jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von kathiduck bei jpc.de

    kathiduck

    Aktiv seit: 05. Februar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14
    11 Rezensionen
    Der Glasmurmelsammler Der Glasmurmelsammler (Buch)
    08.12.2015

    Spiegelbild der Gefühle

    Fergus Boggs wächst gemeinsam mit seinen vielen Brüdern in ärmlichen Verhältnissen in Dublin auf, wo er unter der strengen und ungerechten Erziehung in der Schule leidet. Doch eines Tages, als er abermals in eine kleine Kammer gesperrt wurde, schenkt ihm ein Pfarrer Bloodies, seine ersten Murmeln und zeigt ihm, wie man damit spielt. Dabei sprang der Funken über und entfachte Fergus' Sammelleidenschaft für Murmeln. Von nun an übte er bei jeder Gelegenheit seine Murmelspiele und gewinnt einige Wettkämpfe damit, ohne dass seine Familie - mit Ausnahme sein ältester Bruder Hamish - je von seiner Leidenschaft erfuhr. Jahre später jedoch hat er einen Schlaganfall und vergisst fast alles aus seinem Leben, unter anderem die Erinnerung an seine geliebten Murmeln. Eines Tages findet seine nun erwachsene Tochter Sabrina die Murmelsammlung und bemerkt sogleich die fehlenden wertvollsten Stücke. Sie beschließt sich auf die Suche danach zu machen und stößt dabei auf die alten Geheimnisse ihres Vaters, wodurch sie ihn erst richtig kennenlernt und sich zugleich selbst neu entdeckt.

    "Der Glasmurmelsammler" ist nach "Das Jahr, in dem ich dich traf" das zweite Buch, das ich von der irischen Bestsellerautorin Cecelia Ahern gelesen habe, wobei es mich ein klein wenig mehr überzeugt hat und deshalb vier Sterne erhält. Schon zu Beginn wird man durch den einmaligen Schreibstil von Cecelia in den Bann gezogen, ohne dass dieser dabei aufdringlich wirkt. Die zwei unterschiedlichen Erzählstränge erhöhen die Spannung erheblich und ermöglichen auch eine große Bandbreite an Gefühlen, Charakter und Leidenschaft. Cecelias gefühlvolle Art zu schreiben führt zur einfachen Identifizierung mit den Hauptcharakteren und induziert zugleich Sympathie, die bis zu fulminanten Schluss des Buches erhalten bleibt. Besonders gut hat mir auch das Fachwissen über Murmeln gefallen, dass die Autorin geschickt mit hat einfließen lassen, wodurch die Handlung zusätzlich Tiefe erlangt und man eine vollkommen neue Welt kennenlernt, in der sich die Träume und Gefühle in kleinen Glaskugeln widerspiegeln. Natürlich darf auch eine gewisse Dramatik in der Geschichte nicht fehlen, was definitiv durch das anfangs eher angespannte Vater-Tochter-Verhältnis gegeben ist. Fergus und seine Tochter Sabrina scheinen sich nicht besonders nahe zu stehen, doch auf ihrer Suche nach den verschollenen Murmeln lernt Sabrina immer mehr Facetten von ihrem Vater kennen, die ihr früher stets verborgen blieben. Dadurch beginnt sie sich verständlicherweise zu fragen, was diese neuen Informationen nun für ihr eigenes Leben bedeuten, sowohl für die vergangenen als auch für die noch vor ihr liegenden Jahre. Dabei war es stets ein Vergnügen, sie auf ihrer Reise zu begleiten, doch es gab einen Punkt, der mich doch sehr gestört hat und zwar ihr angebliches Atemproblem an Land. So vergisst sie manchmal einfach zu atmen, was ich doch als etwas skurril empfinde. Das Auf und Ab der Gefühle der Protagonisten hingegen, das den Spiralen in einigen von Fergus' Murmeln gleicht, trägt viel zum Lesegenuss bei, da es abwechslungsreich geschildert wird und nicht vorhersehbar ist. Ich kann dieses bewegende, manchmal traurige aber zugleich warmherzige Familienportät mit Einblicken in die Welt der Glasmurmeln jedem nur ans Herz legen.
    Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich (Buch)
    17.11.2015

    Satire auf das maßlose Müssen der Menschen

    Immer mehr Menschen leiden an Burnout, doch keiner weiß wirklich, woher diese psychische Krankheit kommt. Keiner? Doch! Der US-Bestseller-Autor Sean Brummel alias Tommy Jaud hat den Ursprung dafür in mangelnder Faulheit und dem maßlosen Müssen der Menschen gefunden. Nach seinem extra dafür entwickelten Motto ESMI, kurz für "Einen Scheiß muss ich!", beseitigt er all seine Probleme, wie etwa die nervige Ehefrau und den langweiligen Job, und fängt an, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Da ihm diese Weisheit sehr geholfen hat, ein glücklicher Mensch zu werden, schreibt er dieses Buch als Manifest gegen das schlechte Gewissen, um die ganze Menschheit davon zu überzeugen, dass sie nicht jede Diät oder neue Sportart mitmachen müssen, um den perfekten Körper zu erlangen, oder dass sie auf den Alkoholkonsum verzichten müssen, weil er angeblich Gehirnzellen abtötet und dem menschlichen Körper schadet, um ein perfektes Leben zu führen. Sean Brummels Buch ist kein Plädoyer für wurstigen Egoismus, sondern ein urkomischer Befreiungsschlag gegen Leistungswahn, Bevormundung und Gemüseterrorismus.
    "Einen Scheiß muss ich" ist das erste Buch des Comedy-Experten Tommy Jaud, das ich jemals gelesen habe, weshalb ich mit Vorsicht an das Buch herangegangen bin, weil so eine Art von Roman schnell ins Eigenartige umschwenken kann. Doch entgegen meiner Erwartung hat mich Tommy Jauds aktuelles Werk überzeugt und bekommt daher vier Sterne von mir. Alleine Jauds Motivation, diesen Roman zu schreiben, finde ich super: Fasziniert von amerikanischen Ratgeber-büchern und schwer irritiert vom wachsenden Trend des maßlosen Müssens hat er sich dazu entschieden, selbst einen solchen Ratgeber zu schreiben. Es stellte sich ihm lediglich das Problem in den Weg, dass er kein Amerikaner ist, weshalb er einfach einen erfand: Den guten Sean Brummel. Mit diesem Paradebeispiel eines amerikanischen Mannes hat er eine sympathische Figur geschaffen, die obendrein so schamlos gegen alle Regeln des gesunden Menschenverstandes handelt, dass es schon wieder lustig ist. Wo wir auch schon bei der grundlegenden Thematik dieses Buches angekommen wären: Dem maßlosen Müssen der Menschheit. Tommy Jaud nimmt mit seinem Werk die menschliche Spezies und insbesondere deren obskure Verhaltensweisen auf den Arm, wobei hinter seiner Komik und der vor Ironie überschäumenden Kritik stets ein ernstzunehmender Funken Wahrheit steckt, den man nicht außer Acht lassen sollte. Deshalb ist dieses Buch nicht nur eine Satire, sondern es soll den Leser darauf aufmerksam machen, wie schlecht es eigentlich ist, immer unter dem Zwang zu stehen etwas zu müssen. Warum kann man nicht einfach mal die Füße hochlegen und ein Buch lesen, anstatt den Haufen an Wäsche zu bügeln, gemäß Sean Brummel treffenden Mottos ESMI. Einen Scheiß muss ich! Mir persönlich war das Buch an manchen Stellen zu abgedreht, was aber wahrscheinlich daran liegt, dass Bücher dieser Art nicht unbedingt zu meinen Lieblingsgenres gehören. Super fand ich aber die bunten Illustrationen, welche das ohnehin schon durch den lockeren Schreibstil gegebene Lesevergnügen nochmal gesteigert haben. Am längsten ist mir folgender Nachrichtendialog - man sollte vielleicht dazusagen, dass Sean (S) leicht alkoholisiert war, als er dies an seine Freundin Karin (K) schrieb - im Gedächtnis geblieben, die ich einfach zum Brüllen komisch fand: "KAren, ich weiss is sauspät, aber Du bistz so süss und ich muss dich sehen!!!" (S) - "Ich lieg neben Dir Sean!" (K) - "Wo? Da gehts szeil runter!!!" (S) - "Andere Seite!!!" (K). Insgesamt kann ich dieses Manifest gegen das schlechte Gewissen auf jeden Fall empfehlen, doch man sollte nicht alles zu ernst nehmen und vor allem nicht empfindlich sein, ansonsten wird einem dieses Buch mit Sicherheit nicht gefallen.
    Big Magic Big Magic (EPB)
    18.10.2015

    Eine Liebeserklärung an die Macht der Inspiration

    "Die wesentlichen Zutaten für Kreativität sind alle gleich: Mut, Verzauberung, Erlaubnis, Beharrlichkeit, Vertrauen - und diese Elemente sind allen zugänglich. Was nicht heißt, dass ein kreatives Leben immer einfach ist; es heißt nur, dass ein kreatives Leben immer möglich ist." (S. 182)

    Nach diesem Motto schreibt Elizabeth Gilbert in diesem Buch eine Liebeserklärung an die Macht der Inspiration, die jeden Menschen zu einem Leben voller Kreativität verhelfen kann. Warum sollte man nicht endlich ein Buch schreiben, einen Song aufnehmen, eine Tanzschule eröffnen? In diesem Ratgeber erzählt sie nicht nur ihre eigene Geschichte und entschlüsselt die ungewöhnlichen Wege der Inspiration, sie hilft uns gleichzeitig, an uns selbst zu glauben und unsere innigsten Träume zu verwirklichen.

    Entgegen der allgemeinen Meinung bekommt "Big Magic - Nimm dein Leben in die Hand und es wird dir gelingen" von mir fünf Sterne, denn dieses Buch hat mich von der ersten Seite an verzaubert und mich dazu gebracht, wieder an mich und an meine Träume zu glauben. Durch ihren Roman "Eat Pray Love", der zu einem Weltbestseller wurde, prägte Elizabeth Gilbert eine ganze Generation von Leserinnen. In ihrem neuesten Werk erzählt sie von dem magischen, kreativen Impuls in uns allen, den "Big Magic", der durch den Mut, die in uns verborgenen Schätze hervorzubringen, unsere Angst vor dem Scheitern überwinden kann und uns den Weg in ein erfülltes Leben voller Kreativität ebnet. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein trockenes Selbsthilfebuch, das man nach wenigen Seiten weglegen möchte, nein es ist viel mehr: Liz Gilbert verwebt mit ihrem bezaubernden Charme und funkensprühenden Talent Ratschläge und persönliche Erfahrung so geschickt miteinander, dass man, ohne es direkt zu merken, beginnt, wieder an seine Wünsche und Träume zu glauben. Besonders ihre Vorstellung der Idee hat mich fasziniert und zugleich unendlich berührt. Laut Elizabeth Gilbert schwirrt die Idee durch das Universum und sucht nach jemandem, der genau jetzt Zeit und Energie hat, diese zu verwirklichen. Manchmal muss sie dazu an mehreren Türen klopfen, bis sie schließlich bei der richtigen Person angekommen ist. Ideen nehmen wir teilweise unbewusst auf und wenn wir uns nicht angemessen mit ihnen beschäftigen, machen sie sich auf und davon und suchen nach einer anderen kreativen Seele, die ihnen Zugang gewähren. Elizabeths Beispiel dazu, das aus ihrem eigenen Leben stammt, würde ich in jedem anderen Buch als unrealistisch bezeichnen, doch hier bekam ich vom alleinigen Lesen Gänsehaut und ein sanfter Schauder überlief mich, den ich nur mit einem Wort erklären kann: Inspiration. Die Kombination aus esoterischen Anklängen und den herrlichen Anekdoten aus dem Leben der Autorin fand ich einfach nur grandios und haben mein Herz geöffnet, doch sie sind wahrscheinlich nicht jedermanns Sache. Man sollte definitiv wenigstens einen schwach glimmenden kreativen Funken in sich tragen und sich vollkommen auf dieses Buch einlassen können, denn dann wird man in eine Welt voller Kreativität, in der man die Inspiration bei jedem Atemzug in die Lungen saugt und die Ideen wie saftige Früchte an den Bäumen wachsen, entführt und lernt, an die Verwirklichung seiner Träume zu glauben.
    Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid (Buch)
    04.09.2015

    Einfühlsames Buch über die Kraft der Phantasie

    Die siebenjährige Elsa liebt Wikipedia und Superhelden wie X-Men und Harry Potter, doch da sie in der Schule von ihren Mitschülern drangsaliert wird, hat sie nur einen einzigen Freund: ihre 77-jährige, durchgeknallte, chaotische Oma, die ihre Nachbarn in den Wahnsinn treibt. Oma entführt sie mit ihren zauberhaften Märchen in das Fast-Noch-Wach-Land und vertreibt dadurch all ihre Sorgen. Doch dann erkrankt Oma, die selbst Jahre lang als Ärztin praktizierte, an Krebs und stirbt kurz darauf im Krankenhaus. Aber Oma hat für Ritter Elsa noch einen letzten Auftrag, der darin besteht, Briefe an Menschen zu verteilen, bei denen sich Oma entschuldigen will. Allerdings wäre Oma nicht Oma, wenn sich hinter dieser Schatzsuche nicht etwas weitaus Größeres verbergen würde.

    Frederik Backman sagt selbst "Perfekte Menschen sind langweilig", was er nach "Ein Mann namens Ove" mit seinen außergewöhnlichen Charakteren in seinem neuen Roman "Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid" erneut unter Beweis stellt, wofür er von mir fünf Sterne bekommt. Diese anrührende und amüsante Großmutter-Enkelin-Geschichte hat mir ein paar großartige Lesemomente beschert, bei denen ich nicht wusste, ob ich lachen oder weinen sollte. Denn mit dieser Hommage an Astrid Lindgren, der Autorin, der Frederik Backman seine Liebe zum Lesen zu verdanken hat, schuf er ein, wie ich finde, Meisterwerk, denn es hat für mich alles was einen guten Roman ausmacht und noch soviel mehr. Mein persönliches Highlight des Buches waren die originell gestalteten Charaktere, da jeder für sich eine unvergleichliche Geschichte hat. So gibt es beispielsweise das Monster, welches sich als herzensguter Kriegsheld entpuppt, die schrullige Britt-Marie, die Meckerziege des Mietshauses, den brummeligen Taxifahrer Alf und nicht zuletzt Elsa. Dieses kleine Mädchen, das mehr Worte kennt als so manch ein Erwachsener, habe ich schon von Beginn an ins Herz geschlossen, wobei das Gefühl des Mitleids überwog. Mit der Zeit ist Elsa jedoch zu einer starken und bewundernswerten Persönlichkeit herangewachsen, die den Erwachsenen schlagfertig ihre Meinung sagt und ihnen dadurch ein Stück ihrer Selbst zurückgibt, besonders denen, die seelisch kaputt erscheinen. Neben den vielfältigen Charakteren war ich auch sehr von Frederik Backmans herzerwärmenden und empathischen Schreibstil beeindruckt, denn er versteht es ausgezeichnet, sich in ein siebenjähriges Mädchen hineinzuversetzen ohne dabei kindisch oder übertrieben zu erscheinen. Er entführt die Leser in eine Welt, in der es gelingt, mithilfe der Kraft der Phantasie das Vertrauen in sich selbst zu finden und sich den Problemen zu stellen. Dieses einfühlsame Meisterwerk voller komischer und überraschender Wendungen garantiert höchsten Lesegenuss, bei dem einem mit Sicherheit nicht langweilig wird.
    Die Seiten der Welt - Nachtland Die Seiten der Welt - Nachtland (Buch)
    18.08.2015

    Die Seiten knistern nur so vor Spannung

    Furia und ihre Freunde vom Widerstand dringen immer tiefer in die magische Welt der Bücher vor, einzig und allein in dem Bestreben, das Reich phantastischer Geschichten und uralter Bibliotheken vor der Tyrannei der Adamitischen Akademie zu befreien. Von dem Sanktuarium aus, einem geheimen Ort, regieren die drei mächtigen Häuser Cantos, Lohenmut und Himmel die Welt der Bibliomanten und der Exlibri, wobei sie letztere aus tiefem Herzen verabscheuen und deshalb ausmerzen wollen. Um diese Herrschaft der Unterdrücker zu beenden, begibt sich Furia auf eine gefährliche Reise durch die verborgenen Refugien auf der Suche nach dem Zentrum der Macht. Doch dabei stoßen sie auf eine weitaus größere Gefahr, vor der sich sogar die Akademie fürchtet: Das größte Geheimnis der Bibliomantik.

    "Die Seiten der Welt - Nachtland" ist die Fortsetzung des SPIEGEL-Bestsellers "Die Seiten der Welt" von Kai Meyer und steht dem in nichts nach, weshalb es von mir ebenfalls fünf Sterne bekommt. Schon von Beginn an fesselt die spannende Geschichte von Furia Salamandra Faerfax, die sich dieses Mal gemeinsam mit ihren Freunden vom Widerstand gegen die Adamitische Akademie und einer weitaus größeren Gefahr, die sich in den verborgenen Refugien zu einer großen Macht formiert, zur Wehr setzen muss. Dabei mangelt es sicherlich nicht an packenden Kampfszenen, bei denen mächtige Energien und Kräfte freigesetzt werden. Außerdem lassen sich zunehmend historische Parallelen zu bedeutenden Ereignissen unserer Geschichte, wie etwa dem Holocaust erkennen, die in einen modernen Kontext gebracht werden, wobei die in den Ghettos lebenden Exlibri die Rolle der angeblich Minderwertigen und Verstoßenen einnehmen. In diesem Buch findet man zudem viele Bezüge zu anderen Büchern, wie beispielsweise Shakespeares "Sommernachtstraum", aus dem die Anführer der Bardenbrüder, Ariel und Puck, stammen, und die Kakerlake Samsa, deren Ursprung auf Franz Kafkas "Die Verwandlung" zurückführen ist. Die altbewährten Charaktere überzeugen auch in diesem Buch wieder vollends und sorgen für zahlreiche Schmunzelmomente, wie etwa Furias rotes Schnabelbuch, das einen lustigen Kommentar nach dem anderen loslässt. Aber es gibt auch ein paar neue Personen, die einen sind liebenswert, während die anderen nur hochgradig verachtenswert sind. Zur ersten Kategorie gehört definitiv Patience, ein Krieger aus den Südstaaten, der nun als Leibwächter fungiert und mich dabei irgendwie immer an einen treuen Hund mit Dackelblick erinnerte. Es war einfach nur herrlich, wie der aus einem Schnulzenroman stammende Exlibro seiner Verflossenen hinterhertrauerte und dafür bei den anderen Bewohnern der Residenz nichts als genervte Blicke erntete. Im Gegensatz dazu stehen die Mitglieder des Hauses Himmel, einem der drei tyrannischen Familien, welche die Welt der Bücher regieren, denn diese fielen hauptsächlich durch ihre Intrigen auf. So etwa die elfjährige Pandora Himmel mit ihrem engelsgleichen Antlitz, die jüngste der drei Kinder des Barons, welche allerdings vollkommen ohne bibliomantisches Talent geboren wurde. Dies mindert aber keineswegs ihre Abartigkeit, eher im Gegenteil: Mit Genuss reißt sie Schnabelbüchern auf grausame Art und Weise alle Seiten heraus und tötet zudem noch ihren eigenen Vater, obwohl dieser ihr stets seine Liebe entgegenbrachte. Wie auch in Teil eins sind auch in diesem Buch wieder einige schöne Zitate über Bücher, das Lesen und Literatur zu finden, wie etwa Cats Aussage "Bücher wird es immer geben. Und Leute, die sie lesen." (S. 333), welche vor allem durch die Nüchternheit und die Überzeugung, die dahintersteckt, beeindruckt. Eine weitere Besonderheit dieses Buches sind die fantasievollen Welten, die Kai Meyer einzig und allein mit seiner Sprache erschaffen kann, welche zahlreiche Bilder im Kopf entstehen lassen, was man an folgendem, unglaublich lyrischen und wortgewaltigen Ausschnitt, der nur einer von vielen ist, sehr gut nachvollziehen kann: "Über ihr dräute ein Unwetter aus Farben, schillernd und brodelnd wie kochendes Öl. [...] Von überallher rückten weitere Farbengebirge heran, schoben sich wie majestätische Gewitterfronten durch den glühenden Abgrund, verdunkelten mit ihrer Masse das goldene Licht. Sie waren unter ihr, über ihr, auch rechts und links, manche ganz nah, andere weit entfernt. Rauchige Stränge aus buntem Chaos verbanden sie miteinander, spannten sich durch die Leere wie pulsierendes Aderwerk. Hinter ihnen waren vage die phantastischen Faltenwürfe der Netze zu sehen. Einige waren zerrissen, wo die Ideen sie durchbrochen hatten." (S. 562) Für Bücherliebhaber ist diese grandiose Fortsetzung einer vielversprechenden Trilogie rund um die Welt der Bücher ein absolutes Muss, denn die sympathischen Charaktere, allen voran Furia Salamandra Faerfax und ihr Seelenbuch, entführen einen auf eine Reise durch die Macht der Bibliomantik, wo ein actiongeladenes Kapitel das nächste jagt und die Seiten vor Spannung nur so knistern.
    Das Meer in deinem Namen Patricia Koelle
    Das Meer in deinem Namen (Buch)
    18.07.2015

    Der Sand rieselte förmlich zwischen den Seiten heraus

    Carly wuchs mit ihrem älteren Bruder Ralph bei ihrer Tante Alissa in Berlin auf, wo niemand über den Tod ihrer Eltern oder alles, was mit dem Meer zusammenhängt, reden durfte. Auch heute gilt dieses Tabu noch, doch dann bekommt Carly den Auftrag, innerhalb von vier Sommerwochen ein altes Reetdachhaus an der Ostsee auszuräumen und für den Verkauf vorzubereiten. Was als Chance begann, sich ihrer Angst vor dem Meer zu stellen und Abstand von ihrer unmöglichen Liebe zu gewinnen, wird bald zu dem Wunsch, mehr über die Gegend und deren Bewohner zu erfahren. Besonders die verstorbene Vorbesitzerin des Hauses, die Künstlerin Henny Badonin, die ihr unheimlich ähnlich sieht, und ihr geheimnisvoller Freund Joram haben es ihr angetan, denn sie fühlt sich den beiden seltsam nahe.

    Der Wohlfühlroman "Das Meer in deinem Namen", der von Freundschaft, Liebe und alten Erinnerungen erzählt, bekommt von mir vier Sterne. Schon von Beginn an versinkt man in den Wogen des poetischen Schreibstils von Patricia Koelle und lässt sich davon durch die langsam dahinplätschernde Handlung treiben. Hierbei verzaubert sie besonders mit den liebevoll beschriebenen Details, wie etwa der Gemälde von Henny Badonin oder der Landschaft, wodurch eine traumhaft schöne Atmosphäre entsteht, sodass man förmlich die salzige Ostseebrise um die Nase wehen spürt. Zudem hatte ich während des Lesens stets ein sanftes Meeresrauschen im Ohr und das Gefühl, der Sand riesele gleich zwischen den Seiten heraus. Gemeinsam mit der sympathischen Protagonistin der Geschichte, Carly Templin, begibt man sich auf die Reise an die schöne Ostsee, um sich dort ihrer Angst vor dem Meer zu stellen, da ihre Eltern darin vor vielen Jahren tödlich verunglückten. Doch Carly ist nicht alleine, denn in Ahrenshoop findet sie schnell neue Freunde, die ihr helfen wo sie nur können, und auch ihr bester Freund Orje aus Berlin stattet ihr mehrmals Besuche ab und bringt sie mit den Liedern seiner Friederike zum Schmunzeln. Besonders interessant sind auch die ineinander verwobenen Erzählperspektiven, da man stets zwischen Henny in der Vergangenheit und Carly in der Gegenwart hin und her wechselt, wodurch die Geschichte an einigen Stellen etwas an Spannung zunimmt. Ein kleines Highlight des Buches, das manchen Lesern den Genuss an dieser leichten Lektüre im wahrsten Sinne des Wortes erhöhen wird, sind die leckeren Rezepte zum Selbermachen. Diese reichen von süßen Kleinigkeiten, wie beispielsweise Myras Sanddormuffins und Daniels Sanddornmarmelade, über Erfrischungsgetränke, wie etwa Hennys Sommerträumbowle, bis hin zu Ralphs Lieblingsfischbrötchen und Jakobs gegrilltem Hecht, die zu den pikanteren Leckerbissen zählen. Amüsant zu lesen finde ich auch den Epilog des Buches, denn dort trifft die Autorin, Patricia Koelle, die Hauptperson der Geschichte und wird von dieser zu einer Fortsetzung der Geschichte gedrängt, da schließlich noch einige Fragen offen seien. Erfreulicherweise tat sie Carly den Gefallen und verfasste den zweiten Teil ihrer Ostsee-Trilogie, "Das Licht in deiner Stimme", den ich mit großer Wahrscheinlichkeit auch lesen werde. Insgesamt kann ich diesen zauberhaften Wohlfühlroman, der vor allem mit dem poetischen Schreibstil und der grandiosen Atmosphäre, durch die man Lust auf das Meer bekommt, punktet, allen empfehlen, die Freude an einer leichten Lektüre zur Entspannung haben.
    Spielman, L: Nur einen Horizont entfernt Spielman, L: Nur einen Horizont entfernt (Buch)
    05.06.2015

    Die Kunst des Vergebens

    Die TV-Moderatorin Hannah Farr hat in ihrem Sender in New Orleans eine eigene Show, doch in letzter Zeit geht ihre Quote immer weiter bergab. Als sie von einem der beliebtesten Sender Amerikas ein Jobangebot bekommt für das sie ein Exposé für eine Sendung entwerfen soll, kommt ihr die Idee über die Versöhnungssteine von Fiona Knowles, ihrer ehemaligen Mitschülerin zu schreiben, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Hannah hat dabei einen Vorteil: sie gehört zu den ersten 35, die von Fiona einen Brief, in dem sie um Verzeihung bittet, zwei kleine Kieselsteine und eine Anleitung bekamen. Für dieses Exposé sendet sie schließlich nach zwei Jahren einen Stein zurück, als Zeichen dafür, dass sie ihrer früheren Klassenkameradin vergibt, die sie jahrelang gemobbt hat. Die Anleitung sieht vor, den zweiten Stein an jemanden zu schicken, den man selbst um Vergebung bitten möchte. Hannah fällt sofort ihre Mutter ein, doch sie zögert, denn sie hat etwas Schreckliches getan, das das Leben ihrer Mutter grundlegend verändert hat. Zunächst scheut sie die Konfrontation mit den schmerzhaften Ereignissen von damals und dem Gespräch mit ihrer Mutter, aber es gibt jemanden, der ihr die Entscheidung abnimmt und damit Hannahs komplettes Leben auf den Kopf stellt.

    "Nur einen Horizont entfernt" ist nach dem SPIEGEL-Bestseller "Morgen kommt ein neuer Himmel" der zweite Roman von Lori Nelson Spielman und bekommt von mir vier Sterne. Zunächst ist das schöne Cover hervorzuheben, das eine Veranschaulichung der nennenswerten Worte von Fiona Knowles zu ihrer Erfindung ist: "Wie die Samen des Löwenzahns wurden die Versöhnungssteine vom Wind davongetragen und verbreiteten sich" (S.10 Nur einen Horizont entfernt). In die Geschichte selbst habe ich mich schnell eingefunden, denn mir war Hannah schon von Beginn an sympathisch. Im Laufe der Zeit habe ich mich allerdings oftmals über ihre Naivität geärgert, die man eigentlich nicht mehr übertreffen kann. Sie glaubt bei jeder Person an das Gute im Menschen, meiner Meinung nach zu sehr, sodass sie ihrer intriganten Kollegin Claudia beispielsweise die Trumpfkarte förmlich auf dem Silbertablett serviert. Das Highlight des Buches waren aber die interessanten Nebencharaktere. So gibt es zum Beispiel Dorothy, eine blinde ältere Dame, die in einem Pflegeheim lebt und der Geschichte mit ihren amüsanten Sprüchen und Weltansichten die besondere Würze verleiht. Auch Hannahs Stylistin bei ihrem Sender darf nicht unerwähnt bleiben, denn mit ihrer unkonventionellen Art versucht sie, Hannah vor den Fehlern ihres Lebens zu bewahren, vor allem aber vor Claudia zu warnen. Wirklich toll finde ich außerdem die Idee der Versöhnungssteine. Während ich das Buch gelesen habe, musste ich oft darüber nachdenken, ob und wenn ja wem ich denn einen Stein schuldig wäre. In dem Buch sieht man aber nicht nur, welche befreiende Wirkung eine Versöhnung haben kann, sondern auch welche gewaltigen Auswirkungen verspätete Entschuldigungen oder Lügen hervorrufen können.
    Wer nach einer spannenden Geschichte mit überraschenden Wendungen sucht, der kann dieses Buch eigentlich gleich wieder weglegen, denn es an einigen Stellen ziemlich vorhersehbar. Insgesamt kann ich diesen Wohlfühlroman aber auf jeden Fall weiterempfehlen, jedoch mit dem Tipp, es möglichst mit wenigen Unterbrechungen zu lesen.
    Mein Herz und andere schwarze Löcher Mein Herz und andere schwarze Löcher (Buch)
    09.05.2015

    Selbstmord versus Liebe

    Auf den ersten Blick ist Aysel eine ganz normale 16-Jährige. Doch bei genauem Hinsehen bröckelt die Fassade, denn sie ist im wahrsten Sinne des Wortes todunglücklich. Sie wuchs bei ihrem Vater auf, doch durch eine schreckliche Tat sitzt dieser im Gefängnis und ihre ganze Welt wird auf den Kopf gestellt. Von nun an lebt sie bei ihrer Mutter und deren neuer Familie, bei der sich Aysel allerdings nicht besonders willkommen fühlt und auch die ganze Welt scheint wegen des Vorfalls einen großen Bogen um sie zu machen. Roman ist da ganz anders. Er hat ein wohlbehütetes Elternhaus mit einer liebevollen Mutter und viele Freunde, die sich für sein Wohlergehen interessieren zu scheinen. Doch auch er scheint ein dunkles Geheimnis zu haben. Es sind zwei verschiedene Welten die aufeinanderprallen und dennoch haben die beiden Jugendlichen das gleiche Ziel: den Tod. Zunächst treffen die beiden sich, um ihren gemeinsamen Selbstmord zu planen, wobei mir der Zeit Gefühle zwischen den beiden entstehen. Ist dies wirklich schon das Ende?

    "Mein Herz und andere schwarze Löcher" erzählt die wunderschöne und zugleich todtraurige Geschichte zweier Teenager, die sich gemeinsam das Leben nehmen wollen und dabei die Macht der Liebe entdecken und bekommt von mir verdientermaßen fünf Sterne. Schon jetzt gehört dieses Buch zu meinen Lieblingsbüchern des Jahres, denn es punktet nicht nur mit der herzerwärmende Geschichte von Aysel und Roman, sondern auch mit dem ergreifenden Schreibstil der Autorin, Jasmine Warga. Mit ihren Umschreibungen, wie etwa der Depression als schwarze Qualle, veranschaulicht sie die Gefühle der Betroffenen, sodass sie leichter zu verstehen sind und auch den beiden Protagonisten der Geschichte, Aysel und Roman, haucht sie dadurch Leben ein. Besonders Aysels Gefühlswelt und ihr langsames Erwachen aus der Starre der Depression konnte man gut nachvollziehen, denn Jasmine Warga beschreibt Aysels Gedanken und Empfindungen mit knappen Worten, sodass sie noch authentischer wirken. So manch einer wird sich fragen, ob dieses Buch über Selbstmord für Jugendliche nicht zu verstörend ist, aber mit meinen 16 Jahren kann ich nur das Gegenteil behaupten: erst dadurch habe ich verstanden, was es wirklich bedeutet, an Depressionen zu leiden. In der heutigen Gesellschaft wird das Thema Depression oftmals belächelt, doch meist haben die Erkrankungen der Seele schlimmere Auswirkungen als diejenigen, die man sehen kann, wie etwa ein gebrochener Arm. Es sind Leiden, die teilweise nie vollkommen kuriert werden können und in einigen Fällen mit dem Tod enden. Dieses Buch, das nur so vor Hoffnung und Liebe strotz, ist ein Leseerlebnis der ganz besonderen Art, welches ich jedem nur wärmstens empfehlen kann.
    Der Untergang Barcelonas Der Untergang Barcelonas (Buch)
    04.04.2015

    Historischer Roman mit Geschichtsbuchcharakter

    Die Geschichte beginnt um 1700: Martí Zuviría ist vierzehn Jahre alt, großmäulig und ein Taugenichts. Nachdem er betrunken einen Leichenwagen entführt und damit in ein Geschäft rast, wird er der Schule verwiesen. Doch als ihn der Graf Sébastien le Prestre Vauban, der berühmteste Baumeister seiner Zeit, der durch die Entwicklung neuer Methoden der Belagerung und des Angriffs die Poliorketik revolutioniert hat, ändert sich Martís Leben schlagartig. Von seinem Lehrmeister bekommt er Einblick in die Ingenieurskunst, sodass er beispielsweise lernt, wie man die sichersten und schönsten Festungen baut und Vaubans jüngere Tochter Jeanne führt ihn in die Liebeskunst ein. Aber dieses Glück ist nicht von Dauer, denn Vauban stirbt bald und infolge des tobenden spanischen Erbfolgekrieges droht Martís Heimatstadt Barcelona, eingenommen zu werden. Der inzwischen vom Leben gereifte Martí Zuviría zieht in den Krieg und versucht alles, um seine geliebte Stadt zu retten.

    "Der Untergang Barcelonas" bekommt von mir drei Sterne. Die Unterteilung des Buches in die drei großen Kapitel VENI, VIDI, VICTUS und die Erzählweise des mittlerweile 98 Jahre alten Martí Zuvirías, der seiner Haushälterin Waltraud seine Lebensgeschichte diktiert, lassen Gutes erhoffen. Schon den Anfang, den er geradezu poetisch formuliert und in dem er bekennt ein Verräter zu sein, der seine Stadt ins Verderben gestürzt hat anstatt sie zu retten, weckt die Neugier. Besonders dieser erste Teil des Buches, der einen Einblick in die Ingenieurskunst gibt, war nicht nur informativ, sondern auch spannend zu lesen. Doch dann wird es leider etwas zäh, denn die historischen Begebenheiten werden sehr detailliert beschrieben, sodass es sich mittlerweile fast nur noch um eine Aneinanderreihung von Fakten handelt. Dabei fiel es mir auch oftmals schwer, den Überblick über die beiden Seiten zu behalten und es stellte sich mir oftmals die Frage: Ist er nun Katalane oder Kastillier? Auch die zahlreichen Personen und ihre Funktion konnte man nicht so recht im Gedächtnis behalten, wofür es aber auf den letzten Seiten glücklicherweise einen Überblick über diese und allgemein den Spanischen Erbfolgekrieg gibt. Ein weiterer Pluspunkt sind die Abbildungen, die beispielsweise Portraits von den Personen zeigen, über die gerade berichtet wird oder die von Martí beschriebenen Befestigungsanlagen zeigen. Auch die Kommentare und Beschimpfungen an seine Haushälterin, die seine Lebensgeschichte für die Nachwelt festhält, sind stets lustig und lockern so den Fluss an Informationen ein wenig auf. Empfehlenswert ist dieses Buch auf jeden Fall für alle Geschichtsfans oder Personen, die sich für den Ablauf des Spanischen Erbfolgekrieges interessieren und sich mit der Materie auch ein wenig auskennen. Als Lektüre für zwischendurch ist dieses Buch allerdings nicht zu empfehlen, denn es handelt sich hierbei eigentlich eher um ein 700 seitiges Geschichtsbuch, das zusätzlich die Lebensgeschichte eines nun 98 Jahre alten Mannes namens Martí Zuviría enthält.
    Atlantia Atlantia (Buch)
    03.03.2015

    Kann Geschwisterliebe allen Stürmen trotzen?

    Es gab eine Zeit, da herrschten auf der Erde Kriege und die Luft war verschmutzt, sodass man in den Tiefen des Meeres eine Stadt namens Atlantia errichtete, in der es all dieses Übel nicht gibt. Jedes Jahr gibt es in Atlantia eine Zeremonie zum Jahrestag der Trennung, bei der sich die Jugendlichen für das Leben Unten oder das Opfer im Oben, das darin besteht an Land hart für die Bewohner Atlantias zu arbeiten, entscheiden können. Rio träumt schon ihr ganzes Leben davon, nach Oben zu gehen, doch aus jeder Familie muss eine Person im Unten bleiben und nach dem Tod ihrer Mutter hat ihre Zwillingsschwester Bay Rio das Versprechen abgenommen, bei ihr im Unten zu bleiben. Doch am Tag der Zeremonie geschieht das Unglaubliche: Bay entscheidet sich für das Opfer im Oben. Fassungslos von der Tat ihrer Schwester versucht Rio mit allen Mitteln, ebenfalls an die Oberfläche zu gelangen.

    Die liebevoll erzählte Geschichte von "Atlantia" bekommt von mir fünf Sterne. Schon von den ersten Seiten an taucht man ein in eine traumhafte Unterwasserwelt, die fantasievoll und detailliert beschrieben wird. Die Autorin, Ally Condie, hat eine völlig neue Welt mit prächtigen Tempeln und bunten Häusern in den Tiefen des Ozeans erschaffen. Gemeinsam mit der Protagonistin, Rio Conwy, begibt man sich auf eine Reise in die Vergangenheit Atlantias und die Geschichte der Sirenen, jener wundersamer Wesen mit Stimmen, die sowohl Heil als auch großen Schaden anrichten können. Bei ihren Nachforschungen wird Rio von der unerschütterlichen Liebe zu ihrer Zwillingsschwester Bay angetrieben, denn nur so kann sie zu ihr ins Oben gelangen. Dabei nimmt die anfangs sehr verschlossene und zurückhaltende Rio lebensbedrohliche Risiken auf sich und lässt sich von nichts und niemandem in ihrem Bestreben, Bay wiederzusehen, aufhalten, was ich sehr bewundernswert finde. Auch die anderen Personen in der Geschichte sind toll gestaltet. So ist die Sirene Maire, die Schwester der Hohepriesterin Ozeana und somit Rio und Bays Tante, ein wahrer Lichtblick. Mit ihrer unkonventionellen Art hebt sie sich von den anderen Sirenen ab, die nur als Sprechrohre des Rates dienen. Auch die Namensgebung verdient eine Erwähnung, denn selten habe ich ein Buch gelesen, in dem die Namen perfekt zu den Personen und ihren Charaktereigenschaften passen. Meiner Meinung nach ist es ein sehr empfehlenswertes Buch, das von der Macht der Geschwisterliebe und der Aufopferung für das höhere Wohl erzählt, geschmückt mit einer bezaubernden, fantasievollen Welt in den Tiefen des Meeres.
    Was fehlt, wenn ich verschwunden bin Was fehlt, wenn ich verschwunden bin (Buch)
    05.02.2015

    Wort für Wort in die Stille hinein

    April ist weg. In einer Klinik, weit entfernt von ihrer kleinen Schwester Phoebe, kämpft sie gegen ihre Magersucht an. Phoebe schreibt ihr Briefe, um dem Schweigen eine Stimme zu geben. Sie hat tausend Fragen und versucht zu verstehen, weshalb April krank geworden ist. Ihre Eltern sind ihr dabei keine große Hilfe, denn sobald das Thema auf April und ihre Krankheit fällt, machen sie dicht und verweigern die Antwort. Aber Phoebe wäre nicht Phoebe, wenn sie ihrer Schwester nicht weiterhin Briefe schreiben würde. Denn obwohl sie monatelang nichts von April gehört hat, weiß sie, dass ihre Schwester unendlich traurig ist und versucht sie mit ihren bunten Briefen aufzumuntern. Sie schreibt Wort für Wort in die Stille hinein und entgegen der Leere, die April hinterlassen hat.

    "Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" bekommt von mir fünf Sterne. Die Geschichte von Phoebe und ihrer großen Schwester April geht unter die Haut und lässt die Leser hinter die Fassade einer scheinbar normalen Familie blicken. Hinter Phoebes anfangs eher kindlicher Sprache steckt eine Wortgewalt, die tief im Herzen berührt und noch lange in Erinnerung bleibt. Es ist bewundernswert wie sie um ihre Schwester kämpft, obwohl nach jedem Brief die Hoffnung, April könnte ihr antworten, geringer wird. Durch ihre Erzählungen gelingt es problemlos, sich ein Bild von April zu machen und vor allem fängt man an zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass April bereits im Alter von acht Jahren angefangen hat zu hungern. Diese traurige und zugleich wunderschöne Geschichte über zwei Schwestern, die versuchen, einander zu retten kann ich nur wärmstens weiterempfehlen.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt