Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Elchi130 bei jpc.de

    Elchi130 Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 21. September 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 22
    221 Rezensionen
    Middletide - Was die Gezeiten verbergen

    Sarah Crouch
    Middletide - Was die Gezeiten verbergen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    23.03.2025

    Mein erstes Highlight in diesem Jahr

    Als Teenager erleben Nakita und Elijah die erste Liebe miteinander. Doch Elijah erhofft sich vom Leben mehr als ein Dasein in der kleinen Küstenstadt Point Orchards. Mit 18 Jahren verlässt er seinen Geburtsort, um in einer großen Stadt ein berühmter Schriftsteller zu werden. Als ihm dies nicht gelingt, kehrt er nach Jahren zurück nach Point Orchards, um hier ein kleines, bescheidenes Leben zu führen.
    Die Handlung von Sarah Crouchs Debüt „Middletide – Was die Gezeiten verbergen“ fesselte mich sofort. Ihr detaillierter, bildhafter Schreibstil hatte es mir von Anfang an angetan und ich habe mich mit Genuss und Freude in die Erzählung gestürzt.
    Im Mittelpunkt des Romans steht Elijah. Wir erleben im Buch seine Geschichte. Diese beginnt im Jahr 1973 und endet im Jahr 1995. Erzählt wird das Geschehen auf zwei Zeitebenen. Da ist zum einen Elijahs Vergangenheit. Hier erfahren wir, wie es zu den Ereignissen im Jahr 1994 gekommen ist. Dieser Erzählstrang verläuft linear bis ins Jahr 1994. Im zweiten Strang schildert uns die Autorin, was sich bis zum Höhepunkt und der Vereinigung der beiden Erzählebenen im Jahr 1994 zugetragen hat.
    Dieses Buch ist Lebensgeschichte, Liebesroman und Krimi/Thriller zugleich. Mich hat das Konzept begeistert. Denn meine Lieblingsgenres sind Krimi/Thriller und Liebesgeschichten. Über weite Teile hat mich der Roman an einen guten Nicholas-Sparks-Film erinnert. Das lag an der Atmosphäre des Buches und an den beiden Hauptfiguren Nakita und Elijah.
    Obwohl die Autorin tolle Figuren erschaffen hat, fehlte es den Personen jedoch leider an Tiefe. Dies hätte meine Verbundenheit mit Nakita, Elijah und allen anderen Personen erhöht. Da es sich bei „Middletide“ um das Romandebüt der Autorin handelt, gehe ich davon aus, dass sie im Laufe ihres Autorinnenlebens ihr erzählerisches Geschick weiter ausbauen wird. Ebenso wird Sarah Crouch bestimmt auch ihre Finesse steigern, um die entscheidenden Handlungsmotive besser auszubauen.
    Das Ende des Buches verweist sehr deutlich auf eine amerikanische Herkunft. Da ich Verwandtschaft in den USA habe, weiß ich um die kulturellen Unterschiede und kann diese daher akzeptieren. Gebraucht hätte ich dieses Ende so jedoch nicht.
    Das Mörderarchiv: Der Tod, der am Dienstag kommt

    Kristen Perrin
    Das Mörderarchiv: Der Tod, der am Dienstag kommt (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    02.03.2025

    Bitte erst Band 1 lesen

    Die Krimischriftstellerin Annie konnte den Mord an ihrer Tante Frances als erste lösen und hat somit ein altes Herrenhaus mitsamt dem Mörderarchiv ihrer Tante geerbt. Doch wirklich zur Ruhe kommt sie nicht. Denn in dem beschaulichen Ort passiert schon bald der nächste Mord. Wie nicht anders zu erwarten, ist Annie wieder mittendrin.
    Der zweite Teil des Mörderarchivs von Kristen Perrin ist ähnlich aufgebaut wie Band 1. Annie ermittelt in der Gegenwart. Dabei taucht sie tief in die Vergangenheit ihrer Tante Frances ein. Als Lesende erfahren wir durch die Tagebücher von Frances und anhand ihres Mörderarchivs, was sich vor vielen Jahrzehnten zugetragen hat. Dabei legt die Autorin viele Fährten, zeigt uns immer wieder neue Verdächtige und treibt so ihr Verwirrspiel mit uns.
    Die Ereignisse der Vergangenheit waren sehr spannend geschrieben. Die Figuren konnte ich bildlich vor mir sehen, mit ihnen lachen, leiden und mitfiebern. Die Gegenwart habe ich leider als sehr oberflächlich beschrieben empfunden. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass Annie und ihre Ermittlungen als Stichwortgeber für die Ereignisse in der Vergangenheit dienten.
    Hatte mich Band 1 noch völlig begeistert, kämpfte ich bei Band 2 mit zwei Problemen. Zum einen muss ich als Lesende schon ein sehr gutes Gedächtnis und die Details aus Band 1 im Kopf haben, um mich nicht regelmäßig zu fragen, ob ich dieses Detail bereits kannte oder ob es neu ist. Daher ist es am sinnvollsten, Band 1 und 2 direkt hintereinander zu lesen.
    Zum anderen hätte die Geschichte in der Gegenwart viel tiefer aufgebaut werden müssen, um einen Bezug zu den Personen herzustellen. Ich bin mir sicher, dass dies im ersten Teil viel besser gelöst wurde. Meine Hoffnung ist nun, dass die Autorin sich im dritten Teil wieder mehr Zeit für das Geschehen in der Gegenwart nimmt, damit überhaupt der Eindruck von handelnden Personen und einer Ermittlung entsteht.
    Sing mir vom Tod

    Ivy Pochoda
    Sing mir vom Tod (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    02.03.2025

    Gut, aber nicht das erhoffte Highlight

    Als ich im Jahr 2021 das Buch „Diese Frauen“ von Ivy Pochoda gelesen hatte, war ich schwer beeindruckt und das Buch war für mich ein Jahreshighlight. Daher habe ich mich sehr gefreut, als im Januar 2025 endlich das neue Buch der Autorin „Sing mir vom Tod“ in der deutschen Übersetzung erschienen ist und ich musste es sofort lesen.
    Wir befinden uns in der Zeit der Coronapandemie und die Gefängnisse müssen Insassen vorzeitig begnadigen, um die Gefahr der Ansteckung einzudämmen. Die Geschichte wird aus der Sicht von vier Frauen erzählt. Da ist die Hauptfigur Florence, genannt Florida, die vorzeitig aus der Haft entlassen wird. Florida hält sich selbst nicht für die typische Gefängnisinsassin. Schließlich stammt sie aus gutem Hause und will bald wieder in ihrem Luxusauto durch die Gegend fahren und das Leben genießen. Doch mit ihr wird auch Diosmary, genannt „Dios“, begnadigt und entlassen. Dios ist sich sicher, dass Florida nicht besser ist als all die anderen gefangenen Frauen und will ihr dies beweisen.
    Ergänzt wird die Perspektive der beiden durch Kace. Sie war zuletzt die Zellengenossin von Florida und kennt viele Geheimnisse aller verurteilten Frauen. Sie ist überzeugt, dass sie die Seelen der Opfer von all diesen Frauen in sich trägt und diese zu ihr sprechen.
    Da Florida und Dios unerlaubt von Arizona nach Los Angeles reisen, wird Detective Lobos damit beauftragt, die beiden Frauen zu finden und wieder nach Arizona zu überführen. Während der Suche wird Lobos von ihren eigenen Dämonen begleitet, die ihr das Leben erschweren.
    Ivy Pochoda hat einen Schreibstil, der mich nach wie vor beeindruckt. Sie lässt uns völlig emotionslos an der jeweiligen Szene teilhaben. Wie eine Kamera, die auf das Geschehen draufhält, ohne einen eigenen Standpunkt einzunehmen. Und genauso begleiten wir die vier Frauen. Wir erleben ihre Gedanken und gewalttätige Ereignisse. Die Schilderung erfolgt dabei so betont und bewusst nüchtern, dass mich das als Leserin kaum berührt. Es entsteht eine fatalistische Grundhaltung: So ist das Leben dieser Frauen halt. Sie erleben Gewalt, sie säen Gewalt und das Leben geht weiter.
    Die Autorin hat uns auch mit ihrem neuen Buch wieder das ungeschönte Leben einzelner Frauen gezeigt. Dabei wirkt das Erzählte sehr realistisch, aber auch sehr hoffnungslos. Ein Stil, der mir gefällt, mich jedoch dieses Mal nicht so stark begeistert hat wie bei ihrem Vorgängerbuch. Nichts desto trotz bin ich schon jetzt sehr gespannt auf ihr nächstes Buch.
    Froststerne (Romantasy-Trilogie, Bd. 2)

    Anna Fleck
    Froststerne (Romantasy-Trilogie, Bd. 2) (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.01.2025

    Gelungener Band 2

    Nachdem Elvy am Ende von Band 1 Erik nicht retten konnte, befindet sie sich nun zusammen mit Tomte Teda und ihrer Freundin Simaja im Reich der Schneekönigin. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Schneekönigin zu besiegen und damit das Land, die versklavten Bediensteten der Schneekönigin und auch Erik zu retten.
    Doch erst einmal befinden sich die drei auf der Flucht vor der Armee der Schneekönigin. Das verbinden sie mit der Suche nach Verbündeten. Denn wenn sie gewinnen wollen, brauchen sie ebenfalls eine schlagkräftige Armee.
    Band 2 von Froststerne „Durch Traum und Eis“ ist genauso interessant wie bereits Band 1 „Erinnere dich!“. Der Autorin Anna Fleck gelingt es, den Spannungsbogen hoch zu halten. Doch wie auch schon der Vorgänger, brauche ich bei Band 2 Zeit, um die ganze Geschichte zu lesen. Woran das liegt, weiß ich gar nicht so ganz genau. Die Geschichte ist ereignisreich, spannend, die Entwicklung der Handlung oftmals nicht vorhersehbar. Die Figuren sind mutig, eigensinnig, abwechslungsreich. Alles in allem sind beide Teile jedoch nicht sehr optimistisch und bunt, sondern eher grau und trist bzw. kalt und weiß.
    Die unterschiedlichen Völker, denen wir begegnen, sind hauptsächlich auf den eigenen Vorteil bedacht. Simaja und Elvy müssen sich immer wieder ihren Platz in der Gemeinschaft erkämpfen oder vor Intrigen fliehen. Zudem ist die Welt kalt und besteht aus Schnee und Eis. Auch kommen sie gefühlt, der Rettung kaum näher. Das alles sorgt dafür, dass ich immer wieder Pausen einlegen und eine buntere, fröhlichere Geschichte parallel lesen muss.
    Trotzdem fasziniert mich die Neuinterpretation von „Die Schneekönigin“ durch Anna Fleck und ich bin gespannt, wie die Erzählung in Band 3 weitergeht.
    The Darkest Gold - Die Befreite

    Raven Kennedy
    The Darkest Gold - Die Befreite (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    26.01.2025

    Was war das denn

    Mit Teil 6 der Reihe „The darkest gold“ steht nun das Finale der Reihe an. Mit Spannung habe ich diesen Band erwartet, um zu erfahren, wie die Geschichte nun endet und um eine starke Auren zu sehen, die endlich das Ansehen genießt, das ihr gebührt.
    Doch erst einmal befindet sich Auren mal wieder in Gefangenschaft und ist der Willkür und Grausamkeit eines Herrschers ausgesetzt. Da fehlt mir die Entwicklung, denn in jedem Band ist Auren die Gefangene, die machtlos dem Willen anderer ausgesetzt ist. Hat die Autorin Raven Kennedy wirklich keine neuen Ideen? Das ist sehr schade und ermüdend.
    Als genauso ermüdend habe ich die viel zu ausführlichen Szenen empfunden. Sie sind oft zu lang und zeichnen sich durch Wiederholungen aus. Dadurch wird das Geschehen extrem ausgebremst und die Handlung ist langatmig. Dazu kommt eine ausgiebige Sexszene, die für mich überhaupt nicht zur restlichen Erzählung passt. Sie ist viel zu lang und stört den Handlungsablauf. Daher habe ich sie übersprungen.
    Zum Ende von Teil 6.1 überschlagen sich die Ereignisse und es ist endlich spannend. Ich war regelrecht elektrisiert vor gespannter Erwartung. Diese Szenen hatten Pageturner-Qualität. Davon hätte ich gerne viel mehr gehabt.
    Wie bei der gesamten Reihe, bin ich von der hohen Qualität des Hörbuches sehr angetan. Jede erzählende Figur hat ihren eigenen Sprecher bzw. eigene Sprecherin. Mein Liebling ist Slade. Der Sprecher hat eine tolle Stimme und versteht es, die Ereignisse mitreißend zu erzählen. Doch auch die anderen Sprechenden machen ihren Job sehr gut.

    Mit Teil 6.2 endet die Reihe von „The darkest gold“. Das Hörbuch Teil 6.1 endet dramatisch und actionreich mitten in einem Kampf. Daher habe ich umgehend mit Teil 6.2 weitergemacht, um zu erfahren, wie der Kampf ausgeht. Doch die Autorin Raven Kennedy hat andere Pläne. Den Spannungsbogen, den sie mit der Kampfszene aufgebaut hat, lässt sie erst abflachen, um ihn dann mit Karacho an die Wand zu fahren.
    Statt sich auf den Kampf zu konzentrieren, können zwei Personen nur noch an Sex denken. Wir erfahren nicht einmal mehr, wie der Kampf endet. Stattdessen folgt eine lange, ausgiebige Sexszene, die für mich überhaupt nicht in die Handlung passt. Ich werde fassungslos und frustriert zurückgelassen.
    Im Anschluss gibt es einige Verwicklungen und Kämpfe. Die unterschiedlichen Handlungsstränge und das Schicksal der Figuren müssten zu einem Ende geführt werden. Doch auch hier lässt die Autorin mich ratlos zurück. Statt die offenen Fragen hinreichend zu beantworten und uns darüber zu informieren, wie es nun mit den Reichen weitergeht, bleibt vieles unaufgelöst in der Schwebe hängen.
    Stattdessen kommt… na könnt ihr es erraten? Richtig, es folgt eine weitere Sexszene. Und wieder finde ich sie vollkommen fehl am Platz. Die gesamte Serie war für mich ein Auf und Ab. Auf das Ende habe ich mich jedoch richtig gefreut, weil dann alle Handlungen zu einem Ende geführt werden und alle Fragen geklärt werden sollten. Tja, leider ist das nicht geschehen und ich bleibe sehr unzufrieden zurück.
    Malen nach Zahlen Disney: Love Stories - Malbuch für Erwachsene

    Malen nach Zahlen Disney: Love Stories - Malbuch für Erwachsene (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    15.01.2025

    Leider nicht so cool wie gedacht

    Als ich gesehen habe, dass Ravensburger Malbücher für Erwachsene „Malen nach Zahlen“ mit Disney Motiven herausgebracht hat, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich puzzle z.B. für mein Leben gerne, wenn ich Hörbüchern lausche, da ich das sehr entspannend finde. „Malen nach Zahlen“ habe ich mir ebenso entspannend vorgestellt.

    Doch leider habe ich schnell gemerkt, dass mich die Tätigkeit nicht sonderlich entspannt. Ravensburger gibt unter den auszumalenden Bildern die Farben an, mit denen die Bereiche ausgemalt werden sollen. Schnell habe ich gemerkt, dass es sich dabei oft nur um minimal unterschiedliche Farbnuancen handelt. Daher habe ich zu meinen bereits vorhandenen Buntstiften noch 3 weitere Sets gekauft, die unterschiedliche Farbvarianten aufweisen. Doch auch mit insgesamt 4 Sets an Buntstiften war es mir nicht möglich, die unterschiedlichen Farbnuancen abzudecken. Da hinten in dem Malbuch die farbigen Motive abgebildet sind, konnte ich schnell feststellen, dass es bei den Farben oft um eine Hauptfarbe und deren Schatten oder Faltenwurf ging. Das erklärt die Farbabstufungen, die benötigt werden. Folglich konnte ich nicht einfach andere Farben verwenden, sondern war gezwungen, ähnliche Farben zu wählen. Statt Entspannung hatte ich daher Anspannung und Stress.

    Zudem sind die einzelnen mit Zahlen und Buchstaben markierten Bereiche sehr klein, so dass mich das Ausmalen regelmä0ig angestrengt hat. Hier hätte ich es besser gefunden, wenn die Bilder in A3 Format gewesen wären oder die auszumalenden Kästchen größer gewählt gewesen wären. Denn auch hierbei konnte ich nicht die erhoffte Entspannung finden.

    Die Motive sind toll, keine Frage. Es sind oft die klassischen Disneymotive im Bereich Liebe, wie etwa Susi und Strolchi über einem Teller Spaghetti. Ich liebe diese Motive! Auch die Idee selbst, eine weitere Möglichkeit zu haben, mich zu entspannen und dabei Hörbüchern zu lauschen, finde ich nach wie vor gut. Es sind jedoch Nachbesserungen erforderlich, damit ich die Malbücher entsprechend nutzen kann.
    Mondia-Dilogie 1: Silent Secrets

    Alexandra Flint
    Mondia-Dilogie 1: Silent Secrets (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    03.01.2025

    Für Booknerds, die gerne Fantasy lesen

    Eine Fantasygeschichte, in der eine große Bibliothek im Mittelpunkt steht? So ein Buch ist wohl für fast jeden Buchliebhaber, der gerne Fantasy liest, ein MUSS. Unter Paris existiert die Mondia, die Weltenbibliothek. Sie besitzt von jedem je erschienenen Buch eine Erstausgabe. Ihr Wissen ist schier unendlich. Diese Bibliothek hält die Welt im Gleichgewicht. Geschieht ihr etwas, so gerät die Welt aus dem Gleichgewicht. Und genau dies droht gerade, denn die vermeintlich letzte Ripari wurde getötet und somit ist niemand mehr da, der die Bibliothek beschützen kann.

    So starten wir in die Geschichte und lernen nach und nach die Welt unter Paris kennen. Hier leben alle Menschen, die sich der Mondia verschrieben haben. Kasimir und seine Familie sind dafür zuständig, dass die Bibliothek auch wirklich jedes erschienene Buch als Erstausgabe beherbergt. Wir begleiten ihn im Laufe des Buches auf seinen Abenteuern. Denn es gibt nicht nur die Menschen, die im geheimen Arbeiten, um die Welt im Gleichgewicht zu halten. Es gibt auch starke Feinde, die ihre eigenen Ziele mit der Mondia verfolgen.

    Insgesamt hat mir das Buch „Silent Secrets“ von Alexandra Flint sehr gut gefallen. Die Welt, die sie erschafft, ist faszinierend. Die beiden Hauptfiguren Kasimir und Remy sind Sympathieträger. Ihre Liebesgeschichte ist zart und entwickelt sich in einem langsamen Tempo im Verlaufe der Erzählung. Dadurch nimmt sie nicht zu viel Raum ein. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Rettung der Mondia und somit der Rettung der Welt. Das ist spannend und sorgt für Tempo in der Geschichte. Es gilt, Rätsel zu lösen, die nach und nach zur Rettung der Mondia führen sollen. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, Remy und Kasimir bei ihrer Jagd zu begleiten.

    Ein wenig genervt war ich im Laufe der Geschichte von den Feinden, die den Guten immer um einen Schritt voraus waren. Obwohl sie diesen Wissensvorsprung hatten, zahlenmäßig überlegen, trainiert und stark waren, haben sie immer wieder verloren. Das wirkte auf Dauer einfach unrealistisch und hat meine Lesefreude zwischendurch immer wieder getrübt.

    Nichts desto trotz bin ich sehr gespannt auf Band 2 und somit auf das Finale der Dilogie.
    Vielleicht hat das Leben Besseres vor

    Anne Gesthuysen
    Vielleicht hat das Leben Besseres vor (MP3)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    03.01.2025

    Wie eine Vorabendserie auf ZDF

    Für dieses Hörbuch habe ich mich entschieden, weil es am Niederrhein, genauer gesagt in Alpen, spielt. Ich habe meine Jugend am Niederrhein verbracht und hoffte darauf, in diesen Zeiten schwelgen zu können.
    Doch beim Hören bekam ich einfach immer mehr Fragezeichen im Kopf. Was für eine Geschichte wollte die Autorin Anne Gesthuysen hier eigentlich erzählen? Bis zum Schluss war ich mir unschlüssig, worum es ihr ging? Um die tragische Geschichte eines kleinen Mädchens, das trotz Beeinträchtigungen leben wollte? Um eine Seelsorgerin, die die Gemeinde zusammenhalten will? Dieses Buch enthält zu viel und doch zu wenig. Ein wenig Kriminalroman, ein bisschen dörfliche Sozialstudie, ein kleiner Generationenkonflikt und auch eine kleine Liebesgeschichte, aber nichts steht im Vordergrund.
    Immer wieder habe ich beim Hören an eine ZDF-Vorabendserie gedacht. Wir sehen eine fest umrissene dörfliche Gemeinschaft. Es gibt viel Klatsch und Tratsch. Gefühlte Wahrheiten zählen mehr als hieb- und stichfeste Fakten. Der Nachbar weiß oft besser über dein Leben Bescheid als du selbst. Es ist eine heile Welt, in die kleine und größere Sorgen und Nöte einbrechen. Lösungen präsentiert uns die Autorin oft nebenbei. Dadurch plätscherte das Erzählte für mich oft so dahin. Es vermag nicht wirklich zu fesseln, ist aber auch nicht so langweilig, dass ich als Hörerin abschalten will.
    Genauso wie der Inhalt, lässt mich auch der Titel des Buches ratlos zurück. Was soll mir „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ sagen? Und wie kann ich ihn mit dem Inhalt in Bezug setzen? Eigentlich gar nicht.
    Das Highlight bei diesem Hörbuch war die Sprecherin, Eva Gosciejewicz. Sie sorgt dafür, dass die weibliche Hauptfigur, die Seelsorgerin Anna, vor meinem inneren Auge zum Leben erwacht. Das macht sie richtig gut. Bis auf wenige Szenen, ist es ihre Sicht auf das Geschehen, die wir verfolgen.
    Da ich selbst nicht so richtig von diesem Hörbuch überzeugt bin, es jedoch nicht schlecht war, vermag ich keine Empfehlung für oder gegen die Geschichte auszusprechen. Werde ich noch einmal etwas von der Autorin lesen? Auch das vermag ich weder zu bejahen noch zu verneinen.
    Villa Obscura

    Melissa C. Hill
    Villa Obscura (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.11.2024

    Die Autorinnen haben wieder einen Treffer gelandet

    „Villa Obscura“ ist der dritte Jugendthriller, den die Autorinnen Melissa C. Hill und Anja Stapor gemeinsam geschrieben haben. Wie die beiden Vorgänger, hat auch dieser mich wieder begeistert.
    Die Fotografin Constanze Eschede hat zu einer Halloweenparty in die Villa Obscura geladen. Zu Beginn ist die Party, wie alle es erwarten. Alle sind kostümiert, es wird getanzt, getrunken, geredet. Doch zum Ende werden sechs Jugendliche von zwei maskierten Fremden in der Villa gegen ihren Willen festgehalten…
    Das Buch beginnt mit der Halloweenparty unaufgeregt und langsam. Erst nach und nach entwickelt sich die Spannung. Denn wie die sechs Jugendlichen, wissen auch wir Lesenden nicht, was die beiden Fremden wollen und warum sie ausgerechnet diese Sechs festhalten. Wir lernen die Gefangenen immer besser kennen, die Dynamik der Gruppe entwickelt sich und irgendwann konnte ich das Buch einfach nicht mehr zur Seite legen.
    Die Geschichte ist spannend, überraschend und zum Miträtseln geeignet. Teilweise war ich beim Lesen auf der richtigen Fährte, aber genauso konnten die beiden Autorinnen mich aufs Glatteis führen. Das hat mir einfach jede Menge Spaß gemacht. Ich mag die Figurenzeichnung, die tollen Ideen und die atmosphärische Erzählweise des Autorinnenteams sehr.
    Mein Fazit: gerne mehr davon.
    Love Me Like It's Yesterday

    Juliane Käppler
    Love Me Like It's Yesterday (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    14.11.2024

    Toller Liebesroman und so viel mehr

    Juno ist von Beruf Restauratorin antiker Möbel in eigener Werkstatt in Leipzig. Ihr Beruf ist für sie gleichzeitig Berufung. Taro ist ausgebildeter Psychologe und betreibt seit einigen Jahren einen You-Tube-Kanal, in dem er Männern Flirttipps gibt. Als ein Konkurrent von ihm einen Beweis dafür verlangt, dass seine Tipps funktionieren, lässt Taro sich auf eine Challenge ein. Er soll beweisen, dass sich Juno aufgrund seiner Tipps auf ihn einlässt. Doch schnell stellt Taro fest, dass Juno so viel mehr für ihn ist.
    Von Juno war ich sofort begeistert. Sie ist stark, selbstbewusst, authentisch. Einfach eine tolle Buchfigur. Sehr gerne würde ich mir eine Scheibe von ihrer Persönlichkeit abschneiden. Obwohl sie sich selbst genügt, hat sie eine starke beste Freundin an ihrer Seite sowie einen tollen Exfreund, mit dem sie zusammenarbeitet. Beide unterstützen sie, geben ihr aufrichtiges Feedback und sind da, wenn sie Freunde braucht.
    An die männliche Hauptfigur bin ich erst einmal mit Misstrauen herangegangen. Ein erfolgreicher Influencer und Yuppie. Aufgrund der Wette musste er sich meine Sympathien erarbeiten. Das ist ihm jedoch gut gelungen. Denn Taro ist ein emphatischer, aufmerksamer Mann, dem Respekt und Integrität sehr wichtig sind.
    Der Autorin Juliane Käppler ist mit „Love me like it´s yesterday“ ein wunderschöner Liebesroman gelungen. Sie beschreibt die langsame Annäherung der beiden Hauptfiguren sehr echt und realitätsnah. Die einzelnen Szenen sind voller Tiefe, die Emotionen sind gut bei mir angekommen, sodass ich den beiden mit all meinem Gefühl gefolgt bin.
    Das Buch beschäftigt sich mit mehreren ernsten Themen, die ebenfalls über Tiefe bei der Aufarbeitung verfügen. Was bedeutet es, ein Influencer zu sein? Wie kommt die Dynamik in den sozialen Medien zustande? Wie kann dich eine Selbsthilfegruppe bei der Bewältigung deiner Probleme unterstützen? Wie sieht eine Welt aus, wenn man sich bewusst der digitalen Welt verweigert? Welche Probleme treten dann auf?
    Dieses Buch war mein erster Roman der Autorin Juliane Käppler. Er ist nach meiner Ansicht in jeglicher Hinsicht perfekt gelungen. Daher spreche ich für dieses Buch ich eine uneingeschränkte Empfehlung aus.
    Beneath Cursed Stars 1: Beneath Cursed Stars

    Lexi Ryan
    Beneath Cursed Stars 1: Beneath Cursed Stars (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.11.2024

    Ich liebe die Welt der Fae

    Mit „Beneath cursed stars“ erscheint der erste Teil der Spin-Off-Dilogie von „Court of sun“. Es ist das 3. Buch von Lexi Ryan, das in der Fae Welt spielt. Im Mittelpunkt steht Prinzessin Jasalyn, die Schwester von Brie, die in den ersten beiden Büchern die weibliche Hauptfigur war. Jasalyn ist von ihrer Gefangenschaft bei König Mordeus gezeichnet. Als Gerüchte aufkommen, dass der König aus dem Reich der Toten zurückgekehrt ist, sinnt Jasalyn auf Rache. Während sie sich mit Kendrick, den sie in Mordeus Kerkern kennengelernt hat, und seinen Freunden auf die Suche nach dem Tyrannen begibt, nimmt die Gestaltwandlerin Felicity ihren Platz bei Hof ein.
    Auch der erste Teil des Spin-Offs ist wieder eine Romantasy. Im Mittelpunkt stehen die Annäherungen, Sehnsüchte, Flirtereien, die Anspannungen und verliebten Träumereien der beiden Frauen mit ihren Love-Interest. Dabei sind sie umgeben von Lug und Trug, Intrigen sowie Machtspielen. Da ich sowohl ein Romantasy-Fan als auch ein Fan der Fae-Welt bin, habe ich mich in der Geschichte pudelwohl gefühlt. Ich durchlebte alle Höhen und Tiefen der beiden weiblichen Hauptfiguren mit ihnen, fühlte ihre Freude, aber auch ihre Sorgen und Nöte.
    Über allem schwebt natürlich der Kampf der Guten gegen die Bösen. Hat der Tyrann König Mordeus überlebt? Kann er erst die Welt der Fae und anschließend die Welt der Menschen erobern und sie sich unterwerfen? Oder siegen die guten Menschen und Fae, indem sie Mordeus endgültig vernichten und seine Anhänger gleich mit? Obwohl ich bereits viele Fantasygeschichten aus diesem Untergenre gelesen habe, finde ich das Geschehen immer noch spannend. Ich lasse mich gerne von den Intrigen und Wendungen überraschen.
    Das Buch trifft genau meinem Geschmack. Unterhaltsame Fantasy mit sympathischen Hauptfiguren, tyrannischen, unsympathischen Bösewichten und ganz viel Romantik. Ich freue mich auf Band 2 der Dilogie.
    Bright Young Women

    Jessica Knoll
    Bright Young Women (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    04.11.2024

    Highlight

    Im Jahr 1978 dringt in der Nacht ein Mann in ein Studentinnen-Wohnheim ein und misshandelt mehrere junge Frauen. Die einzige Person, die den Täter gesehen hat, ist Pamela, die Vorsitzende der studentischen Verbindung. Nach dieser Nacht verändert sich das Leben von Pamela und allen anderen Frauen des Wohnheims…

    Das Buch „Bright Young Women“ von Jessica Knoll nimmt die Taten des realen Serienmörders Ted Bundy als Vorlage Die Autorin konzentriert sich jedoch auf die Opfer und nicht auf den Täter. Dieser nimmt nur eine Nebenrolle im weiteren Geschehen ein.

    Vielmehr bringt uns die Autorin das Leben junger Frauen in den USA in den 70er Jahren näher. Von ihren Eltern sind sie mit den Regeln, Normen und Ansprüchen der letzten Generationen aufgezogen worden: Frauen haben sittsam, still, fleißig zu sein und sich einen passenden Ehepartner an der Universität zu sichern.

    Das führt Jessica Knoll besonders an drei Beispielen aus. Da ist die fleißige, strebsame Pamela, die sehr pflichtbewusst ist und als Vorsitzende der studentischen Verbindung stets ein Auge auf alle und alles im Wohnheim hat. Sie ist mit einem Mann verlobt, der wie sie Rechtswissenschaften studieren will. Besonders wichtig ist, dass sie sich ihm unterordnet und nicht versucht, schlauer als er zu sein. Als Zeugin bei dem Überfall ist sie die einzige Person, die den Täter gesehen hat. Doch weder die Polizei, der Wachdienst der Universität noch ihr Verlobter schenken ihrer Beschreibung und ihren Beteuerungen Aufmerksamkeit.

    Tina wiederum ist eine junge Frau, die nach einer Ehe mit einem wesentlich älteren Mann zu Reichtum gelangt ist. Sie ist selbstbewusst, mutig und zielstrebig. Doch auch sie wird beruflich von ihren Kollegen im besten Fall mit Ignoranz gestraft oder gebeten, Kaffee zu holen.

    Tina ist maßgeblich an der Entwicklung von Ruth beteiligt. Ruth leidet unter dem Tod ihres Vaters und ihrer hartherzigen, einengenden Mutter, für die das Bild nach außen das wichtigste im Leben ist – Hauptsache die Fassade stimmt.

    Mich hat es immer wieder beeindruckt, wie pointiert die Autorin es schafft, uns diese drei Frauen nahezubringen und damit die Grenzen aufzuzeigen, in denen sie sich bewegen. Alle drei machen im Buch eine Entwicklung durch und weiten ihre Grenzen aus. Doch das hat auch immer einen Preis.

    Als Gerüst dient dabei über die gesamte Länge des Buches der Überfall, die Suche nach dem Täter und die Gerichtsverhandlung. Für mich hat die Autorin es perfekt geschafft, beides miteinander zu verweben.

    Das Geschehen läuft auf drei Zeitebenen ab. Das sorgt für Abwechslung. Dabei wird immer wieder auf Ereignisse vorgegriffen, was mich extrem neugierig auf den weiteren Ablauf der Handlung gemacht hat. Jessica Knoll ist eine Autorin, die ich auf jeden Fall im Blick behalten werde.
    Bis in alle Endlichkeit

    James Kestrel
    Bis in alle Endlichkeit (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    13.10.2024

    Genauso mag ich Krimis

    Privatdetektiv Lee Crowe ist der typische einsame Wolf. Er löst seine Fälle mit Hilfe seiner Beharrlichkeit. Recht und Gesetz sind für ihn keine bindenden Vorgaben. Wenn ein Fall gefährlich ist und als kaum lösbar gilt, dann wird er gerufen. Denn er lässt nicht locker, bis er die Lösung kennt.
    Zu Beginn hat mich das Buch „Bis in alle Endlichkeit“ an einen Crime Noir erinnert. Reiche, schöne Frauen, Polizisten, die bei ihren Ermittlungen feststecken, Gangster, die über Leichen gehen, damit ihre Verbrechen ungesühnt bleiben. Es fehlte nur noch der Dauerregen, Bars, in denen Jazz gespielt wird und eine Frau, die den melancholischen Ermittler betört und damit ablenkt und auf eine falsche Fährte lockt.
    Doch ansonsten hatte das Buch alles, was ich mir von einem guten und unterhaltsamen Krimi wünsche. Es wird gelogen und betrogen, es gibt Intrigen und das Spiel mit gezinkten Karten. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischen und nicht jede Person ist, was sie vorgibt zu sein.
    Gerne habe ich Lee Crowe bei seinen Ermittlungen begleitet und fand seine Methoden immer wieder spannend. Lediglich die Auflösung hat mir nicht gefallen, denn ich fand, dass sie nicht zum Rest des Buches passte.
    Ich würde mich dennoch sehr freuen, wenn der Autor James Kestrel den Privatdetektiv Lee Crowe in weiteren Fällen ermitteln lässt.
    Everything We Never Said - Liebe lässt uns böse Dinge tun

    Sloan Harlow
    Everything We Never Said - Liebe lässt uns böse Dinge tun (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.10.2024

    Ich bin regelrecht durch das Buch geflogen

    Ella hat vor 6 Monaten ihre beste Freundin bei einem Unfall verloren, den Ella verursacht hat. Nun fängt das letzte Schuljahr für Ella an und sie muss dieses Jahr ohne Hayley durchstehen. Der einzige Mensch, der versteht, was Ella gerade durchmacht, ist der Freund von Hayley, Sawyer. Nach und nach kommen sich Sawyer und Ella näher, verlieben sich ineinander. Doch als Ella das Tagebuch von Hayley in die Hände fällt, ist sie sich nicht mehr sicher, ob eine Beziehung mit Sawyer möglich ist.
    Die Autorin Sloan Harlow hat einen Schreibstil, der mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Ich konnte mich so gut in Ella hineinversetzen. Ihr Schmerz war deutlich zu spüren. Ebenso eindrücklich war die Anziehungskraft zwischen Ella und Sawyer zu spüren. Genauso wie Ella konnte ich mir nur schwer vorstellen, dass Sawyer manipulierend und verlogen ist. Den Konflikt zwischen Kopf und Herz, Verstand und Gefühl, den Ella hat, hatte ich genauso. Auf der einen Seite wollte ich Ella warnen und beschützen. Auf der anderen Seite wollte ich Sawyer zur Seite nehmen und zur Rede stellen.
    Das Buch war sehr spannend und entwickelte eine regelrechte Sogwirkung auf mich. Zu Beginn folgte ich den Fährten, die die Autorin ausgelegt hatte. Doch bald machte ich mich davon frei und stellte meine eigenen Vermutungen an. Teilweise war die Auflösung vorhersehbar und zum Teil war ich überrascht. Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.
    Nightbirds, Band 1: Der Kuss der Nachtigall (Epische Romantasy | Limitierte Auflage mit Farbschnitt)

    Kate J. Armstrong
    Nightbirds, Band 1: Der Kuss der Nachtigall (Epische Romantasy | Limitierte Auflage mit Farbschnitt) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.10.2024

    Tolle Geschichte

    Da in Simta Magie nur bei Frauen vorkam, wurde sie verboten. Lediglich in der Oberschicht gibt es die Nightbirds, das bestgehütete Geheimnis der Stadt. Die Nightbirds verkaufen ihre Magie an zahlende Kunden und geben diese mit Hilfe eines Kusses zur mehrmaligen Anwendung weiter. Doch dann machen auf einmal mehrere Fraktionen Jagd auf die Nightbirds.

    Mir gefiel die Idee von jungen Frauen aus der gehobenen Gesellschaft, deren Magie reiche Personen kaufen können, sehr. Matilde stammt aus einer der führenden Familien Simtas. Sie wächst behütet und mit vielen Privilegien auf. Entsprechend naiv und verwöhnt ist sie zu Beginn der Geschichte. Sayer ist die Tochter eine Frau, die ihr Herz an den falschen Mann verschenkte und von ganz oben bis in die Slums von Simta fiel. Sayer ist misstrauisch, starköpfig und eine Einzelkämpferin. AEsa stammt aus einem Gebiet der Republik Eudeas und ist mit den Bräuchen Simtas nicht vertraut. Sie ist ängstlich, vorsichtig und gläubig erzogen worden.

    Das Buch „Nightbirds – Der Kuss der Nachtigall“ hat alles, was ich mir von einer guten Fantasygeschichte wünsche. Z.B. Hauptfiguren, die eine enorme Entwicklung durchmachen, selbstbewusst werden und für sich einstehen. Zudem ist die Geschichte sehr kurzweilig, weil ein Abenteuer das nächste jagt. Die Autorin Kate J. Armstrong hat mich immer wieder mit ihren guten Ideen und unerwarteten Wendungen überrascht.

    Es wird gelogen und betrogen, es werden Intrigen gesponnen. Doch es gibt auch Zusammenhalt, Treue und Ehrlichkeit. Zum Ende des Buches war ich ganz traurig, dass meine Reise mit den Nightbirds erst einmal beendet ist und warte nun ungeduldig auf Band 2.
    Als wir Schwäne waren

    Behzad Karim Khani
    Als wir Schwäne waren (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    24.09.2024

    Mit der episodenhaften Erzählstruktur konnte ich nichts anfangen

    Nachdem ich im letzten Jahr einen Fernsehbeitrag über den Autor Behzad Karim Khani gesehen hatte, war ich sehr neugierig auf seine Bücher. Der Autor erschien mir smart, intelligent und hatte etwas zu erzählen. Seine Familie ist in den 80er Jahren aus dem Iran nach Deutschland gekommen und in Bochum gelandet.
    In seinem zweiten Roman erzählt er nun aus dieser Zeit. Für mich war das auch deshalb sehr spannend, weil ich mehrere Jahrzehnte in Bochum gelebt und gearbeitet habe. Wobei sich mein Bochum von dem des Autors sehr unterschieden hat.
    Begeistert an dem Buch hat mich die Sprache des Autors. Seine Formulierungen, die pointierten Sätze und Metaphern. Ganz toll war für mich, als er den Text von Herbert Grönemeyers Lied Bochum mit seinem Bochum verglichen hat.

    Leider ist das Buch „Als wir Schwäne waren“ keine zusammenhängende Geschichte. Der Autor erzählt in Schlaglichtern aus dem Leben seiner Buchfigur Reza. Wir blicken wie mit einem Scheinwerfer auf einzelne Szenen. Für mich ist das eine Erzählmethode, der ich nicht viel abgewinnen kann. Zu flüchtig sind mir die einzelnen Sequenzen. Dazu kommt, dass der Autor keine Emotionen in den Schreibstil einbringt. Dadurch fühle ich mich den Figuren nicht verbunden, kann sie nicht fühlen und ihr Handeln und Sein nur teilweise nachempfinden.

    Fazit: Ein Autor, der etwas zu sagen hat, der zudem sehr gut mit der Sprache umzugehen weiß, es jedoch aufgrund seiner Erzählstruktur nicht vermag, mich zu fesseln und für sich und sein Buch zu gewinnen.
    Framed Feelings (Golden Hearts, Band 1)

    Marina Neumeier
    Framed Feelings (Golden Hearts, Band 1) (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.09.2024

    Mein Herz will mehr davon

    Seit vielen Jahren sind Lilli Herzog und Vincent Saint Clair schon Feinde. Doch dann begeht Lilli einen folgenschweren Fehler, der ihr und dem Auktionshaus ihrer Familie schadet. Als Vincent Hilfe braucht, wendet er sich daher an Lilli, um sein Problem zu lösen und ihren Ruf wieder herzustellen.
    Zu Beginn von „Framed Feelings“ von Marina Neumeier erleben wir sowohl Lilli als auch Vincent in ihren jeweiligen beruflichen Situationen. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass das Buch hauptsächlich in der Kunstgalerie Saint Clair und im Auktionshaus Herzog spielt. Da habe ich mich jedoch zum Glück geirrt.
    Die Geschichte wird sowohl aus der Perspektive von Vincent als auch aus der von Lilli erzählt. Das hat den Vorteil, dass ich mich als Leserin in beider Gedanken- und Gefühlswelten hineinfühlen kann. Dabei habe ich Vincent schnell in mein Herz geschlossen. Er ist einfach eine tolle Figur – er weiß um seine Schwächen und Stärken, ist selbstbewusst, zielstrebig und entwickelt sich im Laufe der Geschichte zum besseren weiter. Lilli war mir zu Beginn sehr unsympathisch. Sie ist negativ, zerfließt in Selbstmitleid und bestraft sich gerne selbst. Sie entwickelt sich im Laufe des Buches jedoch auch weiter, sammelt Selbstbewusstsein, wird mutig und stolz. Richtig warm wurde ich mit ihr allerdings bis zum Schluss nicht.
    Die Liebesgeschichte hingegen ist einfach wunderschön. Es gibt ein paar tolle und auch witzige Szenen. Die beiden erleben schöne Momente, geraten jedoch auch in Turbulenzen. Das Ende hätte von mir aus gerne noch ein oder zwei weitere Szenen mit Lilli und Vincent haben können.
    Für mich war das Buch eines dieser Bücher, bei denen ich mit dem Lesen nicht aufhören kann und mir gleichzeitig wünsche, es würde nie enden. Es fiel mir sehr schwer, die beiden ziehen zu lassen. Nun hoffe ich darauf, dass sie auch in Band 2 und 3 ein wenig Raum einnehmen, obwohl es um ihre Geschwister geht. Vorbestellt sind sie auf jeden Fall schon.
    Vaterländer

    Sabin Tambrea
    Vaterländer (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    24.09.2024

    Interessant, aber auch teilweise langatmig

    Der Schauspieler Sabin Tambrea kam im Alter von drei Jahren mit seiner Mutter und der älteren Schwester aus Rumänien nach Marl. Sein Vater hatte sich ein Jahr zuvor auf einer Konzertreise in Frankreich abgesetzt und war nach Deutschland geflohen.
    Das Buch „Vaterländer“ musste ich unbedingt als Hörbuch hören, da es vom Autor selbst gelesen wird. Sabin Tambrea hat eine sehr melodiöse und weich klingende Stimme. Es war ein Genuss, ihm zu lauschen.
    Das Buch ist unterteilt in drei Bereiche. Im ersten Teil begleiten wir Sabin von seiner Ankunft in Deutschland bis zu seiner Jugendzeit. Im zweiten Teil lässt uns der Großvater Horea die Zeit im kommunistischen Rumänien miterleben, als man für das Äußern der eigenen Meinung im Gefängnis landen konnte, schikaniert wurde und nie wusste, ob man jemals wieder nach Hause kommt. Im dritten Teil erfahren wir, wie der Vater Bela zur Musik kam, seine Frau kennenlernte und nach Deutschland floh. Das Ende des Buches schlägt den Bogen wieder zum Anfang. Dieser Kniff, dass wir am Ende wieder in der Anfangsszene landen, hat mir sehr gut gefallen.
    Alle drei Hauptpersonen haben eine spannende Geschichte zu erzählen. Leider waren mir die Wiederholungen in Sabins Geschichte und in der seines Großvaters Horea zu ausgeprägt. Dadurch wurde es immer wieder langatmig, was der Autor bestimmt kurzweiliger hätte lösen können. Die Geschichte des Vaters Bela hat mich am meisten gepackt. Insgesamt denke ich, dass man mehr aus dem Buch hätte machen können, wobei ich es sehr wichtig finde, Migrationsgeschichten zu schreiben und auch zu lesen.
    Die Löwin von Jerusalem

    Ruben Laurin
    Die Löwin von Jerusalem (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    30.08.2024

    Toller Schreibstil, gute Geschichte

    Direkt zu Beginn des Buches „Die Königin von Jerusalem: Bathseba“ habe ich mich über den einnehmenden Schreibstil des Autors gefreut. Ich war neugierig auf die Geschichte und wollte sie unbedingt lesen, in sie eintauchen, mich ins Buch hineinziehen lassen. Und genau das habe ich getan.
    Da mir die Geschichte von König David und Bathseba nichts sagte, habe ich mich im Internet erst einmal ein wenig schlau gemacht, worum es ging. Dabei war es für mich wichtig, die in der Bibel anklingende Erzählung zwar im Hinterkopf zu behalten, mich jedoch davon freizumachen, sodass ich mich voll und ganz auf das Buch von Ruben Laurin einlassen konnte.
    Der Autor erzählt die Geschichte der beiden nicht in der chronologischen Reihenfolge, sondern springt auf dem Zeitstrahl der beiden Figuren immer mal wieder nach vorne oder nach hinten. Dadurch bleibt das Geschehen sehr lebendig. Wir erfahren, wie sich Bathseba und David kennen- und lieben gelernt haben. Wie sie sich gegenseitig verletzt und doch wieder getroffen haben.
    Dabei hat mir besonders ein stilistisches Mittel des Autors sehr gut gefallen. Er hat uns Lesende immer wieder direkt angesprochen. Dabei hat er uns darauf hingewiesen, dass er mehr weiß als wir, uns jedoch an seinem Wissen teilhaben lässt oder dass er und wir etwas wissen, was den Personen im Buch noch nicht bekannt ist. So etwas mag ich. Das holt meine Aufmerksamkeit und meine Neugier auf die Geschichte zurück. Und ich fühle mich vom Autor persönlich angesprochen und gesehen, wenn er aus der Kulisse tritt und unmittelbar mit mir kommuniziert.
    Waren mir Bathseba und David zu Beginn ihrer gemeinsamen Geschichte noch sympathisch und habe ich mit ihnen gehofft und gelitten, so hat sich meine Einstellung zu beiden im Laufe des Buches gewandelt. Trotzdem waren ihre Leben spannend, aufschlussreich und interessant.
    Fazit: Dem Autor ist es wieder gelungen, mich mit seinem Erzählstil abzuholen und tief in die Geschichte zu führen. Er hat zwei Figuren gewählt, über die bereits die Bibel berichtet, und die Leerstellen spannend und glaubhaft gefüllt.
    Views

    Views (CD)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    13.08.2024

    Ich tue mich mit der Beurteilung schwer

    Ich mag Marc-Uwe Kling und seine Arbeit sehr gerne. Egal, ob seine Romane, Comics, Kinderbücher oder Lesungen. Mir gefallen sein Humor und seine politischen Ansichten. Bei „Views“ war ich sehr gespannt auf den Spagat des Autors. Werde ich beim Hören des Thrillers viel lachen? Wird der Inhalt glaubwürdig oder völlig überzeichnet sein?
    Meine Antworten sehen wie folgt aus: Ja, ich konnte an der einen oder anderen Stelle lachen, weil ich die Situationskomik sehr mochte. Der Autor hat einen guten Blick auf das Alltägliche und kann das Groteske mancher Situation pointiert darstellen.
    Die Themen, die in dem Thriller angesprochen werden, sind sehr aktuell und beschäftigen mich täglich beim Lesen der Nachrichten. Dass Marc-Uwe Kling tagesaktuelle Themen aufgegriffen und eingebunden hat, ist toll. Zumal er hier mit unseren Erwartungen und Vorurteilen spielt. Immer wieder bricht er mit dem Erwartbaren und bringt sehr gute, überraschende und spannende Wendungen ins Geschehen. Wobei ich die Handlung fast immer glaubwürdig fand. Ja, genauso kann ich mir das Geschehen vorstellen. Lediglich einzelne Szenen treibt der Autor auf die Spitze und das Geschehen wirkt dann fast absurd.
    Die handelnden Figuren mag ich. Die leitende Kommissarin ist Migrantin und alleinerziehende Mutter eines Teenagermädchens. Probleme sind da vorprogrammiert. Auch ansonsten mag ich die Kommissarin Yasira Saad. Sie ist stark, mutig, eigenwillig und handelt auch gegen die Anweisungen ihrer Vorgesetzten, wenn sie diese für falsch hält.
    Es gibt jedoch zwei Punkte, die bei mir einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Auf der einen Seite empfinde ich das Buch als populistisch. Es werden aktuelle Themen aufgegriffen, die dann allerdings nur von einer Seite beleuchtet werden. Dabei trifft der Autor zwar meinen Geschmack, trotzdem fehlen mir ausgleichende Darstellungen. Die Figuren werden so leider klischeehaft und holzschnittartig dargestellt.
    Auf der anderen Seite gefällt mir das Ende nicht. Es bleiben sehr viele Fragen offen und zu gewalttätig finde ich es auch.
    Insgesamt ein Hörbuch, das meinen Geschmack trifft, aber weniger einseitige Darstellungen vertragen könnte. Der Autor liest das Hörbuch selbst und das macht er gut.
    Little Book of Vivienne Westwood

    Glenys Johnson
    Little Book of Vivienne Westwood (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    06.08.2024

    Klein, aber fein

    Seitdem ich einen Roman über das Leben und den beruflichen Werdegang von Vivienne Westwood gelesen habe, bin ich fasziniert von dieser Frau, die durch ihre politische Haltung und ihre Mode, unsere Sicht auf die Welt immer wieder verändert hat. Das Buch „Little Book of Vivienne Westwood – Die Geschichte der Mode Revolutionärin“ von Glenys Johnson beschäftigt sich vor allem mit dem beruflichen und politischen Leben von Vivienne Westwood.
    Das Buch im DIN A 5 Format ist lediglich 160 Seiten dick. Einen großen Teil des Buches machen Fotos aus. Fotos von Vivienne Westwood, von ihren Weggefährten, ihrer Mode und Modenschauen. Für mich sind diese Bilder schon Grund genug, um dieses Buch in meiner Sammlung haben zu wollen. Es hat mir die Vorstellung der Person Vivienne Westwood, dem Geschehen in ihrem Umfeld, den Personen, die sie umgeben haben, ungemein erleichtert. Zudem weiß ich nun, für welche Mode sie in den 70er und 80er Jahren, aber auch später noch, als sie die Modewelt erobert hat, stand. Ihren Stil fand ich damals und finde ihn auch heute noch grandios.
    Für mich ist das Buch trotz seines geringen Umfangs ein toller Einstieg in das Thema Vivienne Westwood. Mit einem Kaufpreis von 15,- Euro fehlt es zukünftig bestimmt in kaum einer Sammlung über die Künstlerin. Ihr persönliches und privates Leben ist mir dabei zu kurz gekommen. Da ich mich jedoch noch weiter mit dieser interessanten Persönlichkeit beschäftigen werde, fand ich das Buch aus der Reihe „Little book of“ zum Beginn und zum Einstieg meiner Reise sehr gut und gelungen.
    Idefix und die Unbeugsamen! 06

    René Goscinny
    Idefix und die Unbeugsamen! 06 (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    06.08.2024

    Ich hatte mir mehr davon erhofft

    „Idefix und die Unbeugsamen – Der leuchtende Wald“ ist bereits der sechste Comic um den kleinen Hund und seine tierischen Freunde, die alles dafür tun, dass Lutetia nicht vollends von den Römern eingenommen wird.
    Ich war mir ziemlich sicher, dass die Serie nur gut werden kann. Idefix ist bei Asterix und Obelix eine Figur, die man als Fan der Reihe einfach lieben muss. Er ist aufgeweckt, mutig und eigensinnig. Die Zeichnungen erinnern natürlich auch an die bekannten Comics um Asterix und Obelix.
    „Der leuchtende Wald“ war für mich der erste Band der Reihe um Idefix und Lutetia. Enttäuscht war ich, dass der Comic über 68 Seiten nicht eine gut erzählte Geschichte enthält, sondern dass sich drei Geschichten über die tierischen Helden und die Stadt Lutetia in dem Buch befinden. Für mich waren die kurzen Geschichten viel zu oberflächlich und nicht ausführlich genug ausgearbeitet.
    Das Erzählmuster ist bekannt. Die Römer planen etwas, um die Stadt endgültig einzunehmen und die römische Art zu leben einzuführen. Idefix und seine Freunde wollen dies verhindern. Das machen sie durch Mut, Klugheit, Ausdauer und mitunter auch mit der Hilfe von Zaubertränken.
    Doch das alleine reicht noch nicht aus, um mich für die Reihe so zu begeistern, dass ich sie unbedingt verfolgen oder sammeln will, so wie die „Asterix und Obelix“ Bände, die für mich einfach Kultstatus haben. Der sechste Band um Idefix und seine Freunde war für mich Mittelmaß. Man kann sie lesen, kann es jedoch genauso gut sein lassen. Schade!
    Relight My Fire

    C. K. Mcdonnell
    Relight My Fire (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    21.07.2024

    Der Autor setzt immer noch einen drauf

    Die „Stranger Times“-Reihe von C.K. McDonnell geht in die vierte Runde. Kaum besucht Stella eine Universität, wird sie auch schon in ein übersinnliches Ereignis verwickelt. Ein Student, der in der Luft schwebt, stürzt vor den Augen vieler Zeugen ab und zerschmettert genau vor ihren Füßen.

    Ich liebe den Autor für seine überbordende Fantasie, seinen schwarzen Humor und die Zeichnung von tollen Figuren. Jedes Mal denke ich, dass C.K. McDonnell den vorherigen Band nicht überbieten kann, aber er überrascht mich jedes Mal aufs Neue. Auch „Relight my fire“ ist skurril, bissig, humorvoll und steckt voll toller Ideen und überraschender Wendungen.

    Wir begegnen alten Bekannten und lernen neue Figuren kennen, die mir sofort ans Herz gewachsen sind. Es ist eine Mischung aus Vertrautem und Überraschendem, die mich auch bei diesem Buch von der ersten Seite an fesselt. Für mich ein klassischer Pageturner: Ich kann nicht aufhören zu lesen, da mich stets die Neugierde weitertreibt, auf das, was als nächstes passiert. Wer die ersten Teile gelesen hat, kennt sicherlich auch die Hoffnung, noch die eine oder andere Szenen mit seinen Lieblingsfiguren genießen zu dürfen.

    Bei „Relight my fire“ ist mir erstmals bei dem Autor eine recht deutliche dramaturgische Trennung zwischen einem ersten, sehr comedyhaften Teil und einem zweiten, sehr actionlastigen Teil aufgefallen. Für meinen Geschmack gab es etwas zu viel Blut und Gewalt zum Ende hin. Das Ende war mir zu überspitzt, zu dick aufgetragen. Doch steckt in dem Ende des Buches auch schon die Hoffnung und Freude auf den nächsten Band. Denn ich möchte noch viel mehr Abenteuer mit dem Team der Stranger Times erleben.
    Broken Heart Summer - Sunset Days

    Tonia Krüger
    Broken Heart Summer - Sunset Days (Buch)

    3 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern Inaktiver Stern
    20.06.2024

    Leider nur durchschnittlich

    Maya und Rea sind beste Freundinnen seit Kindertagen. Zusammen fliegen sie nach Hawaii, um Mayas Vater, den sie nicht kennt, zu suchen. Schnell ist dieser gefunden und Maya verbringt ihre Tage damit, ihren Vater kennenzulernen. Rea, die normalerweise ihre Tage mit Lernen verbringt, trifft zufällig Cam, dem sie bereits kurz am Flughafen von San Francisco begegnet ist. Er zeigt ihr die schönsten Plätze der Insel.
    Die Autorin Tonia Krüger war mir bereits aus ihrer Reihe „Love Songs in London“ bekannt. Daher war ich mir sicher, dass ich mit ihrem neuen Buch „Sunset Days – Broken Heart Summer“ nichts verkehrt machen würde.
    Leider habe ich mich getäuscht. Der Autorin merkt man auf vielen Seiten ihre Begeisterung für Hawaii an. Sie beschreibt Tauchgänge, Sonnenauf- und -untergänge, die Natur und die Städte Hawaiis sehr ausführlich. Die Handlung kommt dabei für mich zu kurz, sodass ich mich beim Lesen gelangweilt habe.
    Die Figuren bleiben teilweise viel zu blass. Lediglich Maya, Rea und Cam lernen wir ein wenig besser kennen. Dabei kommt besonders Maya nicht gut weg. Sie ist sehr impulsiv, reflektiert ihr Handeln in keiner Weise und in ihrer Wahrnehmung dreht sich die ganze Welt nur um sie, sodass sie teilweise fast egozentrisch wirkt. Einfühlungsvermögen für ihre Freundin fehlen ihr ebenso, wie Freude oder nur einfache Teilnahme an deren Erlebnissen.
    Rea ist die Figur, die eine deutliche Entwicklung in dem Buch erfährt. Sie ist ängstlich, introvertiert, brav, strebsam und hat immer ein Lehrbuch vor der Nase als sie auf Hawaii ankommt. Doch durch die Erlebnisse mit Cam überwindet sie nach und nach ihre Ängste, entwickelt Selbstvertrauen und lernt viel über sich selbst und ihre Bedürfnisse und Wünsche ans Leben.
    In der Geschichte gibt es ein paar sehr schöne Szenen, wie sich Rea und Cam nach und nach näherkommen. Das sind jedoch die einzigen Szenen, in denen ich mit den Figuren mitfühlen und miterleben konnte. Das ist für einen guten Liebesroman einfach zu wenig.
    Der Schreibstil ist sehr angenehm, sodass sich das Buch schnell lesen lässt. Die Geschichte hat jedoch zu wenig Tempo, zu wenig Gefühl und zu viel Maya sowie zu viel Beschreibungen von Hawaii.
    Das Lied der Biene

    Gabriela Groß
    Das Lied der Biene (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    03.06.2024

    Wohlfühlroman mit ernsten Themen und tollen Figuren

    Marga arbeitet schon seit vielen Jahren als Haushälterin für den Unternehmer Paul Alprecht. Doch nun will sie kündigen, denn seine Verlobte Sybille und sie kommen nicht sonderlich gut miteinander aus. Doch da kommt es zu einem Unfall und Sybille verstirbt plötzlich. Durch dieses Ereignis ausgelöst, kommt in Marga eine alte Trauer wieder hoch und sie fängt an, Paul anonyme E-Mails zu schreiben.
    Zuerst sind mir beim Lesen des Buches die liebevollen und dennoch realistisch gezeichneten Personen aufgefallen, die die Autorin Gabriela Groß erschafft. Sie sind Mitten aus dem Leben gegriffen. Dabei sind sie nicht eindimensional, sondern zeichnen sich sowohl durch gute als auch durch schlechte Eigenschaften aus. Sie treffen gute, aber auch schwer nachvollziehbare Entscheidungen, haben Ecken und Kanten und sind interessant. Die Personen im Buch reflektieren ihr Handeln und Sein und entwickeln sich dadurch beständig weiter. Das trifft besonders für die Hauptfigur Marga zu.
    Beim Lesen ist mir schnell klargeworden, dass dies auch für die Autorin zutrifft. Denn das Buch steckt voller Lebensweisheiten. Diese zeichnen sich in erster Linie durch eine dem Leben und den Menschen zugewandte positive Einstellung aus. Wenn ihr die Möglichkeit bekommt, beispielsweise bei einer Lesung, mit der Autorin Gabriela Groß in Kontakt zu kommen, nutzt diese Gelegenheit. Es lohnt sich!
    Wie es bei realitätsnahen Personen der Fall ist, treffen die handelnden Personen in diesem Buch nicht immer Entscheidungen, die ich nachvollziehen kann. Bei diesem Buch hat sich deshalb meine romantische Stimmung gegen Ende verabschiedet. Das Buch ist trotzdem ein Wohlfühlbuch, das von starken Frauen erzählt, von persönlicher Entwicklung und vom Abenteuer Leben.
    26 bis 50 von 221 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6 7 8 9
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt