Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Elchi130 bei jpc.de

    Elchi130 Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 21. September 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 22
    221 Rezensionen
    Die Legende des Phönix, Band 1: Dunkelaura

    Greta Milán
    Die Legende des Phönix, Band 1: Dunkelaura (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    20.07.2023

    Solide Romantasy

    Eden hat schon immer mehr gesehen als andere Menschen. Als sie in einer Nacht in San Francisco angegriffen wird und ihr vier Personen mit besonderen Kräften zu Hilfe eilen, wird schnell klar, dass Eden auch eine von ihnen ist. Denn die vier sind Phönixkrieger und bekämpfen Menschen, die ihr Licht verloren haben. Eden begleitet die vier Phönixkrieger in ihre Basis, um mehr über sich und ihr Erbe herauszufinden.

    Die Autorin Greta Milan hat in ihrem Buch „Die Legende des Phönix – Dunkelaura“ die klassischen Muster aus dem Bereich der Romantasy verwendet. Eine junge Frau, die mehr wahrnimmt, als andere Menschen. Krieger, die gegen das Böse kämpfen. Schnell stellt sich heraus, dass die junge Frau, eine der ihren ist. Nun muss sie ihr Erbe annehmen und trainieren, damit auch sie bald gegen das Böse, das die Menschheit bedroht, kämpfen kann. An ihrer Seite gibt es den schweigsamen Helden, der sie auf Abstand hält, aber trotzdem eine Anziehungskraft ausstrahlt, der sie nicht widerstehen kann. Ich finde es jedoch gar nicht schlimm, dass es ein bewährtes Muster gibt, nachdem Geschichten im Untergenre der Romantikfantasy funktionieren. Denn ich mag diese Mischung aus Fantasy und Liebesgeschichte, in die ich mich mit einem guten Gefühl hineinfallen lassen kann. Und so ist es auch bei diesem Buch. Ich fühlte mich gut unterhalten, und das Buch hat meine Erwartungen erfüllt.

    Das Buch bietet Spannung und Kämpfe, es wird gelogen und betrogen, es entstehen Freundschaften, alte Wege brechen auseinander. Die Geschichte beantwortet nach und nach viele Frage. Es kommen jedoch immer wieder neue Fragen auf und am Ende des Buches besteht das Bedürfnis, unbedingt und sofort mit Band 2 weiterzumachen, um alle Antworten präsentiert zu bekommen. Nach meiner Ansicht hat die Autorin alles richtiggemacht.
    Of Thunder and Rain

    Of Thunder and Rain (Buch)

    2 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    16.07.2023

    Deprimierende Grundstimmung

    Louay ist erfolgreicher Schriftsteller. Dass seine Bücher nur unter einem Pseudonym veröffentlicht werden, nagt jedoch mehr und mehr an ihm. Denn er würde gerne zu seinem Erfolg stehen. Als ihm in London alles über den Kopf wächst, reist er kurzerhand auf die Färöer-Inseln. Dort trifft er auf Lina, die nach dem Tod ihrer Mutter ein kleines B & B betreibt, um sich und ihren Vater über Wasser zu halten. Dabei würde sie nichts lieber tun, als die Inseln zu verlassen und in London studieren.

    Unter dem Buch „Of Thunder & Rain“ von Emmy Buckley habe ich mir eine harmonische Liebesgeschichte vorgestellt. Doch von Anfang an hat mich die Stimmung des Buches eher abgeschreckt, denn von Harmonie war keine Spur zu finden. Aufgrund der verfahrenen Situationen, in denen Louay und Lina stecken, herrschte eine deprimierende, erdrückende und triste Grundstimmung. Diese zog sich leider fast durch das gesamte Buch. Die beiden Personen tragen die Unzufriedenheit mit ihrem Leben und die Machtlosigkeit gegenüber ihren Situationen wie einen dicken Panzer mit sich herum. Das hat mir die Lesefreude an der Geschichte genommen.

    In Nebensätzen wird immer mal wieder erwähnt, dass die beiden sich attraktiv finden. Nur dauert es sehr lange, bis sie ihren Gedanken auch Taten folgen lassen. Die Kommunikation zwischen Lina und Louay ist eher spärlich, da sie beide keine guten Erfahrungen in der Liebe gemacht haben und Angst vor Ablehnung haben. Das hat mich schnell ermüdet, denn zwischen ihnen kam keine Spannung auf. Dazu kam, dass Louay lediglich für drei Wochen auf den Färöer-Inseln ist, die beiden gefühlt mehr Zeit damit verbringen, sich aus dem Weg zu gehen oder böse auf den anderen zu sein, als sich kennenzulernen.

    Die beiden Protagonisten sind mir bis zum Ende des Buches fremd geblieben. Ich habe weder zu Louay, den ich wenigstens noch sympathisch fand, noch zu Lina, mit der ich gar nichts anfangen konnte, einen Zugang bekommen.

    Insgesamt war „Of Thunder and Rain“ für mich eine nichtssagende Geschichte mit blassen Figuren auf einer Insel, auf der es ständig regnete, der Wind blies und es kalt war.
    Apfelmädchen

    Tina N. Martin
    Apfelmädchen (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    27.06.2023

    Solider Auftaktband

    Kriminalkommissarin Idun Lund und ihr Partner Calle Brandt ermitteln in dem Mordfall an der Lehrerin Eva Vendel. Ihr Ehemann hat sie an einem Haken an der Decke baumelnd und mit zwei Nägeln durch die Hände festgenagelt gefunden, als er von der Arbeit nach Hause gekommen ist. Die beiden Ermittler tappen lange im Dunkeln, da es kein Motiv für den Mord an Eva Vendel zu geben scheint…

    Der Krimi „Apfelmädchen“ der Autorin Tina N. Martin ist der erste Band um die Kriminalkommissarin Idun Lund. Die Ermittlerin zeichnet sich durch ihre Hartnäckigkeit, ihre Erfahrung sowie ihre analytischen Fähigkeiten aus.

    Erzählt wird die Geschichte um den Mord und weiteren Verbrechen auf zwei Zeitebenen. Das mag ich in der Regel sehr gerne, denn es bringt Abwechslung, Spannung und Cliffhanger in ein Buch. Und auch hier hat es mir gut gefallen, wie die Ereignisse der Vergangenheit und der Gegenwart zusammengeführt werden. Allerdings wird das Geschehen in der Gegenwart durch die Ereignisse in der Vergangenheit leider ein wenig vorhersehbar. Das nimmt dem Buch einen Teil der Spannung.

    Zudem fehlte mir gerade zu Beginn Tempo in der Erzählung. Die Szenen hätten gestrafft und stärker auf den Punkt gebracht werden können, sodass das Geschehen schneller gewesen wäre.

    Doch insgesamt handelt es sich bei „Apfelmädchen“ um einen soliden ersten Band und ich bin gespannt auf die weiteren Fälle, die Idun Lund im Laufe der Zeit bearbeiten wird.
    Twisted Fate, Band 1: Wenn Magie erwacht (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni)

    Bianca Iosivoni
    Twisted Fate, Band 1: Wenn Magie erwacht (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    18.06.2023

    Entspricht meinen Erwartungen

    Faith und ihr Bruder Levi sind für ihr Studium nach Dundee in Schottland gezogen. Hier treffen sie unerwartet ihren Kindheitsfreund Nate wieder. Er eröffnet ihnen, dass sie alle drei Teil einer Geheimgesellschaft sind. Als Faith in ihrem Nebenjob Jax kennenlernt, wird schnell klar, dass es in ihrem Leben noch viel mehr Geheimnisse gibt und sie alle miteinander verknüpft sind.
    Das Buch „Twisted Fate“ bietet Romantik-Fantasy wie ich sie mag. Eine mutige und entschlossene Heldin, die die Wahl zwischen mindestens zwei heißen Typen hat. Die Autorin Bianca Iosivoni gestaltet dieses Liebesdreieck so spannend, dass mir am Ende von Band 1 noch nicht klar ist, für wen Faith sich letztendlich entscheiden wird. Darauf bin ich wirklich sehr gespannt.
    Die Geschichte bot mir jede Menge Lesespaß. Wir begegnen einer Geheimgesellschaft mit klaren Regeln und starken Strukturen, Dämonen, Hexen und heldenhaften Figuren. Die Die Welt und die Wesen, die die Autorin erschaffen hat, haben mir sehr gut gefallen. Bianca Iosivoni hat ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und dabei sind sehr unterschiedliche Figuren entstanden. Ich mag es zudem sehr gerne, wenn nicht immer sofort zu erkennen ist, wer gut und wer böse ist bzw. wenn die Schlechten auch einmal Gutes tun und die Guten auch zu schlechten Handlungen fähig sind.
    Die Welt, in der die Geschichte spielt, ist unserer sehr ähnlich. Jedoch gibt es in ihr mehr, als der normale Mensch vermuten würde. Das bietet weiteres Identifikationspotential und macht es leichter, in die Welt einzutauchen.
    Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich bin schon gespannt auf den 2. Teil. Die Geschichte bietet schlicht und einfach gute Unterhaltung.
    Bauchschmerzen im Kopf

    Doreen Wilde
    Bauchschmerzen im Kopf (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    16.06.2023

    Teenagerliebe

    Mathilda schwärmt für Kai, den coolsten Jungen der gesamten Oberstufe. Sie weiß stets, wann sie ihn wo sehen kann. Doch er weiß gar nicht, dass sie überhaupt existiert. Als Mathilda die Chance hat, in Kais Welt einzutauchen, ergreift sie diese beim Schopf…
    Den Einstieg in das Buch „Bauchschmerzen im Kopf“ fand ich sehr gelungen. Ich fühlte mich in meine Jugendzeit zurückversetzt. Mathilda ist nervös, weil sie gleich ihren Schwarm Kai sehen wird Sie freut sich darauf, hat aber auch Angst davor. Sie wünscht sich, dass er sie wahrnimmt und hofft doch, dass ihm nicht auffällt, wie sie ihn beobachtet. Es hat mir Spaß gemacht, Mathilda und ihre besten Freunde Henri und Carla in ihrem Schulalltag zu begleiten.
    Die Darstellung von Kais Clique hat mich an erfolgreiche Teenagerkomödien oder auch an „After passion“ erinnert. Sie sind cool, sexuell aktiv und stehen über allen anderen Gleichaltrigen. Kai konnte ich bis zum Ende des Buches nicht richtig einordnen und war daher sehr gespannt auf seine Intentionen und Entwicklungen.
    Die Figuren hätten allgemein mehr Tiefe vertragen können. So bleiben alle bis auf Mathilda leider zu blass. Mathildas Gefühlschaos konnte ich sehr gut nachvollziehen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass sie sich mit ihrer Vogel-Strauß-Politik keinen Gefallen tut. Ihr hätte es viel mehr geholfen, wenn sie Probleme und Konflikte nicht nur oberflächlich klärt, sondern gründlich beseitigt.
    Die Autorin Doreen Wilde erzählt keine noch nie dagewesene Geschichte. Sie beschäftigt sich auch nicht mit traumatisierten Jugendlichen, deren Probleme aufgearbeitet werden müssen. Sie liefert uns einfach die Geschichte einer ersten Liebe. Sie zeigt, wie wir in die Irre gehen können, wenn wir unsere Gefühle nicht hinterfragen und nicht offen für sie sind. Mich hat das Buch gut unterhalten, denn ich wurde an eigene Erlebnisse in meiner Jugend erinnert und konnte mich entspannt fallen lassen und das Buch genießen.
    Fourth Wing - Flammengeküsst

    Fourth Wing - Flammengeküsst (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.06.2023

    Ich liebe es

    Ihr Leben lang ist Violet auf das Leben einer Schriftgelehrten vorbereitet worden. Doch dann befiehlt ihr ihre Mutter, die Generalin, am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilzunehmen. Dabei ist Violet für diese Aufgabe eigentlich zu klein, zu zart und zu zerbrechlich. Doch Violet gibt nicht auf und will unbedingt das erste Jahr der Ausbildung, in dem mindestens 50 % der Kadetten sterben werden, überleben. Und dass, obwohl ihr Geschwaderführer noch eine Rechnung mit ihrer Mutter offen hat, ein Teil der anderen Kadetten sie tot sehen will und Drachen sich nur an starke Menschen binden.

    Schon lange hat mich kein Fantasybuch mehr so gut unterhalten. Die Autorin Rebecca Yarros legt uns mit „Fourth Wind – Flammengeküsst“ einen spannenden ersten Teil vor. Wir befinden uns an einer Drachenreiter-Academy, es finden viele Kämpfe statt und wir erleben die Verbundenheit von Drachen und Menschen.

    Zudem macht Violet eine erstaunliche Entwicklung durch. Sie ist mutig, stark, verfügt über jede Menge Kampfgeist und gibt nicht auf. Zudem findet sie tolle Freunde. Ihr Geschwaderführer Xaden ist heiß, geheimnisvoll, zwielichtig, aber auch beschützend, loyal und natürlich der stärkste Kämpfer weit und breit. Insgesamt finde ich die Figurenzeichnung sehr gelungen.

    Mir hat das Wechselspiel zwischen Kampfszenen, heißer Annäherung der Love-Interest und Unterricht sowie Alltag der Freunde und Kadetten sehr gut gefallen. Am Ende wurde mir das Ganze jedoch zu lang. Da es sich um eine Buchreihe handelt, hätte ich mir einen früheren Schnitt im Geschehen gewünscht, sodass der erste Teil einfach an einem anderen Punkt endet und der Rest bereits zu Teil 2 gehört.

    Insgesamt handelt es sich jedoch um ein tolles Buch und ich hoffe, dass wir nicht zu lange auf Band 2 warten müssen.
    Das Café ohne Namen

    Robert Seethaler
    Das Café ohne Namen (CD)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    04.06.2023

    Ich hätte mir mehr Tiefe gewünscht

    Robert Simon eröffnet im Wien des Jahres 1966 ein Cafe am Karmelitermarkt. Es ist nur klein und er bietet auch nicht viel an, aber sie kommen alle. Die Arbeiter, Näherinnen, Witwen, Trunkenbolde und noch viele mehr. Der Laden läuft so gut, dass Robert Simon schon bald Mila, eine Servierkraft, einstellen kann.

    Sehr gelungen finde ich die Klammer, die Robert Seethaler um sein Buch „Das Cafe ohne Namen“ setzt. Wir treten in das Leben von Robert Simon ein, als er sein Cafe eröffnet und verlassen es 10 Jahre später wieder, als er dieses schließen muss.

    Die Sprache, die der Autor verwendet, machte es mir sehr leicht, in das Geschehen einzudringen. Manche Formulierung war wunderschön und fast schon poetisch. Leider machen ein paar tolle Formulierungen noch kein bemerkenswertes Buch.

    Denn insgesamt war die Geschichte in meinen Augen zu seicht. Wir begegnen vielen Personen, aber den meisten leider nur kurz. Wir erfahren eine oder zwei Anekdoten aus ihrem Leben und schon sind sie wieder verschwunden und spielen keine oder kaum eine weitere Rolle. Selbst den Hauptfiguren Robert Simon oder Mila komme ich im Laufe der Erzählung nicht näher. Sie bleiben mir fremd, da es dem Autor nicht gelingt, sie mir näher zu bringen. Daher wird mir das Buch wohl auch nicht lange im Gedächtnis blieben.

    Gelesen wird das Hörbuch von Matthias Brandt. Er verfügt über eine angenehme Stimme und liest zudem sehr routiniert. Leider vergesse ich jedoch nur selten, dass er mir ein Buch vorliest, was ich sehr schade finde.
    Tristan Mortalis

    Melissa C. Hill
    Tristan Mortalis (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.05.2023

    Absolut empfehlenswert

    Es ist der Abend der Abifeier. Es ist ihr letztes Zusammentreffen und sie feiern alle sehr ausgelassen. Im Anschluss verstreuen sie sich in alle Winde. Als nach ein paar Monaten eine Leiche im Moor gefunden wird, kommen sie alle wieder nach Hause. Kann es sein, dass einer aus ihrer Mitte die Nacht der Party nicht überlebt hat?

    Den beiden Autorinnen Melissa C. Hill und Anja Stapor gelingt mit ihrem zweiten gemeinsamen Jugendthriller wieder ein Volltreffer. Das Buch ist außerordentlich spannend und für mich ein richtiger Pageturner. Nachdem ich mit dem Buch angefangen hatte, war es mir kaum noch möglich, es zur Seite zu legen.

    Die Figuren sind detailreich ausgearbeitet, ohne dass es dadurch zu Längen im Buch kommt. Den Autorinnen gelingt es, uns die Hauptpersonen vorzustellen und gleichzeitig eine bedrohliche, spannende Atmosphäre zu schaffen. Die Figuren sind mit Liebe ausgearbeitet und wirken auf mich meistens sehr authentisch.

    Wie auch schon bei dem Vorgängerprojekt der beiden Autorinnen, „Lupus Noctis“, ist die Geschichte von „Tristan Mortalis“ voller Geheimnisse und unerwarteter Wendungen. Kleinigkeiten konnte ich vorhersehen. Das Ende jedoch nicht. Da wurde ich wieder überrascht.

    Beim Lesen merkt man den beiden Autorinnen den Spaß am Schreiben an. Sie legen verschiedene Fährten und versuchen alles, um uns Lesenden aufs Glatteis zu führen. Das gelingt ihnen hervorragend und ich wünsche mir noch viele weitere Jugendthriller aus ihrer Feder.
    Wenn Worte töten

    Anthony Horowitz
    Wenn Worte töten (MP3)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.05.2023

    Unterhaltsamer, klassischer Krimi

    Der Autor Anthony Horowitz reist zusammen mit dem Ex-Polizisten Daniel Hawthorne, über dessen Ermittlungen als Privatdetektiv der Autor schreibt, auf die Insel Alderney. Hier findet ein neues Literaturfestival statt, an dem die beiden teilnehmen wollen. Als nach ein paar Tagen der Sponsor des Festivals ermordet aufgefunden wird, beginnt Hawthorne mit Hilfe von Horowitz zu ermitteln.

    Ich habe mir das Hörbuch von „Wenn Worte töten“ hauptsächlich angehört, weil dieses von meinem Lieblingssprecher Uve Teschner gelesen wird. Ich liebe es, seiner Stimme zu lauschen. Er liest so einnehmend, dass ich stets komplett in die Geschichten eintauche. Auch bei diesem Krimi war das der Fall.

    Wir haben es mit einem klassischen Whodunit-Krimi zu tun. Die Handlung spielt auf einer kleinen Insel mit einer überschaubaren Zahl an Einwohnern sowie den Teilnehmern des Festivals. Der Mord geschieht im Anschluss oder während einer Feier im Haus des Sponsors. Die beiden Ermittler gehen verschiedenen Spuren nach und befragen die Personen, die sich auf der Insel befinden. Dadurch entstehen Fährten und diese führen zu Verdächtigen, sodass ich als Hörerin miträtseln kann.

    Die Auflösung hat mir genauso gefallen, wie die Handlung und die Ermittlungen. Ich wurde gut unterhalten, durfte meinem Lieblingssprecher lauschen und miträtseln, was bzw. wer hinter dem Mord steckt. Gerne möchte ich weitere Fälle mit den beiden Ermittlern lesen bzw. hören.
    Reiz niemals einen Drachen (Band 2)

    Annette Roeder
    Reiz niemals einen Drachen (Band 2) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.05.2023

    Wieder ein tolles Abenteuer

    Nachdem Clemens und Bahira den Drachen Papalote nach Mallorca begleitet haben, denken sie, dass sich dieser nun in Sicherheit befinden würde. Doch dann entdecken sie plötzlich Dr. Wahnschaffe und Sina Sinnreich auf der Insel. Sofort ist ihnen klar, dass die beiden auf der Suche nach Papalote sind. Sie müssen den beiden eine Falle stellen, wenn sie ihren Drachen beschützen wollen. Doch leider klappt dabei nicht alles wie erhofft.

    Auch Band 2 der Reihe von Annette Roeder bietet wieder ein spannendes Abenteuer mit viel Fantasie und tollem Humor. Die Autorin hat ausgezeichnete Ideen, die zum Teil fesselnd, zum Teil witzig und zum Teil beides sind. Die Figuren gefallen mir alle sehr gut, da ich sie sehr liebevoll ausgearbeitet finde. Ganz egal, ob es sich dabei um Bahira, Clemens, Papalote auf der einen Seite handelt oder Dr. Wahnschaffe und Sina Sinnreich auf der anderen Seite.

    Dieser Band wird wieder bereichert durch wirklich fabelhafte Zeichnungen von Max Meinzold. Nach meinem Empfinden waren es diesmal viel mehr Bilder und sie waren auch abwechslungsreicher als in Band 1. Die Zeichnungen unterstützen die Geschichte ungemein. Auch das Cover mit dem Bilderrahmen hat mich wieder begeistert. Das ist und bleibt einfach eine super Idee.
    Babel

    Rebecca F. Kuang
    Babel (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    13.05.2023

    Dem Buch fehlt vor allem Tempo

    Als Kind wird Robin Swift von Prof. Lovell vor dem Tod gerettet. Seine gesamte Familie ist im chinesischen Kanton an der Cholera gestorben, als der Professor ihn findet und mit nach England nimmt. Dort bereitet er den Jungen auf sein Studium an dem Königlichen Institut für Übersetzung der Universität in Oxford, genannt Babel, vor, indem Robin Unterricht in Altgriechisch und Latein erhält. Als einer von vier Schülerinnen und Schülern fängt er dort an. Da ist er, der chinesische Junge aus Kanton, Ramy, ein indischer Junge, Victoire, ein Mädchen aus Haiti sowie Letty, eine Engländerin aus gutem Hause. Das Buch beginnt interessant, indem wir die Rettung von Robin Swift erleben und seine ersten Jahre in England. Als Einstieg in die Geschichte fand ich es gut, erst einmal ein Gespür für die Hauptfigur zu erhalten und ihn ein wenig kennenzulernen.

    Doch kaum hat Robin am Institut Babel in Oxford mit seinem Studium begonnen, wirkt das Buch auf mich, als müsste uns die Autorin Rebecca F. Kuang ihr geballtes Wissen über Sprache, Sprachentwicklung und Übersetzung vermitteln. Ich fühlte mich, als würde ich in einer Pflichtveranstaltung an der Universität sitzen und einer Vorlesung lauschen, die ich nicht sonderlich interessant finde. Nach einer längeren Abhandlung, durch die ich mich gequält habe und bei der ich mich gefragt habe, warum die Autorin über das Thema nicht ein Sachbuch geschrieben hat, enthält das Buch bis Kapitel 12 immer wieder Abschnitte, in denen sie doziert und uns Sprachtheorie vermittelt. Mir passiert auf diesen Seiten auf der Handlungsebene einfach viel zu wenig und ich finde das Buch eher langweilig.

    Nachdem endlich der Theorieanteil wieder abnimmt und inhaltlich mehr passiert, finde ich das Geschehen viel spannender. Denn das Buch beschäftigt sich mit sehr wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen. Es geht um Rassismus, Kolonialgeschichte, Klassenkampf. Alles Themen, die mich brennend interessieren, besonders auch im Vergleich von früher zu heute. Doch leider steht auch hier die aktive Handlung wieder schnell im Hintergrund, indem die Autorin uns an den Gedankengängen der Figuren und Diskussionen der Personen im Detail teilhaben lässt. Seitenweise erörtern die Charaktere das Für und Wider ihres Denkens und Handelns, ihrer Vorstellungen und Wünsche. Leider wird das Buch dadurch wieder sehr langatmig.

    Mir hat insgesamt einfach Tempo in der Handlung gefehlt. Es passiert zu wenig und wird zu viel Theorie vermittelt sowie diskutiert. Schade, da das Buch sehr wichtige und spannende Themen behandelt und meiner Ansicht nach die Chance vertan wird, viele Menschen mit diesen spannenden Themen zu erreichen.
    A Curse Unbroken

    Yvy Kazi
    A Curse Unbroken (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.05.2023

    Toller erster Teil

    Gemma Stone ist eine Hexe, die weiße Magie praktiziert und ihre Künste in den sozialen Medien anbietet. So lernt sie Darren kennen. Er wurde mit einem Blutfluch belegt und sucht nach einem Weg, um diesen zu brechen. Da Gemma sich zu Darren sofort hingezogen fühlt, hilft sie ihm, obwohl er ihr vieles verschweigt und sie deutlich die Gefahr spürt, in die sie sich mit dieser Mission begibt.
    Die Anziehung zwischen Gemma und Darren ist genauso deutlich zu spüren wie die zwischen ihrem Bruder Taro und ihrer besten Freundin Hazel. Die Liebesgeschichte gefällt mir ausnehmend gut. Die weiße Hexe und der zwielichtige Darren passen gut zusammen. Das Interesse am jeweils anderen wirkt echt. Die Sexszenen habe ich als geschmackvoll empfunden und sie haben zudem nicht zu viel Raum eingenommen.
    Die Welt, die die Autorin Yvy Kazi in ihrer Reihe „Magic & Moonlight“ erschafft, steckt voller Magie und fantastischer Wesen. Ich liebe magische Welten, die sich an unserer realen Welt orientieren und in dieser Hexen, Wertiere, Gestaltwandler und andere Gestalten der Fantastikliteratur anzusiedeln. Dadurch entsteht eine ganz eigene Spannung, weil ich mir während des Lesens immer wieder vorzustellen versuche, dass diese Wesen tatsächlich ein Teil unserer Gemeinschaft darstellen.
    Die Themen, die in „A curse unbroken“ behandelt werden, sind sehr interessant. Es geht viel um Manipulation, Täuschung und Politik. Die Figuren sind fast alle nicht ausschließlich gut oder böse. Die Bösen handeln teilweise aus Liebe, teilweise um ihre Art zu schützen. Die Guten müssen im Kampf böse Mittel anwenden. Das sorgt für Spannung. Als Leserin werde ich immer wieder damit überrascht, dass nicht alle das sind, was sie zu sein vorgeben.
    Das Buch startet gemächlich, steigert sich jedoch kontinuierlich. Auf dem Höhepunkt der Spannungskurve endet der erste Teil, sodass ich es kaum erwarten kann, mit Band zwei weiterzumachen.
    Morgen, morgen und wieder morgen

    Morgen, morgen und wieder morgen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    08.05.2023

    Das Buch hat mich positiv überrascht

    Sam und Sadie kennen sich seit Kindertagen. Als er nach einem Unfall im Krankenhaus lag, ebenso wie ihre schwerkranke Schwester, haben die beiden ganze Nachmittage Super-Mario gezockt. Jahre später treffen sie sich als Studenten wieder und entwickeln gemeinsam ein PC-Game, das ein großer Erfolg wird. Zusammen mit Sams Mitbewohner Marx gründen die drei eine Firma und widmen sich ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Entwickeln von Spielen.

    In dem Buch „Morgen, morgen und wieder morgen“ dreht sich alles um Spiele, Gamer und Gaming. Diese Welt ist mir nicht vertraut, da ich nicht spiele. Trotzdem hat die Autorin Gabrielle Zevin es geschafft, mich mitzunehmen in ihre Geschichte.

    Im Mittelpunkt des Romans steht für mich jedoch die Freundschaft zwischen Marx, Sam und Sadie. Die Autorin schildert die Verbundenheit so intensiv, dass ich sie ganz deutlich in jeder Nuance spüren kann. Es gibt Zeiten, in denen die Figuren eine Einheit bilden. Es treten Konflikte auf, teilweise entfernen sich die Freunde voneinander. Doch immer wieder kommen sie sich näher, um sich dann doch wieder zu entfernen, damit später wieder eine Annäherung stattfinden kann. Es war unglaublich schön, die Höhen und Tiefen dieser Beziehungen mitzuerleben und doch immer daran zu glauben, dass alles gut wird.

    Es gibt Szenen, die vollkommen überzeichnet, aber sehr humorvoll sind. Es gibt Stellen, die sehr traurig sind und mir als Leserin das Herz gebrochen haben. Die Autorin zeigt uns den persönlichen und den beruflichen Alltag der Figuren, womit sie mir diese näher gebracht hat. Es gibt nur wenige Stellen, die mir nicht gefallen und durch die ich mich durchgequält habe. Denn die Geschichte war für mich, so wie die Autorin sie geschildert hat, stimmig, interessant und schön.
    One Of The Girls

    One Of The Girls (MP3)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    29.04.2023

    Ich fühlte mich gut unterhalten

    In vier Wochen will Lexi heiraten. Für den Junggesellinnenabschied fliegt sie mit ihren fünf Freundinnen nach Griechenland, um dort ein verlängertes Wochenende in einer Villa zu verbringen. Mit dabei sind ihre beiden Kindheitsfreundinnen, die Partnerin einer dieser Freundinnen, ihre zukünftige Schwägerin und eine neue enge Freundin. Was als schöne Auszeit geplant war, gestaltet sich nach und nach immer schwieriger. Es kommen Konflikte auf, Geheimnisse kommen ans Licht, Lügen werden enttarnt…
    Mir hat das Hörbuch von Anfang an gut gefallen. Ich fand es sehr spannend, die Dynamik der Gruppe zu sehen und zu ergründen, wer in der Gemeinschaft, welche Rolle einnimmt. Schnell werden Animositäten klar, Fronten entstehen, lösen sich wieder auf, entstehen neu. Nach und nach bröckelt das Bild der Gruppe. Es treten Konflikte auf, die manchmal noch eine ganze Weile unter dem Tisch gehalten werden können. Immer mehr Geheimnisse werden gelüftet. Das Ganze zu begleiten, hat mir sehr viel Spaß bereitet und mich gut unterhalten. Diese Situationen spitzen sich im Laufe des Hörbuches immer weiter zu, bis es am Ende zu einer Klärung kommt.
    Der Autorin Lucy Clarke ist es dabei sehr gut gelungen, mit meinen Erwartungen zu spielen. Manche haben sich erfüllt, doch oft hat sie diese auch komplett über den Haufen geworfen, indem die Geschichte eine unerwartete Wendung genommen hat. Das Ende hat mich weitestgehend überrascht, aber es hat mir sehr gut gefallen.
    Gelesen wurde das Hörbuch von Julia von Tettenborn und Corinna Dorenkamp. Beide habe ich als sehr angenehme und passende Besetzung empfunden. Sie haben für ein lebendiges Hörerlebnis gesorgt und mich tief in die Handlung eintauchen lassen.
    Stealing Infinity

    Alyson Noël
    Stealing Infinity (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    29.04.2023

    Gut zu lesen, aber nicht immer erfüllend

    Nach dem Verschwinden ihres Vaters ändert sich das Leben von Natasha Clarke völlig, und sie wird zur Außenseiterin an ihrer Schule. Doch dann begegnet sie Elodie, von der sie aufgrund deren schillernder Persönlichkeit eingenommen ist. Als Natasha mit Elodie einen angesagten Club besucht, wird sie am nächsten Tag des Diebstahls bezichtigt. Die einzige Möglichkeit, diese Angelegenheit wieder zu bereinigen, ist, dass sie dem Angebot der Gray Wolf Academy folgt und in Zukunft dort zur Schule geht…
    Das Buch „Stealing Infinity“ von Alyson Noel startet sehr spannend. Im Prolog beobachten wir ein Verbrechen. Im Anschluss springen wir in die Gegenwart und auch hier schafft es die Autorin, den Spannungsbogen hoch zu halten.
    Doch das ist vorbei, als wir mit Natasha an der Gray Wolf Academy ankommen. Sehr schnell wird klar, dass die Protagonistin niemandem trauen kann. Alle Personen haben Geheimnisse, sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht, schmieden Intrigen und geben sich zugeknöpft. Auch Braxton, der sich scheinbar sehr um Natasha bemüht, ruft immer wieder Argwohn in mir hervor. Es dauert sehr lange, bis die Autorin nach und nach enthüllt, um was es in der Gray Wolf Academy geht. Das Geschehen dreht sich gefühlt sehr lange im Kreis. Es geht um Lügen, Intrigen, Macht, sexuelle Anziehung und Designerkleidung.
    Erst gegen Ende nimmt die Handlung wieder an Fahrt auf und wir knüpfen gefühlt wieder an die Ereignisse zu Beginn des Buches an.
    Da die Autorin eine versierte Schriftstellerin ist, wurde mir erst nach und nach bewusst, dass der Mittelteil inhaltlich eher schwach ist. Denn der Schreibstil ist so angenehm zu lesen, dass man förmlich durch die Seiten fliegt.
    Immer noch neugierig erwarte ich nun den zweiten Teil um die Gray Wolf Academy und hoffe, dass dieser mehr als Schulintrigen und Liebesschwüre zu bieten hat.
    Die spürst du nicht

    Daniel Glattauer
    Die spürst du nicht (MP3)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    29.04.2023

    Hat meine hohen Erwartungen nicht erfüllt

    Die Grünen-Politikerin Elisa Strobl-Marinek fährt mit ihrem Mann, den beiden Töchtern und einer befreundeten Familie in den Urlaub in die Toskana. Mit dabei ist Aayana, eine Schulfreundin der ältesten Tochter Sophie Luise. Bei der Freundin handelt es sich um ein somalisches Flüchtlingsmädchen. Doch kaum hat der Luxusurlaub in einem exklusiven Ferienhaus inkl. Pool begonnen, geschieht eine Katastrophe…

    Das Hörbuch „Die spürst du nicht“ des Autors Daniel Glattauer fand ich bis zu dem Moment der Tragödie genial. Der Autor hat einen glasklaren Blick auf, aber auch hinter das Geschehen. Jede einzelne Formulierung ist treffsicher und oft herrlich entlarvend. So hätte es gerne für mich weitergehen können.

    Doch leider konnte mich die weitere Entwicklung des Geschehens nicht mehr so begeistern. Besonders die Artikel der Zeitungen auf ihren Onlineseiten mit den ergänzenden Kommentaren der breiten Masse, fand ich zu profan. Sie lieferten mir keinen Mehrwert, daher sind sie aus meiner Perspektive schlichtweg überflüssig.

    Die Entwicklung von Sophie Luise war im Großen und Ganzen der einzige Handlungsstrang, der noch Spannung in das Geschehen brachte. Denn mir war lange Zeit nicht klar, worauf der Autor hinauswollte.

    Die Ehepaare Strobl-Marinek und Binders haben sich genauso verhalten, wie ich es erwartet habe. Hier fehlte mir der bestechend scharfe Blick für das Hintergründige des Autors genauso wie Überraschungen im Verhalten der Figuren.

    Ein Highlight waren die Sprecher des Hörbuchs. Sowohl Tessa Mittelstaedt als auch Steffen Groth sorgen für ein Leseerlebnis. Wobei Tessa Mittelstaedt ihren Kollegen durch ihre pointierte und lebendige Lesart mit Leichtigkeit an die Wand spielt. Schon wegen der beiden Sprecher lohnt sich das Hörbuch.

    Insgesamt startete das Buch hervorragend und verlor sich dann in der Mittelmäßigkeit. Da ich dem Autor einige meiner Lieblingsbücher verdanke, finde ich diese Entwicklung sehr traurig.
    Mclean, J: First & Forever, Band 1 - Be My First

    Mclean, J: First & Forever, Band 1 - Be My First (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.04.2023

    Wann bitte wird dieses Buch verfilmt!?!

    Avas Leben dreht sich um die Pflege und das Betreuen ihrer Mutter. Diese ist schwer traumatisiert als Kriegsinvalidin nach Hause gekommen. Die einzige Person, die sie unterstützt, ist ihr Halbbruder Trevor. Doch dann tritt Connor in ihr Leben. Sein Traum ist es, Basketballprofi zu werden. Deshalb ist er mit seinem Vater in diese Stadt gezogen, um an der Highschool ein besonderes Trainingsprogramm zu erhalten und hoffentlich einem Scout aufzufallen.

    Das Buch „Be my first“ ist für mich von Anfang an die perfekte Geschichte für einen tollen Liebesfilm. Die Story ist von Anfang an bittersüß und sehr emotional. Ich liebe sowohl Ava als auch Connor. Die Chemie zwischen den beiden stimmt einfach vom ersten Augenblick.

    Die Probleme und Ausnahmesituationen, vor denen sie immer wieder stehen, zerreißen mir das Herz. Besonders Avas Leben fordert von ihr oft mehr als eine 17-jährige bewältigen kann. Connor ist zudem einfach zu jung, um seine Bedürfnisse, Wünsche und Träume an eine Beziehung immer hinter diesen Anforderungen zurück zu stellen. Immer wieder bin ich hin- und hergerissen zwischen der Befürchtung, dass ihre Liebe scheitert, und dem Wunsch, dass sie einen gemeinsamen Weg finden.

    Dieses Buch von Jay McLean bietet Emotionen pur. Es hat mich aufgewühlt, mich traurig gemacht, mich glücklich gemacht. Mein Inneres war erfüllt von Liebe, Wut, Angst, Freude und dem Bedürfnis, den beiden zu helfen. Die perfekte Liebesgeschichte, um sich hereinfallen zu lassen, alles zu spüren und erst wieder aufzutauchen, wenn man das Buch beendet hat. Nur, um sich gaaaanz sehnlich sofort zu wünschen, man hätte Teil 2 bereits Zuhause, um sofort weiterzulesen.
    Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde

    John Matthews
    Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    24.04.2023

    Für Sammler und Liebhaber

    Der Autor John Matthews ist ein großer Liebhaber der Saga um König Arthur. In diesem Buch „Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde“ hat er Erzählungen um den sagenumwobenen König und seine Ritter veröffentlicht, die der Allgemeinheit meistens noch nicht bekannt sind.

    Unterstützt wurde er dabei von dem Illustrator John Howe, der die Geschichten mit Bildern untermalt. Die Ausgabe des Klett-Cotta-Verlages ist sehr hochwertig und liebevoll gestaltet. Das Buch ist vom Format her größer als das übliche Hardcover-Format. Die Texte sind zweispaltig auf jeder Seite gedruckt. Es wird mit Verzierungen und Ornamenten gearbeitet. Zudem gibt es Literaturhinweise zum Thema. Daher ist es ein echtes Sammlerstück.

    Die Geschichten habe ich als sehr unterschiedlich empfunden. So gibt es welche, die uns in die Kinderjahre des Magiers Merlin führen oder in die frühen Jahre von Arthur sowie solche, die uns die Herkunft einzelner Ritter schildern. Dabei haben mich persönlich stets die Erzählungen angesprochen, in denen es um Merlin, mystische Ereignisse, Magie oder um das Feenvolk ging.

    Insgesamt ähnelte sich die Grundstruktur der Geschichten jedoch stark. Ein Ritter zieht aus, um Abenteuer zu erleben. Er kämpft sich durch die Welt, erschlägt dabei sehr viele Menschen, trifft auf die schönste Maid, die er je gesehen hat. Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander. Er rettet die Frau und sie gehört im Anschluss ihm. Die Wiederholungen führen dazu, dass man nicht einfach eine Erzählung nach der nächsten lesen kann.

    Es gilt, das Buch zu genießen, es regelrecht zu zelebrieren. Dann kann man sich sowohl der optischen Highlights als auch der Geschichten am besten erfreuen. Insgesamt denke ich jedoch, dass dieses Buch eher etwas für Liebhaber der Arthur Saga ist als für Laien. An letzteren rauschen die Geschichten wahrscheinlich eher vorbei.
    Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte

    Stefanie Hasse
    Master Class, Band 1: Blut ist dicker als Tinte (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    15.04.2023

    Ich lese Stefanie Hasse unglaublich gern

    Seit einem Jahr trifft sich Riley mit einer Online-Schreibgruppe im Internet. Jetzt hat die Gruppe die Teilnahme an einem Schreibwettbewerb auf Masters´Castle gewonnen und die Schreibgruppe lernt sich im realen Leben kennen. Für Riley wird ein Traum wahr, denn nichts möchte sie so unbedingt, wie Schriftstellerin werden. Und mit diesem Wettbewerb kommt sie ihrem Ziel einen großen Schritt näher. Doch schon bald gleicht ihr Traum einem Albtraum.

    Ich lese die Bücher von Stefanie Hasse unglaublich gern, denn ihr unterhaltsamer Schreibstil lässt mich nur so durch die Seiten fliegen. Und auch den ersten Band von „Master Class – Blut ist dicker als Tinte“ habe ich wieder in Rekordgeschwindigkeit verschlungen.

    Sie erschafft auch hier wieder eine Situation, in der ihre weibliche Protagonistin zum Ziel von Ränkespielen wird. Als Leserin versuche ich, genauso wie Riley, herauszufinden, wer Freund und wer Feind ist. Ich stelle Hypothesen auf, muss sie im Laufe der Geschichte anpassen oder komplett über den Haufen werfen. Genauso solche Bücher mag ich. Das Rätseln macht mir unglaublichen Spaß.

    Besonders spannend habe ich die verschiedenen Aufgaben gefunden, die die Teilnehmer des Wettbewerbs lösen mussten. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, wie man das Schreiben von Büchern erlernen kann. Dabei hat mich besonders die unterschiedliche Herangehensweise bei den Aufgaben fasziniert.

    Sehr gelungen fand ich zudem, dass die Autorin noch eine Instanz über die Handlung auf Masters´Castle gesetzt hat. Auf hellgrauen Seiten meldet sich der Antagonist zu Wort. Er versucht das Geschehen im Schreibwettbewerb wie ein gutes Buch zu lenken und spinnt seine Fäden. Dabei verdeutlicht er, dass nicht immer alles so läuft, wie der Autor es geplant hat. Auch hier konnte ich viel über das Schreiben von Büchern lernen. Zudem fand ich diese zusätzliche Perspektive auf das Geschehen sehr erfrischend und es hat die Spannung gesteigert. Natürlich habe ich einen Verdacht, wer sich hinter dieser oberen Instanz verbirgt und bin sehr gespannt darauf, im 2. Teil zu erfahren, ob ich recht habe.

    Ein kleiner Wermutstropfen in diesem Buch war für mich die Darstellung der weiblichen Protagonistin, da ich sie leider sehr nervig fand. Sie ist naiv, unreflektiert, handelt oft ohne zu denken und wirkt auf mich wie ein Mauerblümchen. Daher konnte ich sie mir weder mit ihrem Ex-Freund noch mit dem aktuellen Love-Interest vorstellen.

    Schade fand ich, dass die Figuren bis auf Riley sehr blass geblieben sind. Diese hätten gut besser ausgebaut werden können. Das hätte dem Buch gewiss mehr Tiefe verliehen. In dem einen oder anderen Fall ist dies vielleicht geschehen, damit wir die Figur nicht näher untersuchen und als Urheber der ganzen Intrigen und Spielchen im Hintergrund ins Auge fassen. Trotzdem wäre es gut gewesen, da die Figuren viel zu oberflächlich angelegt sind.

    Insgesamt hat mir das Lesen des Buches jedoch sehr viel Spaß gemacht.
    Vergiss uns. Nicht.

    Laura Kneidl
    Vergiss uns. Nicht. (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    14.04.2023

    Zu viel Alltagshandlung

    Schon mit 14 Jahren war April bis über beide Ohren in den besten Freund ihres Bruders verliebt. Doch dann hat Gavin sich von einem Tag auf den anderen vor ihr zurückgezogen und ihr Herz ist in tausend Teile zersprungen. Nie wieder ist es einem Jungen gelungen, ihr Herz auch nur zu berühren. Doch dann gerät Gavin in eine Notlage und nicht nur für ihren Bruder Luca ist es selbstverständlich, Gavin zu helfen. Auch für April ist es unvermeidbar.

    Ich war sehr gespannt auf das Buch „Vergiss uns nicht“ von Laura Kneidl. Gehörten die ersten beiden Teile der Reihe doch zu den ersten Büchern, die ich aus dem Bereich YA/NA gelesen hatte. April ist für mich eine typische, junge Studentin, die neben ihrem Studium einen guten Freundeskreis und ein paar Hobbies pflegt. Der Schmerz, den Gavin in ihr hinterlassen hat, ist deutlich zu spüren. Gavin bleibt sehr lange eher blass, da wir ihm immer nur in Verbindung mit April und ihren Gedanken und Gefühlen begegnen. Mehr als einmal habe ich mir gewünscht, Laura Kneidl würde die Geschichte auch aus Sicht von Gavin erzählen. Denn Gavin ist in meinen Augen die deutlich interessantere Figur mit seinen Brüchen, Problemen und Geheimnissen.

    Leider bleibt das Buch viel zu lange, nämlich etwa die ersten 2/3 der Geschichte, bei dem alltäglichen Leben von April hängen. Ihr Studium, ihr SHS-Projekt, Treffen mit Freunden, Nebenjob usw. Während dieser Zeit fühlte ich mich wie in einer Soap Opera. Diese kann man auch sehr lange schauen und die Handlung tritt mehr oder weniger auf der Stelle, da jede alltägliche Handlung in voller Länge gezeigt wird. Das fand ich zwar ganz nett zu lesen, es war jedoch auch ein wenig langatmig.

    Das letzte Drittel hat mir dann jedoch sehr gut gefallen. Als zwischen den beiden Hauptfiguren endlich etwas passierte, habe ich das Geschehen sehr intensiv gefunden. Die Gedanken und Gefühle waren dicht. April und Gavin in dieser Phase zu beobachten, hat mir viel Spaß gemacht und ich habe jede Zeile genossen. Das Ende war mir dann jedoch viel zu melodramatisch. Die Reaktionen konnte ich nur zum Teil nachvollziehen. Sie waren für meinen Geschmack aber überzogen. Klar, bin ich jetzt gespannt auf den vierten Teil. Ganz überzeugt davon, dass er mir gefallen wird, bin ich jedoch nicht.
    Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

    Richard Osman
    Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    07.04.2023

    Insgesamt wieder ein schönes Buch

    Der Donnerstagsmordclub nimmt sich einen Cold-Case vor. Die bekannte Journalistin Bethany Waites ist vor etwa 10 Jahren verschwunden. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Das klingt nach genau dem richtigen Fall für die vier Senioren. Und kaum fangen sie an zu ermitteln, scheinen sie auch schon in ein Wespennest gestochen zu haben.

    Es macht einfach sehr viel Spaß, dem Donnerstagsmordclub bei den Ermittlungen über die Schulter zu schauen. Ron, Joyce, Elizabeth und Ibrahim sind kauzige, liebenswerte Originale. Ihre Nachforschungen sind stets unkonventionell und schräg. Teilweise wirkten sie bei diesen Ermittlungen ein wenig unbeholfen und nicht mehr ganz so treffsicher wie bei den ersten beiden Fällen.

    Viktor ergänzte die Vierer-Runde optimal und ich würde mich freuen, wenn er ein fester Bestandteil des Donnerstagsmordclubs wird. Insgesamt liegt die Stärke des Buches auf der Figurenzeichnung. Der Autor erweckt stets unangepasste, außergewöhnliche Personen zum Leben.

    Ab und an plätscherte die Handlung leider ein wenig vor sich hin. Besonders Joyce hatte für meinen Geschmack zu viel Raum erhalten. Sie wirkt oft leicht unbeholfen, mütterlich und redet ohne Punkt und Komma. Das ist mal ganz nett, aber es sollte nicht überhandnehmen.

    Der Fokus hätte noch mehr auf den Ermittlungen liegen dürfen. Diese blieb oft zu sehr im Hintergrund. Insgesamt fand ich jedoch sowohl den Kriminalfall spannend als auch die Verwicklungen rund um Viktor.

    Fazit: Ein interessanter Cold-Case und tolle Figuren versprechen wieder ein nettes Lesevergnügen. Dass der Autor für meinen Geschmack manchmal zu sehr abschweift, gibt einen Abzug in der B-Note. Insgesamt aber eine Leseempfehlung!
    Totes Moor

    Lars Engels
    Totes Moor (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.04.2023

    Ein Krimi, wie er sein sollte

    Im Jahr 2009 verschwindet die 18-jährige Schülerin Matilda Nolte. 2018 wird ihre Leiche im Roten Moor gefunden. Kommissar Janosch Janssen wird als erster an den Fundort gerufen. Er ist gerade erst wieder nach Jahren in Frankfurt zurück in sein Heimatdorf gezogen. Der Fund stellt für ihn einen Schock dar. Denn Matilda war seine heimliche Jugendliebe und sein Vater im Jahr 2009 der Hauptverdächtige.

    Für mich hat der erste Fall um den Kommissar Janosch Janssen alles, was ich mir von einem guten Krimi erhoffe. Das Buch ist von Anfang an spannend und hält diese Spannung mühelos. Es gibt ein Verbrechen, über das wir nach und nach immer mehr erfahren. Die Ermittlungen sind interessant und laden zum Miträtseln ein. Der Autor präsentiert uns im Laufe der Geschichte mehrere Verdächtige, die ein Motiv oder die Möglichkeit hatten, Matilda zu töten.

    Obwohl mir der Täter schnell klar war, hätte ich jedoch niemals mit den Geheimnissen und Verwicklungen gerechnet, die uns der Autor Lars Engels bei der Auflösung präsentiert. Diese waren für mich im Großen und Ganzen schlüssig und in weiten Teilen dennoch eine Überraschung.

    Die ermittelnden Polizisten stellen eine gut gemischte Gruppe dar, die sowohl Reibung bietet als auch Kameradschaft. Die Personen können noch mehr Tiefe vertragen. Da es sich jedoch um den Auftakt einer Reihe handelt, werden wir die Ermittler in den nächsten Teilen bestimmt noch besser kennenlernen.

    Nachdem ich das Buch innerhalb weniger Stunden verschlungen hatte, warte ich nun sehnsüchtig auf den nächsten Band mit Kommissar Janosch Janssen und seinen Kollegen.
    Leonard, S: Radfahrerin

    Leonard, S: Radfahrerin (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.04.2023

    Ein tolles Buch

    Im Jahr 1894 setzt sich die 22-jährige Annie auf ein Fahrrad, um in 15 Monaten als erste Frau die Welt auf einem Fahrrad zu umrunden. Sie muss jedoch nicht nur innerhalb dieser Zeit eine festgelegte Route befahren, sondern auch noch 5.000 Dollar verdienen, ohne Geschenke oder Spenden anzunehmen. Dabei schlägt ihr viel Respekt und Jubel, aber auch Verachtung und Neid entgegen.

    Die Autorin Susanna Leonard schafft es hervorragend, mir als Leserin ein Gefühl für die damalige Zeit zu geben. Was heißt es, als junge Frau im Jahr 1894 mit drei Kindern im jüdischen Ghetto von Boston zu leben? Welche Rolle sollen Frauen in der Gesellschaft einnehmen? Wie gehen Frauen mit diesen an sie herangetragenen Ansprüchen um? Was passiert, wenn eine Frau ausbricht und sich alleine mit einem Fahrrad auf den Weg um die Welt begibt? Susanna Leonard ist es sehr gut gelungen, sowohl die Unterstützung, die Annie erhalten hat, einzufangen als auch die Skepsis, besonders der Männerwelt, gegenüber einer Frau, die Fahrrad fährt.

    Der Schreibstil ist unglaublich mitreißend, sodass ich am liebsten ohne Pause gelesen hätte. Das Leben von Annie und auch die Abenteuer, die sie auf ihrer Weltreise erlebt, erscheinen wie in einem Film vor mir als Leserin. Zu Beginn des Buches hat die Autorin mich für Annie eingenommen. Ihre Verzweiflung und Resignation, aufgrund ihrer persönlichen Umstände, waren greifbar. Aber auch ihre Tatkraft, ihre Stärke und ihr Mut sorgten dafür, dass ich Annie sofort mochte. Auf ihrer Fahrt um die Welt, haben ihr gerade diese Eigenschaften enorm geholfen. Allerdings zeigte uns die Autorin da auch einen anderen Teil ihrer Persönlichkeit, der ihr bestimmt ebenfalls sehr geholfen hat, die Fahrt zu überstehen, der jedoch auf mich eher abstoßend wirkte und mich von ihr entfernt hat.

    Während des Lesens habe ich mich sehr oft gefragt, was in dem Buch auf Fakten beruht und was der Fantasie der Autorin entsprungen ist. Zwar erklärt Susanna Leonard, dass es nicht viele Aufzeichnungen über Annie Londonderry gibt und sie deshalb oft ihre Fantasie bemühen musste. Ich hätte dies jedoch gerne noch ausführlicher erklärt gehabt. Z.B. habe ich mich immer wieder gefragt, ob es die Aufzeichnungen aus dem Reisetagebuch wirklich gibt. Wirklich entnehmen konnte ich dem Nachwort jedoch nur, dass es über die Weltreise Zeitungsartikel gibt, die bei der Rekonstruktion der Reise geholfen haben.

    Nichts desto trotz hat mich das Buch gut unterhalten und mir einen guten Eindruck von der damaligen Zeit vermittelt. Deshalb empfehle ich dieses Buch sehr gerne.
    Gallant

    V. E. Schwab
    Gallant (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    30.03.2023

    Hat mich inhaltlich leider nicht erreicht

    Olivia Prior wächst in einem Waisenhaus auf. Die einzige Erinnerung an ihre Eltern ist ein Tagebuch ihrer Mutter. Doch eines Tages erreicht sie ein Brief ihres Onkels, der sie einlädt nach Gallant, ian den Stammsitz ihrer Familie, zu kommen. Sofort wird sie aus dem Waisenhaus in die Obhut ihrer Familie entlassen. Doch dort angekommen, muss sie feststellen, dass nichts so ist, wie sie es erwartet hat.

    Zunächst einmal möchte ich hervorheben, dass der Schreibstil der Autorin V.E. Schwab in vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist. Ihre Formulierungen sind wohlgeschliffen, teilweise schon poetisch. Zudem verbindet sie verschiedene Erzählstile gekonnt und mit scheinbarer Leichtigkeit miteinander. So ergänzt sie den Haupttext ihrer Geschichte durch Tagebuchaufzeichnungen, gezeichnete Bilder und einen Spiegelbildtext, der in weißer Schrift auf schwarzem Grund erscheint. Das alles sind tolle Elemente, die ihren Erzählstil für mich besonders, ja fast einzigartig machen. Besonders die wiederholte, geschickte Einbindung des Tagebuchs und das damit erreichte tiefere Verständnis für die Geschichte bei mir als Leserin, habe ich sehr faszinierend gefunden.

    Doch leider konnte das Buch „Gallant – Im Garten der Schatten“ mich inhaltlich nur selten erreichen. Nämlich in den oben genannten Momenten, wenn die Autorin mit den verschiedenen Stilmitteln spielte. Ansonsten herrschte oft ein beschreibender Erzählstil vor, der mich ermüdet hat und durch den keinerlei Interesse für das Geschehen in mir aufkam.

    Zudem bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass ich dem Genre des Schauerromans nichts abgewinnen kann. Einen Ort oder ein Gebäude als etwas Böses zu betrachte oder einen Fluch für alles verantwortlich zu machen, was geschehen ist bzw. noch geschieht, finde ich einfach nicht spannend. Für die unheimliche, bedrohliche oder albtraumhafte Atmosphäre bin ich offenbar nicht empfänglich, da sie vor allem durch Beschreibungen hervorgerufen wird. Einen Schreibstil der von Beschreibungen lebt, empfinde ich jedoch als sehr distanziert, sodass ich von oben auf das Geschehen schaue und nicht mittendrin bin.

    Positiv möchte ich noch anmerken, dass bei diesem Buch das Cover perfekt zum Inhalt passt. Das ist eher selten der Fall, weshalb ich es hier hervorheben möchte.

    Fazit: Insgesamt kein Buch für mich, da mich der Inhalt über weite Strecken nicht erreichen konnte, sondern gelangweilt hat. Obwohl mich die Autorin mit ihrem gekonnten Jonglieren unterschiedlicher Erzählstile begeistern konnte.
    Remember when Trust was found

    Anne Goldberg
    Remember when Trust was found (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    27.03.2023

    Die Geschichte hat mich richtig aufgewühlt

    Bis vor 9 Monaten hatten Flora und Logan eine Büroaffäre. Doch dann hat Flora erfahren, dass sie nicht die einzige Frau an Logans Seite ist. Sie hat sich geschworen, nie wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Doch dann droht das Projekt von Logan und seinem Team zu scheitern und Flora soll es richten. Das bedeutet, dass sie wieder eng mit Logan zusammenarbeiten muss. Kein Problem, denn sie ist seit Monaten glücklich liiert und will beruflich weiter hinauf auf der Karriereleiter.
    Die beiden Hauptfiguren Logan und Flora hatten mein Herz im Handumdrehen erobert. Logan ist ein netter Kerl, auch wenn er für sein Alter unreif ist, was Beziehungen angeht. Und Flora ist eine erfolgreiche, zielstrebige und starke Frau. Obwohl die beiden eine gemeinsame Vergangenheit haben, die wie ein großer Elefant im Raum steht, wenn sie aufeinandertreffen, spürt man auch die Chemie der beiden, die stimmt und verspricht, dass es noch nicht vorbei ist. Aber dazwischen steht Simon, der neue von Partner von Flora, der nicht bereit ist, sie so einfach wieder herzugeben.
    Die Geschichte, die dieses Buch erzählt, hat mich sehr mitgenommen. Die Autorin versteht es hervorragend, schon zu Beginn unterschwellig zu vermitteln, dass etwas ganz und gar nicht so ist, wie es sein sollte. Dieses Unbehagen hat sich auf meine Schultern gelegt und sich dort gehalten, bis ich die Bestätigung meiner Befürchtungen erhalten habe. Immer wieder konnte ich es kaum ertragen, weiterzulesen. Doch aufzuhören war auch keine Option. Die Handlung war spannend wie ein Thriller. Anne Goldberg hat es hervorragend geschafft, mir die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer Figuren zu vermitteln. Immer wieder habe ich mir gewünscht, ich könnte in das Geschehen eingreifen, um den Verlauf zu ändern. Trotzdem hat die Autorin es sehr gut verstanden, nie einen Schritt zu weit zu gehen. Sie hat mit ihren Beschreibungen immer genau da gestoppt, wo es zwar weh getan hat, aber noch auszuhalten war.
    Besonders Logans Verhalten hat mich im Laufe des Buches immer mehr überzeugt. Er reift, wird erwachsen, stellt sich zurück, um im Notfall da zu sein. Dazu kommt, dass er ein toller großer Bruder ist und sein Verhalten gegenüber seiner kleinen Schwester einfach perfekt ist. Schon dafür hätte er sich einen ewigen Platz in meinem Herzen verdient. Doch im Laufe des Buches erobert er mein Herz immer wieder.
    Ein tolles Buch mit einem sehr ernsten Thema, das mich auf ganzer Linie überzeugt hat.
    76 bis 100 von 221 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7 8 9
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt