jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Andreas Wittkopf bei jpc.de

    Andreas Wittkopf

    Aktiv seit: 04. Juni 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 444
    66 Rezensionen
    Ludwig van Beethoven - Genie und Wahnsinn Ludwig van Beethoven - Genie und Wahnsinn (DVD)
    19.06.2015
    Bild:
    3 von 5
    Extras:
    3 von 5
    Ton:
    3 von 5

    Es gibt keinen schlechteren Film über Beethoven

    Es gibt keinen schlechteren Film über Beethoven - kann es nicht. Beethoven ist hier reduziert auf die Neffen-Problematik. Der durch und durch rein psychologisierende Umgang mit Beethoven tut rein gar nichts zur Sache: zur Musik. Der Film vertieft an keiner einzigen Stelle das Verständnis von Beethovens Werk und ist - mehr als nur entbehrlich.
    Wiener Philharmoniker - The Orchestral Edition Wiener Philharmoniker - The Orchestral Edition (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    3 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Gibt es auch bei der DGG - besser...

    Ich hatte zuerst die DGG - Box "Wiener Philharmoniker Symphony Edition": Wirklich herausragende Einspielungen mit Dirigenten wie Levine (Mozart), Bernstein (Beethoven und Sibelius), Karajan (Dvorak und Bruckner), Abbado (Mahler), Gardiner (Mendelssohn!) etc.
    So war ich gespannt - und schließlich enttäuscht: Die Aufnahmen sind durchweg älteren Datums, was sich auf die Klangqualität auswirkt: Hier hat die DGG-Variante klar die Nase vorn. Und auch bei Werkauswahl und den Interpretationen. Die hier gebotenen gibt es (fast) alle in interessanteren Darstellungen in besserer Tonqualität.
    John Eliot Gardiner - Mozart Recordings John Eliot Gardiner - Mozart Recordings (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Gardiner mit und ohne Chor

    Die Chorwerke mit dem Monteverdi-Choir - grandios klar und durchsichtig musiziert. Die Orchesterwerke - nicht schlecht, aber auch nicht besonders. Spannender finde ich Pinnock und v.a. Levine mit den Wienern, beide unterschiedlich in der Historizität, aber gleichauf in quirliger Lebendigkeit: So muss Mozart. Ergo lohnt sich die Box mit Gardiners Mozart nicht wirklich.
    Blockflötenkonzerte Nr.4,7,8,10 nach den Sonaten op.5 (mit harmonia mundi france-Katalog 2015) Blockflötenkonzerte Nr.4,7,8,10 nach den Sonaten op.5 (mit harmonia mundi france-Katalog 2015) (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Die absolute Spitze an Ausdruck und Virtuosität

    Ich war bei Flötenkonzerten bisher immer ein Fan von Michala Petri. Steger topt alles, was ich bis dato gehört habe. Er spielt mit einer Leichtigkeit und gleichzeitigen Inbrunst, dass einem der Atem stockt, wobei man sich permanent überlegt, wann er selbigen nimmt (Atem). Dazu 'The English Concert' in Bestform: ein Londoner Barock-Fest, an dem der alte Corelli seine Freude gehabt hätte.
    Kantate HWV 85 "Venus and Adonis" für Sopran,Oboe,Bc Kantate HWV 85 "Venus and Adonis" für Sopran,Oboe,Bc (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Triosonaten versus kantaten

    Die Händel'schen Triosonaten 'atmen' wie seine übrige Musik, egal ob er für Instrumente oder Sänger schreibt. Wer bei den leider zu raren Orchesterwerken ans Ende gekommen ist und einfach mehr Händel will, ist mit den wunderschönen Triosonaten sehr gut bedient..Die hier eingespielten Kantaten fallen dagegen klanglich schwächer aus. Möglicherweise bräuchte die Stimme hier einfach mehr instrumentalen Background.
    Das Rheingold Das Rheingold (DVD)
    19.06.2015
    Bild:
    5 von 5
    Booklet:
    5 von 5
    Extras:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Warum nur gibt es nicht die anderen Teile des "Rings" auch noch...?!

    Sicher ein historisierendes Bühnenbild: Man kann mal ganz entspannt zuschauen und die Musik wirken lassen, ohne sich dabei ständig den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, was denn dieses Bühnenbild schon wieder neu zu bedeuten hat...
    Aber die Musik! Selten, nein: nie, habe ich das spannender und sängerischer gehört. Karajan ist ein Magier. Fantastische Sänger, die sich durch die Karajan'sche Klangregie neben den Berlinern (grandios) voll entfalten können. Auch wer schon in Bayreuth war - das sollte man gehört und gesehen haben. Schade, dass es die anderen Teile nicht gibt...
    Israel in Ägypten (Fassung von Mendelssohn 1833) Israel in Ägypten (Fassung von Mendelssohn 1833) (CD)
    19.06.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Nur noch museal interessant

    Gut, dass es heute nicht mehr nötig ist, Händel durch Bearbeitungen dem Publikum zugänglich zu machen. Sicher ist auch dieses "Israel in Ägypten" eine Pioniertat Mendelssohns und in einer Reihe zu sehen mit z.B. Mozarts Messias-Bearbeitung. Für heutige Ohren ist das auf die Erfordernisse einer bestimmten Zeit Zugeschnittene nicht mehr 'gefällig'. Was zeigt, das Kunst eben zeitlos ist und durch zeitgeistig-modische Bearbeitungen nichts gewinnt - ja diese sogar überlebt...
    Feuerwerksmusik HWV 351 Feuerwerksmusik HWV 351 (SACD)
    19.06.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Händel und Guglielmo - passt das?

    Händel und Guglielmo - passt das zusammen? Ich fühle mich besonders bei den Briten hier besser aufgehoben und empfehle eher Gardiner (Wassermusik!) und Pinnock. Umwerfend auch die ältere Einspielung von Kubelik mit den Berlinern - ganz und gar nicht historisch - aber spannend bis zum geht nicht mehr...
    Dieser Aufnahme nützt es auch nichts, als SACD zu erscheinen. Ich finde sie entbehrlich im Reigen der fast unzähligen Alternativen.
    Ein Kommentar
    Oliver
    08.03.2019

    Interpreten-Ergänzung

    Neben Pinnock und Gardiner sollte vor allem auch Marriner genannt werden!
    Jean Sibelius - A Christopher Nupen Film (in englischer Sprache) Jean Sibelius - A Christopher Nupen Film (in englischer Sprache) (DVD)
    19.06.2015
    Bild:
    5 von 5
    Booklet:
    5 von 5
    Extras:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Gerade im Sibelius-Jahr ein Muss

    Wer Sibelius noch nicht oder noch nicht so gut kennt (es gibt mehr als Finlandia, Valse triste oder "Der Schwan von Tuonela"), der hat hier die Möglichkeit, sich von Sibelius begeistern zu lassen. Die 2-teilige Dokumentation setzt ein mit seinem letzten öffentlichen Dirigat 1939 und dem Rätsel des "Schweigens von Ainola". Die - vermutlich fertige - 8. Symphonie verbrannt - warum nur?
    Zum Sibelius-Jahr erscheinen im August und September zwei Editionen (DGG und Decca) - eine Chance, die sich die, die den Film gesehen habe, sicher nicht entgehen lassen...
    Wer es gern komplett hat: Bei JPC ist die Gesamtedition gerade unschlagbar günstig zu haben - allerdings 13 'Bände'...
    Petites Symphonies Nr.1-6 Petites Symphonies Nr.1-6 (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    2 von 5

    Milhaud - Interessant, aber schön?

    Wer musikwissenschaftlich auf Vollständigkeit bedacht ist, sollte Milhaud schon kennen - und vielleicht auch im CD-Regal haben. Aber schön? Reine Geschmacksache...
    Konzerte für Violine & Kammerorchester Nr.1-3 (nach den Sonaten für Violine & Klavier) Konzerte für Violine & Kammerorchester Nr.1-3 (nach den Sonaten für Violine & Klavier) (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    2 von 5

    Unbekannter - aber entbehrlicher Grieg

    Nein, die Sonaten sind keine Konzerte - und das hört man. Die reine Streicherbesetzung ist wirklich kein Gewinn, ganz anders als bei der Tognetti-Version der Kreutzer-Sonate von Beethoven, die für alle, die Beethoven mögen, fast schon ein Muss ist. Wer Grieg mag, ist bisher mit seinen Originalwerken gut bedient.
    Cembalokonzerte Wq.3,6,14 Cembalokonzerte Wq.3,6,14 (CD)
    19.06.2015
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Musica Amphion ein Gütesiegel

    Ich habe Musica Amphion im Zusammenhang mit ihrer Corelli-Einspielung kennen gelernt - und war begeistert: vom weichen, farbigen Klang. Auch hier macht das Zuhören Spaß. Zum Repertoire-Wert: Muss man die Cembalokonzerte von Carl Philipp im CD-Regal haben, wenn man die von 'Papa' kennt? Kann man, vielleicht sollte man sogar...
    Symphonien Nr.1-75,94,96,100,107,108 Symphonien Nr.1-75,94,96,100,107,108 (CD)
    15.03.2014
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Authentisch, aber ohne Cembalo?

    Interessant finde ich, dass Hogwood (wie Fischer) auch in den frühen Sinfonien offenbar kein Cembalo verwendet. Manchmal hat man den Eindruck, dass da was "silbrig" durchschimmert, könnte ein Cembalo sein, könnten aber auch die Bratschen und Celli, die - authentisch - auch in Richtung "silbriger Klang" gehen können, sein. Bei Dorati - wo ich es nicht vermutet hätte - ist das Cembalo bis Sinfonie Nr. 40 gut hörbar dabei (+die posthumen Sinfonien, bei Harnoncourt nur in den frühesten Sinfonien, bei Pinnock konsequent auch bei einigen späteren "Sturm- und Drang-Sinfonien"). Damit ergibt sich ein gänzlich anderes Klangbild. M.W. ist es wahrscheinlich, dass das Cembalo z. Zt. der frühen Haydn-Sinfonien noch fest zum Orchester gehörte. Spannend! Was die Spielkultur betrifft, gehen die "Punkte" eindeutig an die Academy.
    Das Booklet ist wie für den Preis der Box zu erwarten sehr dürftig ausgefallen. Immerhin: Die Sätze der Sinfonien sind aufgeführt. Einen deutschen Text gibt es nicht. Es handelt sich um einen Import aus Italien.
    Beethoven Beethoven (Buch)
    04.09.2012

    Interessante Einblicke - kurzweilig geschrieben

    Die Stärke dieser Biograhie: Man erfährt - sehr kurzweilig - sehr viel über das Netz, in dem Beethoven gelebt hat, über die Umstände und Personen, die seinem Leben die "Rahmenbedingungen" aufgegeben haben. Eine interessante und gut gemachte Gesamtschau.
    Violinkonzert nach der Violinsonate Nr.9 "Kreutzer" Violinkonzert nach der Violinsonate Nr.9 "Kreutzer" (CD)
    04.09.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Gelungene Bearbeitung!

    Dass Beethoven bei seiner Klaviermusik - hier eben auch beim "Begleitpart" - orchestral gedacht hat, das wird hier "ohrenfällig". Nach dem Hören dieser erschließt sich auch die Originalfassung neu.
    Bach & Beyond Bach & Beyond (CD)
    04.06.2012
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Interessante Sammlung

    Das ist eine interessante Zusammenstellung. Und es sind durchweg gute - heißt: durchschnittliche - Aufnahmen:
    Für den, der den Messias z.B. noch nicht anders hat, der auch an Buxtehude, Ahle und Kuhnau interessiert ist, schon ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Mir klingt - nach anfänglicher Begeisterung - alles zu glatt, zu sauber, zu rein. Es fehlt den Interpretationen von Masaaki Suzuki - für meinen Höreindruck - Leben, Dramatik, das, was eine lebendige Interpretation eben ausmacht und da würde ich ein weniger klinisch reines Klangbild gerne in Kauf nehmen.
    Die Highlights sind für mich so durchgängig orchestral: Vivaldi und C.Ph.E. Bach: Da springt dank der Solisten und dem spritzigen Orchester der Funke über: erstklassig.
    Den Messias gibt es packender: Rene Jacobs. Auch den Schütz: Man glaubt es kaum, aber die "Billig-Ausgabe" mit Messori von Brilliant. Und die Marienvesper von Monteverdi mit Gardiner, um nur die wichtigsten zu nennen.
    2 Kommentare
    rtrechow
    16.10.2012
    wie schade, dass "kritische" Bewertungen hier immer wieder als "nicht hilfreich" beurteilt werden.
    Allerdings wundern mich auch 3 Sterne Gesamteindruck bei 4 Sternen künslerischer Qualität...
    Soundso
    04.03.2019

    Booklet

    ...mich wundern unter anderem auch die 3 Sterne für das "Booklet", obwohl der Box sämtliche mehrsprachigen Originalbooklets der Einzel-CDs beiliegen. Was möchte man denn mehr??
    51 bis 66 von 66 Rezensionen
    1 2
    3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt