jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jonas bei jpc.de

    Jonas Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 17. August 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 251
    153 Rezensionen
    Some Others Stuff Some Others Stuff (CD)
    16.06.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wichtige Aufnahme aus 1964

    Mit diesen Quintett-Titeln hat der Posaunist Grachan Moncur, der auch ein sehr guter Komponist ist, den Stil und die Ästhetik des damaligen Miles Davis Quintetts (Davis/Shorter/Hancock/Carter/Williams) weitergeführt. Moncur's Kompositionen sind so eigenwillig, daß keine Davis-Kopie dabei herauskommt.
    Aus dem Davis Quintett spielen Shorter/Hancock/Williams mit, dazu Cecil McBee am Bass.
    Raoul The Spanish Donkey
    Raoul (CD)
    07.06.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Laute, elektrische Improvisationen

    Dies ist die zweite CD von Spanish Donkey (Jamie Saft, Joe Morris, Mike Pride). Lange, modale Improvisationen mit verzerrter E-Gitarre, Orgel /Syntheziser und Schlagzeug.
    Joe Morris' E-Gitarre steht im Vordergrund; hier kann er so richtig "die Sau rauslassen". Orgel und Schlagzeug erschaffen Klangfelder im Himtergrund.
    Das letzte Stück mit "Echoplex Klavier" (Zitat vom cover text) fällt etwas ab.
    Complete Live At The Village Gate 1962 (Limited Edition) Complete Live At The Village Gate 1962 (Limited Edition) (CD)
    29.05.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Diskographische Lücke geschlossen, Editions-Sünden ausgeglichen

    Viele Jazz-Hörer hatten immer schon den Verdacht, daß die Takes von der Sonny-Rollins-LP "Our Man in Jazz" zusammengeschnitten waren. Die Soli hörten sich wie Stückwerk an, der Flow der Musik wurde immer wieder unterbrochen. Jetzt hat sich dieser Verdacht bestätigt.
    Auf 6 CDs kann man jetzt alle Takes, die im Juli 1962 aufgenommen wurden, hören; und zwar in professioneller Tonqualität, neu abgemischt.
    Nach seinem berühmten "Sabbatical" spielt Rollins mit frischem Elan und voller Ideen. Cherry ist auf seine verspielte Art ein gleichwertiger Partner. Billy Higginsist in Hochform.
    Jazz Maison (Mini Lp) (Remaster) (Ltd.) Jazz Maison (Mini Lp) (Remaster) (Ltd.) (CD)
    21.05.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Erinnerung an die Siebziger

    In den Siebzigern war Paris das Mekka der Jazz-Avantgarde viele damals unbekannte amerikanische Musiker (AACM etc) lebten in Paris. Dazu gesellten sich viele Musiker aus der ganzen Welt.
    Auf diesem Konzertmitschnitt (Maison de Japon, Paris) spielen zwei Japaner und zwei Amerikaner. Der Saxophonist Mototeru Takagi gehört zur ersten Free-Jazz-Generation in Japan. Takashi Kako (piano) kommt von der klassischen Musik, spielte in Paris aber auch mit Steve Lacy. Mit Kent Carter (bass) und Ron Pittner (drums) sind zwei Veteranen mit im Spiel.
    Melodischer Free Jazz mit Themen von Takagi und Kako. Ein wenig Nostalgie ist schon mit dabei.
    Diese Aufnahmen erschienen damals auf LP bei Paddle Wheel.
    Together At Newport 1963 Together At Newport 1963 (CD)
    18.05.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Rollins & Hawkins live

    Auch wenn Coleman Hawkins nur auf zwei Stücken mitspielt, ist diese CD empfehlenswert. Es handelt sich hier um dieselben Musiker wie beim Studio Date (Bley,Grimes,McCurdy). Die Tonqulität ist gut (Radiomitschnitt). Sonny Rollins ist live immer besser als im Studio.
    Die Bonus-Takes (schlechtere Tonqualität) mit McCoy Tyner gefallen mir nicht so gut. Meines Erachtens passen Tyner und Rollins nicht zusammen.
    Live At The Bitches Brew 2011 Live At The Bitches Brew 2011 (CD)
    18.05.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Temperamentvolles Sax-Duo

    Hier treffen sich - live im Club "Bitches Brew" - zwei Saxophonisten aus Japan. Der eine - Sakata - in den Siebziger Jahren Mitglied des berühmten YamashitaTrios. Der andere - Furuya - eine Generation jünger gehört inwischen zur portugiesischen Szene, siehe CDs bei Clean Feed.
    Dieses Besetzung kam wharscheinlich nur für dieses Konzert (oder Tournee?) zusammen. Trotzdem entstanden interakative Dialoge.
    Empfehlenswert!
    Grøn : Live 2013 Grøn : Live 2013 (CD)
    23.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Erstklassige Musik von unbekanntem Trio

    Der bekannteste Musiker dieses "unbekannten" Trios ist der Berliner Altsaxophonist Henrik Walsdorff. Für mich ist der einer der besten Saxophonisten Berlins.
    Hier spielt er mit zwei dänischen Musikern live im Club "Dexter" in Odense.
    Frei fließende Musik, oft mit melodischem Kern, wenig "extended techniques". Wie immer bei guten Improvisationen hat man das Gefühl, den Musikern beim Denken zuhören zu können.
    Miles At The Fillmore: Miles Davis 1970: The Bootleg Series Vol. 3 Miles At The Fillmore: Miles Davis 1970: The Bootleg Series Vol. 3 (CD)
    13.03.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Miles live: immer hervorragend

    Die große "vergessene" Miles Davis Band (Shorter-Corea-Holland-DeJohnette) war wir ihr Vorgänger (Shorter-Hancock-Carter-Williams) in Konzerten viel spielfreudiger und temperamentvoller. Soew auch hier bei diesen Live-Mitschnitten.
    Nach all diesen Live-Veröffentlichungen der letzten Jahre habe ich die Studio-Aufnahmen der beiden oben erwähnten Quintette aus meiner Sammlung entfernt.
    Pith & Twig Pith & Twig (CD)
    12.03.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Von einer Impro-Jam zum festen Trio

    Der Bassist Robert Landfermann veranstaltet seit einigen Jahren im Kölner Loft zusammen mit Christian Lillinger (dr,perc) die Konzertreihe "Nicht ohne Robert". Dazu laden die beiden Gäste ein und improvisieren.
    Das Konzert mit Achim Kaufmann als Gast war die Geburtsstunde des Trio "Die Grünen". Teils komponiert Kaufmann die Themen für die Gruppe, teils wird frei improvisiert.
    Diese CD enthält Ausschnitte aus drei Sessions aus dem Loft, zwei ohne Publikum, eins mit Publikum.
    Das Trio ist inzwischen zu einer festen Einheit geworden und spielt mit hoher Qualität.
    80/81: The Complete Edition 80/81: The Complete Edition (CD)
    09.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Harmlose Musik, trotz der großen Namen

    Auf dieser Produktion umgibt sich Pat Metheney mit großen Musikern. Seine harmlosen Themen sind für die anderen Musikern keine grißen Herausforderungen. Und so plätschert die Musik dahin. Vielleicht wäre ohne Metheney mehr herausgekommen.,
    Ein Kommentar
    Anonym
    10.03.2015
    So richtig toll fand ich ECM und deren präsentierte Musik auch nicht sehr oft. Dieses Album aber als harmlos abzuwerten, dürfte viel Kopfschütteln auslösen.
    Space / Time - Redemption Space / Time - Redemption (CD)
    09.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Enttäuschend

    Diese Musik dürfte nur den Fans von Bill Laswell gefallen. Diejenigen, die vom Namen Milford Graves angezogen werden, möchte ich vor dieser cd warnen. Das - zugegebenermaßen hervorragende - Schlagzeugspiel von Graves ist nur Hintergrund für Laswell's Bass-Exkursionen, die an "Fahrstuhl-Musik" erinnern
    Song For A New Decade Song For A New Decade (CD)
    23.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Treibender Trio-Jazz

    Der jetzt in NY wohnende Finne Mikko Innanen spielt sonst in Bands, die mehr mit Elektronik bzw Rock im weitesten Sinne zu tun haben. Hier spielt er im Trio (CD 1, Studio) mit den Veteranen William Parker und Andrew Cyrille und im Duo (CD 2, live) mit Cyrille.
    Die für CD 1 komponierten Themen sind treibend und melodiös. Auf CD 2 wird ohne Themen improvisiert.
    Die Dopple-CD ist empfehlenswert. CD 1 wäre besser auch live aufgenommen worden.
    Made In Chicago: Live At The Chicago Jazz Festival 2013 Made In Chicago: Live At The Chicago Jazz Festival 2013 (CD)
    17.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Familientreffen der AACM

    Jack DeJohnette bekam vom Chicago Jazz Festival 2013 freie Hand, eine Band zusammenzustellen. Er erinnerte sich an seine Anfänge in Chicago und holte frühere Schulfreunde und seinen Mentor auf die Bühne: Roscoe Mitchell, Henry Threadgill & Muhal Richard Abrams.
    Jeder steuerte ein Stück bei, Mitchell sogar zwei Stücke; man probte zwei Tage und ging auf die Open Air Bühne.
    Es wurde ein wunderbares Konzert. Schade, daß Jack DeJohnette nicht auch auf anderen AACM-Produktionen mitspielt.
    Mess Hall Mess Hall (CD)
    17.02.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine neue Art von Jazz-Rock

    Der Klang der Instrumente (Keyboards & E-Gitarre) ist dem Rock-Klangideal entlehnt, die Spielweise und Stilistik enstammt dem Jazz bzw der improvisierten Musik. Der Drummer orientiert sich eher an Paul Motian statt an Rockdrummern. Dies ist also kein Fusion-Remake der Siebziger Jahre.
    Produktionen unter Joe Morris' Namen sind immer unverwechselbar, keine gleicht der anderen.
    Liebahber eines satten Bass Grooves kommen hier nicht auf ihre Kosten, es gibt nämlich keinen Bass.
    Sco-Mule Sco-Mule (CD)
    29.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Blues-Rock at its best

    Dies ist eine hervorragende Blues-Rock-Session mit ausschließlich instrumentalen Stücken. Allman Brothers meet Booker T and the MGs
    Session In Paris Volume One: Song Of Soil Session In Paris Volume One: Song Of Soil (CD)
    15.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Trio der Spitzenklasse

    Als 1980 diese Session von 1979 zum ersten Mal erschien - auf LP natürlich - waren die HiFi-Freaks sofort begeistert. Die Tonqualität war - und ist - hervorragend.
    Zum Glück ist auch die Musik hervorragend. Es spielen Masahiko Togashi (dr,perc), Charlie Haden (b) und Don Cherry (pocket cornet, wood flute)
    Session In Paris Vol. 2: Colour Of Dream Session In Paris Vol. 2: Colour Of Dream (CD)
    15.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Togashi meets Mangelsdorff

    Der querschnittsgelähmte Masahiko Togashi reiste 1979 nach Paris und nahm dort an zwei Sessions teil. An der vorliegenden zweiten Session waren Albert Mangelsdorff (tb), Takashi Kako (p) und J.F.Jenny-Clark (b) beteiligt.
    Es wurde über Themen von Togashi improvisiert. Schade, daß es von dieser Gruppe keine Live-Aufnahmen gibt. Das Zusammenspiel war traumwandlerisch. Höhepunkt: "Snow" ein Mangelsdorff-Togashi Duett
    First Recordings First Recordings (CD)
    13.01.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Frühes Meisterwerk

    Das Schlippenbach Trio in der Besetzung Parker/Schlippenbach/Lovens ist inzwischen länger zusammen als das Modern Jazz Quartet. An den Aufnahmen von 1972 kann man erkunden, daß die Musiker bereits in diesem frühen Stadium des Zusammenspiels perfekt aufeinander eingestellt waren.
    Live At Audimax Freiburg, June 22, 1964 Live At Audimax Freiburg, June 22, 1964 (CD)
    17.12.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Mangelsdorff 1964 at his best

    Diese Live-Aufnahmen stammen aus der Zeit, als Mangelsdorff gerade unter Asien-Einfluß die LP "Now Jazz Ramwong" eingespielt hatte. Im Konzert werden Titel aus dieser LP gespielt, und zwar besser als in der Studio-Produktion.
    Duo Live 1984 Duo Live 1984 (CD)
    17.12.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Interessante Archiv-Veröffentlichung

    Die Witwe von Masahiko Togashi beginnt, das Live-Archiv ihres Mannes zu veröffentlichen. Das Duo mit dem Gitarristen Masayuki Takanayagi aus dem Jahre 1984 ist die erste Veröffentlichung.
    Hier werden Ambient-Sound-Aufnahmen vorweg genommen. Takanayai erzeugt mit seiner präparierten Gitarre und angeschlossener Elektronik Klangflächen, die man nicht unbedingt mit Gitarre verbindet. Togashi unterstützt ihn mit sparsamen Percussion-Klängen.
    Diese Musik von 1984 ist ihrer Zeit voraus.
    Hannover Hannover (CD)
    15.12.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Das letzte große Live-Album der Gruppe?

    Nach "Coimbra Concert" liegt hiermit das zweite Live-Album der Gruppe vor. Es wird wohl das letzte in der Original-Besetzung sein.
    Hier zeigt sich, daß die Gruppe live um einiges besser spielt als im Studio. Das Konzept, mit alten Jazz-Themen oder Jazz-Traditionen nachempfundenen Eigenkompositionen zu spielen, wie die Katze mit dem Wollknäuel, ist mit der fast parallel erschienen Aufnahme "Blue" auf die Spitze - und damit - zu Ende getrieben worden.
    Hamburg '72 Hamburg '72 (CD)
    15.12.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Großartige Trio-Musik

    Damals, 1972, standen alle drei noch in Saft und Kraft. Diese Aufnahmen wiegen vieles Seichte dieser drei Musiker aus den letzten Jahrzehnten auf.
    Silver Cornet Silver Cornet (CD)
    05.12.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Scheinbar mühelose Improvisationen

    Zum 80. Geburtstag von Bobby Bradford organisierte Frode Gjerstad eine kurze USA-Tournee. Beim letzten Konzert dieser Tournee wurden diese Stücke aufgenommen.
    Da der eigentlich vorgesehene Drummer Nilssen-Love andere Verpflichtungen hatte, wurde Frank Rosaly engagiert. Der gab der Band ein völlig anderes Gesicht. Er spielt sensibler, ist mehr in den Klang verliebt. Beim Veteran Bradford schimmert immer wieder der Bebop durch. Das Zusammenspiel der beiden Bläser ist traumwandlerisch; sie spielen schon seit Jahrzehnten zusammen
    Mostly Stick Mostly Stick (CD)
    14.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ende einer Entwicklung?

    Die neueste Produktion des Scott Fields String Feartet vom Februar 2014 scheint mir eine Art Abschluß des Feartet-Projektes zu sein. Der experimentelle Charakter der Musik, der am Anfang vorherrschte, ist verwandelt zu einer fast schon klassischen Klarheit. Es könnte ein Epilog zu "Haydn" der Einspielung von 2013 in derselben Besetzung sein.
    Es würde mich nicht wundern, wenn sich Scott Fields jetzt anderen Projekten zuwendet. Alle Produktionen des String Feartets sind zu empfehlen. Sie bilden ein schönes Kapitel des Gesamtwerkes von Scott Fields.
    Charlie Haden & Jim Hall Charlie Haden & Jim Hall (CD)
    14.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine schöne Erinnerung an zwei wichtige Musiker

    Dieser jetzt erst publizierte Live-Mitschnitt von 1990 ist eine schöne Erinnerung an zwei Musiker, die beide die Spielweise ihres Instrumentes für ihre Generation geprägt haben. Beide waren damals noch nicht von Altersbeschwerden geplagt.
    Jim Hall wagt sich auf Ornette Coleman's Pfaden und spielt energischer als auf seinen Studio-Aufnahmen.
    76 bis 100 von 153 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt