliziert“…. Wie genial!!!
    S. 325 Hein(t)z Ketchup
    S. 416 Schwaben loben auch nicht, von daher müssten sie dieses „pfälzerische Lob“, verstanden haben. Net gmeckert isch gnuag globt oder so war das…
    S. 419 Dreamland passt wunderbar ;-)
    S. 420 Schwäbische Trauergäste, die sofort abreisen und nix essen??? Das ist doch gratis, das würd ich mir nicht entgehen lassen und dann noch Wein dazu?? Falls man nicht sagen will, wie lecker der ist, könnte man doch darüber dann bruddeln ohne Ende… Ey, ich glaube nicht, dass sich das ein Schwabe entgehen lassen würde…. (Also ich nicht. Aber ich bin auch immer neugierig, auf andere Länder, andere Sitten. ;-) )
    S. 430 Der Songtext
    S. 436 Ja, wir machen uns alle viel zu viele Gedanken. Es kummt, wie`s kummt.

    Sorry, die Rezi wurde jetzt etwas lang. Aber ich wollt das einfach mal gesagt haben, nachdem ich jetzt alle 4 Bände gelesen hab.

    Meine Meinung:
    Der allerallerspannendste Krimi der Reihe ist Band Nummer 2. Nämlich dieser. Für mich persönlich sind alle 4 Teile aus Elwenfels super, wobei mir persönlich Band 3 und 4 besser gefallen, weil da keine „komischen = seltsamen“ Schwaben dabei sind. Die Schwaben sind mir nicht „natürlich, normal“ genug und nicht witzig genug. Sie sind einfach gruselig.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr spannender Krimi, mit super Charakteren, megaviel Lokalkolorit, witzigen Szenen, einfach Spitze. 10 FeenSternchen.

    PS: Dieses Buch hab ich mir selbst besorgt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Weingartengrab Britta Habekost
      Weingartengrab (Buch)
    • Rieslingmord Britta Habekost
      Rieslingmord (Buch)
    • Rebenopfer Britta Habekost
      Rebenopfer (Buch)
    Weingartengrab Britta Habekost
    Weingartengrab (Buch)
    30.07.2021

    Das Gute-Laune-Buch

    Kurzmeinung: Die lustigen Elwenfelser haben mal wieder zu geschlagen. ;-) Spannend, humorvoll, mit viel Lokalkolorit, liebenswert stur und eigen.

    Cover:
    Das Cover ist wunderschön. So mit dem Dubbeglas und der Region mit sanften Hügeln, Reben, einfach eine schöne Landschaft. Ich fühle mich schon auf dem Cover wohl. Auch der Buchrückentext ist stimmig. Ich habe bekommen, was ich erwartet habe. Dafür eine Eins mit Sternchen.

    Inhalt:
    Carlos ist in Elwenfels untergetaucht, als die Kirche absackt und er einen Toten findet. Schnell wimmelt es von Reportern, Arschäologen (lachweg) und unliebsamen Zeitgenossen. Die Elwenfelser unternehmen alles, um diese so schnell wie möglich wieder los zu werden.

    Meine Meinung;
    In Elwenfels fühle ich mich als Leserin „sauwohl“. Es ist spannend, immer was los, sympathische und nette Menschen, die man gerne kennen würde und mit denen man gerne befreundet wäre. Ein Abtauchen in eine Welt, die einfach so ist, wie man sich das mit Gemeinschaft vorstellt. Es ist auch total witzig, daher gibt es viel zu lachen. Die Charaktere kann ich mir auf den Punkt vorstellen, sind super getroffen und finde sie genial ausgedacht und beschrieben. Der Lokalkolorit mit Landschaft, Eigenheiten der Menschen und alles drum herum, stellen mich endlich mal zufrieden.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Warum können nicht alle Bücher so sein? Und wann kommt das nächste Buch? 10 Sterne für diese geniale Elwenfels-Erfindung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Winzerfluch Britta Habekost
      Winzerfluch (Buch)
    • Rebenopfer Britta Habekost
      Rebenopfer (Buch)
    • Rieslingmord Britta Habekost
      Rieslingmord (Buch)
    Grüne Glücksorte in Hamburg Tanja Breukelchen
    Grüne Glücksorte in Hamburg (Buch)
    23.07.2021

    Natur pur in Hamburg


    Im Buch von Tanja Breukelchen und Moritz Marzi (Fotos) findet man 80 Tipps, wie man sich in Hamburg entspannen kann. Wald, Wasser, Bänke, Pit Pat, eine Schaukel, Eselwanderung und vieles andere mehr.

    Das Buch hat eine gute Größe, um es mitzunehmen. Das Cover liegt schön weich und angenehm in der Hand. Außerdem hat das Cover wunderbare gemalte Bilder. Hinten im Buch gibt’s auch noch eine Karte, mit Nummern, da kann man dann, wenn man an einem Ort ist, gucken, wo ist was in der Nähe und dann kann man auch gut hinkommen. Das Cover verdient eine 1 mit Sternchen.

    Das Buch ist so aufgebaut, dass auf einer Seite der Text steht und auf der anderen Seite ein Bild dazu ist. Einige Male kann man auf den Bildern auch die Autorin und ihre Tochter (vermute ich mal) sehen. Es wird dann auch immer die Adresse angegeben und wie man mit ÖPNV dahin kommt.

    Schon beim 2. Tipp war ich hin und weg. Pit Pat kannte ich noch gar nicht und das steht nun gaaaaaaaaaanz oben auf der Liste. Aber auch viele, viele andere Sachen. Wie so eine Erwachsenenschaukel, diverse Bänke, einiges mit Tieren, mit Wasser, und halt alles schön in der Natur. Das gefällt mir sehr gut. Und dass man Baumpatin werden kann, finde ich einfach super. Die Apfelbäume im alten Land haben mich schon immer total fasziniert.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich finde das Buch wertig, toll aufgebaut, mit megavielen tollen Tipps und ich bin sehr begeistert. Grüne Glücksorte ist ein Buch, das ich mit 10 Sternen empfehle.

    Meine Produktempfehlungen
    • Breukelchen, T: Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg Breukelchen, T: Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg (Buch)
    • Breukelchen, T: In Koffern, Katen und Kojen Breukelchen, T: In Koffern, Katen und Kojen (Buch)
    • Hamburgs starke Frauen Tanja Breukelchen
      Hamburgs starke Frauen (Buch)
    Provenzalischer Sturm Provenzalischer Sturm (Buch)
    19.07.2021

    Gewitterwolken über der Provence


    Das Cover
    Gefällt mir total gut, das ist so düster mit dem Himmel, aber so traumhaft wie die Provence. Mit den Weinbergen und so, einfach super. Mir gefällt auch, dass es ein Softcover Buch ist. Und dass man innen eine Karte von Saint Valerie hat. Es gibt auch ein Glossar und viele Rezepte. Eine Eins mit Sternchen.

    Die Geschichte
    Pierre Durand plant privat Großes. Er möchte seiner Charlotte endlich einen Heiratsantrag machen. Dafür dürfen sie in ein Schlosshotel, wo gerade eine Kochshow gedreht wird. Erst treffen Verwandte ein, dann gerät Charlotte in Lebensgefahr und da schon es schon zwei Opfer gibt, ermittelt Pierre, auch wenn er dort „privat“ ist.

    Der Schreibstil
    Also ich hab die Beschreibungen der Provence genossen. Mein Kopfkino sprang direkt an. Es ist auch spannend, allerdings mehr unterhaltsam. Jemand bei Amazon schrieb, dass wäre nicht plausibel und andere haben das Buch abgebrochen. Also das kann ich – persönlich – hier nicht verstehen, WEIL ich eine Lesepause von einigen Monaten hinter mir habe. Ich hab zwar genau deshalb eine Woche für das Buch benötigt, fühlte mich aber immer gut unterhalten. Es ist ein Cosy Crime und das Genre wird in meinen Augen voll erfüllt.

    Die Autorin
    Sophie Bonnet (ein Pseudonym) hat nun den achten Teil einer wirklich schönen Serie geschrieben. Angenehm finde ich die Beschreibungen und die Rezepte der französischen Küche.

    Die Protagonisten
    Die Charaktere fand ich sehr unterhaltsam und finde es spannend, mitzubekommen, wie sich alle weiterentwickeln, wer mit wem und dass irgendwie nun der Konkurrent von Pierre wieder auf dem Bildschirm erscheint, das macht doch das ganze wieder in dem Bereich sehr spannend. Wobei ich mach mir da keine Sorgen um Pierre. Charlotte, Pierres Mitarbeiter, der Schlossbesitzer, die beiden Väter fand ich alle sehr gut gezeichnet. Ich konnte mich rein versetzen und sie mir alle gut vorstellen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich habe den Cosy Crime sehr genossen. Er ist genau so, wie ich mir das vorstelle. Lustig, spannend, tolle Charaktere, ein Wiedersehen mit beliebten Charakteren, ein guter Schreibstil, eine interessante Geschichte, das bestechende Cover. Was will man mehr? 5 Sternchen von mir.



    Meine Produktempfehlungen
    • Provenzalischer Stolz Sophie Bonnet
      Provenzalischer Stolz (Buch)
    • Provenzalischer Rosenkrieg Provenzalischer Rosenkrieg (Buch)
    • Provenzalisches Feuer Sophie Bonnet
      Provenzalisches Feuer (Buch)
    • Provenzalische Intrige Sophie Bonnet
      Provenzalische Intrige (Buch)
    • Provenzalischer Genuss Sophie Bonnet
      Provenzalischer Genuss (Buch)
    • Provenzalische Geheimnisse Sophie Bonnet
      Provenzalische Geheimnisse (Buch)
    • Provenzalische Verwicklungen Sophie Bonnet
      Provenzalische Verwicklungen (Buch)
    Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst - und so ein kleines Stück Welt rettest Sigrid Drage
    Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst - und so ein kleines Stück Welt rettest (Buch)
    30.05.2021

    Am Anfang war das Experiment/Ein strahlendes Lächeln/Garten macht Glücklich

    Am Anfang war das Experiment Ein strahlendes Lächeln Garten macht Glücklich <--- Wir konnten uns wegen der Überschrift nicht einig werden. ;-)

    Wie ihr ja schon wisst, hab ich momentan leider eine „Lesephobie“, daher versuche ich die Rezis mit meinem Mann zusammen zu machen. Das ist nun Buch 2 von 5.

    Mich hat das Thema eigenes Saatgut schon vor Jahren angesprochen. So war ich begeistert, dass ich zu diesem Thema ein Buch gewinnen konnte. Es ist ein wirklich umfangreiches Werk. Als erstes blättere ich immer durch ein Sachbuch, wenn ich es das erste Mal in Händen halte. Hier fallen sofort die zahlreichen Bilder auf, was ich immer sehr ansprechend finde. Alle Themen wie Saatgut, Garten, Anbau und Pflege sind gut unterteilt und gegliedert. So ist es möglich jederzeit dort nachzuschlagen, was einem wichtig scheint.

    Was mir – Lesezeichenfee – jetzt direkt auffiel war, die Autorin, sie strahlt und ist völlig glücklich und zufrieden. Ein sehr seltsames Gut auf dieser Welt und vor allem, in allen anderen Büchern, die ich zu dem Thema Garten – Wintergemüse – Hochbeete usw. gelesen habe, habe ich nie eine so wirklich glückliche Frau gesehen. Das Strahlen kommt von INNEN. Sie scheint in sich selber zu ruhen und wirkt damit authentisch und völlig zufrieden, wie es IST. Andere Autoren, die sich in ihren Büchern verewigen haben kein solch ein Lächeln, meist kommt es mir eher so vor, als wollen sie einfach Geld verdienen, vor allem in dieser „miesen“ Zeit, die wir momentan haben.

    Lesezeichenfee über das Cover. Das Cover und das Buchdrumherum gefallen mir sehr gut. Es kommt genau das rüber, was auch der Titel ist mit der Saatgutgewinnung und ist einfach perfekt. Äußerlich und innerlich könnte man es wohl nicht besser machen. 1 mit Sternchen

    Erstaunt war ich (Lesezeichenfees Ehemann), je weiter ich im Buch kam, dass es äußerlich viel dicker scheint, als es tatsächlich ist. Es ist bei näherer Betrachtung ein sehr kompaktes und gut beschriebenes Buch über die Gewinnung von Saatgut und die Vermehrung von Pflanzen. Langeweile oder gar Längen konnte ich keine finden. Alles wird auf den Punkt erklärt und verständlich rüber gebracht.

    Besonders schön fand ich die auflockernden Fotos. Sie untermauern den Text und geben einem einen den Eindruck davon, wie die Pflanzen aussehen und mit welcher Hingabe sich die Autorin mit der Materie beschäftigt. Sie hat Spaß an Pflanzen und das – genauso wie ihre Liebe zu ihrem Garten - spürt man auf jeder Seite des Buches. Ihre langjährige Erfahrung zeigt, dass sie sehr viel Hintergrundwissen einbringen kann.

    Das Buch bietet jedem Hobbygärtner neue Aspekte und motiviert meiner Ansicht nach auch zu neuen Wegen.

    Was ich vor allem wichtig finde, was auch mehrfach in dem Buch angesprochen wird: Tauschen – Tauschbörse – Tauschfeste. Denn im Laden bekommt man nur die neuen Sorten, die einfach nicht so toll sind, wie die alten Sorten und vor allem nicht so bekömmlich. Was ich mit meinen Lebensmittelintoleranzen immer wieder feststellen muss. Und da die EU ja nicht unschuldig daran ist, ist das TAUSCHEN sehr, sehr wichtig. Und da finde ich die Autorin toll, dass sie tauscht und teilt. Ich finde das ist ein sehr, sehr wichtiger Beitrag für unsere Umwelt und unsere Natur.

    Unser – Lesezeichenfees und Ehemann– Fazit:

    Ein wunderschönes und sehr praktisch-lehrreiches Buch. Vor allem die vielen schönen Bilder überzeugen total und allem voran, die Autorin. Wir haben schon lange kein Sachbuch bzw. Gartenbuch mehr gesehen, wo die Autorin so harmonisch mit ihrem „Projekt: Garten“ einhergeht. Wir sind total begeistert und würden am liebsten 20 Sterne vergeben. 20 Feensterne sind es auf jeden Fall. Herzlichen Dank für dieses herrliche Buch.
    Meine Produktempfehlungen
    • Dancing with Bees Brigit Strawbridge Howard
      Dancing with Bees (Buch)
    • Das sensationelle Winterhochbeet Doris Kampas
      Das sensationelle Winterhochbeet (Buch)
    Dancing with Bees Brigit Strawbridge Howard
    Dancing with Bees (Buch)
    23.05.2021

    Auf der Suche nach Natur

    Mit dem Untertitel „meine Reise zurück zur Natur“ sieht man schon, dass es sich bei Brigit Strawbridge Howards Buch um kein Naturwissenschaftliches Nachschlagewerk handelt, sondern eher um eine persönliche Darstellung über das Leben dieser faszinierenden Insekten.

    Es ist ein Buch für alle, die sich mit dem Thema Bienen näher beschäftigen möchten. Hier kommt jeder Bienenliebhaber auf seine Kosten. Angefangen von den Beschreibungen über die tollen Bilder, bis hin zu den kleinsten Details, die man beim Lesen entdeckt. Für einige Menschen könnte es auch etwas langatmig sein, aber daran merkt man wie detailverliebt die Autorin ist. Das macht das ganze noch interessanter, finden wir. Das Meiste im Buch bezieht sich auf eigene Erfahrungen der Autorin mit der Natur. Sie hat ja selber gesagt, dass sie erschrocken war, als sie feststellte, dass sie mehr über die französische Revolution weiß, als über heimischen Bienen.

    Das Buch weckt in mir die Lust wieder in die Natur zu gehen und diese bewusster wahrzunehmen. Da war ich vorher auch gerne, aber wenn man sich das Werk anschaut und liest wird das Verlangen noch größer.

    Den Schreibstil fand ich fesselnd. Von Anfang an, war ich „im“ Werk und konnte mir viel Wissen aneignen.

    Das Cover ist eigentlich recht einfach gestaltet, aber so naturnah, dass ich es einfach liebe. Die Zeichnung von Blumen und Biene verwoben mit dem Titel passen wunderbar. Auch das „Halbcover“ und dass das Buch klimapositiv hergestellt wird und plastikfrei verschickt wird, passt wunderbar zum Verlag und dessen Werke. Eine 1 mit Sternchen.

    Unser – Lesezeichenfees und Ehemann– Fazit:

    Uns hat das Thema vor der Bewerbung für dieses Buch schon interessiert. Jahrelang gibt es schon „Blumenwiesen in Balkonkästen und Kübeln auf unserer Dachterrasse“. Dieses Werk hat unser Interesse weiter verstärkt auch wenn es teilweise doch sehr viel war, aber dafür ist ja dieses Buch auch gedacht. Es beinhaltet sehr viel Wissen über die unterschiedlichsten Bienenarten, die detailliert beschrieben und mit wunderschönen Zeichnungen (Aquarellen) untermalt werden. 5 Sterne und eine Empfehlung für das Buch.

    PS: Da ich – Lesezeichenfee – momentan (aus gesundheitlichen Gründen) einfach nicht lesen kann, aber das Buch in einer LR bei LB gewonnen habe, und mich verpflichtet habe, das Buch – zeitnah – zu lesen und zu rezensieren, habe ich beschlossen, dass mein Mann die Bücher lesen darf (und mir vieles daraus erzählt) und wir als „Gemeinschaftswerk“ die Rezi schreiben. Es stresst mich, wenn ich Verpflichtungen hab, denen ich nicht so nachkommen kann, wie ich möchte. Ich hoffe, dass der Verlag und die Autorin mit dieser „Lösung“ dennoch glücklich sind.
    Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski
    Bretonisch mit Aussicht (Buch)
    03.05.2021

    Kopfkinourlaub

    Tereza Berger, die Buchhändlerin des DEJALU, stolpert prompt wieder über eine Leiche und ist mittendrin im Mordfall. Leider ist sie aber auch verdächtig, weil sie als Köchin die Nonnen verköstigen darf. Die Fischsuppe hat sie zwar nicht gekocht, was ihr aber niemand zu glauben scheint. Ihre Lieblingsnonne verschwindet und ist mitverdächtig. Grund genug, dass Tereza ermittelt.

    Ich kannte schon Band 1 „Bretonisch mit Meerblick“. Somit kam ich ganz schnell mit den Protagonisten klar und feierte ein Wiedersehen. Allerdings kann man das Buch: „Bretonisch mit Aussicht“ auch so lesen, weil alle Fälle untereinander abgeschlossen ist, und jeder noch mal kurz vorgestellt wird. Ich liebe diesen Schreibstil und diese Kreativität.

    Die einzige „Kleinigkeit“, die vielleicht in Band 3 ganz aufgeklärt wird, sind die Schmierereien am Schaufenster ihrer Buchhandlung. Das ist irgendwie ein makaberer Running-Gag, der sich schon durch Band 1 gezogen hat und eigentlich schon witzig ist, und aufgeklärt schien, aber wo ist „Derjenige“? Es ist allerdings zu bedenken, so lange das nicht aufgeklärt ist, ist es fast eine Garantie, dass die Serie weiter und weiter geht. Allerdings Magalie möchte auch mal ihre Ruhe haben und somit hat sie das Nachbarhaus vermietet.

    Das Abtauchen in das Buch per Kopfkino geht wunderbar. Gabriela Kasperski hat megaviele Spuren gelegt, dadurch ist es Nonstop spannend, aber auch ein wenig lustig, denn Tereza sorgt schon dafür. Vor allem ihre „Nichtbeziehungen“ zu Männern sorgen für den nötigen Witz.

    Es war auch total verwirrend, aber genussvoll. Ich fand es schön, nicht nachdenken zu müssen und war total überrascht vom „Mörder“. Zudem gab es viele Highlights und viele kleine Puzzlestücke, die einfach genial waren.

    Ich habe den Eindruck, dass die Krimis eine Mischung aus Agatha Christie, Victoria Holt und vielen anderen Schriftstellern der gewesenen Schreibszene sind vermischt mit der aktuellen „modernen“ Welt.

    Vor lauter Begeisterung hätte ich fast vergessen das Cover zu beschreiben! Das Cover rundet den Krimi perfekt ab und passt so wunderbar. Eine 1 mit *.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Gabriela Kasperski ist eine der allerbesten Autorinnen der jetzigen Zeit. Ich war wieder (freiwillig) gefesselt vor Spannung, habe mich amüsiert, konnte abschalten und hatte ein Wiedersehen mit „Freunden“. Auch hier hatte ich wieder den Drang, den Koffer zu packen und in die Bretagne zu fahren. Agatha Christie und Co. hätten ihre helle Freude. ;-) 20 Feensternchen für dieses tolle Cosy Crime Meisterwerk.
    Meine Produktempfehlungen
    • Bretonisch mit Meerblick Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Meerblick (Buch)
    • Zürcher Filz Gabriela Kasperski
      Zürcher Filz (Buch)
    • Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Aussicht (Buch)
    • Kasperski, G: Nachtblau der See Kasperski, G: Nachtblau der See (Buch)
    • Zürcher Glut Gabriela Kasperski
      Zürcher Glut (Buch)
    • Kasperski, G: Die gefallene Schneekönigin-der erste Fall für Kasperski, G: Die gefallene Schneekönigin-der erste Fall für (Buch)
    • Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier Gabriela Kasperski
      Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier (Buch)
    Lavendel-Fluch Carine Bernard
    Lavendel-Fluch (Buch)
    30.04.2021

    Abtauchen in die Provence

    Carine Bernard Lavendel Fluch Knaur 2021


    Lilou Braque befindet sich im Praktikum in der Provence. Als sie mit ihrem Freund Simon ein Picknick macht, muss sie zu einem Mordfall. Lilou`s Freundin Claire hat einen Schreibtisch gekauft und in diesem befindet sich ein Kaufvertrag von 1933. Natürlich in einem Geheimfach. Lassen sich Mord und Kaufvertrag miteinander vereinen?

    Meine Meinung:
    Ich konnte es kaum erwarten wieder in die Provence abzutauchen. Daher war das Buch ratzfatz ausgelesen.

    Mir gefällt der Schreibstil. Die Charaktere sind auch sehr lebendig beschrieben, so dass man sie sich gut vorstellen kann. Außerdem gefallen mir die Landschaftsbeschreibung, der Flair der Provence, mit Wein und Co. und die eingestreuten französischen Begriffe.

    Der Krimi ist auch sehr spannend und es gibt einige Highlights. Lilou ist sehr mutig, zumal sie ja ab und an nette Helferlein hat. ;-) Das Ende ist plausibel und es gibt nichts unaufgelöstes in diesem Buch.

    Das Cover ist auch wunderschön. Der Flair der Provence ist wunderschön eingefangen. Eine 1 mit Sternchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Wenn nur alle Bücher so toll geschrieben wären. 10 Sterne für dieses tolle Buch.
    Meine Produktempfehlungen
    • Lavendel-Gift Carine Bernard
      Lavendel-Gift (Buch)
    • Lavendel-Tod Carine Bernard
      Lavendel-Tod (Buch)
    • Lavendel-Fluch Carine Bernard
      Lavendel-Fluch (Buch)
    • Der Lavendel-Coup Carine Bernard
      Der Lavendel-Coup (Buch)
    Verhängnisvolles Lavandou Remy Eyssen
    Verhängnisvolles Lavandou (Buch)
    29.04.2021

    Trügerische Idylle

    Das ist Leon Ritters 7. Fall in Le Lavandou in der Provence. Eine Bloggerin findet, bei Selfieaufnahmen am Strand, einen Müllsack, in dem sich eine Leiche befindet. Es handelt sich um ein misshandeltes Kind. Leon Ritter ermittelt mit seiner Lebensgefährtin Captaine Isabelle Morell, sehr zum Unmut ihres Vorgesetzten Zerna.

    Das Cover ist wunderschön. Und auch der Rückentext des Buches ist vielversprechend. Wäre das Cover und die Rückseite ein Bild, wäre es noch viel schöner. Eine 1.

    Die Charaktere sind gut gezeichnet und ich fand sie auch plausibel. Am besten gefielen mir Leon Ritter, seine Lebensgefährtin Isabelle und ihre Tochter. Aber daneben gab es noch viele andere tolle Nebencharaktere.

    Der Schreibstil war wie immer locker, flockig und auch so gut geschrieben, dass ich die 507 Seiten in zwei Tagen und zusätzlich noch ’ne Stunde vor dem Frühstück ausgelesen habe.

    Der Flair der Provence, die Eigenheiten und die Landschaftsbeschreibungen sorgten für ein schönes Kopfkino.

    Weniger gefiel mir, dass es immer mehr Seiten werden. Die Bände werden dicker und dicker. So ähnlich wie bei Martha Grimes und ihrem Inspektor Jury. Also 507 Seiten reichen mir völlig aus. Je dicker das Buch, desto teurer könnte es vielleicht werden und das fänd’ ich schade. Aber für 10,99 Euro bekommt man hier sehr, sehr viel geboten!

    Zudem werden die Krimis immer blutrünstiger. Vielleicht empfinde ich es so, weil es um Morde an kleinen Kindern geht. Irgendwie gab es – für meinen Geschmack und für einen Provencekrimi zu viele Morde. Es geht so langsam stark in Richtung Stephen King, was ich schade finde. Wobei das nichts mit der Qualität des Schreibens zu tun hat, die ist hochkarätig, finde ich. Aber ich lese Stephen King nicht mehr, weil er mir zu blutrünstig-psychologisch wurde und momentan mag ich lieber lockere leichtere Sachen. Und da es in dem Krimi – zur Auflockerung – auch einiges zum Schmunzeln gibt, denke ich, es passt nicht so ganz zur Provence.

    Den Mörder hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich war gefangen von vielen, vielen Einzelheiten und dem Leben der Protas in der Provence, von daher hab ich das irgendwie nicht mitbekommen.

    War das andere alles sehr ausführlich beschrieben, so fiel das Highlight ziemlich kurz aus.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    5 Sterne für einen rundum gelungenen provenzalischen Krimi, mit viel Flair, Lokalkolorit, sympathischen und witzigen Charakteren und ein sehr guter Schreibstil.
    Meine Produktempfehlungen
    • Verhängnisvolles Lavandou Remy Eyssen
      Verhängnisvolles Lavandou (Buch)
    • Dunkles Lavandou Remy Eyssen
      Dunkles Lavandou (Buch)
    • Schwarzer Lavendel Schwarzer Lavendel (Buch)
    • Eyssen, R: Grab unter Zedern Eyssen, R: Grab unter Zedern (Buch)
    • Eyssen, R: Gefährlicher Lavendel Eyssen, R: Gefährlicher Lavendel (Buch)
    • Eyssen, R: Mörderisches Lavandou Eyssen, R: Mörderisches Lavandou (Buch)
    • Eyssen, R: Tödlicher Lavendel Eyssen, R: Tödlicher Lavendel (Buch)
    Dänische Gier Frida Gronover
    Dänische Gier (Buch)
    27.04.2021

    Makaber, lustig, hyggelig mitsamt sympathischen Charakteren

    Gitte Madsen kommt von einem Richtfest. Sie ist etwas beschwipst, als sie über eine Leiche fährt und stürzt. Es ist klar, dass sie in ihrem 3. Fall auch gleich ihre „eigenen“ Ermittlungen beginnt. Kommissar Ole Ansgaard ist wie immer nicht sehr begeistert, aber insgesamt lässt er sie gewähren.

    Meine Meinung:
    Nach ein dänisches Verbrechen und Dänische Schuld hat der Ullstein Verlag den dritten Band Dänische Gier herausgebracht.

    Das Buch hatte in an 2 Abenden durch. Es war spannend, makaber-lustig, gut geschrieben und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.

    Gitte Madsen ist ein sehr sympathischer Charakter und ich finde auch ihr Privatleben sehr interessant. Kate – ihre Freundin und Sommernachbarin – gefällt mir auch sehr gut. Es gab auch noch ein spannendes Highlight.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Auch „Dänische Gier“ hat mir wieder sehr gut gefallen. Das ist wieder ein flott-beschaulicher, hyggeliger, dänischer Cosy Crime mit tollen Charakteren und ist sehr gut von Frida Gronover geschrieben. 5 Sterne. Klar, dass das ein Behalti ist.
    Meine Produktempfehlungen
    • Dänische Gier Frida Gronover
      Dänische Gier (Buch)
    • Dänische Schuld Frida Gronover
      Dänische Schuld (Buch)
    • Ein dänisches Verbrechen Frida Gronover
      Ein dänisches Verbrechen (Buch)
    Mord auf Provenzalisch Mord auf Provenzalisch (Buch)
    27.04.2021

    Mit viel Flair und Kopfkino


    Serena Kent Mord auf Provenzalisch Ein Provence Krimi Bastei Lübbe 2021

    Das ist der 2. Band aus der Penelope Kite Serie, einer Engländerin, die es in die Provence verschlagen hat. Teil eins heißt Tod in Saint Merlot. Natürlich ist Penelope wieder dabei, als ein Mord geschieht und klar, sie muss ermitteln. Dass sie sich dabei die Dorfbewohner nicht zu Freunden macht, ist auch klar.

    Das Cover ist wunderschön und da ich das Manuskript bei Lesejury Vorablesen durfte, konnte ich das Cover doppelt so groß bewundert. Das Flair der Provence wurde wunderschön eingefangen. 1 *

    Der Landschaftsflair mit Beschreibungen und dem Essen sind wunderschön und so hatte ich per Kopfkino wieder eine Verabredung mit der Provence, die ich total genossen habe.

    Ich hatte den Eindruck, dass ich Teil 1 schon gelesen habe, auch wenn ich nicht wirklich sicher bin, aber mir kam Penelope bekannt vor. Wahrscheinlich werde ich Teil 1 „noch mal“ lesen.

    Die Serie mag ich und werde ich auch weiter lesen, auch wenn einiges nicht so ganz glücklich war. Penelope als Charakter war auf jeden Fall sehr widersprüchlich und nicht immer ganz sympathisch. Dazu gab es Sachen, im Ablauf, die nicht so ganz logisch waren. Welche werde ich dieses Mal nicht verraten, denn das wurde in der Leserunde ausführlich besprochen, daher werde ich nicht spoilern! Es soll ja eine Überraschung sein. Auch Pens Freundin Frankie war irgendwie chaotisch und sie waren kein richtiges Team. Das alles fand ich sehr schade.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich habe den Ausflug in die Provence sehr genossen und deshalb vergebe ich – trotz der Kritikpunkte – 3,7 Sterne, also aufgerundet 4. Und ich hoffe, dass es weitere Ausflüge in die Provence gibt. Auf jeden Fall empfehle ich diese Serie.
    Meine Produktempfehlungen
    • Mord auf Provenzalisch Mord auf Provenzalisch (Buch)
    • Kent, S: Tod in Saint Merlot Kent, S: Tod in Saint Merlot (Buch)
    Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist Holger Kuntze
    Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist (Buch)
    27.04.2021

    Aller Anfang ist schwer…

    Zu Beginn kommt der theoretische Teil, in dem uns erklärt wird, warum wir in Krisen kommen und dass das normal ist. Dann gibt es noch therapeutische Methoden, wie man die Hilflosigkeit austrickst und was man im Notfall für Übungen machen kann. In grau unterlegten Teilen finden wir Übungen und dazu noch Arbeitsblätter, die man ausfüllen kann und auch sollte. Da dort sehr wenig Platz war, stecken jetzt ganz viele ausgefüllte Blätter im Buch.

    Der Ratgeber ist gut strukturiert und meistens auch verständlich geschrieben. Bis auf ein Kapitel, mit dem hatte ich so meine Probleme, selbst nach zweimaligem durchlesen habe ich es nicht so wirklich begriffen und manche Übungen empfand ich auch zu schwer. Dabei habe ich schon einige Bücher zu diesem Thema gelesen.

    Einiges in dem Buch kenne ich auch schon von anderen Ratgebern. Wie zum Beispiel die Atemübungen, allerdings jetzt mach ich sie auch. Und dazu noch das Dankbarkeitstagebuch. Ob das jemals bei mir klappt?

    Mein Körper hat gegen einige Kapitel so richtig, richtig rebelliert und es fiel mir sehr oft sehr schwer diese zu lesen und auch die gefragte Aufgabe zu lösen und aufzuschreiben. Mit den Triaden kam ich so überhaupt nicht klar. Allerdings gefällt mir der Schreibstil sehr gut.

    Ich habe ca. 17 Tage benötigt, bis ich das Buch ausgelesen hatte und die meisten Übungen gemacht habe. Das Buch hat mir sehr viel gebracht, obwohl ich mit einigen Sachen so gar nicht klar kam. Daher fällt mir das Bewerten auch schwer. Aber da ich es in einer Leserunde bei Lovelybooks gewonnen habe, muss ich eine Bewertung schreiben und eine Sternevergabe machen. Für mich ist das unbezahlte Werbung und ich werde durch das „Buchgeschenk“ nicht in meiner Meinung beeinflusst.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr gutes, hilfreiches Buch, das man durcharbeiten und sich viel Zeit nehmen muss, wenn man möchte, dass das Buch einen in der Krise unterstützt. Es ist auch sehr empfehlenswert, aber da ich ein paar Schwierigkeiten damit hatte, vergebe ich 3 Sterne und eine Kaufempfehlung. Und es ist ein Behalti.
    Meine Produktempfehlungen
    • Lieben heißt wollen Holger Kuntze
      Lieben heißt wollen (Buch)
    Flowerpower und Druidentrank Ingrid Werner
    Flowerpower und Druidentrank (Buch)
    26.04.2021

    Skurrile, witzige, spannende Göttinnen


    Heilpraktikerin Karin Schneider gibt Entspannungskurse in einem Hotel. Da geschieht ein Mord. Karin möchte nicht mehr ermitteln, weil sie die Nase voll hat, bis ihre Tochter Susa unter Mordverdacht steht. Und warum läuft ihr Hund Runa immer zu Apollonia Moosbichler? Einer der drei Frauen bzw. Göttinnen, die keltische Rituale praktizieren. Sie muss Runa von dort immer wegzerren. Er scheint sich dort wohlzufühlen.

    Meine Meinung:
    Erst mal war es ziemlich verwirrend, bis ich festgestellt habe, dass es am Ende des Buches ein Personenverzeichnis gibt. Auf der Homepage von Ingrid Werner gibt es dann noch ein Verwandtschaftsverzeichnis. Das ist doch sehr hilfreich bei der Sache.

    Man kann dieses Buch ohne die drei Vorgänger lesen, allerdings nach dem Lesen möchte man die anderen drei auch verschlingen.

    Es war sehr spannend und ich wäre nie auf den Mörder gekommen. Die Personen/Charaktere sind sehr gut gezeichnet und ich fand sie sehr skurril. Perfekt für einen Regionalkrimi mit viel Witz.

    Das Cover von Emons von 2016 mit dem Vollmond drauf gefällt mir total gut und den Wolken drumherum. Es beschreibt wunderbar die Stimmung im Buch. 1 *

    Der Running-Gag in dem Buch war Runa, die immer ausgerissen ist und zu der Göttin Apollonia rannte. Das sorgte für viel Schmunzeln meinerseits.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Bisher kannte ich die Autorin nur als Zeichnerin, was sie echt supertoll macht. Ihr solltet euch mal informieren. Soooo schön. Und ja, sie kann auch Krimis schreiben. 5 Sterne für das skurrile, witzige, spannende Buch.

    PS: Ingrid Werner Niederbayerische, Göttinnen, Emons, 2016. In der Leserunde hieß das Buch Flowerpower und Druidentrank. Und genau das steht hinten auf dem Buch auch so drauf. Es gibt also 2 Ausgaben von ein und demselben Buch. Bisher gibt es 4 Bände.
    Meine Produktempfehlungen
    • Flowerpower und Druidentrank Ingrid Werner
      Flowerpower und Druidentrank (Buch)
    • Zicke, zacke, tot Ingrid Werner
      Zicke, zacke, tot (Buch)
    Rebenopfer Britta Habekost
    Rebenopfer (Buch)
    25.04.2021

    Elwenfels ist halt nich Hamburg


    Britta und Christian Habekost Rebenopfer Ein Elwenfels Krimi Piper 2020

    Hans Strobel ist verschwunden. Seine Ehefrau Nadine engagiert den Privatermittler Carlos Herb. Da ein Weinfest nach dem anderen ist, verschlägt es ihn nach Elwenfels, damit er dort übernachten kann. Er hat es schwierig, als Hamburger, mit den Dorfbewohnern klar zu kommen. Hans Strobel bzw. seine Leiche zu finden, gestaltet sich als sehr schwierig.

    Meine Meinung:
    Band 1 der Elwenfels Reihe ist schon mit viel Herz geschrieben. Auch hier gefällt mir Erwin am allerbesten, natürlich kommt Carlos gleich dahinter, als Lieblingscharaktere. Auch die anderen sind gut beschrieben. Gehadert hab ich etwas mit dem schwäbischen Charakter. Es gab sehr viel Humor und damit viel Cosy Crime in dem pfälzerischen Regionalkrimi. Auch sehr viele Spuren machten das Buch spannend. Irgendwann dachte ich, Carlos bekommt das nicht mehr raus, bis ich dann von der Auflösung überrascht wurde.

    Mein – Lesezeichenfees - Fazit:
    Ein wunderschöner Auftakt einer Serie, mit tollem Cover, super Charakteren, Spannung, viel Lokalkolorit und humorvollem Cosy Crime. Mit einem Augenzwinkern wird hier ein lustiges Pfälzer Dorf kreiert, an dem ich als Leserin viel Spaß hatte und da gerne wohnen würde. 4,5 Sterne für den Auftakt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Winzerfluch Britta Habekost
      Winzerfluch (Buch)
    • Rebenopfer Britta Habekost
      Rebenopfer (Buch)
    • Rieslingmord Britta Habekost
      Rieslingmord (Buch)
    • Weingartengrab Britta Habekost
      Weingartengrab (Buch)
    Ich kauf nix! Nunu Kaller
    Ich kauf nix! (Buch)
    19.04.2021

    Nunus Mount MC Wäscheberg

    Nunu Kaller Ich kauf nix Wie ich durch Shopping Diät glücklich wurde Kiwi 2013


    Nunu Kaller erzählt, wie und warum sie auf die Idee kam, 1 Jahr keine Bekleidung und Schuhe zu kaufen. Sie strickt auch einen Pulli, den sie gleich noch mal für eine Designerin und ihre Freundin stricken darf. Außerdem beginnt sie mit Nähen. Selber Kleidung machen ist ja erlaubt.

    Lustig fand ich, als sie am Anfang erst mal ihre Bekleidungskaufsucht in Bücherkaufsucht umwandelte und dann beschloss, sie kauft sich erst was, wenn sie alles gelesen hat. Wobei ich nicht wirklich daran glaube, dass sie das geschafft hat. Sie hat ja angegeben, dass sie sich einige Bücher zum Thema selbermachen und Ökologische Mode Herstellung gekauft hat. Aber vielleicht hat sie ja nur das gekauft, was sie auch gleich wirklich gelesen hat und damit hat sie ja nicht ihre Regeln gebrochen und sie hat auch bemerkt, dass sie dabei war eine Sucht in die andere zu ersetzen. Genauso mit dem Stoffkauf.

    Ich weiß ja nicht, in wiefern alles stimmt, was die Autorin schreibt. Erstaunlich finde ich, dass sie tolle selbstgemachte Sachen hat, die dann auch Freundin und eine Designerin im Tausch gegen 2 Sachen von ihr bekommt, von ihr noch mal gestrickt werden. Also ich strick auch hin und wieder und hab auch schon mal einen Pullunder gestrickt und auch einen Pulli, als Teenie allerdings und alle fanden es toll, aber keiner wollte, dass ich ihnen so was stricke. Der Pullunder überlebte sehr lange, bis er nicht mehr zu retten war. Ich kann mir das nur so vorstellen, es ist halt was anderes, genauso wie der Sockenpullover und ich hätte mir zu vielen Sachen in dem Buch Bilder gewünscht.

    Und ich habe festgestellt, dass sie in einer ganz anderen Welt lebt, als ich. Ich bin schon seit fast 20 Jahren bei Tauschbörsen und ich kaufe schon sehr, sehr lange Second Hand (und selten neues, außer Schuhe) und Schuhe hab ich auch nicht so megaviele. Nicht, dass ich neidisch bin. Und es dauerte lange, bis ich merkte, dass der schwedische Textilriese H & M ist. Und die 2 Buchstaben sind nicht deutsch sondern holländisch, wenn sie C & A meint... Aber wer der farbenfrohe Spanier ist, weiß ich nicht. Keine Ahnung. Ich bin nicht markenfixiert. Und die erste Wranglerjeans hab ich mit 18 selbst gekauft. Von daher ist mir sehr vieles fremd, was sie beschreibt.

    Aber ihr Umdenken, das gefällt mir. Und dass ihr das viel gebracht hat. Und so Tauschpartys würden mir auch gefallen. Weil Tauschbörsen verschlingen viel Porto und ist dann auch nicht mehr ganz so ökologisch. Insgesamt gesehen, bin ich nicht sicher, wie glaubwürdig das ganze ist, manche Menschen stellen sich ja als besser dar, als sie sind. Zum Beispiel Promis.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Jeder Mensch hat andere Voraussetzungen, egal um was es geht. Von daher denk ich, ist es ein guter Ansatz und ich vergebe 5 Sterne.

    PS: Was aber nichts dran ändert, dass ich gerne Bilder von manchen Sachen gesehen hätte. Wie zum Beispiel die Stiefel, der Sockenpulli, das Kleid usw.

    PS: Die Infos zu den Sachen, wusste ich schon. Ich hab also nicht wirklich was neues gelernt, aber ich wollte ja wissen, wie geht es jemanden anderes. Ich wollte die Nunu Kaller mit ihren Gedanken kennen lernen und nicht, warum es nicht richtig ist, so Billigkram zu kaufen. Wobei es erstaunlich ist, wie billig es manches vor 2013 gegeben hat. Aber vielleicht braucht man die richtige Figur dazu und die Bilder von Nunu Kaller sind so, dass ich denke, sie ist schön schlank.
    Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs Nils Heinrich
    Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs (Buch)
    15.04.2021

    Ossi und Wessi in lustig und dann kam Corona


    Nils Heinrich Wir heißen hier alle Ronny auch die Jungs Eulenspiegel Verlag 2021

    „Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs“ ist ein Buch mit vielen Kurzgeschichten. Ein Teil hat mit dem Mauerfall zu tun. Und diese Geschichten gefallen mir alle sehr gut. Sie sind super geschrieben und sehr lustig. Auch wenn mich der schwäbische und bayrische Teil doch etwas erstaunt. Aber echt gut getroffen!!

    Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Eine eins. Der Rückentext ist auch gut, nur, es gibt halt doch mehr mit C. als es vom Rückentext her den Anschein hat.

    Und ehrlich, ich hab einfach keinen Bock mehr auf C. Ich will die Geschichten gar nicht mehr hören. Und ja, wir gehen uns alle auf die Nerven, nicht nur Familie Heinrich. Und ich möchte lachen bei dem Buch, so wie am Anfang. Aber meine Miene wurde immer starrer, wenn ich am Anfang noch aus dem Buch vorgelesen hab und mein Mann gelacht hat, war es gegen Mitte dann fast nix mehr und am Ende gar nix mehr. Und auch die Meinung zu C. Jeder hat ne andere Meinung und die will ich gar nicht mehr wissen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der Autor schreibt und beschreibt sehr gut. Er kann sehr lustige Geschichten schreiben und wenn sie nicht mit C. zu tun haben, bin ich auch sehr begeistert. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
    Rieslingmord Britta Habekost
    Rieslingmord (Buch)
    11.04.2021

    Weeschwieschmään?!


    Britta und Christian Habekost Rieslingmord Ein Elwenfels Krimi Piper 2021

    Nach Rebenopfer und Winzerfluch erschien nun der dritte Band der Serie und ich hatte zuvor noch nichts davon gehört. Aber diese Cover zogen mich bei Instagram magisch an. Ich musste das Buch unbedingt haben. Danke, dass ich es bei der LR bei LB gewonnen habe. Eins vorweg, die Krimis sind in sich abgeschlossen und somit kann man sie unabhängig voneinander lesen. Vorne gibt’s dann noch ne Karte zum Dorf und hinten befindet sich noch ein Glossar, falls jemand die Sprache der meisten Elwenfelser nicht versteht.

    In Elwenfels fallen eine Gruppe spiritueller Aussteiger ein. Als Carlos Herb, der Privatermittler aus Hamburg, herkommt, ist er erst mal erstaunt. Er floh vor der Mafia und die Aussteiger wollen in Elwenfels ihre Erleuchtung finden. Doch da „fällt“ einer der Aussteiger von einer hohen Plattform und kommt erst mal auf die Intensivstation. Während überall Yogitee mit Sprüchen dem Rieslingschorle Konkurrenz macht, fällt Carlos schnell auf, dass das ein Mordversuch war.

    Zum Cover muss ich ja eigentlich nichts mehr schreiben. 1 mit Sternchen.

    Der Lokalkolorit. Die Sprache. Der Schreibstil.
    Während ich vor allem in schwäbischen Büchern damit hadere, dass nur ein Wort oder ein Satz drin vorkommt, hatte ich hier – dank der Elwenfelser – die volle Dröhnung Pälzisch (?). Das Buch hat mich dank der Sprache und des Schreibstils sofort für sich eingenommen. Ich wollte dann auch gleich zu den anderen Frauen in Elwenfels ziehen. :-)

    Der Krimi ist ein toller Cosy Crime und ich bin total begeistert, auch von dem Humor. Ich hab mich scheggich gelacht. Der Krimi ist auch sehr spannend, samt der Auflösung. Und Carlos Herb muss viel Überzeugungsarbeit leisten.

    Die Charaktere sind sehr gut beschrieben und ich bin total begeistert von diesem „Dorf“. Also einer meiner absoluten Lieblingscharaktere ist „Erwin“. Mehr möchte ich dazu gar nicht verraten. ;-)

    Ich freue mich schon aufs Weingartengrab das im Mai erscheint.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mein Lieblingslokalkolorit, denn der hat die 20 Punkte verdient. Eine sehr sympathische Sprache, ein toller Schreibstil, sehr spannende und wunderbare Charaktere. Eine Serie, nach der ich schon nach einem Buch süchtig bin. 20 Sterne für den Rieslingmord.
    Meine Produktempfehlungen
    • Winzerfluch Britta Habekost
      Winzerfluch (Buch)
    • Rebenopfer Britta Habekost
      Rebenopfer (Buch)
    • Weingartengrab Britta Habekost
      Weingartengrab (Buch)
    151 bis 175 von 311 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6
    7
    8 9 10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt