Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Bittersüße Weihnachtszeit Andrea Nagele
    Bittersüße Weihnachtszeit (Buch)
    30.12.2022

    Sehr spannend, mit Hassobjekt


    Emma reist mit ihrer Tochter zu Weihnachten nach Prag. Während ein fieser Schneesturm wütet, wird ihre Tochter wird. Nicht, dass Emma mit ihrem Ex, der sich immer wie A…loch persönlich bei Frauen benimmt, schon genug Probleme hat.

    Ich fand den Weihnachtskrimi sehr spannend, mit interessanten Charakteren. Der Schreibstil gefiel mir auch, so dass das Buch zügig ausgelesen war. Die Lokalitäten, Hotel, Schneestrum draußen fand ich bildlich gezeichnet.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar zu dem Buch.

    Irritiert hat mich, dass Emmas Ex Josef heißt und ihr neuer Lover Jo. Auch dass sie sich so schnell in Jo verliebt und er sich in sie, ließ mich etwas ratlos zurück. Aber ok, ist ja ein Weihnachtstriller, da muss das ja fix gehen. Was ich allerdings als sehr durchschaubar und unglaubwürdig fand, war dass Emma und der Kommissar nicht sofort bemerkt haben, dass sie Vater und Tochter sind. Ich wusste das sofort. Und auch so, dass sie seltsame Gefühle für ihn hatte, die väterlich oder doch eher in Richtung Lover gingen, fand ich blöde.

    Spannend war, dass es mehreren Perspektiven geschrieben wurde, ein Mal durfte man bei Emma dabei sein und ein Mal beim Entführer.

    Abschließend möchte ich noch bemerken, dass für einen süßen Weihnachtskrimi nicht ein bitterer Nachgeschmack bleibt, dass Josef einfach noch eine Strafe hätte bekommen sollen. Mary verlässt ihn oder was weiß ich. Wenn er nur auf die Fresse gefallen wäre oder sein Macho Auto geschrottet hätte. Sorry, aber ich hasste ihn total und hatte während des ganzen Buches Mitleid mit Emma und Mary. Ich hatte ein Gefühl als wollte ich ihn immer schlagen. So was ist mir beim Buchlesen oder in echt noch nie passiert. Das hat mich echt mitgenommen. Kann man denn das Buch für nächstes Weihnachten nicht umschreiben? ;-)

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Für den bitteren, süßen, spannenden Weihnachtskrimi 5 Sterne.
    Makrönchen, Mord & Mandelduft Elke Pistor
    Makrönchen, Mord & Mandelduft (Buch)
    30.12.2022

    Total lustiger Krimi


    Annemie Engels Bruder wird schwer verletzt und er liegt auf der Intensivstation. Sie hatte in den letzten Jahren per Zettel mit ihm kommuniziert. Sie muss ja ihren Lebensunterhalt mit ihren Backsachen, die er verkauft bestreiten. Dabei ging sie kaum mehr außer Haus und hat ihr Leben mit ihrem Kater, mit Backen und Schlager singen verbracht. Backen und Singen ist ein gutes Team findet sie.

    Mir gefällt das Buchcover total. Es ist das schönste Weihnachtsbuch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Der Einband ist so liebevoll gestaltet und lässt sich schön greifen. Eine 1 mit Sternchen.

    Der Schreibstil ist super, dann ich habe das Buch sehr schnell ausgelesen. Ich mag die 24 Rezepte im Buch. Ein paar werde ich – nächstes Jahr – nachbacken. Der Krimi ist spannend und ich kam erst spät auf den Täter. Dabei ist er herzerweichend, mit schöner Liebesgeschichte, witzig und tollen Charakteren.

    Gerburg Manderscheidt-Ziesemann hat zwar einen furchtbaren Namen, ist aber meine Lieblingsprota, neben den Katzen und Annemie. Manche Namen waren eh sehr seltsam, aber der war Hammer!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein lustiger, spannender, schöner Weihnachtskrimi, so wie ich ihn mag. 10 Feensternchen dafür.

    Das geheime Leben der Bäume Peter Wohlleben
    Das geheime Leben der Bäume (Buch)
    30.12.2022

    Ich liebe Bäume und vor allem den Wald


    Peter Wohlleben hat über das Leben der Bäume geschrieben, wie sie kommunizieren und wie sie versuchen sich, gegen die anderen durchzusetzen, um zu überleben. Mit wem sie eine Verbindung eingehen und wer und was schlecht für sie ist. Dass sie einander helfen, wenn sie krank sind und vor allem, dass sie Licht brauchen.

    Als ich das Buch von meiner Brieffreundin vor ein paar Jahren bekam, wusste ich sofort: Es ist MEIN Buch. Ein Behalti, das mich begleitet. Es gab hier so viel über den Wald und die Bäume, was ich noch nicht wusste. Eigentlich dachte ich, ich kenne den Wald und die Bäume, aber offensichtlich wusste ich sehr wenig von ihm.

    Mit Duftstoffen können sie eine Art Hilferuf aussenden. Allerdings braucht eine Verteidigung Zeit. Seite 16 und 17 zusammengefasst. Ich finde es sehr interessant und lehrreich. Seite 18, die Wissenschaft spricht von einem Wood-Wibe-Web. Weil Bäume Signale aussenden, mit denen sie andere Bäume informieren können. Über Insekten, Dürren und andere Gefahren. Selbst Konkurrenzbäume haben wohl Kontakt untereinander.

    Bei diesem Buch taucht man ein, in die faszinierende Welt der Bäume. Die Buche kann ohne den Wald meist „nur“ 200 Jahre alt werden, während eine Eiche neben einem Bauernhof 500 Jahre alt werden kann. Seite 68 und auf Seite 71 gibt’s Gewinner und Verlierer. Der Gewinner setzt seine Triebe in die Luft, steil nach oben, um das Licht zu bekommen. Der Verlierer hat das Nachsehen und dümpelt ohne viel Licht nur so dahin und verkümmert meist oder aber er hat Durchhaltevermögen, bis der andere Baum „tot“ ist. Was auch immer. Und auf Seite 90 steht, weniger CO2 bedeutet mehr Lebenszeit. Auf Seite 108 erfahren wir, dass, wenn wir eine frisch umgefallenene Fichte finden, kann man die Rinde mit dem Taschenmesser abziehen und darunter einen Streifen (direkt am Baum) abziehen und das Kambium schmeckt wie harzige Möhren und ist sehr nahrhaft. Dies wissen auch die Borkenkäfer und legen ihr Gelege unter der Rinde ab. Ab 163 wird das Burn-out erklärt mit Pionierbäumen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mich hat das Buch sehr fasziniert und echt, ich hätte Förster werden sollen. Allerdings nur Baumförster, denn der Rest des Berufes ist nichts für mich. Bäume studieren ist eine beruhigende Sache – so lange man nicht mit leidet - und es so hinnimmt wie es die Natur eingerichtet hat. Das Buch ist sehr informativ geschrieben und ich habe sehr viel gelernt. Viele Rätsel der Bäume werden hier gelöst und haben mich total gefesselt. 15 Feensternchen für den Bäumethriller.
    Fräulein Ordnung: Besser aufräumen, freier leben Denise Colquhoun
    Fräulein Ordnung: Besser aufräumen, freier leben (Buch)
    22.12.2022

    80 % meiner Enten dürfen gehen


    Es ist ein weiteres Ordnungsbuch mit vielen Bildern. Überschriftlich geschrieben und man kann das Buch zügig in ein paar Stunden durchlesen.

    Ich kenne viele Ordnungsbücher, bisher fand ich das von Karen Kingston am Allerbesten. Mit Magic Cleaning konnte ich weniger anfangen, aber mehr wie mit diesem Buch.

    Es fing an mit den Bildern. Es war alles so weiß, so clean, so rein, wie in einem Möbelhaus. Nicht wie bei Ikea, sondern bei den anderen. Ich hatte den Eindruck, das ist nur für die Ausstellung und nicht zum Wohnen. Mir gefiel fast kein Beispielbild. Nicht nur, dass ich es so nicht haben wollte, wenn ich wirklich Platz hätte, nein, ich konnte mir nichts davon vorstellen. Es ist nicht mein Stil. Minimalismus ok, aber nicht so. Die Kapitelbilder von „draußen“ die gefielen mir sehr gut, aber ich fragte mich, was haben die da zu suchen. Man hätte das Buch locker um einige Seiten verkürzen können.

    Ich mein die paar Tipps, die ich gut fand (Kleidung farblich ordnen, auch offene Regale usw.) die kannte ich schon und die hab ich schon umgesetzt. Das einzige, was mir wirklich neu war, fand ich auf Seite 88 (als ich schon nicht mehr damit rechnete), dass man Kokosöl auch fürs Abschminken nehmen kann.

    Seite 89: Das Bad möchte ich haben. Das ist das einzige Wohnungsbild, das mir wirklich gefällt. Die Badewanne ist toll. Ich hab nämlich keine und hab auch leider keinen Platz dafür. Und ich hätte gerne das ganze Bad gesehen, gibt’s da auch ne Dusche und ein WC?

    Seite 90. Also wenn man wenig Platz hat wie wir im Bad, dann sind Pflanzen nur im Weg. Von daher fand ich das keine gute Idee, Pflanzen ins Bad zu stellen.

    Der beste Tipp des Buches steht meiner Meinung nach auf Seite 128, dass man alle Karten und Dokumente aus dem Geldbeutel (Portemonnaie) kopieren sollte und die Kopien abheften.

    Seite 135. Sortierte Wäsche erleichtert das Leben. Sicher tut es das, aber ich bin schon froh, dass ich für einen großen Sack Platz gefunden habe, im Bad.

    Und ja, ich werde meine Plastikenten im Bad dezimieren. Da ich keine Badewanne habe, brauche ich auch keine 20 Stück, die momentan in einem Eimer dahindümpeln. Sie machen nur Arbeit mit sauber halten und sind deshalb im Eimer. Aber ein paar Urlaubsbadewannenenten werde ich behalten. Aber das wusste ich schon vor dem Buch.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Für Menschen, die auf sterile weiße Räume Wert legen und noch kein anderes Aufräumbuch kennen, denen würde ich raten, kauft dieses. Als Anfängerbuch sehr gut geeignet.
    Die magische Weihnachtsbäckerei Anne Barns
    Die magische Weihnachtsbäckerei (Buch)
    18.12.2022

    Wunderwunderschön


    Paul und Lena stehen einen Tag vor Heiligabend und es hat noch nicht geschneit. Lena, die Ältere, macht sich über Paul lustig, weil er an den Weihnachtsmann glaubt. Mitten in der Nacht wachen beide auf und sie erleben ein Abenteuer, in 24 Teilen.
    Dazu gibt es noch tolle 24 Rezepte zum Nachbacken.

    Es ist ewig her, dass ich das letzte Schneiderbuch gelesen habe und ich hab mich so gefreut, dass ich das Buch gewonnen habe und festgestellt habe: Das ist ein Schneiderbuch. Das Lieblingsbuch meiner Kindheit.

    Die Geschichte gefiel mir auch sehr gut. Mega spannend. Auch die Charaktere konnte man sich gut vorstellen. Es gibt wunderschöne Bilder im Buch und das Cover ist auch wunderschön. Eine 1. Es war alles so weihnachtlich schön und megaliebevoll gestaltet und umgesetzt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Buch für jung und alt, das einem eine wunderwunderschöne Adventszeit beschert. Es nimmt den Stress und entspannt wunderbar. 5 Sterne.
    Weihnachten Günter-Christian Möller
    Weihnachten (Buch)
    18.12.2022

    Rotkehlchen als Wegweiser


    Die Mutter des 11jährigen Jonas verschwindet kurz vor Weihnachten. Dr. Wilkinson findet ihn und nimmt ihn mit nach Hause. Tobias hilft beiden, herauszufinden, wo seine Mutter ist. Da die Freundin von Tobias bei der Polizei ist, gestaltet es sich als schwierig, weil sie das nicht wissen darf.

    Insgesamt finde ich die Idee sehr gut. Von den Rotkehlchen, die die Kinder auf Sachen aufmerksam machen und so den Kindern helfen. Auch der Krimi – an für sich – ist sehr gut.

    Ich fand die Namensgebung sehr seltsam in diesem Buch und verwirrend, daher hätte ich mir eine Liste am Anfang des Buches gewünscht oder „einfachere“ Namen. Auch kam ich nicht so schnell in die Geschichte, wie ich mir das vorgestellt hatte. Der mittlere Teil war am Besten. Aber vielleicht ist das, weil es eigentlich ein „Kinderbuch“ ist und keins für Erwachsene.

    Der Schluss war schön, ging allerdings zu schnell, für meinen Geschmack. Mit den Charakteren wurde ich nicht so gut warm. Und einige hab ich immer verwechselt. Ich weiß immer noch nicht, wer jetzt die Tante von Jonas ist.

    Am Coolsten und gruseligsten war der Besuch, bei der Frau im Wald. Sehr bemerkenswert.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Die Umsetzung könnte noch besser sein. Aber alles in allem Empfehlenswert mit 4,5 Sternen.
    Süßer der Punsch nie tötet Friederike Schmöe
    Süßer der Punsch nie tötet (Buch)
    16.12.2022

    Schnell ausgelesen


    Auf 187 Seiten, wobei einige leer sind und irgendjemand was zusammenfasst, auf einer fast leeren Seite, wird ein Weihnachtskrimi beschrieben. Es gibt so gar – hinten – ein Personeninhaltsverzeichnis, was ich gut finde.

    Bei Starköchin Caro Trentions Kochkursen stirbt immer eine Teilnehmerin. Privatdetektivin Katinka Palfy und ihr Freund, der Kommissar ermitteln.

    Merkwürdig ist, dass Katinka in alle Ermittlungsergebnisse eingeweiht wird. Den Mörder hatte ich auch schnell, denn wer konnte es anders sein? Lokalkolorit gibt’s durch das viele „rumgereise“ in der Gegend. Kein Ausflug zum Nürnberger Weihnachtsmarkt. Wenn man den Krimi auf ein Mal liest, kommt man nicht so viel zum Nachdenken und dann ist es ein angenehmes Geplätscher für einen trüben Nachmittag. Am nächsten Tag wusste ich schon fast nix mehr vom Krimi, das spricht dafür, dass der Krimi belanglos ist und einen von den Alltagssorgen entführt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Buch, von einem meiner Lieblingsverlage, das ich in meinem Insta Adventskalender vorgestellt habe. 3 Sterne.
    Meyerson, A: Himmel voller Bücher Meyerson, A: Himmel voller Bücher (Buch)
    14.12.2022

    Ohne Bücher kann ich nicht leben...

    Amy Meyerson Ein Himmel voller Bücher Harper Collins 2018


    Miranda Brooks ist Lehrerin im westlichen Philadelphia und erbt den Buchladen ihres Onkels. Er hat eine „letzte“ Schnitzeljagd für sie vorbereitet. Da geht es um ihre Familiengeschichte. Da sie gerade Ferien hat, zieht sie kurzfristig wieder zu ihren Eltern um bei Prospero Books in Los Angeles zu arbeiten. Dann zieht sie in die geerbte Wohnung und entfremdet sich immer mehr von ihrem Freund, der nicht verstehen kann, warum sie dort bleibt.

    Zuerst habe ich es nicht für möglich gehalten 447 Seiten zu lesen. Aber innerhalb einer Woche hab ich es dann doch geschafft. Wobei die ersten zwei Tage zäh waren. Dann bin ich in das Buch eingetaucht.

    Seite 410 Erst Miranda, dann Pep, dann Sylvia, aber es ist nur Miranda geworden.
    Auf Seite 427 habe ich gelernt, wer alles Adoptivkinder sind.
    Seite 330: Er rannte bis er ins Stolpern kam, aber er rannte weiter und fürchtete sich davor, was passieren würde, wenn er stehen blieb. (Brücke nach Therabithia)
    Seite 254: „Laufbandschreibtisch“ Hemingway schrieb im Stehen.
    Seite 232: „Ohne Bücher kann ich nicht leben“ Thomas Jefferson
    Seite 226: Wo Bücher mehr gelten als Herzogtümer.
    Seite 208: Was immer passierte, ich wusste, ich würde überleben.
    Seite 165: Ich würde überleben. Es war nicht einfach. Die Alternative war der Tod.

    Die meisten Charaktere blieben mir seltsam fremd, farblos und eher vorhersehbar, langweilig. Malcom als Geschäftsführer würde ich kündigen! Er muss doch merken, dass der Buchladen nicht genug einbringt. Das war einfach nicht plausibel für mich. Die Schnitzeljagd mit den Büchern und den Buchzitaten gefielen mir. Der Schreibstil war erst mal gewöhnungsbedürftig, bis ich ins Buch einziehen durfte. Durch die Schnitzeljagd war es auch ein durcheinander an Vergangenheit und Gegenwart. Das Cover ist irgendwie nicht halbes und nichts ganzes. Es passt nicht zum Buch ist aber schön, aber ich hätte nie dazu gegriffen und dazu der Buchtitel, langweiliger geht es nicht. Da ist das Buch schon interessanter

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Wie bewertet man ein Buch, das man am liebsten umschreiben würde? Die Idee ist toll. Die Schnitzeljagd auch. Die Familiendragödie wird heruntergespielt. Aber die Reihenfolge der Erzählungen und auch die blassen und unglaubwürdigen Charaktere, mit denen ich nicht warum wurde, störte mich. 3 Sterne und Gehirn ausschalten, damit man einige schöne Lesestunden erfährt, dann geht das.
    Klimafreundlich essen mit der CO2-Challenge Christian Eigner
    Klimafreundlich essen mit der CO2-Challenge (Buch)
    11.12.2022

    sehr informativ

    Christian Einger Klimafreundlich essen mit der Co2 Challenge Stiftung Warentest 2022 2023

    In dem Buch gibt es viele Rezepte und viele Tipps, wie man seinen eigenen Co2 Fußabdruck verbessern kann.

    Die Rezepte sind sehr interessant. Manche Rezepte klingen sehr unbekannt, zum Beispiel Baba Ghanoush. Letzteres ist so was wie ein Brotaufstrich. Dazu gibt es Zutaten von denen ich noch nie was gehört habe: Tahin (das ist Sesammus) oder Paneer (Panir, weißer Frischkäse aus Kuh- oder Büffelmilch, kann man lt. der Maggi-Seite selber herstellen). Bei letzterem dachte ich schon, wenn man das einführen muss, dann wäre die Co2 Bilanz auch nicht ganz so toll, während Gewürze oder so, sind eher ok, denke ich, weil sie weniger Platz wegnehmen. Und bei uns scheinen die meisten Gewürze auch nicht zu wachsen.

    Den Margarine- statt Buttertipp finde ich nicht so gut. Weil ich – dank meiner Laktoseintoleranz – damit selber meine Erfahrungen gemacht habe. Oft ist Palmöl (ganz schlecht für den Co2 Fußabdruck, hat mit der Abholzung der Regenwälder, Amazonas, Brasilien zu tun) oder als erstes steht Wasser drauf. Ich finde, dann ist die Margarine nicht mehr natürlich und ich möchte keine künstlichen Sachen essen. Es ist schwierig, DIE Margarine zu finden und teuer ist sie auch. Wer kann sich das leisten?

    Gut finde ich jedoch, dass frisch gekocht wird. Es ist auch nicht lange haltbar. Was ich allerdings ok finde.

    Es gibt auch ein Kapitel übers fermentieren und da wird auch geschrieben, dass das Wasser aus der Wasserleitung eine gute Co2 Bilanz hat. Das kann ich nicht so stehen lassen, denn Wasser aus Wasserleitungen schmecken verschieden. Während ich das Wasser vom Allgäu oder Kleinwalsertal liebe und dort auch fast nichts anderes trinke, mag ich das Wasser hier im Münsterland nicht wirklich. Ich vertrage es auch nicht gut. Unseren Wasserstrudler haben wir umweltfreundlich weitergegeben. Vielleicht liegt es auch an den Leitungen, aber ich habe schon oft hier Wasser aus der Wasserleitung, aus verschiedenen getrunken und das Ergebnis ist bäääääääääh. Wir sind immer noch im Filterversuchsstadium, ohne geht gar nicht. Aber das richtige haben wir noch nicht gefunden und es ist ein teures Experiment!

    Dass der Wasserkocher (unserer 35 Sekunden für ½ Liter Wasser) unschlagbar ist, im Wasserkochen, wusste ich schon vorher. Auch soll man eher 40 statt 60 Grad bei der Waschmaschine nutzen. Das tu ich, nur, meine will nach so und so viel Wäschen die 60 Grad haben, sonst wäscht sie nicht mehr! Angeblich (laut Hersteller) braucht sie das, wegen des Kalks und der Verschmutzung.

    Einige Rezepte werde ich ausprobieren. Auch ist mir klar, dass Äpfel von einer Streuobstwiese besser sind, wie aus Neuseeland. Und ich schaue vor allem bei Äpfeln und Zwiebeln nach dem Erzeugerland. Daher muss ich dann die Zwiebeln nehmen, die aus Deutschland oder dem europäischen Nachbarland sind. Auch seh ich nicht ein, wenn es Bodenseeäpfel gibt, welche aus Neuseeland zu kaufen. Ich bin immer sehr entsetzt, wenn ich im Herbst in den Supermärkten nach Äpfeln gucke, dass da mehr aus dem fernen Ausland sind, als aus Deutschland oder den Nachbarländern. Find ich schade.

    Irgendwie hat mich das Buch schon bestätigt, in meiner Klimachalenge. Das heißt, viel neues habe ich nicht gelernt. Mein Problem ist eher der Verpackungsmüll der Lebensmittel. Leider hab ich darüber nichts im Buch gefunden.

    Auch ist klar, dass man lieber zu gebrauchter Kleidung greift, keine Plastiktüten zum Einkauf nimmt. Ich habe eine Baumwolltasche, die schon mindestens 20 Jahre auf dem Buckel hat. Auch Fisch ist ein brisantes Thema. Aber auch das wusste ich vorher.

    Das Buch ist umweltfreundlich, farbenfroh, mit schönen Tabellen und sehr interessant und kurzweilig zu lesen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mir selbst hat das Buch jetzt nicht viel geholfen, eher bestärkt in meinem Bemühen, dass ich schon sehr, sehr vieles richtig mache. Da es kurzweilig zu lesen ist, umweltfreundlich farbenfroh ist, möchte ich es mit 4 Sternen empfehlen.
    Stille Nacht in der Provence Cay Rademacher
    Stille Nacht in der Provence (Buch)
    09.12.2022

    Leise, langsam und lautlos rieselt der Schnee…

    Nicola und Andreas Kantor verbringen den Winter in Miramas-le-Vieux in der Provence. Ihre Ehe ist sehr eingeschlafen, Nicola wollte gar nicht mit, sie hat ihre Stelle verloren, und wurde von einer jüngeren ersetzt. Andreas mag nicht mehr Lehrer sein und weiß nicht, wie er ein Sabatical bekommen kann, wenn keiner ein Einkommen hat. Da stößt er auf eine Leiche, die dann wieder verschwindet.

    Ein sehr einfacher, nicht gerade spannender Plot. Meist wird einfach durchs Dorf gelaufen und auf Schneespuren geachtet. Es gibt nicht viel Charaktere und alle bis auf 2 sind auch liebenswert. Natürlich ist es nicht so einfach. Aber es ist einfach zu durchschauen. Spannung fehlt fast komplett und ohne die dreizehn Desserts und den Schnee würde keine weihnachtliche Stimmung aufkommen.

    Manches ist auch nicht plausibel. Nicola möchte 2 Desserts später frisch vom Markt kaufen, obwohl sie einkaufen war, weil sie merkt, dass sie bald eingeschneit sind.

    Cay Rademacher schreibt tolle Romane über die Provence, dieser ist, vom Schreibstil mal abgesehen, unter seinem Können! Der Schreibstil ist so, dass ich das Buch früher in 3 Stunden ausgelesen hätte. Das Cover ist auch wunderschön einfach, aber effektiv. Eine 2 Plus. Eine 1 mit Sternchen hätte mit einem anderen gemalten Bild, das nicht so futuristisch wirkt, geklappt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein kurzweiliger, durchschaubarer Roman, weniger ein Krimi, bei dem der Autor deutlich unter seinem Können bleibt. Trotzdem 3 Sterne.
    Die Kommissarin und der Metzger - Schrot und Korn Bent Ohle
    Die Kommissarin und der Metzger - Schrot und Korn (Buch)
    03.12.2022

    Ich war kein Fan von Münsterlandkrimis


    Kommissarin Tanja Terholte findet eine Leiche, dank Achim dem Alienspinner. Ihr Bruder Rudi, Metzger und Professor Rudolf hilft ihr bei dem Fall.

    Also das Cover finde ich schön, allerdings hätte ich in einem Buchladen nie zum Buch gegriffen. Man kann den Rückentext schwer lesen und ich hätte nicht gewusst, dass es ein MünsterLANDkrimi ist.
    Die Charaktere gefielen mir, Tanja, Rudi, ihre Mutter und auch die anderen waren gut beschrieben.
    Teilweise fand ich auch Humor im Krimi und das fand ich schön. Auch die Landschaft und der Charakter der Leute spiegeln das Münsterland wieder. Das fand ich sehr interessant.
    Der Krimi selber war am Anfang nicht so spannend, es ging wohl mehr um Landschaft und Leute. So gegen Schluss wurde es dann doch noch etwas spannend. Allerdings fand ich das ganze zu durchsichtig. Wahrscheinlich waren da zu wenig Leute, denn wer hätte es denn sonst sein können? Jemand neues aus dem Hut gezauberter?

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ausgerechnet die Krimis vom Münsterland mochte ich bis jetzt nicht so sehr. Aber dieser Krimi hat mich überzeugt. Ich möchte noch mehr von der Serie. 4 FeenSternchen.
    Körpervertrauen Ruth Knaup
    Körpervertrauen (Buch)
    03.12.2022

    Das Gegenteil von Liebe ist Angst

    In dem Buch geht es darum, dass wir mehr auf unseren Körper hören sollen. Die Autorin belegt das mit Beispielen und eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie wir das machen könnten.

    Mir gefiel das Kapitel über Fremdgehen und ehelicher Treue nicht wirklich.

    Gut gefielen mir hingegen ihre Gedanken zu dem aktuellen Thema: C. Vor allem die Maßnahmen mit Social Distancing und wie man Menschen behandelt, die anderer Meinung sind. A hug all day keeps the doctor away, gefiel mir sehr gut.

    Leider kann man nicht alle Tipps und Maßnahmen praktizieren, die die Autorin vorschlägt. Einiges geht und ein paar Sachen habe ich auch schon ausprobiert.

    Besonders berührt und zum Nachdenken gebracht hat mich folgendes:

    Seite 144: Tatsächlich denke ich seit C. wieder über Gott nach.

    Seite 108: Das Gegenteil von Liebe ist Angst und Hass ist ein Teil von Liebe. Darüber muss ich erst nachdenken. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das stimmt.

    Seite 77: Was fühlt sich richtig an? Innehalten wäre immer gut, weil das ist das wofür wir eigentlich nie Zeit haben.

    Seite 70/71: Ärzte wissen ALLES besser, sie haben ja schließlich studiert!!! Aber deshalb können sie trotzdem nicht in unseren Körper schauen und haben NULL Ahnung, was dort so vor sich geht!!! Ich kann die Erfahrungen der Autorin völlig nachvollziehen und hab beim Lesen mit ihr gelitten!

    Seite 66: Genauso wie die Pharmaindustrie ältere Menschen als Geldesel entdeckt haben. Medikamente bis zum Abwinken, ob sie es vertragen oder nicht.

    Seite 31: My worst Selfie Challenge. Eine supergute Idee.

    Seite 22: Schulsport! Ich muss der Autorin recht geben. Ich hasste den Schulsport, aber ich hasse nicht Sport grundsätzlich.

    Seite 20: Die Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg hat eine Schulklasse unter freiem Himmel lesen lassen, barfuß und in bequemer Kleidung. Sie hat das auch fotografiert. Ich finde es eine gute Idee, Schüler so lernen zu lassen. Leider setzt sich das wohl nie durch.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mir gefielen, die Themen, der Schreibstil (sehr unterhaltend), das Thema C.-Maßnahmen und viele ihrer Tipps. Es war jetzt nicht wirklich viel neues dabei, aber ich finde das Buch trotzdem gut und es kann vor allem Menschen helfen, die sich noch nicht so mit dem Thema beschäftigt haben. 5 Sterne.
    Spirit von Hamburg Wolfgang Henkel
    Spirit von Hamburg (Buch)
    30.11.2022

    Der „gute“ Geist von Hamburg

    Wolfgang Henkel und Christian Polscher Spirit von Hamburg 2022 L & H Verlag


    Das Buch ist ein geschichtlicher Innenstadtspaziergang mit vielen tollen Bildern und der Geschichte der Freimaurer.


    Die Autoren haben das Buch sehr schön und unterhaltsam geschrieben. Die Bilder innen unterstreichen perfekt die Geschichte der Freimaurer. Auch sonst, für jeden, der Hamburg liebt, ist es ein wunderschöner Stadtführer mit Geschichte.


    Es ist auch erstaunlich, wer alles Freimaurer war und wer nicht. Ich habe mich über Haydn und Mozart als Freimaurer gewundert, aber scheinbar haben die Lehrmeister Beethoven nicht mit in ihre Reihe genommen. Warum auch immer.


    Ein paar Auszüge aus dem Buch, die ich besonders interessant fand:


    Seite 33. Am 26. Oktober 1897 wird das Rathaus eingeweiht.
    Seite 46. Das allseits geliebte Franzbrötchen wurde erfunden, als die Franzosen einmarschierten, um ihnen ein ordentliches Croissant anzubieten. Anfang 19. Jahrhundert.
    Seite 58. Als dann die Frauen 1893 ihre erste Loge gründeten.
    Seite 89. Eine Liste der Freimaurer, die Musiker sind.
    Seite 105. Lessing wird in alle drei Johannesgrade eingeführt. „Ein völlig absurder Vorgang.“
    Seite 112/113. Das Schachbrettmuster in dem Freimaurertempel.
    Seite 119. Restaurant Nazca, hier sind auch externe Gäste Willkommen.
    Seite 146. Beethovens 9. Symphonie ist wichtig für die Freimaurer, weil sie Freundschaft und Frieden und die guten Ziele der Freimaurer fixiert.
    Seite 167. Juden und Freimaurer waren bei den damaligen „Herrschern“ in der Nazizeit nicht beliebt.
    Seite 181. Wenn das Logenhaus wochentags abends geöffnet ist, sind sie auch als Nichtfreimaurer Willkommen. Diese Formulierung lässt mich überlegen, ob jetzt im Restaurant Nazca, auswärtige Freimaurer Willkommen sind oder alle Menschen. Jedenfalls ist es nicht mehr so wie früher, als Nichtfreimaurer nicht Willkommen waren.
    Seite 182. Da erfährt man was über die Organisation.
    Seite 187. Da steht, dass viele Bürger aus allen Ständen und Berufen sich als Freimaurer aufnehmen ließen.

    Ich hatte allerdings den Eindruck, dass Künstler, Architekten, Baumeister und Adlige die Freimaurer bildeten. Der Eindruck kommt auch davon, weil beschrieben wurde, dass offensichtlich die wichtigsten Gebäude der Innenstadt den Freimaurern zu verdanken sind. Es wäre schön, wenn auch Ärzte und Gutachter darin vertreten wären, denn der Arztstand verkommt zum Notstand für die Patienten, weil den Ärzten offensichtlich das Geld wichtiger ist, wie die Gesundheit des Patienten. Und wenn die guten Gedanken der Freimaurer in den Ärztestand dringen würden, wäre das sicher von Vorteil für die Patienten.



    Also ich hatte jetzt nicht den Eindruck, dass ich hinter das Geheimnis der Freimaurer gekommen bin. Irgendwie ist es – für mich – weiter ein Mythos geblieben. Ich habe zwar gelernt, welche berühmten Persönlichkeiten Freimaurer sind oder waren und dass man ab als Nichtfreimaurer Einlass in ihre Räume bekommt, auch ein bisschen was von der Struktur und Zielen habe ich gelesen. Aber zum Kern der Sache bin ich leider nicht vorgedrungen. Wie schon gesagt, ich hatte auch den Eindruck, dass vier Berufsstände (wenn man Adlige als Berufstand mitzählt) die wichtigsten Mitglieder sind. Bei Politiker bin ich mir auch nicht sicher, denn das wären doch – früher – Leute gewesen, die zu den Freimaurern gepasst hätten. Ich frage mich daher, wo sind die berühmten Ärzte? Und wo ist der niedrige Stand? Irgendwie hat mich das Buch etwas ratlos zurückgelassen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich habe sehr viel über Hamburgs Geschichte der Freimaurer kennen gelernt. Auch hat mir der Stadtrundgang mit den Erklärungen und den vielen Bildern sehr gut gefallen. Zum Kern, Mythos oder Geheimnis bin ich – meiner Meinung nach – nicht wirklich durchgedrungen. Trotzdem möchte ich den Hamburgfans dieses Buch empfehlen und auch Einheimischen, weil die „Geschichte“ sehr interessant und lehrreich war, anders als in der Schule. 5 Sterne.

    Beethovens Geliebte Claudia Romes
    Beethovens Geliebte (Buch)
    28.11.2022

    Gewidmet meiner Kusine Susanne

    Babette Koch ist die Tochter der Wirtin, welche um 1790 das Gasthaus am Bonner Zehrgarten betreibt. Babette wächst quasi mit Beethoven auf, da ihre Familien befreundet sind. Die Autorin Claudia Romes stieß bei ihrer Ahnenforschung auf Babette Koch, die mit ihr verwandt ist. Sie hat so lange recherchiert, bis sie diesen Roman schreiben konnte.

    Dieses Werk ist der Beweis, dass sich Ahnenforschung lohnt und deshalb widme ich das Buch meiner Kusine Susanne.

    Mir gefiel, dass Babette keine fiktive Person war. Babette Koch gab es wirklich und sie war – für ihre Zeit – sehr fortschrittlich. Sie hat bei dem Lesezirkel, bei denen sich viele wichtige Männer trafen, mitgemacht und war sehr klug. Was ja in der Zeit eigentlich nicht erwünscht war. Babette hat dann auch den Mann geheiratet, den sie haben wollte, wenn man mal von Beethoven absah. Aber ich denke, ihre Wahl war goldrichtig.

    Die Charaktere, das Zeitgeschehen, die Orte, die damalige Zeit. Das alles fand ich super interessant und spannend. Ich mochte Geschichte in der Schule nicht, aber es gibt einige tolle historische Romane, zu dem dieser auch zählt. Einige interessante Orte wurden erwähnt, die ich auch besuchen werde: Rolandsbogen, Insel Nonnenwerth, Drachenfels (immerhin stand ich da mal unten),

    Seite 176 gefielen mir die Gedankengänge zum Thema heiraten, vor allem zu dieser Zeit sehr. Beethoven gefiel Babettes tiefgründiges Denken, bzw. der Gedanke. Sie meinte, man könne damit die Einsamkeit lindern.

    Seite 297, vielleicht hatte Babette Depressionen und Beethoven auch. Damals hat man darüber ja so nie gesprochen.

    Insgesamt fand ich es echt schlimm, dass die Männer ständig Babettes Unterhaltungen mit ihnen gleich so deuteten, dass sie einen Heiratsantrag machen könnten. Die Ablehnung eines Heiratsantrags muss früher der Supergau gewesen sein, daher finde ich Babette Koch sehr mutig.

    Da es – Ende 1795 – noch kein Whatsapp gab, begegneten sich Beethoven und Babette nicht mehr. Babette war in Mergentheim und Beethoven in Nürnberg. Ich denke, dann wäre die Geschichte nicht so ausgegangen.

    Die Autorin hatte als Arbeitstitel „Geliebte Babette“, der Verlag meinte dass das Buch sonst wohl nicht verkauft wird, weil, warum kauft man ein Buch? Richtig, weil man Beethoven kennt und nicht Babette eine unbekannte Frau. Was ich schade finde, denn Beethovens Geliebte – Babette Koch oder so wäre doch schön gewesen oder irgendeine Mischung. Aber Frauen sind ja nicht wichtig, daher ist es umso wichtiger, dass solche Bücher geschrieben werden. Im Nachsatz steht, die Autorin kam zu dem Schluss, dass Beethoven sich oft verliebte, aber seine eigentliche Liebe, die Musik sei, stimmt sicher. Wobei „Frau Beethoven“ (von Verena Maatmann) und „Beethovens Geliebte“ (von Claudia Romes) sicher zwei sehr wichtige Frauen in seinem Leben waren.

    Ich würde mich freuen, wenn Claudia Romes doch noch ein Buch über Beethovens Frauen schreiben würde.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Mir gefiel die Geschichte, weil es keine fiktive Person war und weil ich die Zeit, die Gedanken und alles so gut nachempfinden konnte. Es war spannend, interessant und gab neue Denkanstöße. 5 Sterne
    Meine Produktempfehlungen
    • Frau Beethoven Verena Maatman
      Frau Beethoven (Buch)
    Unsere Bäume der Hoffnung Tony Rinaudo
    Unsere Bäume der Hoffnung (Buch)
    28.11.2022

    LAMP, Hausa, Eselsprichwörter, Kurmi, Rehydrationsmischung

    In diesem Buch geht es um Tony Rinaudo, der als Missionar mit seiner Familie in Afrika gelebt hat. Er hat es mit Bäume pflanzen versucht, die fast alle eingingen. Dann hat er festgestellt, dass es dort Bäume gibt, ein unterirdischer Wald und hat damit gearbeitet. Er hat den Bauern beigebracht, wie man sie schneidet, um damit schnell wieder große Bäume zu bekommen. Auch die Ernten (Seite 196, Seite 201) wurden besser, weil es mehr Wasser gab und mehr nützliche Tiere.

    Der Autor hat mich sehr beeindruckt, wie er das ganze geschafft hat. Vor allem der unermüdliche Einsatz. Es ist schwierig, Menschen was beizubringen, die das immer so gemacht haben, auch wenn sie damit keinen Erfolg haben. Und dann Umlernen? Nee, das wollten die meisten Menschen nicht. Das Schlimme war auch, dass oft die Bäume der Menschen, die nach Tonys Methode gearbeitet haben, gestohlen wurden oder verbrannt oder was auch immer. Oft von Nachbarn die neidisch waren. Interessanterweise erzählt Tony auch von Australien, wo er in seiner Jugend auch der Abholzung zusehen musste: AUF nach AUSTRALIEN, dann gibt es dort auch ein unterirdischer Wald! Aber Tony Rinaudo hat es in einem unermüdlichen Einsatz geschafft, den Menschen bei zu bringen, dass Bäume wichtig sind. Dafür hat er auch einen Preis bekommen und es wurde auch ein Film über ihn gedreht: Der Waldmacher.

    Mir gefallen in dem Buch vor allem die vielen Bilder, die zum Text dazu deutlich gemacht haben, dass sich wirklich was verändert hat. Auch wenn es immer noch viele Probleme gibt. Mein Buch ist voll mit Post its, weil es mich total beeindruckt hat. Auch gibt es einige Bibelstellen und Kommentare bzw. Erlebnisse dazu. Der Autor ist christlich, es wird zwar deutlich, aber unaufdringlich deutlich, was mir sehr gut gefällt.

    Seite 43: … dass wir alle Masken aufsetzten, um von anderen akzeptiert zu werden, und dabei vorgaben, jemand zu sein, der wir gar nicht sind.

    Seite 91: Die LAMP-Methode, mit der man besser Sprachen lernen kann.

    Seite 92 und ff Die Sprichwörter der Hausa Sprache

    Seite 94: Leider musste der Autor feststellen, dass viele der jüngeren, gebildeten diese Sprichwörter nicht mehr kennen. Das finde ich schade, da geht so viel ursprüngliche Kultur verloren.

    Seite 107: Hier wird deutlich, dass Liz (seine Frau) auch sehr viel für die Einheimischen dort gemacht hat. Sie verarztete oft Menschen und hat es anderen auch beigebracht. Man braucht nicht immer Antibiotika! Vor allem, weil es in Niger ja nicht Unmengen davon gibt, wie in Europa.
    Seite 108: Rehydrationsmischung

    Seite 116: Diesseits des Himmels ist das Lebens unvorhersehbar, ganz egal, wo man lebt. Für uns war es wichtiger, dort zu sein, wo wir uns zugehörig fühlten, als dort (...) wo es aus unserer Sicht sicherer erschien. Seite 134: Jeffery Woodke wird im Oktober 2016 entführt. <-- Die Unsicherheit des Lebens in Afrika wird am Schluss des Buches noch mal deutlich.

    Seite 120: Dorfnamen (einige haben mit Wald (Kurmi) und Bäume zu tun)

    Seite 121: Bäume sind für Afrika wie für uns Öl. (von mir zusammengefasst)

    Seite 133: Kamelurin (Nutzung bei Krankheit von den Tuareg)

    Seite 143: Die Erfolgsquote von Niger ist das Ergebnis einer hohen Misserfolgsquote bei dem Versuch, die Abholzung rückgängig zu machen.

    Seite 146: Die Definition von Albert Einstein zum Wort Wahnsinn.

    Auf Seite 215 ist ein eindrucksvolles Bild, von den Kerben in harten Baumstämmen, die davon entstehen, dass Frauen mit Seilen Wasser aus dem Brunnen heben.

    Seite 217: Alle sind wieder zuhause in Melbourne und die Kinder von Tony Rinaudo sind entsetzt, wie oberflächlich die Menschen dort sind. (Nicht weniger als in Europa oder Amerika: Anmerkung Lesezeichenfee) Aber auch, dass man dort nie weiß was man anziehen soll. Die Temperaturunterschiede sind enorm, von Sommer bis Winter an einem Tag ist alles möglich.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das Buch und sein Autor haben mich sehr beeindruckt. Es hat viele Spuren und Ideen in meinem Kopf hinterlassen. Ein sehr lesenswertes Buch, bei dem ich sehr viel gelernt und mich auch gut unterhalten gefühlt habe. 10 Feensternchen.

    Die Unverbesserlichen - Der große Coup des Monsieur Lipaire Die Unverbesserlichen - Der große Coup des Monsieur Lipaire (Buch)
    26.11.2022

    Die Gang


    Die neue Serie von Klüpfel und Kobr handelt von einem Deutschen namens Liebherr, der sich Lipaire nennt und seiner Gang. Sie wollen alle zu Geld kommen, um sich ihre Wünsche und Träume zu erfüllen. Karim, Jacqueline, Paul, Delphine, Lizzy. Dafür legen sie sich mit einer nicht mehr ganz so reichen Adelsdynastie an.

    Ich fand das Buch sehr langweilig und gewollt auf Louis de Funes gemacht. Ich mag Louis de Funes, aber das Buch mag ich nicht. Ich konnte weder schmunzeln noch lachen und es dauerte ewig, bis ich in die Geschichte kam. Ich musste insgesamt drei Bücher zwischendurch lesen, sonst hätte ich das Buch nicht zu Ende geschafft. Dabei kann es nicht wirklich am Schreibstil liegen, sonst hätte ich nicht so viele Kluftinger und anderes von den Autoren gelesen. Es lag eher am aufgeblähten Geschehen. Diese Geschichte hätte man locker auf 300 Seiten erzählen können, dann wäre sie nicht so zäh gewesen. Die Charaktere sind interessant und teilweise fast liebenswert. Zuerst mochte ich die Lebedame Lizzy, als sie in der Gang war, mochte ich sie nicht mehr. Dafür wurde mir Delphine sympathischer, als vorher. Zuerst sind nur Karim und Lipaire da, es dauert sehr lange, bis die anderen auch dabei sind. Der Frankreichflair ist schön, allerdings nichts besonderes. Ich hab das schon besser gelesen. Das Cover gefällt mir nicht so gut, denn es ist so, das könnte auch, mal von den Farben abgesehen irgendwo anders am Meer spielen. Zudem ist das Buch nicht sehr gut verarbeitet, wie ich finde. Oder mein Exemplar ist halt nur mit 1 Lesebändchen, dabei habe ich gehört, es sollen drei sein (blau, weiß, rot).

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch ist eine Art Kluftinger auf Französisch mit gewolltem Louis de Funes-Fun, doch leider hat das nicht funktioniert. Es gibt Frankreich Flair, interessante Charaktere, der Schreibstil ist gut, aber die Geschichte gefiel mir nicht so gut, weil sie übertrieben aufgebauscht ist. Ich wurde einfach nicht wirklich warm damit. Man es lesen, man muss es nicht lesen. 2,5 Sterne.
    Solothurn blickt in den Abgrund Christof Gasser
    Solothurn blickt in den Abgrund (Buch)
    30.10.2022

    Spannend und fesselnd bis zum Schluss

    Kurzmeinung: Viele Highlights, tolle Charaktere, trockener Humor und ein super Schreibstil.

    Anastasia Tomaso arbeitet länger, im Büro, als sie ein Geräusch hört, geht sie nachsehen und wird zusammengeschlagen. Sie kommt ins Krankenhaus. Als dann noch die beste Freundin von Pia verschwindet, mischt sich Polizeihauptmann Dornachs Tochter in die Ermittlungen ein.

    Das Buch hat ein schönes Cover.

    Wie immer gefiel mir der Schreibstil und ich war schnell im Krimi per Kopfkino. Die Charaktere waren wie immer gut gezeichnet und mir gefielen Jana und Pia am Besten. Witzig fand ich, dass Pia und die Kommissarin für eine nicht verschlossene Wohnung einen Schlüsseldienst riefen. Auch sonst blitzte der trockene Humor des Autors durch. Ich mein, man könnte durchaus eine Katze fragen, ob man allerdings die Antwort versteht, falls sie miaut, bleibt im Unklaren.

    Der Krimi hat einen tollen Spannungsbogen, einige aktuelle Themen und viele Highlights. Meine Lieblingshighlights waren meist mit Jana. Die auf wundersame Art und Weise wieder aufgetaucht ist. ;-) Sehr zur Freude von Pia und mir.

    Außerdem gab es megaviele tolle Zitate. Die alle zu zitieren, würde die Rezi sprengen.

    Mein - Lesezeichenfees - Fazit:

    Ein spannender Krimi mit tollen Highlights und Charakteren. 5 Feensternchen und eine Empfehlung von mir.
    Meine Produktempfehlungen
    • Solothurn tanzt mit dem Teufel Christof Gasser
      Solothurn tanzt mit dem Teufel (Buch)
    • 111 Orte im Kanton Solothurn, die man gesehen haben muss Christof Gasser
      111 Orte im Kanton Solothurn, die man gesehen haben muss (Buch)
    • Solothurn spielt mit dem Feuer Christof Gasser
      Solothurn spielt mit dem Feuer (Buch)
    Hej Hamburg Tanja Breukelchen
    Hej Hamburg (Buch)
    30.10.2022

    Lesezeichenfee goes Hamburg / I love it

    Kurzmeinung: Ein super Buch, mit tollen Tipps fürs Einkaufen, Bücher kaufen, super lecker und nicht zu teuer essen. Action wie Schaukeln für Erwachsene.

    In dem wunderschönen Buch von Tanja Breukelchen und Bernd Jonkmanns „Hej Hamburg“ gibts viele schöne Bilder und tolle Tipps. Neben den bekannten Highlights wie der Elbphilharmonie oder das Atlantik (spätestens bekannt durch Udo Lindenberg) gibt’s noch viele tolle Tipps mit super Restaurants und tollen anderen Freizeittipps in 14 Hamburger Stadtteilen.

    Mein Highlight auf Platz Nummer 1 ist eindeutig Schaukeln für Erwachsene! Endlich dürfen wir auch mal Spaß haben, auch wenn wir keine Kinder dabei haben. Das finde ich so genial. Aber auch die vielen Tipps, wo man prima Bücher kaufen kann, wo man super essen kann, gefallen mir total. Vor allem sind bezahlbare und viele nachhaltig produzierende Restaurants in diesem Buch. Und Spätzle! (Für mich als gebürtige Schwäbin lebenswichtig!) Es gibt Stadtteile, die hatte ich so gar nicht auf dem Plan und die werde ich beim nächsten Besuch auf jeden Fall besuchen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Tanja Breukelchen hat liebevolle Texte geschrieben, die Bernd Jonkmanns wunderbar ins Bild gesetzt hat. Eine Liebeserklärung an eine meiner absoluten Lieblingsstädte: Hamburg.

    10 Feensternchen dafür.
    Stehn, M: Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum. Stehn, M: Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum. (Buch)
    30.10.2022

    Drei Familien im Albtraum

    Malin Stehn Happy New Year Fischer/Scherz 2022


    Wie immer feiern Nina, Lollo und Malena mit ihren Familien bei Lollo und Max Sylvester. Dann verschwindet Lollos Tochter Jennifer und der Albtraum beginnt.

    Dadurch, dass das Buch jeweils aus der Sicht von Nina, Frederic, Lollo und Max geschrieben ist, kommt man den Charakteren näher. Lollo und Max mochte ich so überhaupt nicht, es sind in meinen Augen sehr üble Gestalten. Nina, Malena, Agneta und Smilla waren mir am sympathischsten. Alle Protas sind gut beschrieben und irgendwie ist der Abend eigentlich harmlos, aber eins führt zum anderen und so ist es „folgenschwer“. Es sind drei – nicht zwei - Familien, die ab Sylvester im Albtraum leben.

    Zuerst fand ich es durch die jeweils andere Sichtweise der Protas spannend. Jedenfalls ist der Ausgang sehr plausibel und ich hab das eigentlich auch nicht anders erwartet. In der Mitte fängt es an, etwas an Spannung zu verlieren und ab da hab ich mir schon gedacht, dass es etwas anders ausgeht, als zu Beginn angedeutet.

    Der Schreibstil gefiel mir von Beginn an, daher musste ich das Buch haben! Auch blitzt hin und wieder der Lokalkolorit hervor und es hat was „Schwedisches“. Fasziniert haben mich diese Namen, dass so viele Nicht-Schweden in Schweden leben.

    Einige Sätze gefielen mir besonders gut (vor allem, weil da so viel Wahres dabei ist, über manches musste ich erst mal nachdenken):
    Seite 66: Wie kommt es, dass die ganze gute Musik rauskam, als wir jung waren?
    Seite 124: Snap, Snapchat (oh man, man merkt, dass ich doch nicht mehr so jung bin. Aber Facebook ist nur für alte Leute. Daher mag ich letzteres nicht *gg*)
    Seite 279: Depris betreffend, dass Angehörige mitleiden und man nicht mehr weiß, was man von seinem Partner verlangen kann. (Ich finde, das mit den Depris wurde gut umrissen und einfühlsam beschrieben, im ganzen Buch, auch wenn es nicht so genannt wurde. Es wurde mit „Stress“ umschrieben.)
    Seite 288: Das Leben ist endlich, es ist wichtig, den eigenen Zielen zu folgen…
    Seite 334: kursiv gedrucktes zu den Depris, fand ich sehr, sehr treffend beschrieben.
    Seite 379: Toscakaka – Mandelkuchen. Hier hätte ich mir ein Rezept gewünscht, das hätte gut gepasst.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mir gefielen vor allem die Beschreibungen von Depris in dem Buch sehr gut. Einfühlsam und zu 100 % treffend. Der Schreibstil war fesselnd und die Charaktere gut beschrieben. Dazu noch ein Schuss Lokalkolorit und eine nachvollziehbare Geschichte. Ein toller Schweden-Albtraum-Krimi. 8 Feensternchen.
    Ryley, R: Tod steigt aus dem Sarkophag Ryley, R: Tod steigt aus dem Sarkophag (Buch)
    14.10.2022

    Feeling like in Egypt

    Die Millionärstocher, Alison, muss sich um den großen Event, die Geburtstagsparty ihrer Tante Mildred kümmern. Zusammen mit ihrer besten Freundin Peggy. Doch dann stirbt die Museumsaufseherin, Peggy verschwindet und ihr Butler muss samt Holden ins Krankenhaus.

    Der Schreibstil ist wie immer brillant, wenn man mal angefangen hat, ist man sofort im Buch gefangen. Der Krimi hat einen Spannungsbogen, der stetig nach oben steigt und man vom ganzen Tempo so richtig atemlos wird. Die Charaktere sind gut beschrieben und man kann sie allesamt nachvollziehen. Teilweise blitzt auch noch Humor vor.

    Ronald Ryley beweist mal wieder, dass man auch auf unter 350 Seiten einen super spannenden Krimi schreiben kann, der auf den Punkt kommt und einen niemals langweilt. „Der Tod steigt aus dem Sarkophag“ ist sogar noch besser als „Der Tod bucht Zimmer 502“.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein super Krimi für diese Jahreszeit, denn man möchte nicht mehr aufhören zu lesen. Ein unbeschwerter Schreibstil, super beschriebene Charakteren, ein stetig wachsender Spannungsbogen, Highlight nach Highlight und ein fulminanten Ende. Ich frage mich, wann kommt der Film raus, den MUSS ich sehen! 20 Feensternchen (die Höchstpunktzahl) von mir.

    Meine Produktempfehlungen
    • Ryley, R: Tod steigt aus dem Sarkophag Ryley, R: Tod steigt aus dem Sarkophag (Buch)
    • Der Tod bucht Zimmer 502 Ronald Ryley
      Der Tod bucht Zimmer 502 (Buch)
    Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens (Buch)
    10.10.2022

    Wer Langeweile hat und Lust sich zu quälen…


    Lucien Comte verspricht seinem Vater an dessen Sterbebett mit der Tradition der Familie fort zu fahren. Menschen zu töten, für diese Aufträge bekommen sie viel Geld. Sein Onkel, der die Aufträge nicht mehr ausführen kann, nimmt sie an und gibt sie an Lucien weiter.

    Mir gefiel das Krimithema, das Cover und der Rückentext, deshalb dachte ich, das ist ein toller Krimi und deshalb wollte ich ihn unbedingt lesen. Fürs Cover gibt’s noch eine 2.

    Ich verstehe nicht, warum Autoren, die offensichtlich schreiben können, solche Bücher schreiben?! Mit seiner anderen Serie, die ich nicht schlecht finde, komme ich auf jeden Fall besser klar und auch viele andere, wenn man den Rezis glauben darf.

    Wie schon ein anderer Rezent schreibt, fand ich den 2. Absatz auf Seite 8 auch bescheuert. Mit dieser verdrehten Logik. Unwillkürlich frag ich mich als Leser, hält der Autor uns für doof? Oder wie kommt man auf so was?

    Dann fällt Lucien auf eine Frau rein. Chantal. Und wundert sich dann darüber, dass sie mit den Tageseinnahmen abhaut. Für mich war das vorhersehbar.

    Alle Charaktere finde ich ziemlich oberflächlich. Und das gewollt lustige mit der Wirtschafterin seines Vaters, die schlecht hört, fand ich nicht witzig.

    Seite 88 das beschreiben der Aufwachphase fand ich auch nur zäh. Seite 110 mit den Crepes und der jungen Frau, das war alles so langweilig, dass das Buch keinen Spannungsbogen bekam.

    Auf dem Buch steht Kriminalroman. Es ist aber eher ein Unterhaltungsroman. Bis Seite 137 bin ich der Meinung und dann hab ich aufgegeben. Ich fühle mich irgendwie als Leser betrogen. Wenn ich einen Krimi möchte und den nicht bekomme. So hab ich natürlich den Gastauftritt von Madame le Commissaire verpasst, aber irgendwie verspüre ich den Wunsch, Pierre Martins Südfrankreichbücher aus meinem Regal zu verbannen. Bevor ich noch mehr schlechte Bewertungen vergeben müsste.

    Mir hat hier auch der „leichte“ Frankreichflair gefehlt. Stattdessen handelt es sich um ein Buch über einen Lebemann, der dem weiblichen Geschlecht nicht abgeneigt ist. Um es freundlich auszudrücken.

    Auch dass Lucien jetzt Aufträge bekommt Menschen zu ermorden und die dann „so“ sterben, ist irgendwie nicht witzig. Offensichtlich sterben ja alle so, wie ich aus den Rezis der anderen Leser weiß. Den ersten hab ich ja mitbekommen. Und man soll ja wahrscheinlich kein Mitleid mit den ums Leben gekommen bekommen, weil der Grund für den Mord ja schlüssig erscheint. Nun ja…

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    … der sollte dieses Buch lesen. 2 Sterne dafür, dass ich auf Seite 137 aufgehört habe. Sonst wäre es wohl 1 Stern geworden, weil ich einfach nur genervt bin.
    Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück Anja Marschall
    Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück (Buch)
    08.09.2022

    Cläre, Anna und Frieda

    Anja Marschall Töchter der Speicherstadt Das Versprechen vom Glück Teil 3 Piper 2022


    Dieses Buch spielt in den Jahren von 1956 bis 1989. Da ist alles verflochten, was damals vor allem in Hamburg und in Deutschland geschah. Nachkriegszeit, Mauerbau, Stasi, Deichbruch/die große Flut, Öffnung der Mauer usw. Und natürlich die Kaffeedynastie, die von Joost, dem Ehemann von Anna runtergewirtschaftet wird.

    Der Schreibstil ist der absolute Wahnsinn. Geschichte mag ich ja nicht, aber hier bin ich sofort gefangen. Dieses Buch ist spannender, als manch ein Krimi.

    Irgendwie wiederholt sich die Geschichte. Maria hatte ja auch erst am Schluss den Mann, den sie wirklich liebt, Cläre ja auch und nun noch Anna. Irgendwie waren die Frauen, die das mitbestimmten, über den Köpfen ihrer Töchter, einfach gefangen in ihrer Erziehung und dem damaligen Zeitgeist. Es ging auch um die Frage: Welcher Mann ist am besten für die „Kaffeefirma“. Maria und Cläre gingen ja darin auf.

    Ich habe total mit allen gelitten, auch mit Irma und ihrer Tochter Michaela. Es klang alles sehr plausibel und jeder hat irgendwie das schlechteste im Lebenslauf bekommen, was ging. Irma mit der Zurückstufung im Beruf und dann mit Gefängnis. Icke und Erna waren auch Hammerprotagonisten. Wie sie dem Idioten aus der DDR zur Flucht verholfen haben. Das erinnerte mich an die Serie MS Franziska.

    Für mich war alles stimmig und plausibel. Dieses Drama hat mich einige Tränen gekostet. Gut, dass ich solche Filme nicht guck, ich würde ja nix mitbekommen. Aus den Geschichten könnte man allerdings eine ganze Fernsehserie machen, als Dreiteiler würde zu viel unter den Tisch fallen. Spontan würden mir dazu sogar Schauspielerinnen einfallen.

    Jedenfalls habe ich viel gelernt, über diese ganzen Zeiten. Beim letzten Band konnte ich mich noch an einiges selbst erlebte zurückerinnern.

    Meiner Meinung nach sollte man die Bücher in der Schule lesen dürfen bzw. in den Lehrplan aufgenommen werden. Weil sie a) spannend und b) sehr lehrreich sind. Das wäre keine trockene Schullektüre.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Diese Trilogie ist der absolute Hammer. Dafür habe ich die Höchstbewertung: 20 Feensternchen. Eigentlich müssten es ja 30 sein, weil es drei Teile sind. Diese Trilogie ist mehr als nur empfehlenswert.

    Meine Produktempfehlungen
    • Feuer in der Hafenstadt Anja Marschall
      Feuer in der Hafenstadt (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück (Buch)
    • Tod in der Speicherstadt Anja Marschall
      Tod in der Speicherstadt (Buch)
    • Marschall, A: Tage voller Weihnachtszauber Marschall, A: Tage voller Weihnachtszauber (Buch)
    • Weihnachtsfest mit einem Engel Anja Marschall
      Weihnachtsfest mit einem Engel (Buch)
    • Der Henker von Hamburg Anja Marschall
      Der Henker von Hamburg (Buch)
    • Tod am Nord-Ostseekanal Anja Marschall
      Tod am Nord-Ostseekanal (Buch)
    • Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal Anja Marschall
      Verrat am Kaiser-Wilhelm-Kanal (Buch)
    Die Buchhändlerin von Paris Kerri Maher
    Die Buchhändlerin von Paris (Buch)
    07.09.2022

    Fehlende Emotionen und null Spannung

    Kerri Maher Die Buchhändlerin von Paris Insel Verlag 2022

    In dem Buch geht es um 2 Starke Frauen in den zwanziger Jahren. Zwischen den beiden Weltkriegen. Sylvia Beach und Adrienne Monnier, die beide Buchhändlerinnen sind, und in einander auch die Liebe ihres Lebens finden.

    Ich hatte mich vorher im Internet informiert, über die beiden Frauen und war total begeistert. Nun hatte ich einen Roman voller Emotionen erwartet. Aber es ging schon los, dass alles sehr sachlich beschrieben war. Als dann Suzanne starb, geschah das so emotionslos, das ich mich immer mehr langweilte. Wenn ich es so sachlich lesen möchte, dann lese ich bei Wikipedia und Co. Dann bin ich schneller fertig und muss kein Papier verschwenden.

    Bis Seite 56 habe ich mich durch das Buch gelangweilt. Wie immer habe ich dann versucht querzulesen. Aber ich bin sehr enttäuscht von dem Buch. Die Katastrophen ließen mich „kalt“. Ich stand immer neben dem Buch und habe einfach nicht den Schlüssel bzw. Eingang gefunden. Mit den Protas, die es ja in echt gab, wurde ich einfach nicht warm. Sie blieben mir gleichgültig in ihrer Zeit. Dabei habe ich jede Menge Hochachtung vor dem, was Sylvia Beach mit Adrienne geleistet hat. Was für mutige Frauen. Das kam in dem Buch nur ganz normal rüber. Das ist noch weniger, als wenn ich meine Katze streichle. Eher als wenn ich versuchen würde, den Boden zu streicheln.

    Das Cover finde ich wunderschön.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Leider – für mich - ohne Spannung und Emotionen. Es plätscherte einfach so langweilig vor sich hin. 2 Sterne, aber einfach nur dafür, dass Sylvia Beachs Leistung gewürdigt wurde, aber nicht für die schriftstellerischen Qualitäten.
    Nordfriesische Verschwörung Gerd Kramer
    Nordfriesische Verschwörung (Buch)
    05.09.2022

    Alles hängt mit allem zusammen

    Die Kommissare Flottmann und Hilgersen haben eine Serie von Mordanschlägen zu klären, dazu gibt es einige Verschwörungen. Es gibt dabei auch einen Cold-Case aufzuklären.

    Wie immer ist eins der Highlights Kater Bogomil. Ich lach mich jedes Mal scheggich über „die Streiche“ des Katers. Total witzig. Und wie peinlich. Dieses Mal für Flottmann. Man vergisst dann eine kurze Zeit, dass das ja ein Krimi ist.

    Mir gefällt der Schreibstil, wie immer, weil ich so gleich im Buch bin, per Kopfkino. Der Lokalkolorit ist auch schön und gerade so ausreichend, dass der Krimi spannend bleibt und es einige tolle Highlights gibt.

    „Die Charaktere finde ich einfach Klasse. Die beiden ermittelnden Kollegen Flottmann und Hilgersen von der Kripo Husum, sind sehr gut gezeichnet und sympathisch. Am Besten ist dann noch die Diät
    mit dem coolen Kater, der abnehmen muss und eigentlich sein Herrchen auch. Das ist total witzig. Der Kater und alles um ihn herum passen wunderbar ins Buch.“ Das hatte ich bei „Endstation Seeschleuse“ geschrieben und das gilt auch für diesen Krimi. Eine meiner weiteren Lieblingscharaktere im Krimi ist Leon Gerber, der hochsensiblen Musiker.

    Dieses Mal konnte ich mich weiterbilden in der Welt der Verschwörungsgläubigen. Manchmal hätte ich da gerne richtig mit dem Autor darüber diskutiert, denn das ist ein wahnsinnig spannendes, teilweise lustiges und auf jeden Fall weiterbildendes Thema.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein weiteres Mal konnte mich Gerd Kramer von seinen schreibstellerischen Fähigkeiten überzeugen. Ein sehr lustiger Regionalkrimi witzig-lustig mit Kater Bogomil, sehr kreativ, lehrreich und dazu noch auf unter 300 Seiten. 10 Feensternchen für Nordfriesische Verschwörung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Der Himmel über Nordfriesland Der Himmel über Nordfriesland (Buch)
    • Tod an der Seebrücke Gerd Kramer
      Tod an der Seebrücke (Buch)
    • Nordfriesische Verschwörung Gerd Kramer
      Nordfriesische Verschwörung (Buch)
    • Friesisch morden Gerd Kramer
      Friesisch morden (Buch)
    • Endstation Seeschleuse Gerd Kramer
      Endstation Seeschleuse (Buch)
    • Tidetod Gerd Kramer
      Tidetod (Buch)
    • Das Flüstern im Watt Gerd Kramer
      Das Flüstern im Watt (Buch)
    Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit Anja Marschall
    Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit (Buch)
    05.09.2022

    Cläre und Emma 1929 bis 1945

    10 Jahre nach dem Ersten Teil: 1929 und wir bekommen einiges mit von der deutschen Nazivergangenheit. Cläre, die Tochter von Maria, steht dieses Mal im Mittelpunkt des Geschehens. Sie hat in Emma, dem anderen Zweig der Familie, einen starken Gegenpol. Mir gefällt, dass beide Seiten beleuchtet werden. Emma voll mitgerissen durch die Nazizeit und Cläre dagegen hilft Juden und leidet mit ihnen mit.

    Diese Geschichte reißt einen total mit. Man leidet mit Cläre. Was mich betroffen gemacht hat, war, dass sie nicht mal das Grab ihrer Mutter Maria sehen konnte und dass die Kaffeeplantage beschlagnahmt wurde, weil sie „Deutschen“ gehörte. Dabei hatte ich mir sie so schön als Oase für die geretteten Juden vorgestellt, die dann leider alle „umgekommen“ sind.

    Ich war total gefesselt von der Geschichte, die viel zu abrupt geendet hat. Wie hat Cläre wohl Anna gesagt, dass Fritz ihr Vater ist? Auch bei Cläre entwickelt sich alles in Sachen Liebe ganz anders, wie schon in Teil 1 bei Maria.

    Als plausibel fand ich alles in der Geschichte, wobei ich gestehen muss, dass ich in der Schule in Geschichte nicht so aufgepasst habe. Wer hätte damals gedacht, dass sie auch soooooooo spannend sein kann?

    Mein- Lesezeichenfees – Fazit:
    Jedenfalls war die Geschichte spannender als ein Krimi und wer Teil 1 gelesen hat, muss unbedingt die ganze Trilogie lesen, sonst fehlt was Gravierendes! Für mich ist alles stimmig und perfekt, ich kann es kaum erwarten, Teil 3 zu lesen. 10 Feensternchen und unbedingt lesen!

    Meine Produktempfehlungen
    • Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück (Buch)
    51 bis 75 von 311 Rezensionen
    1 2
    3
    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt