Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Elchi130 bei jpc.de

    Elchi130 Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 21. September 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 22
    212 Rezensionen
    Böhm, N: Golden Hill Touches Böhm, N: Golden Hill Touches (Buch)
    06.03.2022

    Buch mit Wohlfühlatmosphäre

    Parker kauft die alte Golden Hill Ranch seiner Großeltern zurück, um dort mit seiner Schwester ein Therapiezentrum aufzubauen, bei der die Therapie mit Pferden im Mittelpunkt steht. Doch die Einwohner von Boulder Creek empfangen die beiden nicht mit offenen Armen. Denn vor 11 Jahren ist Parker nach einem Sommer auf der Ranch im Streit zurück nach Denver gegangen. Er hat damals nicht nur seine Großeltern, einen großen Schlamassel, sondern auch Clay, seine Sommerliebe, zurückgelassen. Doch jetzt ist Parker wieder da und möchte Clay zurückgewinnen.

    Das Buch erzählt eine erstaunlich ruhige Geschichte. Es wird oft von der tollen Atmosphäre getragen, die die Wildnis, die Pferde und das beschauliche Leben auf dem Land vermitteln. Nicole Böhm erzählt in „Golden Hill – Touches“ die Liebesgeschichte von Parker und Clay so, dass ich diese authentisch finde. Es hat mir einfach Spaß gemacht, das Buch zu lesen. Es hat mich gut unterhalten und entspannt, da das Gelesene so eine große Ruhe auf mich ausstrahlte.

    Ich konnte die Bedenken der Bewohner von Boulder Creek gegenüber Parker nachempfinden. Boulder Creek ist eine kleine Gemeinschaft, in der jeder jeden kennt und sich alles in Windeseile herumspricht. Hier vergisst keiner und vergeben dauert auch seine Zeit. Genauso wie ich die gemischten Gefühle von Clay verstehen konnte. Allerdings konnte ich die besondere Magie zwischen Parker und Clay schnell spüren. Ich habe es sehr genossen, ihre Geschichte zu lesen. Es hat gut getan, einmal nicht von großen Dramen zu lesen. Klar, gab es im Buch auch Auseinandersetzungen, Misstrauen und Ärger. Aber es wirkte oft realistisch und war nicht unnötig aufgebauscht.

    Fazit: wer ruhige Liebesgeschichten verknüpft mit Naturverbundenheit mag, ist hier richtig. Ich freue mich schon darauf, in Band 2 den besten Freund von Parker kennenzulernen und in Band 3 die Geschichte seiner Schwester Sadie, die mir bereits jetzt sehr ans Herz gewachsen ist, zu lesen.
    Boom Town Blues Ellen Dunne
    Boom Town Blues (Buch)
    02.03.2022

    Garantiert nicht mein letztes Buch von der Autorin

    Patsy Logan braucht eine Auszeit – privat und beruflich. Deshalb befindet sich die Kriminalhauptkommissarin aus München bei ihrer Cousine in Dublin. Als bei einem Empfang in der österreichischen Botschaft die deutsche Praktikantin vergiftet wird, soll KHK Logan bei den Ermittlungen helfen, genauso wie der österreichische Magister Sam Feuerstein.

    Zuerst einmal finde ich es sehr ungewöhnlich, die Geschichte aus der Ich-Perspektive der Ermittlerin zu schildern. Das kannte ich bislang lediglich aus Krimis, deren Hauptfigur ein Privatdetektiv bzw. eine Privatdetektivin waren. Es ist jedoch schon sehr lange her, seitdem ich über so eine Kriminalstory gestolpert bin. Diese Art der Erzählung bringt mir die Ermittlerin Patsy Logan jedoch sofort näher. Ich tauche in ihre Gedankenwelt ein und kann mir dadurch schnell ein Bild von ihrer Person, ihren Werten und ihrer Gefühlswelt machen. Daher finde ich die Erzählperspektive der Autorin Ellen Dunne sehr gut.

    Dem Kern des Buches nähern wir uns auf zweierlei Art und Weise. Zum einen begleiten wir Patsy bei der Ermittlungsarbeit und wissen daher immer, wie der Stand der Dinge ist. Zum anderen führt uns die Autorin in die Hochzeit des Baubooms in Irland, den anschließenden Absturz in die Finanzkrise und den erneuten Aufstieg der Wirtschaft. Wir sehen, welche Folgen dies für die einfachen Menschen, ihre Arbeit, ihre Häuser und ihr Leben hatte. Ellen Dunne zeigt uns jedoch auch, wer vom Boom und der Krise profitiert hat und als Gewinner beim folgenden Aufschwung aus der Misere hervorgegangen ist.

    Beide Erzählstränge waren für mich ungemein spannend und ich wollte unbedingt wissen, wie beide miteinander verknüpft sind. Warum musste eine junge Frau, die ihr gesamtes Leben noch vor sich hatte, sterben? Wer wird am Ende des Buches Opfer und wer Täter sein?

    Fazit: Ein spannender und vom Thema her interessanter Fall, in Kombination mit einer Ermittlerin, die Ecken und Kanten hat und der ich hoffentlich noch öfter begegnen werde.
    Wann immer wir träumen (Immer-Trilogie, Band 2) Michelle Schrenk
    Wann immer wir träumen (Immer-Trilogie, Band 2) (Buch)
    02.03.2022

    Das Buch hat mich mitgerissen

    Kaia ist ein Kopfmensch. Sie ist sehr diszipliniert, strukturiert und erstellt für alles einen Plan. Jakob ist das Gegenteil. Er ist spontan, unorganisiert und will das Leben genießen. Doch dann sollen sie gemeinsam für die Uni ein Projekt ausarbeiten. Und schon steht beider Leben Kopf…

    Kaia und Jakob sind wie Feuer und Wasser, wie Tag und Nacht, wie Regen und Sonnenschein. Aber gerade das macht die Magie dieser Geschichte aus. Denn wenn die beiden aufeinandertreffen, dann spüre ich das Kribbeln und das Knistern, das entsteht, bis zu mir in meine Welt außerhalb des Buches. Als Leserin spüre ich sofort, dass etwas Besonderes geschieht und sie sich prima ergänzen könnten, wenn ihnen ihre Gegensätze nicht im Weg stehen. Das Buch hat mehrere Szenen, die einfach magisch sind. Ich bin beim Lesen ganz in die Welt der Geschichte eingetaucht und habe mich mitreißen lassen. Das ist mir schon lange nicht mehr passiert und ich habe jede einzelne Seite sehr genossen.

    Ich habe schon lange nicht mehr mit so viel Freude und Spaß eine Liebesgeschichte gelesen. Durch die Seiten bin ich nur so geflogen und habe mich dabei auch ein kleines Bisschen in Kaia und Jakob verliebt. Sie haben mir wirklich sehr miteinander gefallen.

    Das Buch lebt jedoch auch durch die enge Verbindung von Kaia zu ihren Schwestern Lina und Nika sowie ihrer besten Freundin Sophie. Sie bilden eine tolle Einheit und leben eine aufrichtige, enge Freundschaft miteinander.

    Alle Figuren haben liebenswerte Eigenschaften. Jedoch zeigt uns die Autorin Michelle Schrenk auch ihre schlechten Seiten, sodass die Personen nicht nur schwarz oder weiß wirken. Ich mag sie zwar alle, habe mich jedoch im Laufe des Buches auch über alle mindestens einmal geärgert. Doch genau so soll es sein, denn das macht die Menschen im Buch lebensechter.

    Es gibt jedoch einzelne Szenen, die mir nicht ganz so gut gefallen haben. Einfach, weil mir Kaia da zu abhängig war oder keine Grenzen gesetzt hat. Genauso wie Jakob mir ab und an zu sprunghaft erschien und ich seine Handlungsmotive nicht verstanden habe. Auch der große Konflikt der beiden und die Auflösung dieses Konfliktes haben mir nicht besonders gefallen. Denn die Botschaft, die dadurch transportiert wird, halte ich für verkehrt.

    Das Ende war mir persönlich zu kitschig. Toll war jedoch, dass das Buch nicht sofort endete, sondern wir noch ein wenig aus dem Alltag der beiden erfahren haben.
    Im Schatten der Wende Frank Goldammer
    Im Schatten der Wende (Buch)
    20.02.2022

    Eine Beurteilung fällt mir sehr schwer

    Polizeianwärter Tobias Falck glaubt an die DDR, den Staat, in dem er lebt. Er ist davon überzeugt, dass das Leben im sozialistischen System ein gutes Leben ist, in einem Staat, der sich um seine Bürger kümmert. Und dieser Staat muss vor den wenigen Menschen geschützt werden, die der DDR schaden wollen. Doch dann kommt die Wende und von einem Tag auf den anderen ist alles anders…

    Frank Goldammer schildert sehr eindrücklich die Zustände, die zu Zeiten der Wende in Dresden herrschten. Viele Menschen haben den Glauben an die DDR verloren. Die Häuser verfallen, es mangelt an allen möglichen Dingen, die zum Leben notwendig sind. Der Autor zeigt uns die Missstände sehr nachdrücklich auf. Und da fängt für mich schon eine Schwierigkeit des Buches an. Die eher sachliche und kalte Sprache erinnert an ein Sachbuch, sodass die Schilderung eines Landes im Verfall sehr authentisch wirkt. Für mich ist es jedoch nur schwer zu glauben, dass viele Häuser verfallen und im Grunde unbewohnbar waren. Die Einwohner jedoch darin hausen mussten, weil es keine Alternative gab. Ich selbst war etwa ein Jahr nach dem Mauerfall in Wittenberg. Da ist mir auch aufgefallen, dass alles trist und grau wirkte. Die Hausfassaden waren renovierungsbedürftig und die Geschäfte erinnerten mich an meine Kindheit in den 70er Jahren. Trotzdem kann ich nicht beurteilen, ob die Zustände so schlimm waren, wie in „Im Schatten der Wende“ dargestellt.

    Gestört hat mich auf jeden Fall, dass die Polizei nach der Wende wie ein Haufen Trottel dargestellt wird. Von meinem Vater weiß ich, dass das Heer dem Westdeutschen um Längen voraus war, wenn es um Disziplin, Bereitschaft und Strukturen ging. Denn er war nach der Wende als Soldat in Ostdeutschland, um die Bundeswehr und das DDR-Heer aneinander anzugleichen.

    Gut gefallen hat mir, dass wir hier nicht ein bestimmtes Verbrechen und seine Aufklärung verfolgen, sondern den Arbeitsalltag des jungen Polizisten Tobias Falck. Sehr deutlich dargestellt ist die Entwicklung von Tobias Falck. Zu Beginn ist er ein Verfechter des DDR-Regimes und kann die häufige Kritik an der DDR und ihren Politikern nicht verstehen. Nach der Wende sieht er sowohl die Vor- als auch die Nachteile der DDR. Doch er sieht auch die Gefahren, die in den Glorifizierungen der BRD gegeben sind – auch hier sieht er Licht und Schatten. Als Polizist entwickelt er sich von einem schüchternen, unterwürfigen Menschen, der blind gehorcht, zu einem Menschen mit Selbstvertrauen, der seine Meinung kundtut, analytisch denkt und selbstständig handelt. Diese Studie eines Menschen, der sich von einem stets gehorsamen Befehlsempfänger zu einem emanzipierten Wesen entwickelt, ist sehr gut gelungen.

    Fazit: Das Buch hat mir gerade deshalb gut gefallen, weil der Ansatz ein für mich neuer war. Ob die Schilderung der damaligen Zeit den Tatsachen entspricht, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen.
    606 606 (Buch)
    20.02.2022

    Schwächer als ihre bisherigen Bücher

    Aus einem Gefängnis in der Wüste Nevadas können bei einem Massenausbruch 606 Gefangene fliehen. Besonders die Insassen des Todestraktes müssen schnell wieder gefangen genommen werden. Denn unter ihnen gibt es Massenmörder, Terroristen und Psychopathen. Doch hier saß auch John Kradle, ein unschuldig zum Tode Verurteilter.

    Candice Fox gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Ich liebe sie für ihre abgedrehten Ideen, ihre liebevolle Figurenzeichnung und gaaaaanz viel Skurrilität in jedem Buch. Die Idee zu dem Buch „606“ klingt erst einmal abgefahren. Eine Gruppe will einen der ihren aus dem Gefängnis befreien. Damit die Jagd sich nicht auf eine bestimmte Person konzentriert, wird die Freilassung aller Insassen erpresst. Also bin ich sehr neugierig und mit froher Erwartung in die Geschichte gestartet.

    Es hat dann jedoch sehr lange gedauert, bis ich mich eingelesen hatte. Der Aufbau der Story war mir zu lang angelegt. Die Nebengeschichten, die von der Idee her meistens nett waren, haben das Tempo der Hauptgeschichte weiter ausgebremst. Candice Fox wollte hier wahrscheinlich witzige Ideen einbauen, die sich nicht für ein eigenes Buch eigneten, ihren Einfallsreichtum jedoch dokumentieren. Eine intensivere Konzentration auf John Kradle und die Figuren, die zu seiner Erzählung gehören, hätten dem Buch bestimmt gut getan.

    Die Ausarbeitung der Hauptpersonen finde ich wie stets gelungen. John Kradle, der warmherzige, hilfsbereite, für die gute Sache kämpfende und zu Unrecht zum Tode Verurteilte, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Die Gefängniswärterin Celine und die Leiterin des Einsatzes zur Ergreifung der Flüchtigen Trinity finde ich klasse. Auch die ein oder andere Nebenfigur hat mich sehr gut unterhalten.

    Insgesamt war mir das Buch jedoch zu brav. Candice Fox steht für mich für abgedrehte Geschichten, skurrile Figuren und witzige Einfälle. Das alles gab es auch in diesem Buch, aber nicht in dem Maße, wie ich es mir gewünscht und erwartet habe. Wenn ich „606“ mit anderen Büchern vergleiche, ist es immer noch ein tolles Buch. Wenn ich es den anderen Büchern der Autorin gegenüberstelle, ist es wesentlicher schwächer als die vorherigen Bücher.
    Ein Grab Für Zwei Ein Grab Für Zwei (MP3)
    19.02.2022

    Ein guter erster Fall für Selma Falck

    Norwegens beste Skifahrerin, Hege Morell, wird des Dopings verdächtigt. Ihr Vater, Jan Morell, wurde von der, an Spielsucht leidenden, Anwältin Selma Falck um viel Geld betrogen. Er hat ihr eine Frist gesetzt, um die Summe zurückzuzahlen, ihre Anwaltslizenz zurückzugeben und sich einen Therapeuten zu suchen. Doch nun braucht er Selma, um die Unschuld seiner Tochter zu beweisen. Wenn sie es schafft, Hege von allen Anschuldigungen reinzuwaschen, zieht er seine Forderungen zurück. Selma begibt sich an die Ermittlungen, wird jedoch von immer neuen Ereignissen überrollt…

    Die Figur Selma ist ganz am Ende ihrer Talfahrt angekommen. Kein Geld, kein Job, keine Familie mehr und als Wohnung nur eine Bruchbude. Also geht sie auf Jan Morells Angebot ein. Ich fand Selma zwar klischeehaft, aber interessant angelegt. Sie ist strukturiert, intelligent und löst gerne Rätsel. Zu den wenigen Kontakten in ihrem Leben gehört ein abgestürzter, psychisch kranker, ehemaliger Polizist, der auf der Straße lebt. Die beiden ergänzen sich hervorragend, wie ich finde. Selma recherchiert und bespricht ihre Erkenntnisse regelmäßig mit Einar Falsen, der aus seiner Tätigkeit als Polizist jede Menge Erfahrung mitbringt.

    Angelegt ist „Ein Grab für zwei“ von Anne Holt wie ein klassischer Kriminalroman. Es gibt Selma als Ermittlerin, ein Verbrechen, das vermeintliche Doping, welches erst der Anfang ist, jede Menge Verwicklungen und Verdächtige. Genauso mag ich es. Allerdings habe ich eine Weile gebraucht, bis ich in die Geschichte eingetaucht war. Denn zum einen waren mir zu Beginn die Ausführungen zum Langlaufsport zu ausführlich. Da ich den Sport nicht betreibe und über keinerlei Kenntnisse verfüge, habe ich mich bei den vielen Ausführungen gelangweilt. Zum anderen hatte ich zu Beginn Schwierigkeiten damit, die männlichen Figuren zuzuordnen. Das lag daran, dass ich den Krimi als Hörbuch gehört habe. Leider verfügte ich dadurch weder über die Möglichkeit im Buch zurückzublättern noch hatte ich ein Personenverzeichnis, in dem ich kurz nachschlagen konnte.

    Sehr neugierig hat mich gemacht, dass es neben dem Haupthandlungsstrang noch zwei kleine Nebenstränge gab, wovon zumindest einer für mich erst einmal nicht zum Rest des Geschehens passte. Ich war sehr gespannt darauf, zu erfahren, wie alles miteinander verknüpft ist. Je weiter ich in die Erzählung eingetaucht bin, desto mehr hat mich diese gefangen genommen und ich musste unbedingt erfahren, wer der Täter war und warum er seine Taten begangen hat. Mir hat die Auflösung gefallen und ich freue mich schon sehr auf weitere Fälle für Selma Falck.

    Gesprochen wird das Hörbuch von Katja Bürkle. Sie hat für mich die klassische Stimme für Kriminalromane, bei denen die Hauptfigur weiblich ist. Die Stimmtiefe ist angenehm, variiert gut. Sie liest abwechslungsreich und einnehmend. Daher finde ich sie sehr gut besetzt für dieses Hörbuch und hoffe, sie spricht auch die weiteren Teile der Reihe.
    Unser Wirkliches Leben Imogen Crimp
    Unser Wirkliches Leben (MP3)
    13.02.2022

    Der Titel passt gut

    Anna ist erst vor kurzem nach London gezogen, um Gesang zu studieren. Sie möchte Opernsängerin werden und konnte an einer renommierten Schule sowohl einen Platz als auch ein Stipendium ergattern. Um sich das Geld für die Miete zu verdienen, singt sie nachts Jazz in einer Hotelbar. In dieser Bar lernt sie Max kennen. Max arbeitet im Finanzwesen, ist wohlhabend und mehr als 10 Jahre älter als Anna. Die beiden beginnen eine Affäre, sodass sich Annas Leben zwischen ihrer Ausbildung und den Nächten mit Max abspielt.

    Das Buch trägt den Titel „Unser wirkliches Leben“ und schon alleine deshalb ist klar, dass wir hier nicht eine kitschige Liebesgeschichte, die auf rosaroten Wolken schwebt, erzählt bekommen. Die Liebe in diesem Buch ist so, wie sie auch im wirklichen Leben immer noch viel zu häufig vorkommt. Weil wir Frauen auch heute noch so erzogen werden, dass wir nicht uns an die erste Stelle in unserem Leben stellen, sondern dem Mann an unserer Seite den Platz im Zentrum einräumen.

    Anna steht für mich für viele Frauen, die ihre erste Liebe im Erwachsenenleben eingehen. Sie ist jung, naiv, steckt voller Träume und hat bislang wenig Erfahrungen mit Männern gesammelt. Ihr mangelt es an einem gesunden Selbstvertrauen. Stets fühlt sie sich Max unterlegen, legt viel Wert auf seine Meinung und denkt, dass er sie nicht ernst nimmt. Dabei entsteht bei mir sehr schnell der Eindruck, dass sie sich selbst, ihre Ansichten und Wünsche nicht ernst nimmt. Und letzteres ist die eigentliche Tragödie.

    Oft habe ich mich in Anna, ihrem Verhalten und Denken wiedererkannt. Ich habe ihr zugeschaut und hätte sie so gerne vor den Fehlern bewahrt, die sie im Laufe der Liebesbeziehung zu Max begangen hat. Gerne hätte ich zu ihr gesagt: Konzentriere dich auf dein Leben, auf deine Wünsche, auf deine Träume und mache dich nicht so abhängig von diesem Mann.

    Aber genauso hätte ich sie gerne gebeten, in der Freundschaft zu ihrer Mitbewohnerin mehr für sich einzustehen. Auch hier setzt sie zu wenig Grenzen, lässt ihrer Freundin zu viel durchgehen.

    Es hat mir oft weh getan, Anna auf ihrem Weg zu begleiten. Besonders, da ich sie als Figur schnell in mein Herz geschlossen habe. Aber auch, weil ich immer wieder dachte, ja, genauso verhalten sich sehr viele Frauen immer noch Tag für Tag im wirklichen Leben. Teilweise hat Anna auch meine Schmerzgrenze überschritten, sodass ich es kaum ertragen konnte, weiterzulesen.

    Zu der Sprecherin gibt es nicht viel zu sagen, denn Sandra Voss ist perfekt für die Figur gewählt. Sie verkörpert für mich Anna und hat mir alle Gefühle, Gedanken und Handlungen super vermittelt. Nie hatte ich den Eindruck, sie liest mir vor. Vielmehr lauschte ich Anna, wie sie mir ihre Geschichte erzählt.
    Lost Lost (Buch)
    13.02.2022

    Die Geschichte hat mich gepackt

    Bei einem Anschlag auf einer Militärbasis wird Captain Harry Peterson verletzt und von einem Krankenwagen abgeholt. Doch er wird nicht, wie die anderen Verletzten, ins nächst gelegene Krankenhaus gebracht. Als er mehrere Tage später in einem anderen Hospital auftaucht, fehlen ihm die Erinnerungen an seine letzten vier Jahre…

    Krimis oder Thriller, die in der Welt des Militärs spielen, lese ich zwischendurch sehr gerne. Denn das Militär bedeutet viele Geheimnisse und die strenge Rangordnung wiederum, dass diese gewahrt werden. Das bringt Spannung in die Ermittlungen, denn die Ermittler müssen Wege und Mittel finden, um die Geheimnisse und Lösungen aufzuspüren.

    Die Ermittler sind hier die Kriminalpsychologin und Profilerin Augusta Bloom und der ehemalige MI6-Mitarbeiter Marcus Jameson. Bloom zeichnet sich durch eine hohe Intelligenz und sehr gute Menschenkenntnis aus. Jameson dagegen hat noch Kontakte zu seinem ehemaligen Arbeitgeber und kennt die Tricks von Geheimdiensten, Militär und Polizei.

    Die erste Hälfte des Buches habe ich sehr spannend gefunden. Ich hatte keine Idee, was Harry passiert sein und warum man ihm das Gedächtnis genommen haben könnte. Genauso wenig wusste ich, wer hinter alldem stecken könnte. Meine Neugierde war jedoch geweckt und ich bin nur so durch die Seiten geflogen, weil ich unbedingt alles aufklären wollte.

    Doch etwa zur Mitte des Buches betritt eine neue Figur die Geschichte. Ab da wurde mir das Geschehen oft zu abgedreht. Zudem mich Figuren, die offenbar allwissend sind, aber nichts davon mitteilen, nerven. Sie dirigieren, manipulieren, sind aber nicht zu fassen und wirken dadurch sehr unrealistisch.

    Das Ende hat mir dann wieder gut gefallen. Meine Fragen wurden beantwortet und der Fall gelöst. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall von Augusta Bloom und Marcus Jameson.
    Der Mann, der zweimal starb Der Mann, der zweimal starb (Buch)
    29.01.2022

    Sehr unterhaltsam

    Die vier Senioren der Residenz Coopers Chase stolpern in einen neuen Fall, als sich Douglas, der Ex-Mann von Elizabeth, meldet und sie um Hilfe bittet. Douglas war nicht nur mit ihr verheiratet, sondern ist auch ihr Ex-Geheimdienstkollege. Bei der heimlichen Durchsuchung der Villa eines Geschäftsmannes, der für die Mafia arbeitet, hat er Diamanten im Wert von 20 Millionen Pfund mitgehen lassen. Diese will nicht nur die Mafia unbedingt wieder haben…

    Auch in seinem zweiten Krimi „Der Mann, der zweimal starb“ begeistert mich der Autor Richard Osman erneut durch seinen lockeren und humorvollen Schreibstil. Er erzählt uns die Handlung wieder gekonnt im Plauderton, indem er uns einerseits von außen das Geschehen schildert, aber weiterhin teilweise auch Joyce beim Schreiben ihres Tagebuchs von den Ereignissen berichten lässt. Es bleibt immer wieder vieles im Verborgenen, sodass ich als Leserin super miträtseln kann. Das betrifft sowohl die weitere Handlung, die Täter als auch den Tathergang. Mir macht das sehr viel Spaß und ich fühle mich super unterhalten.

    Die Figuren sind im Großen und Ganzen liebenswert und ich würde gerne an den Treffen des Donnerstagsmordclubs teilnehmen, die Ermittler Chris und Donna kennenlernen und in die Seniorenresidenz einziehen.

    Von der Kriminalhandlung erwarte ich keine realistischen Darstellungen, der Verbrechen oder Aufklärungsmethoden. Lieber lasse ich mich von dem Autor mit originellen, lustigen und interessanten Ideen unterhalten. Und genau das ist in diesem Buch der Fall.

    Nach Beendigung des Buches wünsche ich mir noch viele weitere Abenteuer des Donnerstagsmordclubs gemeinsam mit den Polizisten Donna und Chris.
    Die Brücke der Ewigkeit Wolf Hector
    Die Brücke der Ewigkeit (Buch)
    14.01.2022

    Vielschichtige Erzählung

    Kaiser Karl IV möchte sich in Prag eine Brücke für die Ewigkeit bauen lassen. Bei der Ausschreibung gewinnt Jan Otlin vor seinem Kontrahenten Rudolph von Straßburg. Er darf seinen Entwurf umsetzen und wird zum Baumeister für die Brücke ernannt., Rudolph neidet ihm dies und sinnt auf Rache. Er will Otlin auf jeden Fall ausschalten, damit er das Amt übernehmen kann.

    Ich habe ein wenig gebraucht, um in dem Buch „Die Brücke der Ewigkeit“ von Wolf Hector anzukommen. Zu Beginn hatte ich keine Vorstellung darüber, wohin mich diese Geschichte führen möchte. Das lag unter anderem daran, dass es sehr lange gedauert hat, bis ich ein Gespür für die Figuren entwickelt hatte. Mir haben Schilderungen der Emotionen der Personen gefehlt. Lediglich die Gedanken und das Gefühlsleben von Rudolph von Straßburg wurden sehr deutlich beschrieben. Bei den anderen Personen dauerte es mitunter lange, bis ich ihren Platz in der Erzählung zuordnen konnte. Was auch daran lag, dass seine Figuren nie nur gut oder böse sind, sondern von allem etwas.

    Begeistert bin ich von dem verschachtelten Aufbau der Intrigen und Komplotte. Der Autor wählt stets das rechte Maß, um seine Figuren in Bedrängnis zu bringen. Zu keiner Zeit habe ich den Eindruck, dass ich es in dem Buch mit dem übermächtigen Bösen zu tun habe, gegen das nichts und niemand ankommt. Zudem mag ich es, wie die Ereignisse ineinandergreifen, sodass beim Lesen oft nicht klar ist, ob hier ein Plan oder der Zufall die Feder führt.

    Sehr gut finde ich, dass die Figuren nie nur eindimensional, nie nur schwarz oder weiß sind. Jede Figur hat ihre guten Seiten und ihre Abgründe. Das sorgt dafür, dass ich mir die Personen so oder so ähnlich im Prag des 14. Jahrhunderts vorstellen kann. Auch die Lebensumstände sind gut geschildert. Zudem ist sehr gut herausgearbeitet, dass für die verschiedenen Gesellschaftsschichten unterschiedliche Rechte und Regeln gelten.

    Fazit: Wolf Hector ist ein Autor, der es versteht, eine vielschichtige Geschichte spannend zu erzählen. Lediglich das Gefühlsleben ist mir manchmal zu kurz gekommen.
    David Bowie - Alle Songs David Bowie - Alle Songs (Buch)
    14.01.2022

    Beeindruckend

    Worum es in diesem Buch geht, sagt bereits der Titel. Wir begleiten die Karriere von David Bowie. Zu Beginn des jeweiligen Kapitels gibt es einen kurzen Abriss, wo Bowie sich gerade in seiner Schaffensperiode befindet. Im Anschluss folgt das Album. Hier wird auf jeden Titel Bezug genommen und etwas zur (Entstehungs-)Geschichte des Songs sowie der Aufnahme geschrieben. Ergänzt wird das Kapitel um Singles und sonstige Lieder, die der Sänger zu der Zeit aufgenommen hat. Dabei finden wir jeweils zusätzliche Informationen, wie z.B. Interpreten, Aufnahmestudio, Aufnahmetag.

    Als ich das Buch zum ersten Mal in der Hand gehalten habe, war ich völlig aus dem Häuschen, da ich niemals mit so einem monumentalen Werk gerechnet habe. Sofort musste ich durch die Seiten blättern und mir die vielen Fotos anschauen. Tolle Bilder von David Bowie, aber auch welche, die mich erstaunt oder zum Lachen gebracht haben. Es sind auf jeden Fall ein paar ganz besondere Perlen dabei. Zudem enthält das Buch viele Fotos von Menschen, die den Künstler beeinflusst oder begleitet haben. Schon alleine dadurch hat sich das Buch für mich gelohnt.

    Ich selbst habe die Musik von David Bowie erst in den 80er Jahren kennen- und lieben gelernt. Aus den 60er und 70er Jahren sind mir lediglich die Hits bekannt. Doch nun in sein Gesamtwerk einzutauchen, bringt mich dem Künstler nahe. Doch nicht nur dem Künstler, sondern auch dem jeweiligen Jahrzehnt, seiner Musik, seiner Mode und seinen Stars.

    Besonders gut gefallen hat mir, dass mir durch das Buch meine Lieblingsstücke des Künstlers wieder ganz nahegebracht worden sind und ich in für mich unbekannte Werke eintauchen konnte, die ich mir begleitend zum Lesen angehört habe.

    Da ich keine Noten lesen und kein Instrument spielen kann, waren die Ausführungen bei den einzelnen Liedern zum Teil zu technisch für mich. Das wird den Menschen, die dies können, jedoch bestimmt anders gehen. Zumal diese Angaben auch zu den Stücken dazu gehören.

    Leider konnte mich der Schreibstil des Autors Benoit Clerc nicht vollends begeistern. Die Texte waren mir zu unrund bzw. holprig. Sie haben mich dem Künstler auch nicht nähergebracht, weil ich kein Gefühl für die beschriebenen Person darin wahrnehmen konnte. Viele Anekdoten wurden mir überdies zu oft wiederholt. Teilweise konnte ich mich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass der Autor sich ab und an widersprochen hat. Hier hätte ein Co-Autor, der durch seinen Schreibstil besticht, helfen können.

    Insgesamt finde ich das Buch jedoch super. Es eignet sich nicht dazu, es von vorne bis hinten am Stück weg zu lesen. Ich empfehle, sich jede Woche ein anderes Album vorzunehmen und dabei gleichzeitig in die Lieder einzutauchen, die beim Hören besprochen werden. So wird das Buch zu einem tollen Ausflug zu einem Ausnahmekünstler und seiner Musik. Außerdem hat man so viel länger etwas davon. Natürlich eignet sich das Buch auch hervorragend, um es als Nachschlagewerk zu verwenden. Und für Bowie Fans ist es sowieso ein MUSS.
    Helles Land Helles Land (Buch)
    09.01.2022

    In jeder Hinsicht ein tolles Buch

    Zwei Sonnen scheinen unerbittlich nieder auf Helles Land. Lediglich eine Lichteiche beschützt die Welt vor dem Untergang. Die Welt ist in drei Landesteile aufgeteilt: die Türme, Savannah und das Refugium. In den Türmen sitzt die Elite, die Wissenschaft und die politische Führung des Landes. In Savannah leben viele Händler und es herrscht Wasserknappheit und Hunger. Das Refugium besteht in weiten Teilen aus Natur und Wald. Hier steht auch die letzte Lichteiche. Clay ist ihre höchste Hüterin. Als die Eiche bedroht wird, nimmt Clay mit ihren Freunden den Kampf gegen einen mächtigen Gegner auf.

    Die Welt, die Mary E. Garner in diesem Buch erschaffen hat, ist einfach toll. Nach und nach lernen wir alle drei Landesteile von Helles Land kennen. Die Autorin beschreibt sie so anschaulich, dass man beim Lesen den Eindruck gewinnt, sich in dem jeweiligen Bereich der Welt zu befinden. Alle drei Teile haben ihren Reiz, verströmen ihren Zauber, lassen uns jedoch auch die Gefahren sehen, die hier lauern. Und obwohl die Welt fast komplett untergegangen ist, wirkt der überlebende Rest so hell, positiv und heimelig, dass ich mir gewünscht habe, dieses Universum betreten zu können.

    Der Schreibstil ist so mitreißend, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mochte. Ich fieberte mit der Welt, der Eiche und den Hauptakteuren mit. Die Figuren sind mir sehr schnell ans Herz gewachsen und ich hätte ihnen sehr gerne geholfen. Man wünscht sich einfach, dass die Helden eine Lösung finden, die die gesamte Welt vor dem Untergang bewahrt.

    Besonders gut hat mir gefallen, dass man fast von Beginn des Buches an Rätseln und Raten kann. Stimmt die Geschichte so, wie sie Clay erzählt wird? Sind wirklich alle Personen das, was sie vorgeben zu sein? Werden Clay und ihre Freunde verraten? Oder finden sie Unterstützer? Wem ist zu trauen und wem nicht. Das hält die Spannung schnell auf einem hohen Niveau. Die Handlung ist abwechslungsreich. Das Buch steckt voller fantastischer Ideen. Es lädt zum Mitfiebern, aber auch zum Nachdenken ein. Nachdenken darüber, wie wir mit unserer Welt umgehen wollen, damit es nicht soweit kommt, wie in Helles Land.
    Strahlentod Daniel Holbe
    Strahlentod (Buch)
    26.12.2021

    Unterhaltsamer Krimi

    Als sich die Umweltaktivisten der Gegend im hessischen Knüllwald treffen, um gegen Atommülltransporte zu demonstrieren, explodiert ein VW Bus. Geschockt denkt Kommissar Ralph Angersbach, dass die verkohlte Leiche in dem Camper nur sein Vater sein kann. Wer bringt einen Umweltaktivisten um und warum? Doch der Tote bleibt nicht der einzige, dem jemand nach dem Leben trachtet.

    „Strahlentod“ von Daniel Holbe und Ben Tomasson ist bereits der sechste Kriminalroman um das Ermittler-Duo Ralph Angersbach und Sabine Kaufmann. Für mich war es das erste Buch der Reihe.

    Die Kriminalstory fand ich gut überlegt und logisch aufgebaut. Die Jagd nach dem Täter, die vielen Verdächtigen und ihre Motive sowie die weiteren Morde waren für mich überzeugend. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, wie die beiden Ermittler im Trüben fischen bzw. im Nebel stochern. Sie rennen ständig von einem Verdacht zum nächsten. Immer wieder bekommen sie vom Pathologen oder dem LKA neue Hinweise. Doch leider gelingt es ihnen nicht, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Mir war von Anfang an klar, worauf die Auflösung hinausläuft. Da ich diese jedoch schlüssig fand, habe ich das Buch trotzdem weiterhin mit viel Freude gelesen und das Ermittlerteam bei seinen Irrungen und Wirrungen begleitet.

    An die beiden Ermittler musste ich mich jedoch erst einmal gewöhnen. Da ist der verstockte, brummige und undiplomatische Kommissar Ralph Angersbach. Er stürzt immer mit der Tür ins Haus und handelt stets, ohne zu überlegen. Er ist in Sabine Kaufmann verschossen, schafft es jedoch nicht, den Gedanken Taten folgen zu lassen. Bei Sabine Kaufmann dreht sich das Denken zum großen Teil darum, dass sie sich den richtigen Partner wünscht. Allerdings geht es dabei offenbar mehr um die Sehnsucht als um eine wirkliche Beziehung. Sie ist zwar an Ralph Angersbach interessiert, allerdings erwartet sie, dass der Mann den Anfang macht. Zudem ist sie in Gedanken ständig damit beschäftigt, aufzuzählen, was sie an ihrem Kollegen alles nicht mag. Daher frage ich mich, was sie mit einem Mann will, den sie nicht akzeptieren kann, wie er ist. Als ein vermeintlicher Traumpartner auftaucht, macht sie auch bei diesem schnell einen Rückzieher. Dadurch hatte ich den Eindruck, dass sie viel zu viel Angst vor einer Bindung hat und deshalb ihr Schwärmen für ihren Teamkollegen, der sich sowieso nicht traut, die perfekte Ausrede ist. Ehrlich gesagt, könnten die Autoren diesen Aspekt der Reihe gerne weglassen, denn für mich war er eher nervend als unterhaltend.

    Fazit: Gut konstruierte Geschichte, die leider schnell zu durchschauen ist. Trotzdem unterhaltsam, da sie gut aufgebaut ist. Weiter so!
    You will be the death of me Karen M. McManus
    You will be the death of me (Buch)
    23.12.2021

    Meine Erwartungen wurden erfüllt

    Vor vielen Jahren haben sich Mateo, Cal und Ivy kennengelernt, als sie zusammen einen Tag Blau gemacht und gemeinsam den schönsten Tag ihres Lebens miteinander geteilt haben. Das war der Beginn einer großen Freundschaft. Mittlerweile, kurz vor dem Schulabschluss, sind sie schon länger nicht mehr befreundet. Doch dann treffen sie auf dem Schulparkplatz zusammen und beschließen spontan, noch einmal miteinander Blau zu machen. Als sie über die Leiche eines Mitschülers stolpern, ist klar, dass dies keine Neuauflage des „schönsten Tages ihres Lebens“ wird.

    Die Autorin Karen M. McManus stellt uns zu Beginn des Buches „You will be the death of me“ ausführlich die drei Hauptfiguren ihrer Geschichte vor. Dadurch passiert erst einmal nicht viel, außer dass wir ein Gespür für Ivy, Mateo und Cal bekommen. Doch nach und nach baut sich eine fesselnde Geschichte auf. Jeder der drei hatte seine ganz eigenen Gründe, den Toten nicht zu mögen. Doch hat deshalb einer von ihnen ihn umgebracht?

    Im Laufe der Geschichte werden immer mehr Geheimnisse offenbart, Lügen offengelegt und Fehlentscheidungen aufgedeckt, die ungeahnte Auswirkungen mit sich gebracht haben. Schnell wird klar, dass alles irgendwie miteinander verbunden ist und am Ende stets der tote Mitschüler steht und die Frage, wer für seinen Tod verantwortlich ist. Die frühere und wiederaufkeimende Freundschaft von Cal, Ivy und Mateo wird immer wieder auf die Probe gestellt.

    Zu Beginn fehlte mir bei dem Buch das Tempo. Doch nachdem die Drei über die Leiche gestolpert sind, nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf. Schließlich konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Zum einen konnte ich miträtseln, warum der Schüler tot ist, wer dafür verantwortlich ist und welche Geheimnisse die einzelnen Personen verbergen. Je mehr Figuren auftauchen, desto mehr Verdächtige gibt es.

    Leider hat die Autorin es jedoch erst etwa 80 Seiten vor Buchende geschafft, mich komplett in die Geschichte hineinzuziehen. Bis dahin fühlte ich mich eher wie eine Beobachterin, die von außen auf das Drama blickt. Ich konnte mich in die Figuren nicht einfühlen, fühlte mich ihnen nicht verbunden. Erst gegen Ende des Buches habe ich wirklich Anteil an den Ereignissen genommen. Das ist sehr schade, denn so fehlte mir das Miterleben mit den Figuren, wie Mitfiebern, Leiden und Hoffen.

    Fazit: eine gute und spannende Geschichte, die mich jedoch nicht komplett erreichen konnte.
    Welling, N: Late Night Welling, N: Late Night (Buch)
    28.11.2021

    Nora Welling schreibt einfach toll

    Der erfolgreiche Selfmade-Millionär Ruben Stephanski ist Teil der TV-Show Unter Haien. Hier suchen Jungunternehmer nach Investoren, die sie und ihre Ideen beim Unternehmensstart unterstützen. Die junge Programmiererin Louisa hat ein Programm entwickelt, das Autisten die Kommunikation erleichtern soll. Ruben ist sowohl von der Idee als auch von Louisa überzeugt und bietet ihr an, ein Jahr lang ihr Mentor zu sein. Obwohl beide versuchen, ihre geschäftliche Professionalität zu wahren, kommen sie sich doch unweigerlich näher…

    Nora Welling gelingt auch in ihrem neuen Buch „Late Night – Unter Haien“ wieder der Spagat zwischen einer schönen Liebesgeschichte und der Vermittlung tiefgründiger, ernster Themen. Sie zeigt uns, welchen Preis Workaholics für den Ruhm und den Erfolge zahlen können. Wir können sehen, wie unterschiedlich die Kommunikation von Menschen aus dem Autismusspektrum und aus dem Bereich der Neurotypiker ist. Zudem dürfen wir an einer Liebesgeschichte teilhaben, die nicht in dem Bereich der Märchen fällt, sondern sich an der Realität orientiert.

    Sehr gut gelungen ist auch die Darstellung von Louisa. Ist sie zu Beginn noch unerfahren und unsicher auf dem Parkett der Arbeitswelt, findet sie nach und nach in ihre Rolle hinein und lernt es, selbstbewusst aufzutreten und für sich und ihr Produkt einzustehen, indem sie anderen klare Grenzen setzt.

    Der Schreibstil der Autorin ist einnehmend, sowohl für die Geschichte als auch für die Figuren. Es macht Spaß, sich in der beschriebenen Welt zu verlieren, was an den tollen Einfällen der Autorin liegt. So schafft sie es, aus einem hektischen und anstrengenden Büroalltag durch innovative Ideen und spielerische Elemente einen Platz zu erschaffen, an dem ich als Leserin sehr gerne meiner Arbeit nachgehen würde. Die Ideen, wie unser Leben nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden könnte, haben mir ebenfalls super gefallen.

    Das Besondere an den Büchern der Autorin ist, dass sie versucht, uns eine Geschichte zu erzählen, die sich an der Wirklichkeit orientiert. Dadurch schafft sie persönliche Nähe zu den Figuren. Diese Figuren haben zudem mit realen Problemen zu kämpfen, die auch in unserem Leben auftreten könnten. In diesem Buch haben diese Schwierigkeiten, mit denen die Protagonisten zu kämpfen hatten, jedoch so viel Raum eingenommen, dass mir die Liebesgeschichte zu sehr in den Hintergrund getreten ist. Zudem hätte mir eine Sexszene genügt. Dafür hätte ich lieber noch eine Szene gelesen, in der die Verbundenheit, Nähe und Gefühle der beiden Liebenden verdeutlicht worden wären.

    Fazit: Alles im Allem eine schöne Geschichte, die ernste Themen behandelt, tolle Ideen aufweist. Für mich hätte lediglich die Liebesgeschichte noch weiter im Vordergrund stehen dürfen.
    In ewiger Freundschaft In ewiger Freundschaft (Buch)
    28.11.2021

    Hat alles, was ich mir von einem guten Krimi wünsche

    Die neuesten Ermittlungen führen Pia Sander und Oliver von Bodenstein in die Verlagswelt. Heike Wersch, war bis vor kurzem Programmleiterin beim Traditionsverlag Winterscheid. Doch nach ihrer fristlosen Kündigung teilt sie gegen ihren früheren Arbeitgeber und einen ihrer erfolgreichsten Schriftsteller aus. Als sie spurlos verschwindet, beginnen Sander, Bodenstein und das Team zu ermitteln und müssen bald feststellen, dass sie in ein Wespennest gestochen haben…
    Für mich ist „In ewiger Freundschaft“ von Nele Neuhaus einer der besten Kriminalromane, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Das Privatleben von Oliver Bodenstein gestaltet sich immer schwieriger und nimmt einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit in Anspruch. Die privaten Probleme des Kommissars fand ich jedoch genauso spannend, wie den Kriminalfall, den uns die Autorin präsentiert.

    Sehr gut gefallen hat mir, dass die Ermittlungen im Verlagswesen stattfinden und ich als Leserin einen kleinen Einblick in die Welt von Schriftstellern, Literaturagenten und Verlagen erhalten habe. Hier Mäuschen zu spielen fand ich genauso spaßig, wie die Anspielungen auf die Krimis von Pias Exmann, Dr. Henning Kirchhoff, der nach seinem großen Erfolg „Eine unbeliebte Frau“ vor der Veröffentlichung seines zweiten Buches steht.

    Doch losgelassen hat mich das Buch nicht mehr, weil die Autorin uns viele Verdächtige und mindestens ebenso viele Fährten präsentiert. Dabei erscheint jede Figur, die Heike Wersch kannte, verdächtig und alle Beteiligten scheinen ein gutes Motiv zu haben, sich an ihr zu rächen. Wir dringen nach und nach immer tiefer in die Verwicklungen des Verlages und das Netz der langjährigen Freundschaften von Heike Wersch ein. Schnell wird klar, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Durch raffinierte Winkelzüge treibt die Autorin die Handlung immer weiter vorwärts und hält somit ein stets hohes Niveau der Spannung. Ein Weglegen des Buches wurde mir dadurch unmöglich gemacht.

    Besonders die Verbindung zu den Ereignissen in der Vergangenheit war faszinierend. Die Auflösung der Rätsel hat mir sehr gut gefallen und zeigte noch einmal die Verstrickungen der Figuren untereinander.

    Fazit: Unbedingt lesen!
    Alles Dunkel dieser Welt Alles Dunkel dieser Welt (Buch)
    17.10.2021

    Harter Stoff

    Mark Lanegan, ehemals Sänger der Screaming Trees, tourt heutzutage als Solokünstler durch die Welt. Bereits in jungen Jahren sprach er dem Alkohol, Marihuana und dem LSD zu. Schon als Jugendlichen verurteilte ein Richter ihn zu einem Entzug, da er Mark Lanegan die Chance geben wollte, einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Zu Beginn seiner Karriere mit den Screaming Trees schwor er allen berauschenden Substanzen ab. Doch dann rutschte er nur um so tiefer in die Drogensucht…

    Der deutsche Titel der Autobiografie von Mark Lanegan „Alles Dunkel dieser Welt“ trifft den Inhalt des Buches sehr gut. Ich habe beim Lesen kaum Szenen entdeckt, die ich als optimistisch, hell oder positiv erkannt habe. Das Leben des Sängers war durchdrungen von Misstrauen, Depression, Aggressivität und dem Wunsch, sein Dasein zu betäuben. Das war für mich sehr interessant, doch manchmal nur schwer zu ertragen.

    Es gibt einzelne Szenen, die ich kaum lesen konnte. Manche waren ausgesprochen ekelhaft, andere voller Brutalität. Dann empfand ich wiederholt ein Gefühl von Fremdschämen, weil Mark Lanegan sich wirklich nichts geschenkt hat und oft einfach den peinlichen Weg gegangen ist.

    Den Schreibstil habe ich als sehr authentisch empfunden. Allerdings war er oft zu einfach und dadurch an der Grenze zur Monotonie. Hier hätte ich ein wenig Schliff durch das Lektorat sehr zu schätzen gewusst. Die Sprache ist oft brutal, vulgär und enthält viele Schimpfworte. Das passt sehr gut zum Inhalt des Buches. Durch den Schreibstil und die Sprache wurde das Elend, die Hoffnungslosig- bzw. Sinnlosigkeit und der Umstand, was es heißt, Junkie zu sein, sehr gut transportiert.

    Durch die vielen Namen von Stars und Gruppen habe ich während des Lesens immer wieder im Netz nach zusätzlichen Informationen gesucht. Das hat mir eine Menge Spaß bereitet. Zudem habe ich alte CDs von mir herausgekramt und viele Lieder gehört, die ich schon lange nicht mehr abgespielt habe. Das Buch führte mich nicht nur in das Leben von Mark Lanegan, sondern auch in meine Vergangenheit und die damit verbundene Musik. Danke dafür!

    Die Autobiografie von Mark Lanegan ist für mich weniger eine Schilderung seiner Karriere, sondern viel mehr die Darstellung eines Lebens als Junkie. Bei mir hat die Biografie vor allem Mitgefühl und Trauer für die Person Mark Lanegan ausgelöst.

    Ein lesenswertes, aber auch sehr hartes Buch.
    Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann Kerstin Gier
    Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann (Buch)
    08.10.2021

    Das Warten hat sich gelohnt

    Nachdem Quinn durch einen Zusammenstoß mit einem Auto fast gestorben wäre, ist nichts mehr, wie es vorher war. Plötzlich sieht er Gesichter in Blumen, kann Menschen oder Gegenstände, die weit entfernt sind, sehen wie durch eine Lupe und auch sein Gehör wird immer besser. Er entdeckt eine ganz neue Welt neben unserer Welt. Mit seinen Freunden kann er darüber nicht reden, die finden ihn sowieso schon seltsam seit seinem Unfall. Doch zum Glück gibt es Matilda. Matilda, die aus einer streng gläubigen Familie stammt, in der alle Mädchen gleich aussehen und der er schon als Kind mit Vorliebe Streiche gespielt hat. Doch auf einmal ist auch mit Matilda alles anders…

    Ehrlich gesagt, fällt es mir verdammt schwer, „Vergissmeinnicht – Was man bei Licht sehen kann“, den ersten Teil der neuen Trilogie von Kerstin Gier, zu bewerten. Was schreibe ich über das neue Fantasybuch einer Autorin, die nach meiner Meinung mit ihrer ersten Fantasytrilogie, der Edelsteinreihe, bereits ein Meisterstück abgeliefert hat!?

    Quinn und Matilda sind tolle Figuren, die mir als Leserin schnell ans Herz gewachsen sind. Sie sind einfach perfekt miteinander. Matilda, die kein Blatt vor den Mund nimmt und meistens einfach sagt, was sie denkt und damit oft den Nagel auf den Kopf trifft. Quinn, der zu Beginn ein arroganter Mädchenschwarm ist, plötzlich ganz neue Seiten an sich entdeckt und schnell merkt, wie toll Matilda ist. Diese beiden Hauptfiguren werden durch viele Nebenfiguren ergänzt, die alle eine ganz eigene Persönlichkeit haben – im Guten wie im Schlechten.

    Sehr gut gefallen hat mir zudem der Saum, die Fantasywelt, die neben unserer Erde existiert. Diese weist viele tolle Fantasyfiguren auf und ich würde sie gerne einmal erkunden.

    Der Schreibstil ist, wie immer bei Kerstin Gier, gelungen. Ich mag ihren Humor, der ungemein unterhaltsam und oft urkomisch ist. Immer wieder habe ich leise in mich hineingekichert oder auch laut aufgelacht. Diesen Erzählstil weiß ich sehr zu schätzen. Dazu kommen tolle Ideen und immer wieder Wendungen, die ich nicht vorhergesehen habe. Und doch habe ich mit diesem Buch auch das bekommen, was ich erwartet habe, nämlich eine zuckersüße Liebesgeschichte.

    Das Warten auf dieses Buch hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch wenn es nicht an die Edelsteintrilogie heranreicht. Dennoch warte ich nun sehr ungeduldig auf die weiteren Bände von Vergissmeinnicht.
    Underworld Chronicles - Gejagt Jackie May
    Underworld Chronicles - Gejagt (Buch)
    04.10.2021

    Nicht so überzeugend wie Band 1

    Nora ist nun Teil der Unterwelt. Damit ihre Freunde sie im Blick behalten können, arbeitet sie in Zukunft im Underworld. Doch das reicht natürlich nicht aus, um Nora vor den Gefahren der Unterwelt zu bewahren und sie davon abzuhalten, in neue Schwierigkeiten zu geraten.

    Auch Teil 2 der Underworld Chronicles von Jackie May lässt sich wieder schnell und mit Freude lesen. Das Buch ist unterhaltsam, spannend und kurzweilig.

    Nora hat stets eine eigene Meinung und einen eigenständigen Willen. Da sie jedoch „nur“ ein Mensch ist, ist sie schwächer als die meisten Unterweltler, da diese ihr in Größe und Kraft überlegen sind. Doch im Laufe des Buches lernt Nora immer mehr über ihre Fähigkeiten. Sie beweist Mut und steht für sich ein. Das gefällt mir sehr gut an dieser Figur.

    Problematisch ist für mich das Männerbild, das hier gezeichnet wird. Der Mann, der seinen Urinstinkten ausgeliefert ist. Er strotzt vor Testosteron, akzeptiert keine schwächeren Männer neben sich. Die Frau, die er sich aussucht, gehört ihm – wörtlich sagt und denkt er „Mein“. Die Frau? Sie kann nur gute Miene zum bösen Spiel machen. Wenn sie sich zur Wehr setzt, wird der Mann davon erregt und sie verschlimmert die Situation. Auf Hilfe braucht sie gar nicht zu hoffen, denn ihre Hilflosigkeit und ihr Ausgeliefertsein ist Anlass für Hohn und Spott. Da heißt es stillhalten und abwarten, bis es vorbei ist. Mir hat diese Überschreitung der persönlichen Grenzen, die uneingeschränkte Dominanz, das Bedrängen und Nötigen, schon beim Lesen die Luft zum Atmen geraubt. Gerade in Zeiten, in denen wir über den eigenen Willen, sexuelle Übergriffe und Belästigungen diskutieren, haben mich die Schilderungen in diesem Buch irritiert, verstört und auch verwundert.

    Zudem ist es mir im Laufe des Buches allmählich auf die Nerven gegangen, dass Nora einen Männer-Harem um sich versammelt. Auf der einen Seite will sie keinen Mann, denn sie vertraut ihnen nicht. Auf der anderen Seite findet sie alle Männer sexy und will sie doch ohne Konsequenzen ausprobieren. Das war für mich anstrengend. Mittlerweile wünsche ich mir, dass Nora sich auf sich selbst besinnt, ihr Ding macht und die Männer in die Wüste schickt.

    Trotz dieser gewichtigen Kritikpunkte, an dem sehr gewöhnungsbedürftigen Geschlechterverständnis, hat mir das Lesen des Buches auch viel Spaß gemacht. Es war nie langweilig. Geheimnisse, Intrigen und unvorhersehbare Ereignisse sorgten dafür, dass es immer spannend war. Als Leserin konnte ich viel Miträtseln, z.B. welcher Spezies gehört Nick an, woher hat Nora ihre Fähigkeiten, entscheidet sie sich für einen Partner? Aber auch die eigentliche Geschichte von Band 2 „Gejagt“, die wie das Cover bereits vermuten lässt, viel mit Werwölfen zu tun hat, hatte es in sich und war spannend wie ein Krimi.
    Pochoda, I: Diese Frauen Pochoda, I: Diese Frauen (Buch)
    20.09.2021

    Diese Frauen sind mir unter die Haut gegangen

    Western Avenue, Los Angeles: Dorian lebt schon ewig hier. Sie hat alles verloren und doch bleibt sie hier. Sie kämpft um ihr Überleben und das der anderen Frauen. Feelia ist eine Überlebende. Sie hat das Grauen erlebt und ist immer noch hier. Julianna ist hier aufgewachsen. Sie will das Leben voll auskosten, Party machen, das schnelle Geld verdienen. Für Detective Esmerelda Perry zählen nur Fakten. Denn Fakten führen zu Lösungen.

    Sie alle sind diese Frauen. Diese Frauen, über die geurteilt wird. Diese Frauen, über die geredet wird. Diese Frauen, denen niemand zuhört. Diese Frauen denen niemand glaubt.

    Die Autorin Ivy Pochada schafft es, dass ich das Leben dieser Frauen sehe, ihr Leben verstehe, nachfühlen kann. Sie vermittelt mir die Atmosphäre dieses Stadtteils, der Leben dieser Frauen. Ich kann es fühlen, schmecken, erspüren. Denn Ivy Pochada schreibt so, als wäre sie in dem Viertel nicht nur Beobachterin, sondern Teil der Geschichte, als teile sie das Leben mit diesen Frauen.

    Das Buch beginnt mit zwei Erzählsträngen, auf zwei Zeitebenen und es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich mich in das Buch eingelesen hatte. Gerade die Erzählungen von Feelia wirken am Anfang wirr und ein bisschen verstörend. Ich habe sie erst einmal für sich stehen gelassen und denke, das war die richtige Entscheidung. Denn Feelia findet sich in den Rest der Geschichte ein. Der zweite Strang spielt im Jahr 2014 und stellt verschiedene Frauen in den Mittelpunkt der jeweiligen Abschnitte. Und obwohl die Figur im Mittelpunkt wechselt, entwickelt sich die Geschichte weiter. Es werden nicht viele unterschiedliche Geschichten erzählt, sondern sie gehören alle zusammen. Es zieht sich ein roter Faden durch das gesamte Geschehen.

    Das Buch „Diese Frauen“ trägt einen fantastischen Titel, denn wenn ich erklären sollte, worum es geht, würde ich genau das sagen. Es geht darum, dass wir die Frauen zu diesen Frauen machen. Nachdem ich es geschafft habe, mich auf das Buch einzulassen, hat es eine Sogwirkung entwickelt. Ich bin ganz tief in die Geschichte eingetaucht und die Geschichte ist ganz tief in mich eingetaucht. Hat mich berührt, hat mich vorgeführt, mich aufgeweckt. Das passiert selten und macht dieses Buch genau deshalb zu einem Highlight für mich.

    Für alle, die eine Kriminalgeschichte erwarten, habt Geduld. Sie kommt und ich finde, auch sie ist fantastisch eingewoben in die Geschehnisse. Klar, ich habe sie kommen sehen. Sie verliert dadurch jedoch nichts von ihrer Kraft.

    Fazit: Unbedingt lesen. Ich habe in diesem Jahr noch kein besseres, eindrucksvolleres Buch gelesen.
    Falkenreiter - Flucht aus Luma Angie Sage
    Falkenreiter - Flucht aus Luma (Buch)
    01.09.2021

    Fantasievoller Auftakt

    Als ihre Eltern verhaftet werden, geben sie Alex in die Hände einer Frau, die sich zufällig neben ihnen befindet. Das Einzige, was Alex von ihnen bleibt, sind ein paar Spielkarten. Zehn Jahre später sagt Alex Menschen mit Hilfe dieser Karten die Zukunft voraus. Doch Magie ist in der Stadt Luma, in der sie lebt, verboten. Als sie deswegen verraten wird, muss sie fliehen und findet auf ihrem Weg wahre Freunde…

    Schon seit der Reihe um Septimus Heap liebe ich die Bücher der Schriftstellerin Angie Sage. Bereits vor zwei Jahren habe ich mich sehr gefreut, als von ihr das Buch Silberdrache erschienen ist. Doch jetzt meldet sie sich mit Falkenreiter zurück, von dem bereits ein weiterer Teil angekündigt wurde und wenn es nach mir geht, gerne noch viel viel mehr folgen dürfen.

    Der erste Band „Falkenreiter – Flucht aus Luma“ hat mich sofort begeistert. Der Schreibstil ist, wie es für ein Buch „ab 11 Jahren“ zu erwarten war, einfach gehalten. Die Geschichte wird jedoch an keiner Stelle langweilig, sondern nimmt sofort Tempo auf und überzeugt mit unerwarteten Wendungen. Durch den humorvollen Erzählstil macht das Lesen riesengroßen Spaß. Dazu kommt, dass es der Autorin wieder gelingt, tolle Figuren zu erschaffen und zu entwickeln. Den Großteil der Menschen, Magier und Tiere habe ich als Leserin schnell ins Herz geschlossen. Fast alle zeichnet großer Mut, Humor, Stärke und Einfallsreichtum aus. Die wenigen Figuren, die keine Sympathieträger sind, bekommen immer mal wieder ihr Fett weg und sorgen so ebenfalls für den einen oder anderen Lacher.

    Das Buch endet mit einem gemeinen Cliffhanger, sodass ich mir sicher bin, dass alle Lesenden, auch die etwas Älteren, es kaum erwarten können, bis Band 2 erscheint, damit wir alle endlich erfahren können, wie es weitergeht.

    Fazit: ein fantasiereicher, humorvoller Lesespaß nicht nur für junge Lesende.
    Frau Maier macht Dampf Jessica Kremser
    Frau Maier macht Dampf (Buch)
    29.08.2021

    Nette Urlaubslektüre

    Elfriede, die Freundin von Frau Maier hat einen Wellness-Urlaub gewonnen. Doch leider kann sie den Gewinn aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten. Damit dieser nicht verfällt, begibt sich Frau Maier in das Hotel „Steirische Oase“ in der Steiermark…

    Schon auf den ersten Seiten wurde deutlich, dass das Buch „Frau Maier macht Dampf“ dem Untergenre des Cosy Crime zuzuordnen ist. Die Geschichte wird im Plauderton erzählt und schnell entsteht vor meinem inneren Auge das Bild einer modernen Miss Marple. Stets wachsam und von Neugierde getrieben, erkundet Frau Maier das Wellnesshotel. Dabei stolpert Frau Maier wie zufällig in Ungereimtheiten und Verbrechen. Aufgrund ihres Mutes und ihrer Beharrlichkeit werden die Verbrechen dann mit ihrer Hilfe gelöst.

    Das Buch war nett zu lesen und entspannend. Durch den gefälligen Plauderton kam jedoch leider selten Spannung auf. Einen richtigen Spannungsbogen im Sinne einer dramaturgischen Zuspitzung konnte ich auch nicht ausmachen. Das lag daran, dass die Geschichte vor sich hinplätscherte und sich auch die Verbrechen und ihre Lösung unaufgeregt in die Handlung einpassten.

    Fazit: Das Buch ist nett, lässt sich schnell lesen und ist entspannend. Mir war das für einen spannenden Krimi jedoch zu wenig.
    Die Stadt ohne Wind Éléonore Devillepoix
    Die Stadt ohne Wind (Buch)
    17.08.2021

    Spannende Fantasygeschichte

    Die 13-jährige Arka hat sich ganz alleine auf den Weg in die Stadt Hyperborea begeben. Dies ist die einzige Stadt, die es noch gibt, in der Magie gebraucht werden darf. Geführt wird die Stadt von einem König und seinem Rat aus Magiern. Und genau zu diesen Magiern möchte Arka, denn sie will ihren Vater finden, einen Magier, der sich vor ihrer Geburt von ihrer Mutter getrennt hat…

    Die Schriftstellerin Eleonore Devillepoix nimmt sich zu Beginn ihres Buches „Die Stadt ohne Wind – Arkas Reise“ sehr viel Zeit, um uns ausführlich die beiden Hauptfiguren, das Mädchen Arka und den Magier Lastyanax, vorzustellen. Ebenso ausführlich führt sie die Stadt Hyperborea ein. Daher ist das Tempo am Anfang der Geschichte eher gemächlich. Das störte mich aber nicht sonderlich, da ich so Gelegenheit bekommen habe, in diese neue Welt einzutauchen. Der Aufbau der Stadt ist sehr bildhaft dargestellt und zudem sehr einleuchtend. Die Autorin hat zum Teil wirklich tolle Ideen, was den Aufbau, die Transportwege und Fortbewegungsmittel angeht.

    Im Mittelpunkt des Geschehens stehen jedoch viele Geheimnisse und Intrigen am Hof des Königs, im Umfeld der Magier und rund um Arka, die dem Buch Spannung verleihen. Als Leserin habe ich so zum einen Gelegenheit mitzurätseln, wer hinter den Ränkespielen steckt und zum anderen, wie die einzelnen Ereignisse miteinander verknüpft sind und was Ziel und Zweck der Machenschaften ist.

    Die Protagonisten Arka und Lastyanax sind ein interessantes Gespann. Der Magier ist ein Eigenbrötler, sehr pedantisch und stets mürrisch. Arka dagegen ist ein Wirbelwind. Sie ist sehr quirlig, impulsiv, wagemutig, frech und hat ihren eigenen Kopf. Die beiden wachsen nur langsam zu einem Team zusammen. Aber gerade das Gefühl, dass die beiden nie eine Einheit werden, macht einen Teil der Unterhaltung des Buches für mich aus. Ich mag beide, auch wenn Arka mir viel schneller ans Herz gewachsen ist als der unnahbare Lastyanax.

    Es hat mir sehr gut gefallen, einmal wieder ein Buch über Magier und ihre Zaubertricks zu lesen. Zum Ende wurden zwar ein paar Rätsel gelöst, doch der Beginn des zweiten Teils wurde bereits vorbereitet. Ich freue mich schon darauf, wenn es weitergeht. Sehr gespannt bin ich sowohl auf die Welt außerhalb von Hyperborea als auch darauf, wie es mit der Stadt weitergeht.

    Fazit: „Die Stadt ohne Wind – Arkas Reise“ liefert uns eine ereignisreiche Geschichte, die in einer ganz eigenen Welt mit einer starken und mutigen Heldin spielt.
    Witchghost Lynn Raven
    Witchghost (Buch)
    24.07.2021

    Das Warten hat sich gelohnt

    Cassandra Castairs, genannt Cass, entstammt einer uralten Hexenfamilie. Aufgrund eines Vorfalls vor mehreren Jahrhunderten, haben sich die Castairs vom Rest des Coven losgesagt. Als Cass Familie nach und nach stirbt, bis sie die Letzte ihrer Familie ist, weigert sie sich, Hexerei auszuüben. Da sie allerdings sehr mächtig ist, versuchen die Familien des Covens sie für sich zu gewinnen. Doch so einfach lässt sich Cass Castairs nicht vereinnahmen.

    Seit Jahren schon habe ich auf ein neues Buch von Lynn Raven gewartet. Beim Lesen ihres neuen Buches „Witchghost“ ist mir nach und nach wieder klar geworden, dass es dafür einen guten Grund gibt. Die Autorin schreibt spannend und einnehmend. Selten schaffe ich es, ein Buch von knapp über 500 Seiten innerhalb von 3 Tagen durchzulesen. „Witchghost“ konnte ich jedoch einfach nicht mehr aus der Hand legen, bis ich wusste, wie es endet.

    Die ersten Kapitel habe ich als ein wenig verwirrend empfunden. Zum einen konfrontiert uns die Autorin mit einer Unmenge Namen, die wir noch gar nicht einordnen können. Zum anderen spielt die Geschichte auf zwei Zeitebenen, was vorher nicht angekündigt wird und deshalb im ersten Moment verwirrt, bis ich mich als Leserin zurechtgefunden habe. Wenn man sich jedoch auf die Geschichte einlässt, verschlingt einen das Buch zügig.

    Der Schreibstil ist humorvoll, bildreich und bringt die Atmosphäre sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit gut rüber. Die Hauptfigur Cass zeichnet sich durch ihren Mut, ihre Eigenwilligkeit, viel Humor und Selbstbewusstsein aus. Deshalb fiel es mir sehr leicht, Cass ins Herz zu schließen. Die anderen Figuren blieben hingegen oft ein wenig blass, da sie alle hinter Cass´ Präsenz verschwanden. Eine weitere tolle Figur ist die Katze Pointers. Sie weiß mit Cass zu kommunizieren, ist schlau und immer da, wenn sie gebraucht wird – und ich liebe Katzen in Büchern.

    Die Autorin konfrontiert uns im Laufe der Geschichte mit einigen Toten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Die eine oder andere Szene fand ich sehr gruselig, sodass ich froh war, dass ich sie nicht nachts gelesen habe. Aber gerade dadurch war das Buch ungemein spannend und die Seiten flogen nur so dahin.

    Die Liebesgeschichte in dem Buch nahm für mich zu wenig Raum ein. Mir ist zwar klar geworden, dass sich die beiden verliebt haben, ich konnte diese Liebe jedoch nicht fühlen. Lynn Raven hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie das besser kann.

    Enttäuscht hat mich auch die Schlüsselszene, in der das Gute gegen das Böse kämpft. Die Vorgänge wurden nur ungenau beschrieben, sodass mir als Leserin nicht klar war, was genau gerade geschieht. Zudem wurde mir die Auflösung um die böse Hexe nicht deutlich genug gemacht, sodass ich auch hier nur raten kann, was genau hinter dem Verhalten steckt. Das ist sehr schade, denn ich denke, die Autorin hätte nur ein paar zusätzliche Sätze schreiben brauchen, um die beiden Sachverhalte schlüssig zu erklären.

    Die Schlussszenen waren dann wieder super. Sie waren voller Humor und die Atmosphäre des neuen Lebens wurden sehr gut herübergebracht.

    Fazit: ein tolles Buch, das ich verschlungen habe, mit leichten Schwächen, die ich der Autorin jedoch verzeihe.
    Underworld Chronicles - Verflucht Jackie May
    Underworld Chronicles - Verflucht (Buch)
    07.06.2021

    Band 2 ist schon vorbestellt

    Das Leben hat es bislang nicht gut mit Nora Jacobs gemeint. Doch zum Glück besitzt sie ein inneres Frühwarnsystem, dass sich meldet, wenn ihr Gefahr droht. Als sie eines Abends mit dem Bus auf dem Weg nach Hause ist, springt eben dieses an. Doch leider merkt sie zu spät, dass die Gefahr vom psychopathischen Sohn ihres Vermieters und seinem Freund Parker ausgeht. Um die beiden loszuwerden, schlägt sie vor, in den Nachtclub „Underworld“ zu gehen. Denn was die Menschen normalerweise nicht wissen, ist, dass sich in diesem Nachtclub die Wesen der Unterwelt vergnügen…

    Ich habe mich riesig gefreut, dass ich endlich einmal wieder auf ein Buch gestoßen bin, indem Vampire, Werwölfe, Magier, Trolle, Succubi, Feen und noch viele andere Wesen eine Rolle spielen. Es gab eine Zeit, da habe ich sehr viele Bücher gelesen, die in dieser Welt spielten. Und genau an diese Bücher musste ich beim Buch „Underworld Chronicles – Verflucht“ von Jackie May auch immer wieder denken. Die Bücher von Lara Adrian, Larissa Ione, Alexandra Ivy, Nalini Singh habe ich geradezu verschlungen. Doch diese Bücher richteten sich an erwachsene Leserinnen und erotische Szenen waren ein fester Bestandteil der Geschichten. Die „Underworld Chronicles“ richten sich an junge Lesende ab 16 Jahren. Erotik wird angedeutet, thematisiert und tritt in Form von Symbolen, wie z. B. das Trinken von Blut, auf, wird jedoch nicht explizit beschrieben. Das hat mir sehr gut gefallen.

    Nora tritt im Laufe des Buches in Kontakt mit den Wesen der Unterwelt und es wird immer deutlicher, dass sie kein normaler Mensch ist. Sie hilft dabei, eine Vermisste dieser Welt zu finden. Das ist sehr spannend erzählt und ich fand die eine oder andere Szene auch recht gruselig. Da der Humor jedoch nicht zu kurz kommt, lassen sich auch die Szenen, in denen die Nerven zum Zerreißen gespannt sind, gut lesen.

    Während des Schmökerns hat mich am meisten interessiert, ob die Wesen der Unterwelt es mit Hilfe von Nora schaffen, die Vermissten zu finden und zu befreien. Immer neugieriger bin ich auch bei der Frage geworden, was an Nora so besonderes ist und warum sie besondere Fähigkeiten hat. Und natürlich frage ich mich, ist sie eine Mischung aus Unterweltwesen und Mensch? Wenn ja, welches? Dazu kommt der Punkt, der mir lange keine Ruhe gelassen hat. Wird es einem der männlichen Wesen gelingen, Noras Herz zu erobern? Wenn ja, wem?

    Okay, ich gebe zu, ich stehe auf die Mischung des Buches. Verbotene, gefährliche Wesen, eine spannende Kriminalstory, eine außergewöhnliche Liebe, die in der Luft hängt oder Teil des Buches ist. Jackie May hat es geschafft, mich gut zu unterhalten und mich neugierig auf die weitere Geschichte zu machen. Deshalb habe ich umgehend, nachdem ich Teil 1 beendet hatte, den zweiten Band vorbestellt.
    151 bis 175 von 212 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6
    7
    8 9
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt