Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Denn mir entkommst du nicht Denn mir entkommst du nicht (Buch)
    07.08.2019

    Genialer Showdown

    Fee zum Buchinhalt:
    Ein Münsterkrimi. Kommissarin Charlotte Schneidmann darf einen Mordfall aufklären. Ein ehemaliger Krimineller wird bei seiner Joggingrunde mit seinem Milieunamen gerufen und macht sich auf die Suche. Da prescht jemand mit einer Taschenlampe aus dem Gebüsch, so dass Antonio nichts sieht. Später findet er die Leiche einer Person, mit der er mal befreundet war. Charlotte ermittelt im Alleingang, weil ihr Kollege Käfer einer anderen Spur folgt und es wird sehr gefährlich.

    Fees Meinung:
    Ein wahnsinnig toller Krimi, den ich in 5 Stunden gelesen habe. Das habe ich schon seit Jahren nicht mehr geschafft. Die 318 Seiten sind aber so spannend und der Showdown war so was von spannend, dass ich erst mal geguckt hab, ob die Serie mit Kommissarin Charlotte Schneidmann weitergeht. Ach ja, hab ich schon gesagt, dass ich Münster bzw. –landkrimis eigentlich nicht so mag?! Dieser Krimi hat mich vom absoluten Gegenteil überzeugt.

    Die Charaktere sind super beschrieben und ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Mein Lieblingscharakter ist natürlich Charlotte und ihre Familie. Antonio und seine Familie mag ich auch.

    Der Krimi war sehr spannend und der Showdown war grandios! Mehr möchte ich dazu nicht verraten. Der Lokalkolorit hätte etwas mehr sein können, aber es gab ihn. Irgendwie hab ich den Bremer Platz (gleich hinter dem Bahnhof) doch viiiiiiiiiiiiiel harmloser in Erinnerung, da werde ich nächstes Mal genau gucken, was da an schriftstellerischer Fantasie entsprungen ist.

    Das Cover passt nicht so gut zu diesem Buch, denn es deutet irgendwie auf einen mittelmäßigen Krimi hin und ich hätte das Buch nie gekauft, es ist so unauffällig. Für solch eine Serie wünsche ich mir ein auffälligeres Cover, das dem Inhalt gerecht wird!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der beste Münster-Krimi, den ich je gelesen habe. Eine Serie, die ich allen ans Herz legen kann und nun muss ich erst mal gucken, wie ich mir die anderen Teile besorgen kann. :-) Sehr spannend und ein grandioses Showdown. Einfach klasse. Klare 10 Sterne.
    Elderen, H: Mord auf Portugiesisch Elderen, H: Mord auf Portugiesisch (Buch)
    07.08.2019

    Sehr amüsant und mit viel Lokalkolorit

    Fee zum Buchinhalt und Meinung:
    Fernando Valente soll – wie immer zu Weihnachten – ein Schwein schlachten. Doch der Dorfpolizist kann es einfach nicht. Stattdessen möchte er es als erstes Polizeischwein Portugals einsetzen. Seine Schwester und Chefin ist genauso entsetzt wie alle anderen. Da geschieht ein Mord und Raquel benimmt sich sehr seltsam, als sie an der Frau schnüffelt…

    Charaktere:
    Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben, so dass man sie sich gut vorstellen kann. Klar, Fernando, Raquel, die Großmutter Mafalda und die Tiertrainerin (Anabel?) sind meine persönlichen Lieblingscharaktere. Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht mit Fernandos Liebesleben.

    Lokalkolorit und Humor:
    Die Autorin nutzt unheimlich viel Lokalkolorit und so fängt das Ganze eher wie ein „lustiger“ Reiseführer an. Überhaupt birgt der Roman eine Menge Humor. Einige Szenen waren skurril und andere wiederum schön. Als Fernando die Regenschirme aufhängt im Garten ist es eine Anspielung auf ein Fest, das in dieser Region von Portugal Tradition hat. Ich habe sehr viel gelernt und kann mir das kleine Dörfchen, welches noch nicht von Touristen überschwemmt ist, sehr gut vorstellen. Auch das mit der Korkproduktion und den Eukalyptusbäumen fand ich sehr interessant.

    Krimi:
    Ja, eigentlich ist es ja ein Krimi, aber ich würde es eher als „Cosy Crime“ bezeichnen. Denn es dauert ein Weilchen, bis ermittelt wird und dann geschieht so viel anderes, dass der Krimi dann doch in den Hintergrund tritt. Was aber nicht so schlimm ist – jedenfalls für mich. Es dauerte dann auch ein Weilchen, bis ich begriff, wer den nun „der Mörder“ ist. Allerdings dauerte es genauso lange, bis ich im „Buch versunken“ war, da ich einen Krimi erwartet habe. Ich lese aber für mein Leben lang Cosy Crime und wenn ich das von Anfang an weiß, gehe ich viel entspannter in das Buch.

    Cover:
    Das Cover hat mich sofort für dieses Buch eingenommen. Das herrliche Blau, der Ort auf der Steilküste und dazu noch das kleine Schweinchen auf dem Cover. Das alles rundherum gefällt mir sehr gut. Nun sollte da nur noch irgendwo Cosy Crime stehen, weil jeder einen „richtigen Krimi“ dahinter vermutet. So dass ich eine 1-vergeben kann.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich hab was anderes erwartet und hab was Besseres bekommen. ;-) Ein Cosy Crime mit gaaaaaaaanz viel Infos zu der Region in Portugal. Viel Humor, total kurzweilig und unterhaltsam und so im Hintergrund noch ein bisschen Krimi. Die Geschichte um das Polizeischwein ist mal was anderes, aber absolut liebenswert. Für den ersten Krimi einer Serie (also ich gehe davon aus, dass da noch gaaaaaaaaaaanz viele folgen), sehr gut. Mit der Bewertung tu ich mich ein bisschen schwer. Besser als 4 Sterne, aber keine 5. Für das erste Buch sind 4,5 Sterne sehr gut, wenn sie von mir kommen. :-) Ich möchte auf jeden Fall noch mehr davon lesen.


    Das Verhältnis Das Verhältnis (Buch)
    07.08.2019

    Monika Lewinski auf jüdisch

    Lesezeichenfee’s Meinung zum Buch und Inhalt:
    Avivas Affäre mit einem Politiker kommt bei einem Unfall ans Licht. Daraufhin bleibt ihr nur eins: Die Flucht in eine kleine Stadt in Maine.

    Ich kenne den Diana Verlag unter anderem von: Liebe in Reihe 27 von Eithne Shortall. Und dieses Buch ist einfach toll. Irgendwie habe ich mir also eine etwas andere Geschichte vorgestellt. Zumal ich diesen Verlag mit tollen wunderbaren sommerleichten (und wirklich tollen) Liebesromanen in Verbindung setze. Nun hatte ich „Monika Lewinski“ auf jüdisch. Florida-Maine. Und das gefiel mir leider gar nicht. Ich bin so richtig enttäuscht.

    Für mich war das Buch einfach zu ernst. Aber ich konnte nicht mitleiden, weil mir die Charaktere im Buch nicht wirklich sympathisch waren. Das Ganze wird aus mehreren weiblichen Perspektiven beleuchtet. Fünf Mal die Sicht, wobei Aviva und Jane Young, ein und dieselbe sind. Aviva vor und während, Jane Young danach (nach der Affäre). Aus der Sicht ihrer Mutter, als Jane Young, ihrer Tochter Ruby, der Ehefrau Embeth (die ich überhaupt nicht leiden kann) und dazu noch mal Aviva wie sie selbst die Affäre sah. 5 (!!) mal dieselbe Geschichte nur aus einem anderen Blickwinkel. Das hat mich auch gelangweilt.

    Es ist ein sehr modernes Werk, weil man auch in diesem Buch feststellt, dass Google nichts vergisst. Typisch für das Buch war natürlich auch, dass der Kongressabgeordnete Levin unbeschadet aus dem Verhältnis herausgeht und sie als Frau die Buh-Mann-Karte hat. Sie muss den Staat verlassen, sie muss einen anderen Namen annehmen und versucht es als Hochzeitsplanerin mit einem ganz neuen Leben.

    Es gibt zwar nicht so ganz wirklich eine Schuldverteilung, wenn man mal davon absieht, dass der Politiker einfach „so“ aus der Affäre herausgeht und Aviva ihr Leben lang „leiden“ muss.

    Mir gefällt das Buch auch deshalb nicht wirklich, weil ich es mehr sachlich geschrieben fand. Es ist auch nicht eine locker leichte Geschichte, sondern eher eine Geschichte, die zeigt, wie es Frauen geht, denen so was „widerfahren“ ist, in ihrem „jugendlichen Leichtsinn“. Weil Frauen sind ja immer die Dummen. Natürlich wird auch die „Doppelmoral“ der Medien und vor allem der Politik aufgezeigt. Das Buch sehr aktuell in Zeiten der metoo Diskussion und hofft dadurch ein Bestseller zu werden. Aber ich hätte mir einen kritischeren Umgang mit der Geschichte erwartet. So driftet sie ab.

    Das Cover gefällt mir sehr gut, die ganze Aufmachung vom Buch ist wirklich toll und hätte eine 1 verdient.

    Für mich ist das Buch der Flop des Jahres, für meinen Geschmack. Irgendwie denke ich, es ist noch mal so etwas wie eine Aufarbeitung von Monika Lewinski nur frei nach der Schriftstellerin. Zumindest mag Monika Lewinski als Grundlage für den Roman dienen. Ihre Geschichte als Idee für das Buch. Wobei Aviva und Monika ja nie eine Affäre mit „ihrem“ politischen Chef hätten beginnen müssen. Sie hätten auch „Nein“ sagen können, zumindest sehe ich das so. Vielleicht wollten sie weiterkommen oder so, aber sie mussten es nicht. "metoo" und dieses Buch ist für mich einfach nicht wirklich dasselbe.

    Außerdem hätte Aviva auf ihre Mutter Rachel hören können. Sie hätte einen Schlussstrich ziehen können und dann wäre es nicht zu diesem Unfall gekommen und alles wäre in einer „verschlossenen“ Schublade gelandet.

    Mir hat weder die Geschichte, noch der Schreibstil wirklich gefallen. Ab Seite 81 hab ich mich nur noch durch das Buch gequält.

    Lesezeichenfees Fazit:
    Es ist einfach nicht mein Beuteschema. Meine Erwartungshaltung war ganz anders und ich hab ein Gericht serviert bekommen, das mir so gar nicht schmeckt. Vor allem 5 Mal dieselbe Geschichte nur aus einem anderen Blickwinkel. Wer Bücher mag: Monika Lewinski auf jüdisch mit schriftstellerischen Freiheiten und den realen Konsequenzen, der ist hier völlig richtig. Allerdings hat das irgendwie weniger mit "metoo" zu tun, finde ich.
    Litschel, T: Blutroter Sand Litschel, T: Blutroter Sand (Buch)
    07.08.2019

    Atemlose Spannung und supertolles Cover!

    Fees Meinung und Buchinhalt:
    Lisa Holtkamp darf auf dem Leuchtturm „Roter Sand“ ihren Geburtstag feiern. Sie verlor ihren Mann durch einen Wildunfall und musste danach in die Klinik. Lisa hat Anton eine Postkarte mit dem Bild des Leuchtturms geschrieben. Dann geschieht ein Schiffsunglück mit drei Schiffen und der Schiffsweg ist zu.

    Der Schreibstil ist von Anfang an sehr spannend. Irgendwas ist im Leuchtturm. Handys verschwinden und Essen. Es wird absolut gruselig und manchmal hatte ich eine Gänsehaut. Das Ganze wird aus der Sicht von Lisa und Anton beschrieben. Lisa hat auch einige Rückblenden zu ihrem Leben mit ihrem toten Mann, den sie immer wieder im und auf dem Leuchtturm sieht. Mit ihrer Schwägerin Karla kommt sie überhaupt nicht klar. Von daher wusste ich sofort, dass das auf so engem Raum nur schiefgehen konnte und eskalierte.

    Der Leuchtturm war eine Überraschung, aber auch die Geschichte um Anton. SO hätte ich das nie erwartet. Das ganze endet in einem gigantisch spannenden Showdown. Ungefähr die letzten 100 Seiten las ich ohne Unterbrechung, fast ohne zu atmen, so spannend war der Showdown. Boah und Wow!!!!

    Die Charaktere und die Umgebung konnte ich mir gut vorstellen. Es gab megaviel Lokalkolorit. Am Anfang hab ich die Nordsee und den Leuchtturm sehr genossen. Allerdings wollte ich nicht mit im Leuchtturm sein. Dafür war es mir von Anfang an zu gruselig. Lisa und ihren Neffen hatte ich sofort ins Herz geschlossen. Mit Moritz ihrem Schwager und ihrer Schwägerin Karla kam ich auch nicht so gut klar. Anton mochte ich auch gleich, aber die Leute um Anton rum konnte ich erst mal nicht so gut einschätzen.

    Das Cover gefiel mir von Anfang an. Als ich es dann in den Händen hielt war ich noch begeisterter. Ich wünsche mir davon Karten und Lesezeichen, weil es soooooooooooo wunderschön ist. Der Titel und der Rückseitentext passen wunderbar dazu. Das Cover ist wieder ein persönliches Highlight für mich und ich gebe eine 1 mit 10 Sternchen!!!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Endlich mal wieder ein Emons und ich kam voll auf meine Lesekosten. So was von spannend mit Showdown, dass ich das Buch in die Thrillerkategorie einordnen möchte. Ich kann es kaum erwarten noch mehr Krimis von Tanja Litschel zu lesen. 10 Sterne und eine unbedingte Empfehlung.
    Dort oben sehe ich euch wachsen Liesa Rechenburg
    Dort oben sehe ich euch wachsen (Buch)
    03.08.2019

    Heilkräuter, die fast überall wachsen

    Fees Meinung und Buchinhalt:

    Das Cover, ums-Buch-herum und Verlag
    Der Verlag stellt die Bücher alle so umweltfreundlich wie möglich her, ohne Folie und Co. Was natürlich hier besonders passend ist. Das Buch selbst hat so viele tolle Bilder und auch das Titelbild ist wunderschön. Auch der Titel sagt schon alles aus, was man wissen muss. Besonders toll finde ich auch das Booklet zum mitnehmen für Wanderungen, damit man die Pflanzen auch sicher bestimmen kann. Ich finde, das ganze ist sehr liebevoll und schön zusammengestellt. Dafür kann ich eine 1 mit Sternchen vergeben.

    Wissenswertes:
    Obwohl ich schon relativ viel weiß, für jemand, der seit 15 Jahren in der Stadt wohnt, habe ich noch sehr viel Neues kennen gelernt. Besonders toll finde ich, dass es die Pflanzen, Sträucher, Wild-Beeren und Bäume fast überall gibt. Man muss also nicht erst auf einen hohen Berg steigen. Auch wenn ich finde, dass dort die Qualität der Heilkräuter am allerbesten ist. Man bekommt auch eine Anleitung, wie man sammelt, dass man nicht zuviel sammeln soll und noch was stehen lassen soll und wo man sammelt. Manchmal beachtet man ja einige Sachen vielleicht nicht.

    Sonstiges:
    Ich bin rundum begeistert von dem Buch. Vor allem von den Nadel-Bäumen. Irgendwie habe ich diese nur für die frische, gute Luft angesehen und nicht bemerkt, was noch für eine Heilkraft in ihnen steckt.

    Was mir noch gut gefiel ist das Frühstück von Kamillus Kratzer: Brot mit Honig und Kaffee. Ich bin echt glücklich, dass ich mit Kaffee alt werden kann. :-) Mit ihm ist Liesa Rechenburg in die Berge gegangen und hat von ihm gelernt, dabei hatte sie ja vorher auch schon viel Wissen. Sie hat einiges von ihm erzählt und er hat noch einige tolle Tipps zu dem Buch beigesteuert. Das hat mir alles sehr imponiert und ich dachte: Schade, dass ich nicht dort wohne!

    Schon alleine das Lesen des Buches hat in mir viel Ruhe ausgelöst und man kommt wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und merkt, was wirklich wichtig ist!

    Allerdings werde ich wohl die meisten Sachen, die ich benötige, aus der Apotheke beziehen. Denn hier in der Stadt und Umgebung bekommt man die Sachen nicht wirklich in „reiner“ Qualität.

    Danke, dass ich durch Lovelybooks das Buch gewinnen, lesen und rezensieren durfte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch von Liesa Rechenburg: Dort oben sehe ich euch wachsen, ist einfach wunderbar und man kann auch sehr viel lernen. Ich finde, das ist wieder so ein typisches 10 Sterne Buch, das mich rundum zufrieden stellt.
    Eine himmlische Katastrophe Thomas Montasser
    Eine himmlische Katastrophe (Buch)
    03.08.2019

    Spaß mit Nonnen

    Fee zum Buchinhalt und Meinung:
    Louise bekommt von den Behörden Zwangszeit im Kloster aufgebrummt, wo ihre Tante ist. Inzwischen gibt es nur noch 3 Nonnen und die haben viel zu viel Arbeit um das alles zu schaffen. Als Louise hört, wie toll die Nonnen singen können, sorgt sie für ein Engagement und so touren sie durch Frankreich und Monaco.

    Das Buch ist ein wenig Urlaub für die Seele und hat sehr überraschende, lustige Akzente. Mir gefällt es total gut und ich habe es gerne gelesen und es war viel zu schnell zu Ende.

    Meiner Meinung nach ist es das beste Buch vom Insel Verlag! Irgendwie kann ich es immer noch nicht glauben, dass das von denen verlegt wurde oder von Suhrkamp, wie auch immer.

    Die Charaktere sind total sympathisch und viele unerwartet. Es gibt Lokalkolorit. Das ganze ist sehr unterhaltsam und spannend. Der Autor Thomas Montasser hat viele Bilder in meinem Kopf entstehen lassen, zu diesem Buch. Das Cover ist auch rundum perfekt und gefällt mir. Eine Eins.

    Mein – Lesezeichenfees - Fazit:
    Ein super sympathisch-witziges Buch für zwischendurch. Schnell ausgelesen und Urlaub vom Alltag bekommt man durch das Buch von Thomas Montasser Eine himmlische Katastrophe. Das Beste Buch vom Insel Verlag überhaupt, finde ich. 5 Sterne.
    Chaos im Kopf Nino Drescher
    Chaos im Kopf (Buch)
    30.07.2019

    „Die Depression saugt mir das Leben aus“


    Original Inhaltsangabe bzw. Rückentext:
    Ein manisch-depressives Leben. Ein Mann voller Emotionen, Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll. Eine Berliner Rockband. Partydrogen in den 90ern. Langjährige Aufenthalte in China und den USA. Als Patient berichtet er von den Zuständen in Psychiatrien. Er erzählt uns von gescheiterten Beziehungen und Sehnsüchten. »Ich wollte das zu Papier bringen, was mir etwas geholfen hätte, diese Krankheit besser und früher zu verstehen, auch auf emotionaler Ebene.« Mit schrägem Humor und klarer Sprache, weiß der Autor den Leser zu unterhalten. Diesen Trip sollte man sich reinziehen.

    Fees Meinung:
    Einige Stellen waren sehr lustig und dass ich mir 14 Zitate rausgeschrieben habe sagt schon sehr viel. Man muss also keine Angst haben, wenn man das Buch liest. Nino Drescher erzählt von seinem Leben, es ist eine Art Biographie. Ich finde ja, dass die Therapien und die Beschreibung der Depris ein wenig zu kurz kamen, aber gerade deshalb kann es jeder lesen. Jeder kann sich danach vorstellen, wie „schrecklich“ so eine Krankheit ist. Sein Leben ist zwar heftig, aber auch ab und an heftig lustig und vor allem sehr unterhaltsam, das Kapitel in den USA gefiel mir sehr gut, denn es deckt sich mit dem was ich mir von Amerika so vorstelle.

    Meine Lieblingszitate:
    „Die Depression saugt mir das Leben aus.“ „Nichts geht mir mehr auf die Nerven, als Menschen, die sich dazu zwingen, immer alles positiv zu sehen. Das hält niemand auf Dauer aus.“ „Der Einstellung jedoch für alles dankbar zu sein, stimme ich voll und ganz zu. Eine gute Sicht der Dinge.“ „Nahezu 100 % der depressiven Menschen sind vormittags nicht zu gebrauchen, sie sind nachtaktiv.“ „Meine Medikamente nahm ich nicht mehr, es ging mir ja gut. Typischer Anfängerfehler, bitte nicht nachmachen.“ Diese Zitate beschreiben die Krankheit sehr gut. Und es gibt viele verschiedene Depri-Arten und das gibt Menschen, die keine Ahnung haben und vielleicht auch noch meinen, sie müssten einem ständig gute Tipps geben, ein Verständnis dafür, wie schlecht es einem geht und dass man nicht jeden Tag gut drauf sein kann.

    "Es kommt häufig vor, dass eine Therapieleiterin gerade einmal 21 Jahre alt ist und mir etwas über das Leben beibringen möchte." So was finde ich schrecklich, denn Menschen in dem Alter haben diese Krankheit(en) nie erlebt und meinen sie wären die Kaiserin des Lebenswissens.

    Außerdem kann man aus dem Buch deutlich rauslesen, dass Menschen mit Depressionen nicht faul sind, wie sie oft dargestellt werden, sondern dass sie einfach nicht in der Lage sind, dauerhaft den Stress einer Arbeit überstehen können.

    Das ist mein absolutes Lieblingszitat und wenn sich bei mir noch mal jemand über den Ausdruck Inselaffen beschwert, dann sag ich, das steht auch in Nino Dreschers Buch, also ist es salonfähig. :-) „Niemand will Orangenmarmelade!!! (außer den Inselaffen)“ Darüber konnte ich auch herzhaft lachen.

    Man kann das Buch übrigens sehr gut als Ebook lesen, es sind nicht so viele Seiten. Es ist sehr eindrucksvoll geschrieben und ich denke, einiges aus dem Buch werde ich nicht vergessen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich finde das Buch sehr empfehlenswert für alle, die mal wissen wollen, wie man sich mit Depris fühlt und vergebe 5 Sterne. Außerdem wünsche ich dem Autor, dass dieses Buch erfolgreich wird und dem Autor viel Geld einbringt.
    Im Wald der Wölfe Linus Geschke
    Im Wald der Wölfe (Buch)
    28.07.2019

    Der Sommerkrimi 2019

    Linus Geschke - Im Wald der Wölfe: Kriminalroman
    (Jan-Römer-Krimi, Band 4)
    2019, Ullstein

    Der Sommerkrimi

    Fee zum Buchinhalt und Meinung:
    Jan Römer macht Urlaub am schönen Rennsteig. Mitten im Wald. Eines Abends kommt eine Frau, die sich leicht verletzt hat und sich als Hannah vorstellt. Jan Römer und Mütze ermitteln.

    Ich liebe ja solche Sommerkrimis. Der Krimi ist sehr gut geschrieben und ich könnte mir vorstellen, dass es durchaus solche Fälle gegeben haben könnte. Es war sehr, sehr spannend und durchaus schlüssig. Ein eher „einfacher“ Fall und ideal für den Sommer.

    Allerdings wieder einer mit Vergangenheitsbewältigung, dieses Mal für die „Ossis“. Die Charaktere sind sehr gut geschildert und ich konnte sie mir sehr gut vorstellen.

    Das Cover ist wunderschön und auch perfekt passend zu dem Buch. Dafür kann ich eine 1 vergeben. Der Rückentext verrät auch nicht zu viel.

    Ich hab nur eine einzige kleine Kritik, warum sind sie dann nicht, als Hannah da war, gleich zur Polizei gegangen? Das Ende gefällt mir nicht ganz so gut. Aber ok, so gab es noch einen dramatischen Showdown. Näher möchte ich es nicht beschreiben, um nicht zu spoilern.

    Jedenfalls werde ich sicher weitere Krimis der Serie lesen und finde es schade, dass ich bisher nur darum herumgeschlichen bin, als es bei Vorablesen die Verlosungen gab. Danke an Vorablesen für dieses tolle Gewinnbuch.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein toller Sommerkrimi, den ich sehr schnell ausgelesen habe. Von daher 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung von mir.

    Tod im Fichtelgebirge Jacqueline Lochmüller
    Tod im Fichtelgebirge (Buch)
    22.07.2019

    Sehr rasanter Krimi

    Fee zum Krimiinhalt:
    Es ist heiß, als zwei kleine Mädchen aus dem Auto der Mutter auf einem Supermarktplatz entführt werden. Asylanten verschwinden spurlos. Kommissarin Kristina Herbich und ihr Kollege Breuer ermitteln.

    Fees Meinung:
    Ein sehr rasanter Krimi, den man ohne größere Pausen lesen sollte. Er ist sehr spannend, teilweise geht er Richtung Psychothriller. Das Ende ist dann eher überraschend. Es gab einige Höhepunkte in dem Buch.

    Der Schreibstil ist so, dass man das Buch nicht mehr loslassen möchte, bis es zu Ende gelesen ist. Danach ist man etwas erschüttert und wirklich sprachlos. Es gibt einige Tiefen in diesem Buch. Abgründe. Allerdings gibt es so viele verschiedene Stränge, dass es einem erst schwer fällt, alles in Zusammenhang zu bringen. Es ist verwirrend. Manchmal wünsche ich mir eine Inhaltsangabe über die Charaktere. Man muss da ja nicht zu viel verraten. Bei Rita Mae Brown war mir trotz ihrer Charakterdarstellerliste nie klar, wer der Mörder war.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es geht etwas Unheimliches vom Haus im Wald aus. Wenn auch das Licht oben nicht ganz richtig ist, es müsste eher unten sein. Auch die Buchbeschreibung ist genau so, wie sie sein sollte.

    Die Charaktere sind sehr gut vorstellbar. Die Eltern der Kinder mochte ich von Anfang an nicht wirklich. Aber Hannah und Kristina fand ich sehr sympathisch. Auch den Pfarrer mit seinem Hund.

    Es ist aber so, dass ich nicht glaube, dass der Professor und seine Frau unschuldig sind. Wie soll ich das erklären, ohne zu viel aus dem Buch zu verraten? Also „sie“ ist in der Flüchtlingshilfe tätig. Ihr Mann begleitet sie zu solchen Events und spendet auch kräftig. Woher denkt er ist sein „Operationsmaterial“? Oder wohin wurde es „gebracht“? Das ist das einzige, was ich als Kritikpunkt sah.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Am Ende des Buches bleibt man fassungslos und sprachlos zurück. Die Geschichte ist sehr spannend und man liest so schnell man kann, weil man hofft, dass es ein gutes Ende gibt. Leider ist es am Anfang ziemlich verwirrend und wenn dann immer wieder neue Charaktere „ins Spiel“ kommen. 4 Sterne für den tollen Thriller.

    Die Malerin des Nordlichts Lena Johannson
    Die Malerin des Nordlichts (Buch)
    18.07.2019

    Ein geniales Werk

    Fee zum Buchinhalt:
    Norwegen 1922. Signe Munch wird von ihrem Mann geschieden und darf endlich malen. Sie nimmt Unterricht und bekommt einige Stipendien, die sie wahrnimmt. Ihr Onkel Edvard Munch ist ihr Vorbild. Sie verliebt sich in Einar und dann kommt der Krieg.

    Fee’s Meinung:
    Ich kenne ja schon die Bernsteinsammlerin und die Bernsteinheilerin und bin total begeistert von diesen Büchern. Als ich nun bei Vorablesen dieses Buch gesehen habe (ich lese ja eigentlich – wenn möglich – nichts aus der Vergangenheit) und reingelesen habe, wollte ich unbedingt dieses Buch haben!

    Zuerst habe ich ein paar Anmerkungen, wie gut das ganze recherchiert ist, weiß ich nicht, weil ich im Internet sehr wenig zu Signe Munch gefunden habe. Leider habe ich auch nur ein Bild von der Autorin im Internet gefunden, so dass ich nicht wirklich sehen kann, wie gut sie malt. Das Bild hätte ich als „solide“ bezeichnet. Dazu hab ich dann so viel von Gier, Hochmut, Neid etc. gelesen und konnte sie mir vorstellen, nur um nachher feststellen zu müssen, dass diese Bilder der Phantasie der Autorin entsprangen. Sehr zu meiner Enttäuschung. Ich hätte mir ein paar Bilder in diesem Buch gewünscht, auch wenn ihre Werke verschollen sind, so kann ich mir vorstellen, dass sie zum Beispiel ein Landschaftsbild gezeichnet hat, dass sie ihrer Mitinhaftierten schenken hätte können. Auch das Bild des Jungen, der im Widerstand arbeitete oder hat sie nie Lilla ein Bild geschenkt? Im Internet hab ich auch nur ein Bild von Signe als Kind mit „dem Verräter“ Knut gefunden.

    Nichtsdestotrotz, das Buch war so spannend und wirklich unterhaltsam, dass ich es gerne gelesen habe und es sehr schade fand, als ich mich davon trennen musste, weil es ausgelesen war. Ich konnte mir Signe, ihren Onkel Edvard und die Zeit in der sie lebten gut vorstellen. Im Internet fand ich nur ihr Sterbedatum, dass sie sich selbst umgebracht hat, passt, nach Lektüre des Romans, auch wenn es sehr, sehr traurig für mich war.

    Die norwegischen Landschaftsbeschreibungen habe ich sehr genossen. Auch den Liebesroman mit Einar ihrem zweiten Mann fand ich sehr schön beschrieben. Die Rückblenden zu ihrer Kindheit und ihrer Mutter, die sie nicht gut behandelt hat, fand ich sehr interessant. Die Einblicke in die Künstlerszene haben mir auch sehr gut gefallen. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben. Signe, Einar und Lilla (ihre beste Freundin) fand ich sehr sympathisch. Der Roman beschreibt die Höhen und Tiefen im Leben von Signe, so dass ich mir alles – per Kopfkino – vorstellen konnte.

    Das Cover gefällt mir auch sehr gut, auch der Rückentext. Ich finde das ganze rundum perfekt. Dafür würde ich eine 1 geben. Ein paar Bilder hätte ich schön gefunden.

    Mein - Lesezeichenfees – Fazit:
    Mit „Die Malerin des Nordlichts“ hat die Autorin Lena Johannson mal wieder ein geniales Werk geschaffen. Super spannend, einfühlsam, sehr interessant und unterhaltsam, einfach nur toll. Dafür würde ich 10 Sterne geben, wenn ich könnte.
    Von wegen Dolce Vita! Von wegen Dolce Vita! (Buch)
    12.07.2019

    Mit viel italienischem Flair

    Fee erzählt vom Buch:
    Angie bekommt von ihrer Freundin Marlies die Einladung zum Hippietreffen auf Sardinien. Zuvor trifft Angie ihre Tochter Janis, die umgezogen ist, in Berlin wieder. Leider streiten sie sich immer noch. Doch Angie verfolgt Janis und so kann sie es einrichten, dass sie ihre Enkeltochter Leonie kennen lernt. Da Leonie nicht mit nach Schweden in Urlaub möchte, geht sie zu Angie, die gerade nach Sardinen möchte. Natürlich hat Angie keine Wahl und nimmt sie mit. Janis und ihr Lebensgefährte Sven bekommen das raus und schon geht’s im Wohnmobil ab Richtung Süden.

    Fees Meinung:
    Das ist wieder einer dieser 3-Generationen-Romane, die ich liebe. Oma-Mutter-Tochter. Einfach schön. Jede Generation hat so ihre eigenen Probleme und natürlich verlieben sie sich auch (wieder). Das ganze ist recht lustig und amüsant. Der Schreibstil ist einfach und mitreißend. Die Geschichte selbst könnte tatsächlich so stattfinden, von daher klingt das ganze recht glaubwürdig. Die Charaktere sind toll beschrieben bzw. gewählt und ich kann sie mir sehr gut vorstellen. Das Kopfkino springt an und ich kann mir das ganze vorstellen. Der Sardinien-Kopfkino-Urlaub war sehr angenehm sommerlich, lustig und einfach schön. Das Buch hat megaviel Lokalkolorit und ist eine tolle Werbung für Sardinien. Die „Hippie-Szenen“ gefielen mir sehr gut. Es war aber auch eine Herz-Schmerz-Geschichte, besonders das Ende, als Angie abhaut, gefiel mir sehr gut.

    Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Es ist auffällig und anders. Der Rückentext passt auch sehr gut. Einfach perfekt. Ich würde die Note 1 geben.

    Mein – Lesezeichenfees - Fazit:
    Ein rundum gelungener Drei-Generationen-Roman. Der Schreibstil ist so toll, samt dem Lokalkolorit, dass das Kopfkino anspringt und der Gute-Laune-Roman einige schöne Sommerstunden liefert. 8 Sterne.
    301 bis 311 von 311 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt