Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von JOHANN ADOLPH HASSE bei jpc.de

    JOHANN ADOLPH HASSE

    Aktiv seit: 04. September 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 22
    2 Rezensionen
    Symphonie Nr.2 Symphonie Nr.2 (SACD)
    02.10.2021
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Excellent record and exciting interpretation

    I have heard Rémy Ballots record of Bruckner's Second symphony now many times and I like his interpretation more and more - never boring- first for his choosen early version (Ed. W. Carragan) and even when it is often slow played and so in the tradition of Celibidache. Second reason because Ballot is able to held the motion and build the musical bridges without lacks. And the long breaks are no interruptions but part of a exciting interpretation of the so called "Break Symphony" a symphony too often in the shadow of the Third and Fourth.
    And third reason for me is the first class suround sound in Bruckner's church St. Florian and the technique is excellent.
    And the fourth reason to buy is his Altomonte Orchestra. Not as a first class orchestra like my preferred orchestras of Dresden, Leipzig or Munich but I feel the freshness of young members in combination with elder members who transport their great experience and love to Bruckner in the live performance. This is the fifth reason because I prefer allways live instead of studio playing Bruckner.
    So don't hesitate to give this record a chance.
    Anton Bruckner - The Collection (Ausgabe 2017) Anton Bruckner - The Collection (Ausgabe 2017) (CD)
    01.10.2021
    Booklet:
    2 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Hervorragende Zusammenstellung

    Die Auswahl der Werke und Interpreten ist vorzüglich. Auch die Bandbreite der Dirigenten. Oft handelt es sich zudem um gute Live-Aufnahmen wie im Fall der f-moll-Symphonie, der d-moll-Symphonie ("Nullte"), der Ersten c-moll (Linzer Version 1866, Ed. Carragan), der Zweiten c-moll (Version 1872, Ed. Carragan), der Siebten E-Dur, der um den 4. Satz in der Version Schaller vervollständigten Neunten in d-moll (alle Philharmonia Festiva unter Gerd Schaller). Schaller ist ein sehr kompetenter Bruckner-Spezialist, der das Blech besonders herausstellt und hörbar von der Orgel kommt.
    Das Bruckner-erfahrende Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks leitet Klaus Tennstedt 1976 leidenschaftlich mit der Dritten Symphonie in d-moll (Version 1889) und Kurt Sanderling 18 Jahre später mit der Vierten in Es-Dur (Version 1878/80).
    Für die Fünfte in B-Dur (steht mit Günter Wand in einem Live-Konzert 1991 mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin wieder ein bedeutender Bruckner-Spezialist am Pult. Ein weiterer besonders Bruckner-affiner Dirigent, Bernhard Haitink leitet 2003 die Staatskapelle Dresden mit der Sechsten Symphonie in A-Dur in einem phänomenal guten Live-Konzert. Der oft als schwach beurteilte Finalsatz entfaltet hier seine volle Stärke.
    Die Achte Symphonie in c-moll (Ed. Haas) ist bei der Staatskapelle Dresden unter Leitung ihres Chefdirigenten Christian Thielemann 2009 live aus der Semperoper in den besten Händen, so wie er die gewaltigen Blöcke aufbaut und die dramatischen Fäden nie abreißen lässt. Ein Höhepunkt der Sammlung!
    Die Neunte wird auch noch unter Günter Wand mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart live 1979 aus der Basilika Ottobeuren auf einer CD als Alternative zu Schaller geboten. Da gibt es bessere Interpretationen Wands.
    Nach den Symphonien auf den ersten 14 CDs folgen auf den nächsten 9 CDs in bunter Mischung kirchliche und weltliche Vokalwerke, Orgelwerke, Kammermusik und Klavierwerke.
    In den Interpretationen sehr gelungen ist der Psalm 146 A-Dur unter Gerd Schaller und das Te Deum C-Dur in der legendären Einspielung unter Herbert von Karajan aus den frühen 1960iger Jahren.
    Die übrigen Chorwerke werden ordentlich, aber wenig aufregend musiziert. Etwa die ausgewählten Motetten vom Philharmonia Vocalensemble Stuttgart.
    Rilling bietet die beiden großen Messen in e-moll und in f-moll wie den Psalm 150 C-Dur mit der Gächinger Kantorei gediegen, aber auch nicht mehr, sozusagen zum Kennenlernen.
    Da entfalten die Lund Singers unter Albert Hold-Garrido mit "Helgoland" 2011 mehr vokalen Glanz.
    An dem Umstand, dass die kirchlichen Vokalwerke aus den 1840er Jahren, wie das "Requiem" (1849), eigentlich nur von biographischem Interesse sind, können auch die Interpreten nichts ändern.
    Gerd Schaller bietet mit großer Kompetenz einige Orgelwerke.
    Hingegen zeigt die CD mit den Klavierwerken, gespielt von Wolfgang Brunner und Michael Schoppen 1994, Bruckner um 1850 geradezu als humorvollen Salonkomponisten und mit Skizzen auf dem Weg zum großen Symphoniker in den späten 1860iger Jahren ("Fantasie" und "Erinnerung" 1868). Erwähnung in dem Zusammenhang verdienen auch die vier kurzen skizzenhaften Orchesterstücke von 1862, die Stefan Blunier mit dem Beethoven Orchester Bonn 2010 mit Engagement der Vergessenheit entreißt.
    In der mir gelieferten Sammlung war eine CD doppelt und dafür fehlte die CD mit den Kammermusikwerken 2007 eingespielt vom Fine Arts Quartet, die ich aber bereits besitze. Dafür ein Stern Abzug.
    Es gilt also gerade bei solchen unterpreisigen Sammlungen auf die Vollständigkeit zu achten. Das Streichquintett in F-Dur mit dem alternativen Intermezzo in d-moll (1878-79) war in der Aufführungsgeschichte ein weiteres Kummerkind Bruckners. Allerdings reicht es auch nicht an die Kraft und Dimensionen der Symphonien heran wie dies etwa für den genialen Franz Schubert mit seiner Kammermusik galt.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt