Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von smartie11 bei jpc.de

    smartie11 Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 09. Oktober 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 64
    633 Rezensionen
    Keeper of the Lost Cities - Der Verrat (Keeper of the Lost Cities 4) Shannon Messenger
    Keeper of the Lost Cities - Der Verrat (Keeper of the Lost Cities 4) (Buch)
    15.03.2022

    Eine geniale Fortsetzung mit jeder Menge Spannung, Action und Enthüllungen

    Meine Meinung:
    Schon der kurze Prolog („Ein weiterer Verrat“ – S.7), in Kombination mit dem Titel des Bandes („Der Verrat“) sorgen für Spannung von der ersten Seite an. Wahnsinnig schnell wird es abenteuerlich, als sich Sophie und ihre Freunde zu Black Swan aufmachen und dabei einige Rätsel zu entschlüsseln haben.

    Wir sind nun seit dem ersten Band dieser Reihe absolute Fans der KotLC, aber dieser Band übertrifft die ersten drei sogar noch! Er bietet ein ständiges Auf & Ab der Gefühle, eine Vielzahl extrem atmosphärischer und cooler Schauplätze und immer wieder überraschende Wendungen und gleich reihenweise Enthüllungen. Dass der Plot dabei erschreckende Parallelen zu unserer aktuellen Zeit aufweist, ist allerdings tatsächlich reiner Zufall, da das Original bereits 2015 veröffentlicht wurde.

    Atemlos folgen wir als Leser der mutigen Gruppe um Sophie, die in diesem Band herzensgut, schlagkräftige und sehr coole Verstärkung erhält. Und das können Sophie & Co auch absolut gebrauchen, denn immer wieder sehen sie sich mit scheinbar aussichtslosen Situationen konfrontiert. Und immer, wenn man dann beim Lesen denkt „schlimmer kann es ja jetzt nicht mehr werden“, hat man Shannon Messenger gehörig unterschätzt. Denn: Schlimmer geht es immer! Und so ist es auch kein Wunder, dass nach den rund 630 Seiten mal wieder ein fieser Cliff-Hanger auf uns wartet. Doch allen Fans der Reihe sei noch eines hier versprochen: In diesem Buch erfahren wir tatsächlich die wahre Identität von Mr. Forkle! Allein das ist schon ein Grund, sich diesen Band ganz, ganz schnell zu besorgen!

    FAZIT:
    Eine geniale Reihe, die immer besser und besser wird!
    Papier & Blut Kevin Hearne
    Papier & Blut (Buch)
    08.03.2022

    Moderne Fantasy mit viel Action und derben Sprüchen

    „Auf neue Freunde, ohne die alten zu vergessen; auf bahnbrechende neue Wege, ohne die Pfade unserer Jugend aus den Augen zu verlieren; auf Selbsterkenntnis und Liebe zu dem, was wir sehen.“ (Buck Foi - S. 339)

    Meine Meinung:
    Nachdem mich Band eins begeistert hatte, war Band zwei natürlich ein absolutes „must read“ für mich. Eines Vorab: ein riesengroßes Dankeschön an Kevin Hearne dafür, dass er dieser Geschichte ein „Was bisher geschah“ vorangestellt hat! Allein dafür gibt es von mir einen Extra-Stern und ich hoffe sehr, dass andere Autoren / Verlage diesem guten Beispiel folgen werden!

    Die Geschichte selbst ist wirklich sehr geradlinig und kann in wenigen Worten komplett zusammengefasst werden: Die zwei Siegelagentinnen Shua-hua und Wu Mei-ling sind im Australischen Outback spurlos verschwunden, Al & Co machen sich darauf hin zur Suche auf und treffen auf Gefahren, Gefahren, Gefahren. Ein verschachtelter und verzwickt komponierter Plot ist sicherlich etwas anderes… Als kleinen Ausgleich hierfür bietet Kevin Hearne ein paar eingestreute, kleine Geschichten an, die von einem Ring erzählen, um Hobgoblins zu knechten, oder auch von einer riesigen Eichhörnchenverschwörung, die Oberon (ein ganz guter Junge!) aufgedeckt hat. Unterhaltsame Abwechslungen für zwischendurch.

    Trotzdem hat mich auch dieses Buch wieder voll und ganz begeistert und regelrecht gefesselt. Warum? Weil der Autor hier wieder einmal eine moderne, rotzig-freche und mit Humor gespickte („offizieller Eiscreme-Oger“) Fantasy-Story mit unglaublich coolen Charakteren bietet. Dank meinem Lieblings-Hobgoblin Buck Foi wimmelt es hier nur so vor Kraftausdrücken und schnodderigen, meist schon nicht mehr zweideutigen Sprüchen. Nadia, „ein düster glitzernder Avatar der Qualen“ (S. 254), sorgt für oberste Coolness, Weitsicht in ungewohnter Art und jede Menge Schlagkraft, während der gute Al jede Menge (Un)Wissen und coole Siegel beisteuert. Dazu gesellen sich mit „Roxanne“ und „Gladys, die schon viel Schei*e erlebt hat“ zwei Sidekicks dazu, die zu faszinieren und absolut zu überraschen wissen. Und dann bekommt auch noch der Eiserne Druide himself eine gewichtige Rolle, was sicherlich alle Fans seiner „Chronik“ freuen dürfte! So eine schlagkräftige und coole Truppe hat man schon lange nicht mehr gesehen und so macht es einfach nur Spaß, ihnen durch das Australische Outback zu folgen – von der ersten bis zur letzten Seite!

    FAZIT:
    Rotzig-freche Fantasy mit absolutem Coolness-Faktor!
    Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche Akram El-Bahay
    Fabula - Das Portal der dreizehn Reiche (Buch)
    01.03.2022

    Märchenhafte Phantastik für junge und junggebliebene Leser*innen

    „Fabula war mehr als ein Ort. Mehr als eine Welt. Es war alle, die in ihm lebten. Gleich, wo sie dies taten.“ (S. 339)

    Meine Meinung:
    Während einer Biologie-Exkursion in den Central Park entdeckt Will einen seltsamen Baum – und merkwürdige Wesen gleich noch dazu. Doch niemand mag ihm glauben, nicht einmal seine Zwillingsschwester Charlotte. Erst als ein Fabelwesen bei ihnen zu Hause auftaucht und die ganze Wohnung auf den Kopf stellt wird den beiden Zwillingen klar, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt…

    Wahnsinnig schnell nimmt diese abenteuerliche Geschichte an Fahrt auf! Nach einem rätselhaften Prolog und der mehr als brenzligen Situation zu Hause, führt uns diese phantastische Reise in die unglaubliche Märchenwelt von Fabula. Zusammen mit den beiden Geschwistern kommt man hier auch als Leser*in kaum aus dem Staunen heraus. In Fabula treffen wir auf viele „alte Bekannte“ aus der Märchen- und Fantasy-Welt. Allerdings bricht Akram El-Bahay dabei aber auf erfrischende Art und Weise mit so einigen Klischees, seien es bissige Einhörner oder kleine Elfen mit nadelspitzen Zähnen. Gekonnt reichert der Autor die faszinierende Welt von Fabula mit eigenen Ideen und Details an, wie etwa den Plappergeien, Fabelbällen oder auch dem äußerst praktischen Optikon. So entsteht eine wahrlich phantastische Welt, die ihren ganz eigenen Charme hat und eine unglaublich starke Anziehungskraft besitzt.

    Natürlich lebt „Fabula“ nicht nur von der tollen Welt, sondern auch von der wahnsinnig spannenden Geschichte um die Zwillinge Will und Charlotte und deren mysteriöser Bande zum Reich Fabula. Denn in der Märchenwelt ist eben nicht alles Friede, Freude, Sonnenschein, da eine dunkle Bedrohung immer näher kommt. Durch mehrere, sehr atmosphärische Schauplätze führt uns die Geschichte, viele unvorhergesehene Ereignisse sind zu meistern und mehr als einmal müssen die sympathischen Protagonisten über sich selbst hinauswachsen. Am Schluss beschert uns Akram El-Bahay ein atemberaubendes und actionreiches Finale und belohnt uns mit einem Ende, dass uns wohlig und zufrieden das Buch zuklappen und auf ein Wiederlesen mit „Fabula“ hoffen lässt.

    Last but not least noch ein paar Worte zu dem wunderbaren Schreibstil des Autors. Ich liebe die überbordende Fantasie und den Humor, der immer wieder aufblitzt und auch in brenzligen Situationen für eine Portion Leichtigkeit sorgt. Und natürlich auch die vielen, tiefsinnigen Verse, die sich hier finden lassen: „Sei vorsichtig mit deinen Worten. Einmal ausgesprochen, können sie für immer klingen und demjenigen die Zunge verbrennen, aus dessen Mund sie kamen.“ (S. 219)

    Akram El-Bahay entwickelt sich immer mehr zu einem der wichtigsten deutschen Autoren für moderne Phantastik für junge Leser*innen.

    FAZIT:
    Eine wunderbare, moderne Märchengeschichte und liebevolle Hommage an die Kunst des Erzählens
    Nur noch eine Folge! Michael Mittermeier
    Nur noch eine Folge! (MP3)
    28.02.2022

    Vom wettsüchtigen Rauschgoldengel zum Darklord des gepflegten Verbrechens – Ich liebe es!

    „Es ist viel passiert zwischen Lassie und dem Bachelor, und zwischen den Drombuschs und Game of Thrones.“

    Meine Meinung:
    1996 ist Comedian Michael Mittermeier mit seinem Programm „Zapped“ rund um das Thema „TV“ bekannt geworden. Nun, rund 25 Jahre später, schließt sich der Kreis und „der Michel“ nimmt wieder die breitgefächerte TV-Landschaft auf´s Korn.

    Auch wenn hier natürlich die „Kassenschlager“ der letzten Jahre nicht fehlen dürften, wie etwa „GoT“, „Breaking Bad“ oder das RTL´sche Reality-Universum der Y-Promis („Dschungelcamp – die Bad-Bank von RTL“), kommt Mittermeier als Kind des „Duo-TV´s“ („Ich bin aufgewachsen mit zwei Fernsehsendern“) doch immer wieder auf die „Classics“ der deutschen Fernsehgeschichte zurück. Egal ob „Aktenzeichen XY („True-Crime-Ede“ – der „Darklord des gepflegten Verbrechens“), Columbo, die Waltons, Familie Feuerstein, Biene Maja, Derrick, Schwarzwaldklinik, Lassie, McGyver und Raumschiff Enterprise. Wer jetzt denkt „Bitte was?“, der mag als Millennial vielleicht einfach noch zu jung sein für „Nur noch eine Folge!“. Ich bin es auf jeden Fall nicht und nehme Michael Mittermeier auch so manch alten Hut im aktuellen Programm (ich sag´ nur: „AOK Auslandskrankenschein“) nicht krumm…

    Ich mag einfach seinen Humor, und dass er in diesem Programm über alles herzieht, was die letzten 50 Jahre über die deutschen Mattscheiben geflimmert ist, reizt nicht nur immer wieder meine Lachmuskeln, sondern beschert mir auch jede Menge nostalgische Momente. Seine Sprüche und Pointen treffen auch nach 25 Jahren noch immer zielsicher meinen Humor-Nerv. Mal bezeichnet Mittermeier „Game of Thrones“ als „eine Mischung aus Herr der Ringe, Grimms Märchen und CDU-Parteitag“, dann wieder als „Verfilmung der politischen Verhältnisse Österreichs“. Ja, da hat er ja nicht ganz Unrecht. Genau wie mit dem Spruch „Bevor Deppen in den Himmel kommen, kommen sie ins Fernsehen“…

    Michael Mittermeier wäre aber nicht Michael Mittermeier, wenn er in seinem Programm zwischendurch nicht auch immer wieder humorvolle Anekdoten aus seinem Privatleben preisgeben würde. Ob es nun Details aus seinem Familienleben sind, oder die Antwort auf die Frage, warum er nicht mehr auf die Konzerte von Jan Delay gehen kann. Das macht sein Programm sympathisch und nahbar.

    Selbstverständlich kann niemand anders das Hörbuch sprechen, als der „echte Fersehnative“ himself. Das ist Humor-Hörgenuss pur, und wenn man dabei die Augen schließt, sieht man im Geiste den Michel auf der Bühne stehen. Selbstverständlich mit Base-Cap, blauem T-Shirt und schwarzer Lederhose…

    FAZIT:
    Genau meine Zeit, genau mein Humor – Danke, Michel!
    Iland-Olschewski, B: Sea Monsters - Ungeheuer weckt man nich Iland-Olschewski, B: Sea Monsters - Ungeheuer weckt man nich (Buch)
    21.02.2022

    Ein spannendes Abenteuer für junge Leser*innen ab 9

    „Wir kennen das Weltall und den Mars doch besser als unsere Ozeane!“ (S. 14)

    Unsere Meinung:
    Seit einem Unfall beim Wellenreiten hat der zehnjährige Finn schreckliche Angst vor dem Meer. Als er zusammen mit Poppy auf der winzig kleinen Insel „Verbotener Fleck“ unfreiwillig festsitzt, nachdem ihnen fiese Mitschüler einen gemeinen Streich gespielt haben, decken die beiden durch Zufall ein uraltes und unglaubliches Geheimnis auf…

    Es ist ein wunderbares Leseabenteuer, dass sich Autorin Barbara Iland-Olschewski da erdacht hat. Angefangen bei dem schroffen, reizvollen Setting auf der abgeschiedenen Nordseeinsel Haimsend bis hin zur Inspiration durch die Zeichnungen auf alten Seekarten. Um was es hierbei geht, verraten selbstverständlich (Unter-)Titel und Cover schon, aber das hat dem Lesevergnügen trotzdem nicht geschadet. Mein Sohn (10) und ich haben mit Finn und Poppy mitgefiebert und mit staunenden Augen die sehr fantasievollen Geschehnisse um Haimsend verfolgt. Nachdem zunächst die unglaublichen Entdeckungen der Kids für Spannung und Abenteuerfeeling sorgen, lässt das Vorgehen mancher Inselbewohner im weiteren Verlauf der Geschichte Sorgen aufkommen und die Spannung weiter verdichten. Gegen Ende hält die Autorin dann auch noch einen Schreckmoment für uns parat, belohnt die Leser*innen dann aber auch mit einem ganz zauberhaften Moment…

    Uns hat dieses Abenteuer rundum gut gefallen! Durch die vergrößerte Schriftart, einen breiten Zeilenabstand und die vielen tollen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Timo Grubing ist das Selbstlesen für Kinder ab ca. Klasse drei / vier überhaupt kein Problem.

    FAZIT:
    Ein rundum gelungener Kinderabenteuerroman rund um alte Seemannsmythen.
    Catacombia 02. Grimorgas Erwachen Catacombia 02. Grimorgas Erwachen (MP3)
    17.02.2022

    Das Abenteuer geht weiter – eine spannende Fortsetzung!

    „Die Wahrheit kann furchtbaren Schmerz mit sich bringen. Aber auch Freude.“

    Unsere Meinung:
    Nachdem uns schon Band 1 dieser phantastischen Reihe voll und ganz überzeugen konnte, hat uns auch Band 2 in keiner Weise enttäuscht! Während es im ersten Teil zu Beginn noch viel um die Charaktervorstellung und das Worldbuilding ging, geht es im zweiten Band recht schnell ins Eingemachte und es wird richtig spannend, denn nach einem schlimmen Unfall ist für Sam nichts mehr wie zuvor…

    In Sams – oft unbeholfen wirkenden – Bemühungen, die schreckliche Situation wenigstens ein bisschen besser zu machen, kommt er vom Regen in die Traufe und reitet sich dabei ungewollt, aber umso zielsicherer in immer größere Probleme hinein. Das tut einem beim Lesen / Hören zwar unendlich leid für den herzensguten Protagonisten, aber es sorgt zugleich auch für eine gehörige Portion Spannung und für einige wirklich verzwickte Turns in der Story. Selbstverständlich wird es dabei mehr als einmal richtig gefährlich für Sam und seine Freunde. Und am Ende wartet dann auch noch ein großes Finale mit echtem Schockmoment. Alles in allem hat uns dieser Band wieder richtig tief nach Catacombia „hineingezogen“ und uns bestens unterhalten.

    Zur Hörbuchproduktion: Sprecher Julian Greis ist für uns die perfekte Besetzung! Seine jugendlich anmutende, sympathische Stimme passt perfekt zum 13jährigen Sam und wir kennen und lieben seine Art schon seit „Beastchangers“ und „Die Reise des weissen Bären“. Er nimmt seine Hörer mit auf eine Reise und lässt sie tief eintauchen in die Geschichte. So vergehen die Hörstunden wie im Flug!

    FAZIT:
    Eine starke Fortsetzung einer sehr vielversprechenden Reihe!
    Die Legende von Frostherz 2. Flucht aus Aurora Jamie Littler
    Die Legende von Frostherz 2. Flucht aus Aurora (Buch)
    17.02.2022

    Auf der Suche nach Sonnwende – eine ganz, ganz starke Fortsetzung!

    „Sieh nur, wie viel du schon vollbracht hast! Ein Kind aus der Mitte des Nirgendwo, weiter entfernt vom Rest der Welt, als man nur sein kann. Und nun stehst du hier, im Zentrum der Dinge.“ (S. 278)

    Meine Meinung:
    Nach dem spannenden und rätselhaften Prolog knüpft das Buch nahtlos an die Geschehnisse des Vorgängerbandes an, den man unbedingt gelesen haben sollte. Angekommen in der sagenumwobenen Feste Aurora, muss Ash feststellen, dass auch hier einige seiner Hoffnungen und Träume wie Seifenblasen zerplatzen. Daher bleibt ihm nichts weiter übrig, als sich zusammen mit der unerschrockenen Crew der Frostherz wieder hinaus in die ungezähmte und brandgefährliche Wildnis zu wagen…

    Von der ersten Seite an ist man wieder mitten drin in diesem phantastischen Abenteuer und in dieser so einzigartigen Welt. Der Spannungsbogen schnellt früh in die Höhe und führt von einer brenzligen Szene zur nächsten. Unwirtliche und geheimnisvolle Schauplätze, neue und beängstigende Gegner und mehr als eine unvorhersehbare Wendung begleiten Ash und uns durch diese Story und sorgen dafür, dass man dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen mag, bis auch die allerletzte Seite gelesen ist. Da Nachfolger bereits angekündigt ist, ist natürlich auch klar, dass wir am Ende dieses Bandes noch nicht alle Antworten auf unsere Fragen erhalten. Und doch ist es ein rundes Ende, das einem beim Lesen eine Gänsehaut beschert, und das gleichzeitig den Beginn für das folgende finale Abenteuer markiert.

    Neben der unglaublich guten Story besticht die Frostherz-Reihe aber auch durch den Tiefgang. Es geht in diesem Buch um Freundschaft und Familie, um Wissen und Vertrauen, aber auch um Ängste, Vorurteile und Unwissen. Und es geht darum, Vertrauen in sich selbst und in seine Freunde zu haben und sich nicht von falschen Versprechungen in die Irre führen zu lassen.

    Einmal mehr haben mich auch die zahlreichen, wunderbaren Illustrationen begeistert, die viele der Szenen aus dem Buch zum Leben erwecken und die Atmosphäre beim Lesen noch weiter verdichten. Ein wahrlich tolles Gesamtwerk, das Jamie Littler hier abgeliefert hat!

    FAZIT:
    Band eins war genial – Band zwei ist noch besser!
    Die Legende von Frostherz 1. Die Reise beginnt Die Legende von Frostherz 1. Die Reise beginnt (Buch)
    15.02.2022

    Die Lieder der Klangweber – ein atemberaubendes Abenteuer in einer außergewöhnlichen Welt

    „Den driftenden Stern, der die Nacht macht hell und dich führt,
    zum uralten Leuchtfeuer, kalt und grell.
    Hast du es gefunden, so hüte es gut,
    sonst bricht der Schatten aus seiner Zell.“ (S. 127)

    Meine Meinung:
    Gute Fantasybücher für junge Leser*innen gibt es eine ganze Menge. Mit „Frostherz“ hat es der britische Autor und Illustrator Jamie Littler dennoch geschafft, eine ganz eigene, innovative und bizarr-faszinierende Welt zu erschaffen. Sie ist verdeckt von ewigem Eis und Schnee, absolut lebensfeindlich und voller todbringender Leviathane. Weit im Norden dieser unwirtlichen Welt, inmitten einer weißen Einöde, liegt die kleine Feste Feura. Hier ist Ash zu Hause, doch seit seine Eltern vor vielen Jahren auf eine gefährliche Mission aufgebrochen sind, wurde Ash von einem Vormund zum nächsten weitergereicht. Denn Ash hat eine seltene Gabe: Er ist ein Klangweber – und abgesehen von den schrecklichen Leviathanen selbst ist diese Gabe das, was die Menschen am meisten fürchten…

    Rasend schnell nimmt einen diese durch und durch faszinierende Welt gefangen. Und ebenso rasch schließt man Ash, der in seinem noch jungen Leben schon so viel Misstrauen und Zurückweisung erfahren musste, ins Herz. Als er dann mit der Besatzung des Pionier-Seglers „Frostherz“ aufbricht ist sofort klar, dass dies der Beginn eines unglaublichen, atemberaubenden Abenteuers ist. Zusammen mit Ash, seinem etwas schroffen und strengen, aber getreuen Vormund, dem Yetikrieger Tobu und der Besatzung der „Frostherz“ geht es auf zu bizarren Schauplätzen und skurrilen Völkchen (von denen mich die knuffigen, Fuchsartigen Vulpis sehr an die Ewoks aus Star Wars erinnert haben). Selbstverständlich wird es dabei mehr als einmal extrem gefährlich, denn: „„Der Schnee versteckt den Tod““ sagte man im Volk der Feura – nur eine von vielen fröhlichen Redewendungen, die sie ihren Kindern beibrachten“ (S. 9)
    Ich habe dieses Abenteuer von der ersten bis zur letzten Seite voll und ganz genossen. Ich habe mit Ash und seinen Freunden mitgezittert und mitgelitten, und bin nach der letzten Seite noch immer voll und ganz fasziniert von dieser Geschichte!

    Besonders erwähnenswert sind noch die unzähligen, wirklich wunderbaren und teils sogar doppelseitigen Illustrationen des Autors selbst, die für noch mehr Atmosphäre sorgen!

    Fazit:
    Eine bizarre Welt, tolle Charaktere und ein geheimnisvolles Rätsel - Phantastik pur!
    Alkoholfreie Drinks Eva Derndorfer
    Alkoholfreie Drinks (Buch)
    14.02.2022

    Willkommen in der Wunderbar! - Eine Vielzahl sehr außergewöhnlicher Drinks mit extravaganten Geschmackserlebnissen


    „Alle Drinks sind aus natürlichen Zutaten zubereitet, wir verwenden keine künstlichen Aromen und auch keine alkoholfreien Nachbauten bekannter Spirituosenmarken. Wir komponieren unsere Rezepte nur mit dem, was die Natur bietet.“ (S. 3)

    Meine Meinung:
    Ich liebe außergewöhnliche, leckere Getränke. Daher war es klar, dass dieses Buch mein Interesse geweckt hat. Und tatsächlich: Es bietet eine große Fülle an sehr kreativen und ausgefallenen Getränken, von denen die meisten mit nur wenigen Zutaten zuzubereiten sind. Fast alle Drinks werden aus „frischen“ Zutaten gemixt und kommen ohne industrielle Fertigprodukte aus. Die Ausnahmen hiervon sind fertige Säfte (was m.E. aber unproblematisch ist, wenn man hier gute Qualität kauft) und ein paar Rezepte, die auf alkoholfreiem Bier oder Sekt basieren.

    Wer exklusive und innovative Geschmackserlebnisse sucht, wird hier mit Sicherheit fündig, darf sich aber zugleich auch nicht wundern, dass einige der verwendeten Zutaten alles andere als „gängige“ Produkte aus dem 0815-Supermarktregal sind. Verjus, Almwiesenheu (natürlich Tee und kein Kaninchenfutter…), Rosenwasser, Quittenessig oder Spitzwegerich-Sirup. Die muss man erst mal suchen und finden. Und manchmal sorgen gerade die auf den ersten Blick befremdlich anmutenden Zutaten, wie z.B. Kümmel, Anis oder Kardamomkapseln, erst für den besonderen Extra-Kick. Aber mal ehrlich? Jeder, der eine eigene kleine Bar unterhält, weiß, dass zu einer Barausstattung eben auch ein paar besondere Zutaten gehören, oder? Wenn man erstmal die passenden Zutaten zusammen hat, sind dann fast alle Drinks im Handumdrehen zubereitet. Und manche davon sind wirklich verblüffend einfach (wie der „One in a Melon“ Melonensaft)!

    Wir haben in diesem Buch einige tolle Drinks gefunden, die uns echt begeistert haben, wie etwa die Ananas-Mango-Himbeer-Bowle, der Mojito-Ersatz „Moskito“ oder auch der Schwarzwälder-Kirsch-Kokos-„Likör“. Wahnsinnig lecker!

    Besonders schön finde ich es, dass es am Ende des Buches noch zehn Rezepte für verschiedene Sirupe gibt. Diese sind vielfältig einsetzbar (z.B. auch für Salate) und richtig aufbewahrt gut haltbar.

    Einen kleinen Abzug in der B-Note gibt es für mich allerdings: Viele Rezepte basieren auf frisch entsaftetem Obst oder Gemüse. Das an sich ist eine super Sache, nur leider wird nirgendwo erklärt, wie man z.B. Quitten oder grünen Spargel richtig entsaftet. Zwar gibt es zwei Seiten zu diesem Thema, aber wie das dann genau geht und was man dazu für eine Küchenmaschine benötigt, wird nicht erwähnt. Das wird also m.E. ohne die Investition in einen qualitativ guten Entsafter nichts werden. Hier sollten die Autorinnen in der nächsten Auflage noch einen kleinen Exkurs nachlegen.

    FAZIT:
    Alles außer gewöhnlich! Unkonventionelle Drinks, die ein riesiges Geschmacksspektrum entfalten.
    Bone Music David Almond
    Bone Music (Buch)
    10.02.2022

    Die Ballade von Sylvia Carr – eine metaphorische und philosophische Geschichte

    „Da war ein Mädchen.
    Und ihr Name war Sylvia Carr?
    Ja Nein. Nein ja. Ich war sie und sie war ich.“ (S. 200)

    Meine Meinung:
    „Willst du meine Schwester sein?“ – Das ist der erste Satz, den die fünfzehnjährige Sylvia vom neunjährigen Colin hört, dem seltsamen Jungen, den sie noch nie zuvor gesehen hat und der – woher auch immer – so viel über sie zu wissen scheint, wo sie doch erst vor Kurzem mit ihrer Mutter vom quirligen Newcastle nach Blackwood im schroffen Northumberland gekommen ist…

    „Bone Music“ ist einer dieser Romane, der eine ganz eigene, schwer zu greifende Anziehungskraft besitzt. Der Beginn ist federleicht und zugleich ein wenig geheimnisvoll. Man fragt sich, wohin diese Geschichte wohl mäandern wird, was es mit Sylvia und ihrer mystischen Verbindung zur Natur wohl auf sich hat. Ohne großen Spannungsbogen, ohne Effekthascherei, dafür mit – im wahrsten Sinne des Wortes – vielen leisen Tönen erschafft David Almond eine Geschichte, in der die Grenzen zwischen Realität und Mystik verwischen. Eine Geschichte, in der ein Mädchen zu sich selbst findet – in einer überraschenden und geheimnisvollen Art. Eine Geschichte, die ein zurückhaltendes und gleichzeitig doch so eindrückliches Plädoyer dafür ist, den Bezug zur Natur nicht zu verlieren und nicht zu vergessen, wo wir herkommen.

    So erscheint es auch fast unmöglich, dieses Buch einem Genre zuzuordnen. Es ist ein Mystery-Roman, wie gleichfalls auch ein Liebesroman in ungewohnter Art. Es ist eine Parabel, ein Gleichnis und ein Jugendbuch für alle, die jung sind – egal ob äußerlich oder innerlich. Es ist Poesie und Philosophie. Auf jeden Fall ist es ein Buch, das zum Nachdenken, Reflektieren und Nachwirken anregt. Und es ist ein Buch, das das Leben in all seiner Form feiert und dabei auch den Tod thematisiert. Letzteres allerdings teilweise in schonungslos offenen Worten, was vielleicht nicht jedem gefällt. („Sie wurde zu Erde. Ihr Fleisch und ihre Knochen verwesten. Spinnen und Käfer krabbelten über sie hinweg. Würmer glitten durch sie hindurch.“ - S. 165)

    Ich glaube, dies ist ein Buch, das man entweder nach den ersten 50 Seiten verwirrt aus der Hand legt, oder von dem man sich mitnehmen und überzeugen lassen kann.

    FAZIT:
    Eine philosophische Geschichte in leisen Tönen und mit Nachhall.
    Ancora Colin Hadler
    Ancora (Buch)
    08.02.2022

    Geheimnisvoll, verwirrend und unglaublich atmosphärisch – ein durch und durch gelungener Mystery-Roman

    „Das Dorf fühlt sich bedrückend an – und gleichzeitig vertraut. So, als würde ich im Labyrinth des Lebens das erste Mal den Ausgang erkennen, nach dem ich mich schon immer gesehnt habe. Dabei kenne ich diesen Ort nicht. Ich war noch nie hier.“ (S. 34)

    Meine Meinung:
    Nach einem geheimnisvollen und sehr atmosphärischen Prolog springt die Story zur 18jährigen Romy, die mit ihrem Freund Aurel und ihrem besten Kumpel Jannis auf dem Weg zum mitten im Nichts gelegenen Aussteigerdorf Ancora ist, von dem Jannis vor Kurzem in einem obskuren Internetforum erfahren hat.
    Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass Romy ein Geheimnis hat, einen Fluch, wie sie es selbst bezeichnet, denn manchmal, in Gefahrensituationen, stehen Raum und Zeit um Romy auf unerklärliche Weise still. Damit unterstreicht Colin Hadler auch sogleich, dass es sich bei seinem Buch um einen waschechten Mystery-Roman handelt.
    Mit der Ankunft im abgeschiedenen Dorf häufen sich die unerklärlichen und unterschwellig bedrohlich wirkenden Vorfälle, und viele der Dorfbewohner scheinen Vorurteile gegen die „Eindringlinge“ zu hegen. Doch als dann auch noch die geheimnisumwitterte „Feuerprüfung“ ansteht, nehmen die mirakulösen Geschehnisse immer weiter zu, und plötzlich wird es brandgefährlich…
    Dieser Roman hat es geschafft, mich wahnsinnig schnell und immer tiefer in seinen Bann zu ziehen. Das große, alles überlagernde und unmöglich erscheinende Geheimnis sorgt von Beginn an für Spannung. Die schwer greifbare Stimmung im Dorf sowie die umgebende Wildnis sorgen darüber hinaus für eine unterschwellig beklemmende Atmosphäre. Da die Geschichte aus Romys Sicht geschrieben ist, steht man vor den gleichen Fragen und Rätseln wie die sympathische und äußerst toughe Protagonistin. Überhaupt ist das ein Buch, das von vielen starken weiblichen Charakteren geprägt ist, was mir sehr gut gefallen hat. Die Interaktion der Charaktere macht dieses Buch lebendig und die Geheimnisse, die hier jede Figur hütet, verstärken nur die zahlreichen Fragen, die sich beim Lesen immer wieder auftun. Doch eines darf jedem gewiss sein: Am Ende seiner fesselnden Story liefert Colin Hadler die Antworten zu allen Fragen und eine Auflösung, die so faszinierend wie gleichsam spannend und dramatisch ist. Sehr gut gemacht!

    FAZIT:
    Wer intelligente, gut ausgearbeitete Mystery-Plots und starke Charaktere mag, wird seine wahre Freude an „Ancora“ haben!
    Mitternachtskatzen, Band 1: Die Schule der Felidix Barbara Laban
    Mitternachtskatzen, Band 1: Die Schule der Felidix (Buch)
    01.02.2022

    Felidix - ein aufregendes Abenteuer, nicht nur für Katzenliebhaber!

    „Einmal eine Mitternachtskatze, immer eine Mitternachtskatze.“ (S. 170)

    Meine Meinung:
    Nova und Henry sind neu in Horatios merkwürdigem Internat in einem der Türme des berühmt-berüchtigten Londoner Towers. Es gibt anscheinend nur einen Lehrer (Horatio), der auch noch ernste Probleme mit dem Unterrichtsstoff zu haben scheint, und überall wuseln Katzen herum. Als dann eines Tages der Straßenkater Edison zu sprechen beginnt ist klar, dass dies alles andere als eine normale Schule ist…
    Das Abenteuer nimmt nach einer kurzen Ankunfts- und Kennenlernphase im Internat schnell an Fahrt auf, denn Quinn, die Königin der Katzen, wurde von ihrer machthungrigen und fiesen Gegenspielerin Penelope entführt. Nun brauchen die Mitternachtskatzen, die Leibgarde der Königin, Novas und Henrys Hilfe. Es geht zu nachtschlafender Zeit durch die Straßen Londons – und durch zahlreiche Tunnel und Kanäle im Untergrund. Das sorgt an sich natürlich schon mal für jede Menge Spannung und eine gehörige Portion Atmosphäre. Schnell ist klar, dass die Mission alles andere als einfach ist – und stellenweise sogar gefährlich wird. So müssen Nova, Henry und die Schar der Katzen sich mehr als einmal unvorhergesehenen Ereignissen und Hindernissen stellen.
    Dies alles ist spannend und sehr unterhaltsam zu lesen und für die jungen Leser*innen ab neun Jahren ein aufregendes Leseabenteuer. Dass die eigentliche Mission, die Befreiung von Königin Quinn, gefühlt relativ schnell über die Bühne gebracht wurde, ist da nur ein kleiner Abzug in der B-Note. Diese zentrale Szene hätte gerne noch ein bisschen detaillierter ausgearbeitet werden dürfen.
    Alles in allem bietet dieses Buch aber wirklich gute Leseunterhaltung und einen sehr vielversprechenden Auftakt für diese neue Buchreihe. Ich bin gespannt auf die nächsten Bände!

    FAZIT:
    Ein sehr vielversprechender Auftaktband, der Lust auf mehr macht!
    Romy Hausmann: Perfect Day Romy Hausmann: Perfect Day (MP3)
    28.01.2022

    Ein intelligent inszenierter, immer wieder überraschender und absolut fesselnder Psychothriller

    „Der Riss, der sich seit der Verhaftung meines Vaters durch mein Leben zieht, scheint in einen Krater zu münden, der sich weitet und weitet und immer größere Teile meiner alten Welt verschluckt. Und vielleicht auch mich selbst.“ (S. 217)

    Meine Meinung:
    Der Plot beginnt an dem Tag, an dem Anns Leben durch die Verhaftung ihres Vaters vollkommen aus den Angeln gehoben worden ist. Er soll als „Schleifenmörder“ für den Tod von 10 Mädchen verantwortlich sein. Ann kann und will das beim besten Willen nicht glauben und begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche…
    Es ist ein spannender und zu Beginn doch noch etwas verwirrender und undurchsichtiger Start. Während sich im eigentlichen Fall gleich haufenweise offene Fragen ergeben, skizziert Romy Hausmann gekonnt Anns abgrundtiefe Verzweiflung und Hilflosigkeit. Immer tiefer verstrickt sich Ann in eigene Theorien und bringt damit nicht nur sich selbst in Gefahr. Immer intensiver drängt sich dabei beim Lesen das Gefühl auf, dass dies alles zu keinem guten Ende führen kann, wenn Ann so weiter macht.
    Etwa zur Hälfte des Buches überrascht Romy Hausmann uns Leser dann mit einem vollkommen unerwarteten Twist, der alle bis dahin im Raum stehenden Theorien ins Wanken bringt und dem Plot eine ganz neue Atmosphäre verschafft. An diesem Punkt war ich schon so tief in die Story eingetaucht, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Neue Charaktere tauchen auf, neue, schreckliche Ereignisse lassen den Fall in einem ganz anderen Licht erscheinen. Und ich als Leser? Bin mal wieder so ratlos wie zu Beginn des Buches…
    Nach vielen Schreckmomenten und überfallartigen Twists in der Handlung kommt es dann zu einem absolut spannenden, actionreichen und auch dramatischen Finale. Am Ende liefert Romy Hausmann die Antworten zu allen drängenden Fragen, setzt die Puzzleteile zu einem stimmigen und schockierenden Bild zusammen und führt mir vor Augen, dass sie mir im Laufe der Story doch so viele Hinweise gegeben hat, die ich aber nicht erkannt habe…
    Ich glaube, ich bin während des Lesens in jede "Falle" getappt, die die Autorin so gekonnt ausgelegt hat... Respekt, Frau Hausmann, klasse gemacht!

    Zum Hörbuch:
    Das Hörbuch bietet die perfekte, fesselnde Unterhaltung. Allerdings muss man schon aktiv zuhören, denn zum „Nebenbeihören“ eignet es sich meiner Meinung nach nicht, da die Story zu viele Twists enthält, an denen man sonst den „Anschluss“ verlieren könnte.
    Sprecherin Sandrine Mittelstädt ist für mich eine sehr gute Besetzung für dieses Buch, da ihre Stimme perfekt zu dem Bild von Ann passt, das in meinem Kopf entstanden ist. Darüber hinaus gelingt es ihr hervorragend, Anns Verzweiflung glaubhaft und nachspürbar zu transportieren.

    FAZIT:
    Ein Thriller, der tief unter die Haut geht und mich immer wieder aufs Glatteis geführt hat – Chapeau!
    Perfect Day Perfect Day (Buch)
    28.01.2022

    Ein intelligent inszenierter, immer wieder überraschender und absolut fesselnder Psychothriller

    „Der Riss, der sich seit der Verhaftung meines Vaters durch mein Leben zieht, scheint in einen Krater zu münden, der sich weitet und weitet und immer größere Teile meiner alten Welt verschluckt. Und vielleicht auch mich selbst.“ (S. 217)

    Meine Meinung:
    Der Plot beginnt an dem Tag, an dem Anns Leben durch die Verhaftung ihres Vaters vollkommen aus den Angeln gehoben worden ist. Er soll als „Schleifenmörder“ für den Tod von 10 Mädchen verantwortlich sein. Ann kann und will das beim besten Willen nicht glauben und begibt sich auf eine gefährliche Spurensuche…
    Es ist ein spannender und zu Beginn doch noch etwas verwirrender und undurchsichtiger Start. Während sich im eigentlichen Fall gleich haufenweise offene Fragen ergeben, skizziert Romy Hausmann gekonnt Anns abgrundtiefe Verzweiflung und Hilflosigkeit. Immer tiefer verstrickt sich Ann in eigene Theorien und bringt damit nicht nur sich selbst in Gefahr. Immer intensiver drängt sich dabei beim Lesen das Gefühl auf, dass dies alles zu keinem guten Ende führen kann, wenn Ann so weiter macht.
    Etwa zur Hälfte des Buches überrascht Romy Hausmann uns Leser dann mit einem vollkommen unerwarteten Twist, der alle bis dahin im Raum stehenden Theorien ins Wanken bringt und dem Plot eine ganz neue Atmosphäre verschafft. An diesem Punkt war ich schon so tief in die Story eingetaucht, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Neue Charaktere tauchen auf, neue, schreckliche Ereignisse lassen den Fall in einem ganz anderen Licht erscheinen. Und ich als Leser? Bin mal wieder so ratlos wie zu Beginn des Buches…
    Nach vielen Schreckmomenten und überfallartigen Twists in der Handlung kommt es dann zu einem absolut spannenden, actionreichen und auch dramatischen Finale. Am Ende liefert Romy Hausmann die Antworten zu allen drängenden Fragen, setzt die Puzzleteile zu einem stimmigen und schockierenden Bild zusammen und führt mir vor Augen, dass sie mir im Laufe der Story doch so viele Hinweise gegeben hat, die ich aber nicht erkannt habe…
    Ich glaube, ich bin während des Lesens in jede "Falle" getappt, die die Autorin so gekonnt ausgelegt hat... Respekt, Frau Hausmann, klasse gemacht!

    p.s.: Der QR-Code auf der vorderen Umschlag-Innenseite führt zum titelgebenden Song von Lou Reed. Ein schönes und sehr stimmungsvolles Detail!

    FAZIT:
    Ein Thriller, der tief unter die Haut geht und mich immer wieder aufs Glatteis geführt hat – Chapeau!
    Der Herzgräber Jen Williams
    Der Herzgräber (Buch)
    20.01.2022

    Das Rätsel um Fiddler´s Mill - ein Psychothriller, der unter die Haut geht

    „Ich weiß, was du bist, und ich denke, du weißt es auch.“

    Meine Meinung:
    Erst hat die Journalistin Heather Evans ihren Job verloren, und dann muss sie auch noch den Selbstmord ihrer Mutter Colleen verkraften. Zurück im alten Elternhaus, findet Heather einen Stapel gut versteckter Briefe. Der Briefwechsel erstreckt sich über Jahrzehnte – mit dem als Serienmörder inhaftierten Michael Reave, der als „Roter Wolf“ im ganzen Land gefürchtet ist…
    „Der Herzgräber“ (OT: „DOG ROSE DIRT“) ist einer dieser Thriller, die von Anfang an ganz tief unter die Haut gehen. Nach einem verstörenden und rätselhaften Prolog entfaltet die Story zunächst erstmal eine Art nicht genau greifbaren, latenten Schreckens. Neben der schockierenden Entdeckung, die Heather macht, mehren sich die mysteriösen Ereignisse im verlassenen und morbide anmutenden Elternhaus. Während immer mehr seltsame Dinge geschehen, begibt sich Heather auf die Spurensuche tief in die Vergangenheit. So rätselhaft die Zusammenhänge für Heather sind, so undurchschaubar sind sie auch für uns Leser, obgleich wir einen Informationsvorsprung haben, da es einen zweiten Handlungsstrang aus der Vergangenheit gibt, der die damaligen Ereignisse aus der Sicht von Michael Reave erzählt.
    Je weiter man voranschreitet, desto größer wird die Sogwirkung, die dieser Thriller entfaltet. Die zu Beginn nur als „indifferentes Bauchgefühl“ wahrnehmbare Bedrohung wird dabei schleichend immer realer und greifbarer. Unaufhörlich strebt die Story auf ein extrem atmosphärisches, actionreiches und bedrohliches Finale zu. Am Ende liefert uns Jen Williams die Fragen auf alle Antworten und eine wirklich faustdicke Überraschung noch dazu. Perfekte Thriller-Unterhaltung!

    FAZIT:
    Ein intelligent konzeptionierter und raffiniert umgesetzter Psychothriller.
    Gallerani, S: Weltall Gallerani, S: Weltall (Buch)
    20.01.2022

    Ein sehr gutes Buch, das auch komplexes Wissen anschaulich und unterhaltsam vermittelt

    „Im Himmel liegt das Geheimnis der Zeit und des Anfangs von allem.“ (S. 3)

    Meine Meinung:
    Das Weltall, unendliche Weiten… wie kaum etwas Anderes hat das Weltall die Menschen schon immer fasziniert. Das Wissen darüber ist noch immer minimal und von vielen Vermutungen geprägt und manche Theorien der Wissenschaft sprengen noch immer die Vorstellungskraft von und uns Laien.
    Die sechs Autorinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit diesem Buch junge Leser*innen ab (offiziell) ca. 10 Jahren über die mannigfaltigen Rätsel des Universums aufzuklären und zum Staunen zu bringen. Selbstverständlich auf eine sehr plastische und leicht verständliche Art, versehen mit einer Vielzahl von eindrucksvollen und passgenauen Illustrationen.
    Aufgeteilt in acht Kapitel spannt sich der Inhalt dieses Buches von der Entstehung des Universums über unser Sonnensystem bis hin zur Suche nach außerirdischem Leben. Dabei geht es als rahmengebende Handlung um ein Mädchen, dass zusammen mit ihrer Astrophysik studierenden Schwester die Wunder rund um das Universum „entdeckt“.
    Wer nun glaubt, dies sei ein „reines Kinderbuch“, der irrt – und zwar gewaltig! Denn dieses Buch taucht viel tiefer in die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Universum ein, als ich das erwartet hätte. Zwar sind die jeweiligen Abschnitte nur kurz und kratzen selbstverständlich nur an der wissenschaftlichen Oberfläche, aber sie sind stets gut verständlich erklärt und passend illustriert. Zu „bekannteren“ Themen wie etwa den Sternbildern, Mondphasen, der Wellenlänge und Amplitude von Licht oder gar der Lasertechnik mischen sich auch theoretisch anspruchsvolle Themen wie z.B. die Raumkrümmung durch schwarze Löcher, die Gravitationswellen oder auch das elektromagnetische Spektrum. Aber auch damit ist es noch nicht genug, denn wir lernen hier auch Dunkelwolken, Braune Zwerge, die Rotverschiebung oder Goldlöckchen-Planeten kennen. Spätestens hier muss ich zugeben, dass ich selbst auch noch einiges sehr Interessantes dazugelernt habe!
    So, wer nun glaubt, dies sei ein „langweiliges Fachbuch“, auch der irrt! Neben der Rahmengebenden Idee und dem direkten Ansprechen der jungen Leser*innen lebt dieses wunderbare Buch insbesondere auch von den farbigen, kindgerechten Illustrationen auf allen Seiten und von den vielen praktischen, kleinen Experimentier-Tipps, z.B. wie man am Sternenhimmel die Andromedagalaxie findet, wie man ein Sternen-Mobile bastelt oder auch das verblüffende Experiment mit Newtons Farbscheibe.
    Darüber hinaus stellt das Buch auch passende Legenden und Mythen vor, und aus unserer realen Welt einige erfolgreiche Frauen, die mit ihren Forschungen die Wissenschaft weit vorangebracht haben, wie etwa die Physikerin Lene Hau, die 2001 das Licht aufgehalten hat, oder auch Jocelyn Bell, die den ersten Pulsar entdeckt hat. Überhaupt ist dies ein sehr „weibliches“ Buch, was mir sehr gut gefällt, da insbesondere die Astrophysik ja oftmals noch zu Unrecht als eher männergeprägte Disziplin wahrgenommen wird.
    Alles in allem ein wirklich außergewöhnliches und absolut empfehlenswertes Buch. Das offizielle Lesealter würde ich aber eher von 12 bis 112 ansetzen, und für Jüngere nur empfehlen, wenn diese wirklich sehr aufgeweckt und wissbegierig sind.
    Zum Schluss habe ich nur zwei winzig kleine Kritikpunkte: Zum einen hätte ich mich – trotz der wunderbaren Illustrationen – über ein paar „echte“ Fotos gefreut, denn gerade aus der Astrofotografie gibt es so unglaublich schöne und faszinierende Fotos! Zum anderen ist die Schrift an manchen (wenigen!) Stellen etwas schwer zu lesen, wenn rotbraune Schrift auf blauem Hintergrund gedruckt ist. Das ändert aber nichts an dem sehr guten Gesamteindruck dieses Buches!

    FAZIT:
    Es ist ein ganz wunderbares Stöber- und Entdecker-Buch. Ein Buch zum Lernen, zum Staunen und zum immer wieder in die Hand nehmen. Toll!
    Die unhöfliche Tote Die unhöfliche Tote (MP3)
    17.01.2022

    Ein sehr unterhaltsamer & mehrschichtiger Fall in royalem Setting

    „Der Palast ist eine Todesfalle“

    Meine Meinung:
    Dies ist der zweite Fall für ihre Majestät Queen Elizabeth. Nicht genug, dass einige Mitarbeiterinnen der „Firma“ mysteriöse Drohbriefe erhalten und ein Lieblingsgemälde Lilibets auf unerklärliche Weise aus ihrem Palast verschwunden und bei einer öffentlichen Ausstellung wiederentdeckt worden ist. Nein, zu allem Ärger entdeckt auch noch Elizabeths Privatsekretär Sir Simon Holcroft im frühen Morgengrauen eine Frauenlaiche am Pool. Die Spurensuche beginnt…
    Den ersten Band der Reihe kannte ich noch nicht, was aber gefühlt kein Nachteil war. Ich habe gut und schnell in die Geschichte hineingefunden, nur die ganzen Namen aus dem Hofstaat Royals haben mir zu Beginn etwas zu schaffen gemacht. Nach dem Auffinden der Leiche gerät dieser Fall im ersten Drittel des Buches etwas in den Hintergrund, während Lilibets charmante wie gleichfalls toughe stellvertretende Privatsekretärin Rozie zu erkunden versucht, wie die „Britannia“ aus dem königlichen Palast verschwinden konnte. Auch wenn das eigentliche „Krimi-Gen“ zu Beginn etwas zu kurz kommt, macht Autorin S.J. Bennett das mit viel britischem Humor und einem spannenden und unterhaltsamen Einblick in das royale Leben mehr als wett. Auch wenn ich kein Royals-Fan bin, war dies sehr amüsant zu lesen und erschien mir exzellent recherchiert.
    Nach dem ersten Drittel nehmen dann die Ermittlungen rund um den Tod der Palastangestellten zügig an Fahrt auf und es wird dabei immer spannender – und stellenweise sogar gefährlich für Rozie. Bis dato hat die Autorin dann auch schon einen bunten Strauß potenziell Verdächtiger präsentiert, so dass es sich ganz hervorragend miträtseln lässt. Am Ende verwebt Bennett dann gekonnt alle Handlungsstränge miteinander und präsentiert eine Auflösung, deren Umrisse sich für mich zwar schon herausgeschält hatten, die in Einzeldetails dann aber doch auch noch überraschen konnte. Alles in allem zwar kein außergewöhnlicher, aber ein höchst solider, unterhaltsamer und gut durchdachter Kriminalfall.
    Zur Hörbuchproduktion: Das Hörbuch wird von Sandra Voss gesprochen, die dem Buch und seinen Charakteren gekonnt Leben einhaucht. Vielen der Figuren verleiht sie eine gewisse Unverwechselbarkeit und ihre Intonierung und Stimmmelodie passen sehr gut zum „very british“en Stil des Buches. Mir hat es gut gefallen, ihr zuzuhören!

    FAZIT:
    Ein grundsolider Kriminalfall, der insbesondere durch das portraitierte Leben am Hof hervorsticht
    Mio, mein Mio Astrid Lindgren
    Mio, mein Mio (Buch)
    17.01.2022

    Im Land der Ferne - Ein Klassiker mit neuen, phantastischen Illustrationen

    „Er ist auf dem Weg, er, den du so lange gesucht hast.
    Er reist durch Tag und Nacht, und er hält in seiner Hand
    das Zeichen, den goldenen Apfel!“ (S. 8)

    Meine Meinung:
    Die Geschichte um den tapferen Mio ist ein Klassiker, auch wenn sie (zu Unrecht!) nicht zu den bekanntesten Werken der wunderbaren Astrid Lindgren gehört.
    Daher möchte ich an dieser Stelle gar nicht zu viel zu der 1954 erstmals veröffentlichten Geschichte an sich schreiben. Sie ist absolut märchenhaft, stellenweise voller Leichtigkeit und dann doch wieder recht dunkel und bedrückend. Ich mag die Poesie, die in ihr steckt, und gleichzeitig auch die Tiefe, mit der uns die Autorin in die Seele ihres Mio blicken lässt. Es geht um Familie und Freundschaft, Mut und Vertrauen, Unglück und Glück und darum, das eigene Schicksal beherzt selbst in die Hand zu nehmen. Es ist eine Geschichte, die man gut und gerne auf 400 oder gar mehr Seiten hätte erzählen können. Doch Astrid Lindgren brauchte dafür nur rund 100. So ist dieses ganz wunderbare Abenteuer dann auch schnell gelesen und das märchenhafte, bittersüße Ende lässt die Leser mit einem wohligen Gefühl zurück.
    Diese besondere Geschichte passend zu illustrieren, ist mit Sicherheit keine leichte Aufgabe. Dem Schweden Johan Egerkrans ist es aber absolut beeindruckend gelungen, die ganz besondere Stimmung dieser Geschichte gefühlvoll und behutsam einzufangen und in unglaublich schöne und kunstvolle Bilder zu transferieren. Sie passen einfach perfekt zur Geschichte, wirken durch ihre Farben, ihre Intensität und oft auch durch die ungewöhnlichen Perspektiven. 24 ganzseitige und dazu noch mehrere kleinere Illustrationen beschert uns dieses Buch und es ist eine wahre Freude, sie zu betrachten und in ihnen zu versinken. Das ist für mich echte Kunst und Johan Egerkrans hat mit mir einen neuen Fan gefunden.

    FAZIT:
    Eine wunderschöne, märchenhafte Erzählung mit ganz phantastischen, kunstvollen Illustrationen. Eine wirklich tolle Ausgabe!
    Spiele-Comic Noir: Lilly Van Helsing (Hardcover) Spiele-Comic Noir: Lilly Van Helsing (Hardcover) (Buch)
    29.12.2021

    Ein weiterer überzeugender & sehr unterhaltsamer Spiele-Comic mit humorvollem Gruselfaktor

    Zum Thema Spielcomic:
    Mit den Spiele-Comics ist Pegasus Spiele eine sehr überzeugende Innovation gelungen: ein Spiel-Comic als Weiterentwicklung der Spielbücher, die ihre Wurzeln in den 1970´er Jahren haben. Ähnlich wie die artverwandten Pen-&-Paper-Rollenspiele á la „D&D – Dungeons & Dragons“ oder auch „DSA – Das schwarze Auge“ liegt der Fokus bei Spielbüchern darauf, den Fortgang der Geschichte durch eigene Entscheidungen aktiv zu beeinflussen („willst Du links herum gehen, lies weiter bei 135, gehst Du rechts herum lies 62“). Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Verläufen der Geschichten, so dass man ein Spiele-Comic durchaus mehrmals lesen kann, ohne dass es langweilig wird, während man selbst zum aktiven Helden der Geschichte wird.

    Zum Inhalt:
    Friedhof, Stadtpark, Einkaufszentrum, Kino und Krankenhaus – in der ganzen Stadt verbreiten Monster und Mutationen Angst und Schrecken! Genau die richtigen Einsätze für die beste Mitarbeiterin der „Security“-Firma „Stille Nacht“: Lilly van Helsing! Also: unerschrocken auf in den Kampf…

    Meine Meinung:
    Der Pegasus-Verlag bietet inzwischen eine ganze Reihe wunderbarerer Spiele-Comics an. Neben den bereits mehrbändigen Reihen „Sherlock Holmes“ und „Abenteuer“ bietet die „Noir“-Reihe, dessen dritter Band „Lilly van Helsing“ ist, eine humorige Portion Grusel & Thrill.
    Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig, denn auch dieser Band kommt mit einer nur einseitigen Spielanleitung und ohne überbordendes Regelsystem daher, so dass auch „Spielbuch-Neulinge“ kein Problem damit haben dürften, sofort ins Spielgeschehen einzusteigen. Vorangestellt ist noch ein Charakterbogen, auf dem man sich alles Nötige im Spielverlauf notieren kann. Diesen Bogen kann man sich übrigens auch von der Homepage des Verlags (auf der Produktseite) herunterladen, wenn man nicht ins Buch schreiben möchte! (Ein toller Service, Danke, liebes Pegasus-Team!)

    Diesmal geht es also darum, es in vier verschiedenen Missionen mit unterschiedlich schweren Gegnern aufzunehmen. Zum Start würde ich persönlich die „Park-Mission“ empfehlen. Im Gegensatz zu den Spiele-Comics der „Sherlock Holmes“-Reihe gibt es hier kaum knifflige Rätsel, die zu knacken sind. Dafür gibt es mal wieder viele in den Bildern „versteckte“ Sprungpunkte, die man nur beim zweiten oder dritten Hinschauen erkennt. Grundsätzlich gilt hier: je schwieriger diese Zahlen zu finden sind, desto hilfreicher sind sie in der Regel. Gutes und aufmerksamen Hinschauen lohnt sich also!

    Gefühlt war dieses Spielbuch einfacher zu „überleben“ und zu lösen, als manch andere aus der Reihe. Dafür waren das Spiel-Feeling und die einzelnen, sehr atmosphärischen Settings mal wieder echt klasse! Geniale Bilder und humorvolle Anspielungen (z.B. „Boffy“) machen auch diesen Band zu einem tollen Spielvergnügen! Spielspaß ist also garantiert und auch ungeübte Spielbuch-Neulinge sollten mit diesem Band kein Problem haben, die Missionen erfolgreich abzuschließen!

    FAZIT:
    Ich bin und bleibe ein absoluter Fan dieser Reihe – mit jedem einzelnen Band
    Keeper of the Lost Cities - Das Feuer (Keeper of the Lost Cities 3) Shannon Messenger
    Keeper of the Lost Cities - Das Feuer (Keeper of the Lost Cities 3) (Buch)
    29.12.2021

    Diese Reihe wird von Band zu Band immer besser!

    „Du gehst in die Schule, erfährst, dass du von oben bis unten voll mit irgendeinem gefährlichen Zeug bist, lässt dir ein paar Hautschichten wegschmelzen, rufts dann deinen besten Kumpel aus dem Hohen Rat an, erklärst ihm, dass du die Hausaufgabenstunde schwänzen wirst, um die Welt zu retten, und er sagt: Cool, ich komme mit!“ (S. 153)

    Meine Meinung:
    Mal ehrlich: bereits Band 1 und 2 haben mich schon vollkommen überzeugt, aber Band 3 ist für meinen Geschmack noch besser als die ersten beiden Bücher! Er startet mit einem gerade mal einseitigen Prolog, der aber schon für ordentlich Spannung sorgt. Und selbstverständlich geht es auch gleich geheimnisvoll weiter, denn beim Teleportieren in die Zuflucht geht etwas schief, und Sophie und Keefe landen statt bei Silveny verbotener Weise in der Menschenwelt, während in der Zuflucht besorgniserregende Dinge geschehen…
    „Das Feuer“ treibt die Rahmenhandlung um die mysteriöse Gruppierung „Black Swan“ gehörig voran und liefert uns tatsächlich erste Antworten auf die brennenden Fragen, mit denen uns die Vorgängerbände zurückgelassen haben. Dazu kommt es bereits zur Hälfte des Buches zu einer Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes, die für eine unglaubliche Spannungsspitze und auch einen großen Schuss Dramatik sorgt. Von da an bricht eine Entwicklung hervor, die bislang eher unterschwellig gegärt hat: Die Welt der Elfen ist alles andere als so friedfertig und harmonisch, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Und Sophie wäre nicht Sophie, wenn sie nicht wieder von einer brenzligen Situation in die nächste stolpern würde. So verdüstert sich die zu Beginn noch so bunt-phantastisch wirkende Gesamtanmutung dieser Reihe immer weiter und Shannon Messenger lässt in ihrem Werk auch immer mehr Gesellschaftskritik durchblitzen (wie z.B. in Bezug auf die Diskriminierung der Talentlosen).
    Wie schon bei den beiden Vorgängerbänden kann man sich dieser Story kaum entziehen und der Sog der Geschichte sorgt dafür, dass man das Buch am liebsten in einem kompletten Rutsch durchlesen würde. Einmal mehr beschert uns die Autorin dann zum Ende hin ein extrem dramatisches und actionreiches Finale in einer außergewöhnlichen und zutiefst lebensfeindlichen Umgebung. Und so endet Band 3 nach 600 Seiten mit einer schockierenden Enthüllung und einer folgenschweren Entscheidung für Sophie, die für Band 4 mal wieder sehr viel Spannung verspricht!

    FAZIT:
    Eine im wahrsten Sinne des Wortes phantastische Reihe, die man als YA-Fantasy-Fan gelesen haben sollte!
    Im Auge des Zebras Vincent Kliesch
    Im Auge des Zebras (Buch)
    29.12.2021

    Ein durchaus fesselnder Thriller mit Stärken und Schwächen

    „Es gibt nur einen Ort, an dem du dieses Rätsel lösen kannst: die Vergangenheit!“

    Meine Meinung:
    Dieser Thriller hat mich sehr schnell mit seinem sehr spannenden und überraschenden Start in einem ungewöhnlichen Setting angefixt. Dazu noch ein unmöglich erscheinender und dramatischer Fall, bei dem es gleich um mehrere Morde und entführte Kinder geht. Ein perfekter Thriller-Einstieg, der dem Buch bei mir schon nach den ersten Kapiteln einige Vorschuss-Lorbeeren eingebracht hat.
    So ist es auch kein Wunder, dass mich dieses Buch vom Anfang bis zum Ende wirklich gut unterhalten hat. Und dennoch hat es mich leider auch in mancher Hinsicht etwas enttäuscht. Zuerst aber mal zu den Stärken dieses Buches: Wie bereits erwähnt, ist es ein sehr mysteriöser und verzwickt wirkender Fall, um den es hier geht. Ein spannendes Rätsel, das gelöst werden will, und das einen beim Lesen unaufhörlich vorantreibt. Das hat sich Vincent Kliesch wirklich sehr gut erdacht! Die zweite große Stärke dieses Buches sind für mich die vielen extravaganten Charaktere, allen voran natürlich der (Unter-)Titelgebende Severin Bösherz – eine Art moderner Sherlock Holmes, der doch von seinen eigenen Ängsten im Zaum gehalten wird und der sich dabei selbst im Wege steht. Doch auch die Figuren seines „zurückadoptierten“ Sohnes Ferdinand (der sich zwecks olfaktorischer Studien quer durch die Gesellschaft schläft), der „Lady Firehand“ Esther Wardy und auch des zu Beginn eingefügten Schwerkriminellen Fjodor Sokolov wissen zu faszinieren und bieten jeder für sich genommen eine ganze Menge Potenzial für eine spannende Charakterentwicklung über mehrere Bände. Daneben verblasst die engagierte und toughe Olivia Holzmann doch zusehends, da sie sich selbst weniger zutraut als alle anderen dies tun…
    Ein spannender Fall und tolle Charaktere – und doch hat dieses Buch auch ein paar Schwächen: Allen voran kam mir die extravagante und Reihen-Titelgebende Figur des Severin Bösherz viel zu kurz. Gerade im zweiten Teil des Buches hätte ich mir mehr Einflussnahme von ihm gewünscht. Darüber hinaus sind dem Autor zwar ein, zwei Überraschungen gelungen, aber einige zentrale Wendungen bzw. Enthüllungen im Plot waren für mich leider viel zu vorhersehbar. Da müssen für einen echten Top-Thriller einfach noch mehr „Wow“-Effekte her! Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass das „Schulungsrätsel“ um die erpresste Millionärin, mit dem Severin seinen Sohn Ferdinand herausfordert, verzwickter ist als der eigentliche Fall…
    Zum Schluss noch ein paar Worte zur Hörbuchproduktion aus dem Argon Verlag: eine sehr gute und gelungene Produktion! Von einfachen, aber wichtigen Standards (wie z.B. einem guten „Track-Schnitt“ mit gekonnt gesetzten Übergängen) bis zur Auswahl des perfekten Sprechers: Uve Teschner. Mit viel Gefühl und Einsatz erweckt er Klieschs Buch zum Leben. In jedem einzelnen Moment merkt man ihm seine große Erfahrung als Schauspieler und Hörbuchsprecher an. Die leisen, gefühlvollen Momente meistert er ebenso gekonnt, wie die actionreichen, lauten Szenen. Und selbst eine vom Stimmverzerrer monotonisierte Stimme ist kein Problem für ihn. Ein wahrer Genuss, ihm zuzuhören!

    FAZIT:
    Solide Thriller-Unterhaltung, die mit faszinierenden Charakteren glänzt, stellenweise aber zu vorhersehbar ist
    Thirteen Steve Cavanagh
    Thirteen (Buch)
    20.12.2021

    Die Legende von Dollar Bill - ein meisterhaft aufgebauter, innovativer Justiz-Thriller

    „Joshua Kane sah anderen gern dabei zu, wenn sie emotional Achterbahn fuhren. Für ihn waren Gefühle wie Trauer und Angst so berauschend und befreiend wie die besten Drogen der Welt.“ (S. 11)

    Meine Meinung:
    Steve Cavanagh erzählt seinen Thriller aus zwei Perspektiven: Zum einen aus auktorialer Sicht über den Serienkiller namens Joshua Kane und zum anderen aus der Ich-Perspektive des etwas heruntergekommenen Anwalts Eddie Flynn. Ein spannendes Stilmittel, das perfekt zur Storyline passt.
    Bereits zu Beginn erleben wir als Leser mit, zu welch grausamen Taten Kane fähig ist – und gleichzeitig auch, wie eiskalt, berechnend und intelligent dieser Killer ist. Das sorgt neben einigen blutigen Szenen auch für Spannung und eine gewisse morbide Faszination. Eddie Flynn, der sich vom gewieften Trickbetrüger zum moralisch getriebenen „Zweite-Klasse-Anwalt“ gemausert hat, ist der typische, von Beginn an sympathische Underdog. Ein vielversprechendes Duell, das sich hier entspinnt. Nach den ersten Leichen zu Beginn des Buches nimmt im Mittelteil das Katz-und-Maus-Spiel vor Gericht breiten Raum ein, was aber gleichfalls spannend zu lesen ist. Der Autor gibt hier immer wieder tiefe Einblicke zu interessanten Details und ausgefeilten Taktiken vor Gericht.
    Das volle, absolut geniale Potenzial entfaltet dieser Thriller aber erst im letzten Viertel. Die Geschichte spitzt sich immer weiter zu und das Duell „Gute gegen Böse“ reißt beim Lesen immer mehr an den eigenen Nerven. Je näher die Geschichte dann dem Ende entgegenstrebt, desto häufiger konfrontiert uns der Autor mit unvorhergesehenen und meisterlich inszenierten Wendungen, so dass ich beim Lesen aus dem Staunen kaum herausgekommen bin. So perfekt bin ich schon lange nicht mehr aufs Glatteis geführt worden. Chapeau, Herr Cavanagh!

    FAZIT:
    Ein brillant erzählter und intelligent choreografierter Thriller mit Wow-Effekt
    Die Autopsie Die Autopsie (MP3)
    17.12.2021

    Das spannende Prequel zur erfolgreichen Julia-Schwarz-Reihe

    Meine Meinung:
    Mit „Autopsie“ legt Bestseller-Autorin Catherine Shepherd nun ein besonders „Bonbon“ für die Fans ihrer „Julia Schwarz“-Reihe vor, das Kurz-Prequel, in dem wir die erfolgreiche Rechtsmedizinerin Julia Schwarz noch während ihres Studiums kennenlernen.
    Das Hörbuch ist mit ca. 135 Minuten recht kurz und doch hat dieser erste, sehr persönliche Fall für Julia Schwarz alles, was ein guter Thriller braucht: einen nicht auf den ersten Blick vollumfänglich ersichtlichen Fall, mehrere potenziell Verdächtige und natürlich auch ein paar brenzlige Situationen, die für Spannung sorgen. Natürlich kann man an bei einer vergleichsweise so kurzen Hördauer nicht die Tiefe des Plots und die Güte unvorhergesehener Wendungen erwarten, wie bei einem „Full Size“-Thriller. Gute und spannende Unterhaltung bietet dieses Hörbuch aber allemal – insbesondere für Fans dieser Reihe!
    Sehr gut gefallen hat mir Sprecherin Svenja Pages, die für meinen Geschmack sehr gut zur Protagonistin passt, der Geschichte Leben einhaucht und den Charakteren teils Unverwechselbarkeit beschert. Es macht wirklich Spaß, ihr zuzuhören!

    FAZIT:
    Ein knackiger Kurzthriller – perfekt für „zwischendurch“ und ein „must read“ für Fans der Reihe
    Terry, T: Red Sky Burning (Bd. 2) Terry, T: Red Sky Burning (Bd. 2) (Buch)
    17.12.2021

    Das Penrose-Geheimnis – eine fesselnde und beängstigend aktuelle Fortsetzung

    „Die Wahrheit ist eine Ware, die man wie jede andere kaufen und verkaufen kann.“ (S. 42)
    „Die Toten sind die Toten. Ich sollte einer von ihnen sein. Das werde ich auch bald. Kalte Hände strecken sich nach meinen aus…“ (S. 117)

    Meine Meinung:
    Die Story beginnt zeitlich kurz vor dem Ende des ersten Bandes – und damit knapp vor der verheerenden Naturkatastrophe, die Großbritannien heimsucht und die für den unglaublich fiesen Cliffhanger am Ende von Band eins gesorgt hatte. Überraschender Weise startet Band 2 aus der Sicht von Denzi und wir erfahren, warum er bei Nacht und Nebel aus dem Trainingslager verschwunden ist. Die Katastrophe, die am Ende von Band 1 für Angst und Schrecken gesorgt hat, nehmen wir so nur aus der Ferne wahr. Entsprechend nimmt Teri Terry den Spannungsbogen erstmal ein gutes Stück zurück und widmet sich der Weiterentwicklung ihrer Storyline und stellt Tabby mit Denzi einen zweiten Protagonisten auf Augenhöhe zur Seite, was mir sehr gut gefallen hat.

    Das Rätsel um den „Kreis“ und die Geschehnisse damals in der mysteriösen „Penrose-Klinik“ bleiben die zentralen Themen. Während Tabby weiter auf der Flucht ist und sich dabei zahlreiche brenzlige Situationen ergeben, ist Denzi seinem ganz eigenen Rätsel auf der Spur. Dabei entwickelt der Plot einen ganz eigenen Sog, so dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Wie von Teri Terry gewohnt, serviert sie uns Lesern dabei so einige unvorhersehbare Wendungen und schockierende Enthüllungen – garniert mit einem Schuss mystisch anmutender Geheimnisse. Und wieder lässt uns die Autorin mit einem packenden, offenen Ende zurück, so dass uns nichts anderes übrigbleibt, als sehnsüchtig auf Band 3 („Black Night Falling“) warten zu lassen, der für Sommer 2022 angekündigt ist.

    Einmal mehr sehr gut gefallen hat mir der – erschreckende! – Bezug ihres Plots zu brandaktuellen Themen. So wirft sie einen sehr kritischen Blick auf den weltweiten Umgang mit dem Thema Klimawandel, verpackt in eine fesselnde Story.

    FAZIT:
    Teri Terry ist einfach eine Garantin für außergewöhnliche Plots und fesselnde Unterhaltung – was sie erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat
    Feuerblut-Der Schwur der Jagdlinge Feuerblut-Der Schwur der Jagdlinge (MP3)
    09.12.2021

    Wie ein Phönix aus der Asche - ein spannendes Abenteuer, das gerade erst so richtig beginnt

    „Der Mond folgte seinem geschwungenen Pfad über einen dunkler werdenden, samtigen Himmel und erste, kühne Sterne blitzten vorwitzig auf.“ (Track 36)

    Meine Meinung:
    Zwölf, das toughe Mädchen, hat mit der Aufnahme im Jagdbund ihren Namen, ihre Herkunft und ihre Vergangenheit aufgegeben. Doch tief in ihr drin gärt noch immer der geheime Wunsch nach Rache, nachdem ihre Familie und ihr ganzer Clan ausgelöscht worden ist. Als eines Tages die Jägerloge von Kobolden und Ogern überfallen und Zwölfs einzige Freundin, Sieben, entführt wird, nimmt Zwölf die Verfolgung auf…
    Es ist ein spannender, geheimnisvoller und actionreicher Start, mit dem uns Aisling Fowler an ihre Geschichte fesselt. Von Anfang an ist klar, dass Zwölfs Reise gefährlich werden wird und rasend schnell beweist sich diese dunkle Vorahnung. Gefahren lauern überall, tödliche Kreaturen sind zu überwinden und merkwürdige Geschehnisse zu meistern. Als wäre all dies nicht schon genug, wird Zwölf immer wieder von ihren eigenen Dämonen heimgesucht, da ihre schreckliche Vergangenheit sie einfach nicht loslassen will. Gleichzeitig erfahren wir dabei, was Zwölf und ihrer Familie damals passiert ist. Ihr wichtigster Verbündeter wird dabei – zunächst allerding sehr widerwillig – Hund, der steinerne und äußerst mächtige Wächter der Loge. Und ohne ihn wäre die kleine Reisegruppe im sagenumwobenen Gefrorenen Wald, in dem die Schatten der Vergangenheit lauern, sicherlich aufgeschmissen gewesen. So entspinnt sich eine Reise, die vom Grundmotiv ein bisschen an JRR Tolkiens Werke erinnert. Doch wer nun eine „einfache“ Abfolge diverser Gefahren erwartet, wird überrascht werden, denn die Reise nimmt einen gänzlich unerwarteten Verlauf und den Protagonisten stehen wahrlich böse Überraschungen bevor! So bleibt es spannend bis zum Schluss und am Ende muss man feststellen, dass dies eigentlich erst der Anfang der ganzen Geschichte gewesen sein kann. Ich bin gespannt auf die folgenden Bände – hier ist jede Menge Potenzial vorhanden!
    Zur Hörbuchproduktion:
    Diese knapp zehnstündige, ungekürzte Lesung kommt praktisch kompakt und im dreiflügeligen Digi-Case verpackt daher. Gelesen wird die Geschichte von Rainer Strecker – was mich zunächst ein bisschen verwundert hat, da ja die Geschichte eines Mädchens erzählt wird und ich daher eigentlich eine Sprecherin erwartet hätte. Aber Rainer Strecker mach seine Sache hier ganz hervorragend. Mit viel Herzblut, Inbrunst und Emotionalität erweckt er diese Geschichte zum Leben. Leise, gefühlvolle Szenen gelingen ihm dabei genauso perfekt wie das lärmende, hektische Kampfgetümmel. So lässt es sich fast ganz von allein in diese phantastische Geschichte abtauchen!

    FAZIT:
    Tolle Story, tolles Hörbuch und ganz, ganz viel Potenzial für kommende Bände!
    176 bis 200 von 633 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7
    8
    9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt