Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von RebekkaT bei jpc.de

    RebekkaT

    Aktiv seit: 05. Februar 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 5
    39 Rezensionen
    Made at Home Vol. 2 - Frühjahr & Sommer Made at Home Vol. 2 - Frühjahr & Sommer (Buch)
    27.02.2017

    Frühling und Sommer ziehen ein!

    "Made at home Vol.2", oder: schöne Bastelideen rund um den Frühling und Sommer für ein fröhliches Zuhause und schönen Garten. Ob Minigewächshäuser, Sommerhut oder das Aufpimpen alter Kühlboxen, erfrischende Getränke oder einfache Spiele - hier ist für jeden was dabei. Es gibt einige Vorlagen direkt im Buch und da ist die Ringbuchform von Vorteil, da man diese so ohne Probleme raustrennen kann. Cool ist auch die Möglichkeit, einige Sachen runterzuladen! Welche Vorlagen das sind, steht bei der Anleitung, und hinten im Buch befindet sich noch eine Zusammenfassung. Es gibt vorwiegend Bastelideen, aber auch ein paar erfrischende Rezepte.

    Cover: Schön bunt mit Pastellfarben, da macht das Design gleich Spaß und ich wollte sofort zur Schere greifen. Die Fotos im Inneren sind weiter verspielt und fröhlich und passen so voll zum Buch, den Autorinnen und der Fotografin.

    Schreibstil: Gut und einfach erklärte Anleitungen und tolle Ideen mit Sachen, die fast immer im Haushalt zu finden sind.

    Was mich "stört", ist die Ringbuchform. Ich hätte ein ganz normales, festes Buch bevorzugt, so habe ich, gerade beim Transport, immer Angst, dass ein Blatt rausreißt.

    Schnelle, einfache und coole Ideen mit ganz alltäglichen Gegenständen für Erwachsene und Kinder, die einfach das Haus und den Garten schöner machen!
    Minus 18 Grad Minus 18 Grad (Buch)
    28.01.2017

    Und weiter geht es...

    Endlich halte ich Stefan Ahnhems "Minus 18 Grad" in den Händen. Erstmal die Protagonisten wieder ins Gedächtnis rufen - es ist ja doch schon etwas länger her mit Fabian Risk und Co. - dann bin ich wieder voll drin.
    In Fabians Leben geschieht ganz schön viel auf einmal: seine Frau, sein Sohn, seine Vorgesetzte Astrid Tuvesson und dann noch eine Mordserie. Natürlich ermittelt Dunja Hougaard, die jetzt als dänische Streifenpolizistin unterwegs ist, mit ihrem faszinierenden Instinkt mit.
    Ein Serienmörder hält die Ermittler auf Trab, tiefgefrorene Leichen tauchen auf - und deren Identitäten hat der Serienmörder offenbar weiter genutzt. Immer näher kommt er Fabian, immer grauenhafter wird seine Vorgehensweise.
    Das Buch ist erneut sehr detailreich geschrieben, was ich persönlich sehr mag, und es beschäftigt mich weiter: gerade Sleizner und sein Verhalten bezüglich Dunja macht mich unglaublich wütend!


    Cover: schlicht gehalten, erinnert es an "Und morgen Du"
    Schreibstil: die Spnnung steigt. Immer wieder denke ich "jetzt ja!" - nur, um dann eines besseren belehrt zu werden.

    Wie so oft "stört" mich der ständige Wechsel zwischen den Personen; gut, dass ich schnell drin war, mich an viele Personen erinnern konnte. Wenn man allerdings mit "Minus 18 Grad" anfängt, ohne die vorherigen Bände gelesen zu haben, weiß ich nicht, wie schnell man dann drin ist.

    Bis zum Ende war für mich nichts klar ;-) Und dann diese Cliffhänger... okay, es wird weiter gehen, ich hoffe aber sehr, dass es diesmal nicht ganz so lange dauert, bin schon sehr gespannt!
    Vegan for Fit Gipfelstürmer Vegan for Fit Gipfelstürmer (Buch)
    30.12.2016

    Detox

    Das neueste Buch von Attila Hildmann, "Vegan for Fit", ist für mich ein Leckerbissen! Ich bin nicht wirklich vegan, doch immer wieder bringt mich Attila zum Nachdenken, so auch hier. Ohne mit erhobenem Finger auf mich zu zeigen, hat er im letzten Teil einfach mal aufgeschrieben, was eine Woche ohne Fleisch ausmacht, was seiner Meinung verändert werden sollte und mir damit einiges zum weiteren Grübeln mitgegeben.

    Cover: ähnlich wie seine anderen Bücher und somit passend.
    Schreibstil: Mir fehlt nichts! Alles ist logisch, sehr gut erklärt und keine Angaben fehlen. ;-)

    Im ersten Teil geht Attila auf Detox ein: was ist das, wie sollte man sich ernähren? Menschen, die es ausprobiert haben, kommen zu Wort und dann wird erklärt, wie ich anfange.
    Jetzt folgen die Rezepte. Da ich nicht alles esse, fand ich die Auswahl toll! Mehrere Ideen für alle Mahlzeiten. Einige Sachen bekomme ich nicht in meinem Supermarkt, aber das passt schon.
    Sport? Oh ha - aber die Übungen sind einfach und leicht in den Alltag zu integrieren. Schwerer tue ich mich mit der Meditation, da mein Hirn nie abschaltet. ;-) Aber ich probiere weiter.

    Ein schönes, handliches, da nicht so großes Buch, das mir viel gezeigt hat, mich zum Nachdenken anregt, einfach mehr als nur ein "Kochbuch" oder eine "Diät". Vielen Dank, Attila!
    Easy. Überraschend. Low Carb. Bettina Matthaei
    Easy. Überraschend. Low Carb. (Buch)
    30.12.2016

    LCHF für Kenner

    Easy. Überraschend. Low Carb. Viele Versprechungen schon in der Überschrift! ;-) Beim ersten Durchblättern fand ich die Fotos sehr lecker und sah erstmal nichts, was ich nicht ausprobieren würde.
    Dann fing es an: LC-Mandelmehl, LC-Kokosmehl (noch nie gehört), Gold-Leinsamen (oh, kenne ich auch nicht) und dann die Zeitangaben! Easy? Überraschend? Einfach fand ich die meisten Zubereitungen eben doch nicht, überraschend schon, da die Zusammenstellungen der einzelnen Nahrungsmittel interessant sind.

    Cover: Ansprechend, aber nicht hervorhebend.

    Schreibstil: Ich fand die Einleitung etwas zu kurz, hätte gerne mehr über LCHF erfahren, aber die Rezepte sind gut erklärt und mir fehlen keine Angaben.

    Mir fällt es sehr schwer, low carb zu leben, da ich KH liebe und mich eh immer frage, warum diese plötzlich gestrichen werden sollen?! Trotz einiger gut nachvollziehbarer Denkansätze war mir der Einstieg zu kurz gehalten. Das Buch ist eher schon für "Fortgeschrittene", die wissen, was sie tun. Viele der Zutaten finde ich dann nur im Reformhaus/Bioladen und das ist für mich daher im Alltag nicht machbar - vielleicht, wenn meine Kinder irgendwann aus dem Haus sind. Solange muss das Nachkochen aller Speisen eben warten, aber wer weiß, welche "Trendernährung" dann in ist!
    Interessante Kompositionen der der Lebensmittelkomponenten, für Menschen mit Zeit, da die Zubereitung doch länger dauert und für "Anfänger" mit wenig bis gar keinem Hintergrundwissen doch kompliziert ist.
    Stiefkind Stiefkind (Buch)
    03.12.2016

    Über allem schwebt ein Geist

    Werde ich Weihnachten sterben? Rachel, eine Frau aus einer so anderen Schicht als ihr Ehemann, zieht mit selbigem und ihrem Stiefsohn in das Herrenhaus nach Cornwell. Fortan ist sie während der Woche mit Jamie und der Schwiegermutter alleine. Jamie sieht Dinge, ist ängstlich, unheimlich und dann anhänglich. Er berichtet von Blut an Rachels Händen oder einem toten Hasen. Rachel tut das als Albtraum ab, schließlich ist er ja auch noch durch den Tod der Mutter verstört, doch dann überfährt sie tatsächlich einen Hasen und das Blut klebt an ihren Händen. Als Jamie ihr dann sagt, dass sie Weihnachten sterben wird, fängt die Geschichte richtig an...

    Cover: Das ist schon unheimlich gut, für mich eindeutig Jamie
    Schreibstil: Die Spannung ist auf den ersten 180 Seiten zunächst eher unterschwellig zu spüren und baut dann gekonnt immer mehr auf. Für einen Mann recht "blumige" Sprache, an die ich mich erst gewöhnen musste.

    Für einen Psychothriller recht viel Anfangsgeplänkel, zuviele Beschreibungen vom langweiligen Alltag, zuviel Klischee. Wenn man das durchhält, wird man ca. ab Seite 180 belohnt! Gut durchdacht geht es rasant weiter im Leben von Rachel, David und Jamie, und irgendwo ist da immer noch Ninas Geist - und die letzten 100 Seiten verschaffen eine wohlige Gänsehaut!
    Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker Lena Greiner
    Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker (Buch)
    23.11.2016

    Lachmuskeltraining

    Nach Band 1 "Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer" ist dem Autorenduo Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse mit "Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker" ein weiterer Anschlag auf meine Lachmuskeln geglückt! Ob Englisch, Geschichte oder einfach die besten Ausreden: ich möchte kein Lehrer sein, denn mit denen habe ich bei allem Witz echt Mitleid bekommen und hoffe, solche Antworten bei unseren vier Jungs nie zu finden! ;-)

    Cover: Wiedererkennungswert, da ähnlich wie das erste Buch.
    Schreibstil: Zur Einstimmung in neue Kapitel gibt es immer eine heitere Einleitung, für manch schwere Frage auch einen Hinweis für die Leser - nicht, dass wir das nötig hätten ... :-)

    Viele Antworten waren einfach unfassbar, gerade, wenn ich dann zu lesen bekam: "10. Klasse Gynasium"! Ein Beispiel: "Welches ist die größte deutsche Insel?" Antwort: "Die Nordsee", und ein anderer Schüler nannte "Dänemark".
    Andere waren eher niedlich: was ein einzelner fehlender oder falsch gesetzter Buchstabe doch ausmachen kann!
    In wenigen Stunden, mit vielen vielen herzhaften Lachern, einigen Tränen in den Augen - natürlich vor reiner Freude - habe ich dieses Buch verschlungen und hoffe sehr, dass viele weitere Lehrer Beispiele einschicken, auf dass noch viele Fortsetzungen folgen.
    Raabe, M: WAHRHEIT Raabe, M: WAHRHEIT (Buch)
    19.09.2016

    Welche Wahrheit?

    Sarah fing gerade an, Mirko in ihr Leben zu lassen: einen neuen Mann, nicht um Philipp zu vergessen, aber ohne ihn wieder neu anzufangen. Philipp, der vor sieben Jahren nach Kolumbien aufbrach, nur für fünf Tage, und dann nicht zurück kam. Als sie sich endlich durchgerungen hat, ihrem Sohn Leo von Mirko zu erzählen, klingelt ihr Telefon und das auswärtige Amt teilt ihr mit, dass Philipp befreit wurde.
    Die Gedanken und Gefühle, die bei Sarah hochkamen waren zu spüren; wie hätte ich reagiert?
    Am Flughafen ist es endlich soweit: Philipp erscheint und Sarah ist geschockt: das ist nicht ihr Mann!
    Die Beiden kommen im Haus an und schlängeln so um sich rum, versuchen rauszufinden, was der andere weiß, was jetzt passiert. Drohungen und Fragen wechseln einander ab und immer wieder wollte ich Sarah schütteln, um ihr zu sagen, was sie zu tun hat!

    Cover: Ja, Sarah hat sich die Haare kurz vor Philipps Rückkehr abgeschnitten, aber das als Cover zu wählen, verstehe ich nicht. Auch die Bezeichnung "Thriller" finde ich sehr übertrieben. Vor mir liegt ein Roman/Erzählung, ohne Blut, ohne Aufregung; die man erhofft, aber niemals ein Thriller.

    Schreibstil: Das Buch habe ich an einem Abend durch gehabt. Mal berichtet Sarah und dann kam auch immer ganz kurz der Fremde zu Wort, aber diese Abschnitte kann man auch getrost überlesen, weil sie mal so gar nichts aussagen.

    Ich hatte mir mehr versprochen. Die Idee ist toll und mir wären so viele andere Wege eingefallen; aber Frau Raabe hat sich für die unglaubwürdigste, langweiligste und unaufgeklärteste Aufklärung entschieden, sodass ich tatsächlich wütend über das Ende war.

    Nette Ein-Tages-Lektüre ohne Aufregung oder großartige Spannung.

    P.S.: Natürlich empfehle ich das Buch weiter, den jeder Mensch liest anders ;-)
    Fox, C: Eden Fox, C: Eden (Buch)
    10.09.2016

    Es bleibt unglaublich spannend

    Endlich halte ich den zweiten Teil der Trilogie um Eric, Eden, Frank und Hades in den Haänden! Candice Fox hat mit "Eden" ein eigenes Buch geschaffen, mir Eden näher gebracht und doch immer wieder Bezüge zum ersten Teil hergestellt, um zum Schluss neugierig auf Teil drei zu machen.

    Das Buch besteht eigentlich aus zwei Geschichten. Erst ist da in Kursivschrift die Geschichte eines Jungen, der sich alleine durchschlägt und dann beim organisierten Verbrechen landet. Wir erfahren von seinem Leben mit Bär und Sunday, wie er den Namen Dogboy bekam und wie er schließlich zu einem Mann wurde, der Rache ausübt.
    Im anderen Erzählstrang gibt es drei verschwundene Mädchen. Eden begibt sich undercover auf eine Farm und Frank muss gleich mehrere Sachen aufklären und sein Leben in den Griff bekommen.

    Cover: PERFEKT und wunderschön, passt zu "Hades".

    Schreibstil: Ich habe mich gleich wohlgefühlt; konnte direkt dort einsteigen, wo "Hades" aufhörte und habe mich sehr gefreut, dass Candice Fox ohne viel Wiederholung "Eden" geschaffen hat!

    Ich freue mich ohne Ende auf den dritten Teil, auch wenn das dann wohl das Ende ist, aber ich liebe ihre Bücher. Eine Mischung aus "so würde ich es auch machen" und "Dexter" - der Untertitel lautet passender Weise "Gerechtigkeit ist gut. Rache ist besser" ... und manchmal wohl auch befriedigender.
    Das Ende lässt viel erahnen und ich bin gespannt, wie Candice Fox dann alle drei Bücher zusammen bringt!
    Der kalte Saphir Der kalte Saphir (Buch)
    31.08.2016

    Multimedia andersrum

    Michael Düblin: "Der kalte Saphir". Aufstrebende Musikjournalistin interviewt 70-er-Jahre-Toningenieur, um mehr über den lange zurückliegenden Mord an einem Sänger zu erfahren. Beide versuchen sich an Psycho-Spielchen, durchschauen einander aber immer wieder. Ein nettes unterschwelliges Duell parallel zur Handlung!

    Cover: ein Schwarz-weiß-Bild eines Tonbands. Passt zur Handlung und vor allem zum nüchternen, oft distanzierten Erzählstil, erinnert an Werke von Max Frisch.

    Manchmal ist es ganz lustig, wenn dem Lektorat die typisch schweizerische Wortwahl des Autors durch die Lappen geht - welcher Berliner Rockmusiker würde "innert" statt "innerhalb von" sagen? - insgesamt handelt es sich aber ein gut lesbares, durchaus spannendes Werk. Die manchmal übertrieben scheinenden Wendungen sind nicht schlimmer als in anderen Romanen, das passt schon. Gegen Ende kommt die nahezu ingenieursmäßige Gestaltung der Verwicklungen und Nicht-Zufälle mit einer Präzision zur Geltung, die an das sprichwörtliche Scghweizer Uhrwerk denken lässt. Das ist sicher nicht jedermanns Sache, aber ich fühlte mich hervorragend unterhalten und teilweise auch anregend gefordert.

    Ein sehr schönes Gimmick sind die Songs dieser imaginären Band, welche sich mit im Buch enthaltenen Download-Codes herunterladen lassen und auf jeden Fall authentisch wirken.
    Hier ist alles Banane Hier ist alles Banane (Buch)
    18.08.2016

    Der etwas andere Rückblick

    Hier sind sie nun, die Tagebücher von Erich Honecker aus den Jahren
    1994-2015. Alles beginnt mit Erichs Tod, also einem vorgetäuschtem Tod,
    denn eigentlich leben Margot und Erich nun in Chile und träumen weiter
    von ihrem sozialistischen Staat.
    Das ganze Buch ist aber auch ein Rückblick auf Ereignisse der letzten 21
    Jahre und oft habe ich mich zurück versetzt gefühlt und mich gefragt,
    was ich an diesen Tagen gemacht habe.

    Cover: Das Bild passt. Erich Honecker sieht etwas wirr aus, was auch
    durchaus im Buch so erscheint...

    Schreibstil: Einfach und schnell wegzulesen, da die einzenen Tage wenig
    Text haben und die Jahre vorbeifliegen - und dann, am Ende, hat man 270
    Seiten gelesen.

    Zusammengetragen und mit diversen Anmerkungen versehen hat das Werk
    Jorge Nicolas Sanchez Rodriguez, ein Fahrer, der dritte Mann beim Skat,
    der Einkäufer, Vertraute...

    Natürlich ist das Buch in erster Linie zum lachen, schmunzeln,
    wiedererkennen z.B. der DDR-Kost oder Namen, die man seit Jahren nicht
    mehr gehört hat, aber gerade als es um 2015 geht, wird es auch kritisch -
    sei es in der Politik oder der Umgang der Menschen miteinander!

    Ein herrliches Buch auch zum Schwelgen in Erinnerungen - und das schreibe
    ich als Wessi (geb. 1979)!
    Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens (Buch)
    17.08.2016

    Großartig!!!

    Was für ein grandioses Buch! Was für interessante Menschen! Das Buch ist definitiv mit eines meiner Hightlights des Jahres!

    Es geht um Eva Thorwald, und das Interessante an dem Buch ist, dass wir erst andere Menschen kennen lernen, die dann Evas Weg kreuzen - Eva steht also nicht unmittelbar im Mittelpunkt ... und eben doch geht es um das Leben von Eva. Sie wird geboren und ihr Vater ist Koch, der Essen liebt und ihr am liebsten schon im Alter von einer Woche seine Delikatessen kredenzen würde. Ihre Mutter verlässt die Familie, um in Australien eine perfekte Sommeliere zu werden, denn die Mutterrolle ist nichts für sie. Als ihr Vater Lars plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt, ziehen Fiona und Jarl, Lars Bruder und Schwägerin, Eva auf. Dann wird es einfach nur großartig, wir lesen von Evas Chilizucht, und dass sie extrem scharfes Essen aushält. Wir begleiten sie durch die Schule und ihren Beginn in einem Restaurant, lesen von ihrem perfekten Geschmackssinn und lernen dabei ihre Familie und Freunde kennen - und irgendwann ist da ihre leibliche Mutter...

    Cover: Alle Bilder sind im Buch und dort passend und schön, perfekt passend zum Diogenes Verlag.

    Schreibstil: Was soll ich schreiben? Von der ersten bis zur letzten Seite hat mich J. Ryan Stradal mitgerissen und ich bin echt traurig, dass es zu Ende ist!

    Ein Buch so zu schreiben, aus der Sicht von Anderen und doch ist Eva immer die Hauptperson ist eine faszinierende Idee und hat mich sehr begeistert! Die New York Times betitelt es als "Ein imposantes Meisterwerk" und ich stimme zu 100% zu.
    Die Rezepte im Buch kliengen toll und ich hatte durchweg Appetitt auf die interssantklingenden Sachen und will unbedingt mal Moonglow probieren :-)
    Martens, A: sweet & salty Martens, A: sweet & salty (Buch)
    15.08.2016

    Spannend, köstlich, extrem...

    Auf 143 Seiten gibt es einiges zu entdecken. Bekanntes leicht bis voll schräg abgewandelt! Ich muss ehrlich sagen, das.s einige Rezepte Überwindung kosten, einiges hat mich überrascht und einiges war durchaus gruselig - wie gut, dass Geschmäcker verschieden sind!

    Cover: perfekt auf den Innenteil abgestimmt, alleine die Waffel mit den Kirschen und dem Mozarella/Schinken... Die Fotos im Innenteil machen Appetit, zumindest regen sie die Geschmacksknospen an.

    Schreibstil: die Rezepte haben eine ausreichende Länge, die Einleitung ist knapp gehalten.

    "Frühstück für den ganzen Tag" finde ich nicht so zutreffend, Snacks hätte besser gepasst - denn Frühstück ist für mich früh und das kann ich auch nicht den ganzen Tag essen. ;-)
    "Brinner": dieses Wort hat mich dagegen schon eher neugierig gemacht und die Abwandlung finde ich auch passender.
    Einige Rezepte wie "Chili con carne und Schokolade", "French-Toast mit Schoko-Bacon-Streifen" oder "Kokossuppe mit Bananen und Spinat" muss man erstmal ausprobieren und sich "überwinden" - wenn das geklappt hat, kann man es gar nicht fassen, das so noch nie gegessen zu haben.
    Also Augen zu und durch, es wird sich lohnen!
    Boy in the Park - Wem kannst du trauen? Boy in the Park - Wem kannst du trauen? (Buch)
    23.07.2016

    Psychopuzzel für Ausdauernde

    "Boy in the Park" von A. J. Grayson ist ein Psycho-Puzzle der nicht ganz alltäglichen Art. Natürlich wird auch hier das Rad nicht neu erfunden; und der Klappentext ist beim Probe-Exemplar hoffentlich nur eine vorläufige Version, aber es handelt sich doch um ein kleines Kunstwerk.

    Cover: Eine schwarz-weiße Großaufnahme eines Blatts vor schwarzem Hintergrund, der Autor in weißer Schrift, der Buchtitel in gelb - und der ziemlich unpassende Untertitel "Wem kannst du trauen?" zum Glück beinahe unsichtbar in grau.

    Schreibstil: Ich weiß nicht, ob Übersetzer Karl-Heinz Ebnet selbst erst mit Graysons Stil warm werden musste oder ob das alles so gewollt ist, aber ich hatte erst nach knapp der Hälfte der 365 Seiten das Gefühl, richtig im Lesefluss angekommen zu sein. Dies ist definitiv kein Buch, das den Leser gleich auf der ersten Seite packt und mit sich fortreißt.

    Wir lernen einige zentrale Charaktere in zwei Haupt-Erzählsträngen kennen, müssen uns auf Zeitebenen und Reihenfolgen einlassen und dürfen stets zweifeln, auch wenn sich manch frühe Vermutung bereitwillig bestätigt. Einige zentrale Elemente sind aus bekannten Romanen und Filmen vertraut, aber sehr gut neu kombiniert, sodass es an keiner Stelle wie ein Abklatsch wirkt.
    Hanff Korelitz, J: Du hättest es wissen können Hanff Korelitz, J: Du hättest es wissen können (Buch)
    23.07.2016

    Keine Zeitverschwendung, aber...

    "Du hättest es wissen können" von Jean Hanff Korelitz nähert sich meinem Lieblingsthema, einer schrecklichen Bluttat, aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive: weder das unmittelbare Opfer noch der Täter bzw. die Tat stehen hier im Vordergrund, sondern all das, was seine Frau und sein Sohn nach dem Mord durchmachen.

    Schreibstil: der Aufbau von Spannungsbögen gelingt im Ansatz immer wieder vielverprechend, leider fehlen aber die ersehnten Höhepunkte wieder und wieder wird es seicht, während die Handlung fortschreitet.

    Cover: die Stadt, in der weite Teile der Handlung spielen. Nicht unpassend, nett, aber auch nichts besonderes.

    Eigentlich halte ich es für eine ganz nette Idee, ein Verbrechen als Rahmen- statt als Haupthandlung zu wählen - leider ist dieses Konzept in diesem Fall aber auch nicht mehr als lediglich "nett" verwirklicht.
    The other Girl The other Girl (Div.)
    29.06.2016

    Nicht verstanden

    "The other girl", oder: was will mir dieses Buch sagen?
    Es geht um Lois und Carly May, die im Alter von 12 Jahren entführt werden und Wochen in einer Hütte im Wald gefangen gehalten werden. Nach ihrer Befreiung verlieren sie, angeregt durch die Eltern, den Kontakt zueinander.
    Das 1. Kapitel lässt Lois und Carly May abwechselnd berichten. Es springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart, erzählt, in welchen Jobs die beiden sind und von Sean, einem Studenten von Lois, der recht unheimlich ist.
    Im zweiten Kapitel wird Lois' Buch veröffentlicht. Unter einem Pseudonym hat sie die Geschichte ihrer Entführung aufgeschrieben.
    Und dann kommt das 3. Kapitel. Endlich, dachte ic, wird es spannend - aber dem war leider nicht so: wieder diese nervigen Zeitsprünge, das hin und her von Lois und Carly May - bzw. Chloe, denn so nennt sie sich jetzt.

    Cover: Das sieht so schön aus und wirkt spannend, unheimlich ...
    Schreibstil: Maggie Mitchell hat mich einschlafen lassen. Ich musste so kämpfen, das Buch wirklich zu Ende zu lesen. Die einzige Spannung bestand darin, zu hoffen, dass es eben doch noch spannend wird. Die Beschreibung von alltäglichen Dingen ging mir sehr auf die Nerven und dann das im Grunde ewig Gleiche, was beide Mädchen übereinstimmend berichten ...

    Für mich verschenkte Zeit und völlig unnötig. Ständig habe ich gehofft, dass es jetzt spannend wird, um dann wieder in langweilige Handlungen abzutauchen; sehr schade. Die Grundidee mit der Entführung, Sean und dem Wiedersehen aufgrund der gemeinsamen Geschichte hätte spannend werden können.

    I Am Death. Der Totmacher Chris Carter
    I Am Death. Der Totmacher (Buch)
    20.06.2016

    Mehr, bitte viel mehr!!!

    ENDLICH ist er da, der 7. Fall von Robert Hunter und Carlos Garcia - und zack! - hatte ich das Buch an einem Tag durch, quasi eingesogen. Und dann, als mir endlich klar wurde, wer der Mörder ist, bekam ich am ganzen Körper eine Gänsehaut.
    Chris Carter versteht es wie kein anderer, mich in den dunklen Bann zu ziehen und völlig überwältigt zurück zu lassen, auch wenn ich am Anfang enttäuscht war, dass dieser Band wirklich vergleichweise arm an Seiten ist.
    Es werden Frauen entführt und wirklich bestialisch ermordet zurück gelassen, jemand will endlich, dass es aufhört. Ein 11-jähriger Junge muss das alles mit ansehen, wird misshandelt, vergewaltigt, wie ein Sklave, fast noch schlimmer gehalten. Verschiedene Wege bringen Hunter dann auf eine Spur, an der er sich festbeißt...
    Man muss mitdenken und gut aufpassen - und trotzdem brauchte ich Carters Hilfe bei der ganzen Aufklärung, das Ende war überraschend, umwerfend und einfach genial.

    Cover: passend zu Reihe, macht sich unglaublich gut im Chris-Carter-Regal.

    Schreibstil: Brilliant wie immer, ein Wechsel zwischen Vergangeheit und Gegenwart von Ermittler, Täter und Opfern, ohne Fragen oder nicht erklärbare Umstände zurück zu lassen.

    Ich hoffe weiter, ganz viel von Chris Carter zu lesen zu bekommen, der Mann ist der Wahnsinn. Nicht nur seine Erscheinung, vor allem sein Wissen um das Böse im Menschen fesselt mich immer wieder.
    In Liebe, Layla Annie Barrows
    In Liebe, Layla (Buch)
    31.05.2016

    Kleinstadtgeschichten

    Erstmal vorweg: was für ein Wälzer! Ich habe diesmal leider etwas länger für dsa Buch benötigt - nicht, weil es schlecht war, ich kam einfach nicht so zum lesen, wie ich wollte. Vorteil 1: ich kam sofort wieder ins Buch rein und war drin; einmal so sehr drin, dass ich vier Haltestellen zu spät ausgestiegen bin und wieder zurück musste.
    Es geht in dem Buch "In Liebe Layla" um die Senatorentochter Layla, wunderschön und ziemlich verwöhnt. Wir schreiben das Jahr 1938, es ist schwer, zur Zeit der Depression in Amerika zu leben. Als sie die Hochzeit mit dem "Bündel Dollar" ablehnt, dreht ihr Vater ihr den Geldhahn zu. Einzig ihr Onkel hilft ihr, wenn auch nicht ganz freiwillig, einen Job zu bekommen. Layla soll ins tiefste West-Virginia und dort die Geschichte Macedonias aufschreiben.
    In der brütenden Hitze eingetroffen, meint sie es nun, nur mit Deppen zu tun zu haben und landet bei der Familie Romney, Willa, Bird, Felix, Jottie, Minerva, Mae, Emmett, zur Untermiete. Mit Felix erkundet sie die Stadt, okay auch anderes, zur 150-Jahr-Feier der Stadt.
    Das ganze Buch wird von Layla und ihren Briefen, Jottie und Willa dominiert. Das Kleinstadtleben wird genauso beschrieben wie die Familiengeschichte der Romneys. Dank der über 600 Seiten hat man alle Personen sehr gut kennen gelernt, ab und an fand ich mich bei den "Waltons" wieder, denn so habe ich mir Macedonia vorgestellt.

    Cover: Nicht nur die Blumen fallen auf, das Cover ist hinten umklappbar, sodass das Buch wie eine Geschenkverpackung aussieht.

    Schreibstil: Durchweg gut zu lesen. Der Mittelteil war etwas zäh, aber durchhalten, es kommt anders, als man denkt!

    Eine schöne, alte, amerikanische Geschichte aus einer Kleinstadt während der schweren Depression, Liebe, Neid und Eifersucht unter den Damen, alle Altersstufen betreffend und mit einem gut durchdachtem Ende.
    Tödlicher Tanz Tödlicher Tanz (EPB)
    27.04.2016

    Tödlicher Tanz

    Das Buch, erzählt von Ida, handelt von Ida und ihrer Zwillingsschwester Mara, für die Ballett das wichtigste im Leben ist. Sie werden an der berühmten BASE, der Ballet Academy of Southern England, angenommen. Schon bald ist Idas Talent nicht mehr zu übersehen und sie steigt immer weiter auf.
    Und dann sind sie da: die Neider, die Zicken und, noch viel schlimmer, Ida findet die Leiche von Cynthia, der besten Schülerin.
    Ida wirft es zurück in die Vergangenheit, zu Andrew, zum Tod. Plötzlich steht sie unter Verdacht...

    Cover: Ich mag es, die blutigen Ballettschuhe passen zum beherrschenden Thema Ballett und zur Überschrift

    Schreibstil: An einigen Stellen ging es sehr schleppend voran, auch war ab und an ein Spannungsabfall da, aber wenn ich dann an das junge Alter der Autorin dachte, an die komplizierten Zusammenhänge und an die Liebe zum Thema Thriller/Blut und Grusel, las ich das Buch gleich wieder ganz anders.

    Einen Extrastern gibt es für die Autorin, die in ihrem jungen Alter (16 Jahre) hiermit bereits ihr zweites Buch in die harte Welt der Krimi-/Thriller-Autoren geworfen hat. Für ihre Vorstellungskraft und für ihr Weiterschreiben - wer so jung schon solch tolle Ansätze zeigt, wird einmal ganz groß raus kommen, ich bin wirklich beeindruckt!
    Uebel unterwegs Uebel unterwegs (Buch)
    27.04.2016

    Uebel unterwegs



    Einmal Hamburg-Shanghai, aber nicht mit dem Flugzeug, sondern über den Landweg: dieses Ziel verfolgt Tina Uebel im Jahr 2010. Sie hat ein Stipendium bekommen, dann kam der Vorschlag, mit der Transsibirischen Eisenbahn zu fahren und zu bloggen - nein, das ist Frau Uebel zu langweilig! Wenn schon Landweg, dann interessant, und so startet sie im Sommer 2010 in Hamburg und wird in sieben Wochen durch acht Länder reisen.

    "...ich bin eigentlich wenig gefahren, meistens bin ich irgendwo gewesen. Es ist nämlich gar nicht weit. Es ist eigentlich gleich um die Ecke. In der Nachbarschaft. Hier, auf unserem großen kleinen Planeten, der sich in siebenundvierzig gemächlichen Tagen schon fast halb umrunden lässt." S.238

    Cover: Bild von einem grünen Zug. Nun ja, es gibt aussagekräftigere Bilder, aber es passt. Im Inneren gibt es mehr Bilder, aber auch da finde ich die Bilder nicht ganz so überzeugend.

    Schreibstil: In Tagebuchform. Man muss den Schreibstil von Tina Uebel schon mögen, sie ist sehr direkt, oft frech, dann wortgewaltig, alles durcheinander und von vorne. Manchmal hatte ich wirklich Spaß, um dann kurz darauf kopfschüttelnd nichts zu verstehen.

    Schön ist die Weltkarte, auf welcher der genaue Weg eingezeichnet ist, so kann man sich die Strecke immer wieder ansehen und sieht gleich, wie umfangreich das ganze Unternehmen ist.

    Einen Extrapunkt gibt es für den Mut, solch eine Reise zu wagen, einfach alles hinter sich zu lassen und loszufahren. Alleine die Planung hätte mich geschafft - und das Auf und Ab mit dem Visum, insbesondere für den Iran. Mutig, die Züge zu verlassen und loszugehen, ohne Ziel, einfach zu sehen, wo man landet!
    Lui Lui (Buch)
    22.03.2016

    Lui und Wuck

    Lui und Wuck sind Freunde, aber das darf niemand in Isi wissen, denn da gibt es keine Freundschaften oder Gefühle. Jungs wachsen mit Jungs auf und Mädchen, ja davon haben sie gehört, aber auch die sind woanders untergebracht. Isi ist hochtechnisiert, verrückte Namen für verrückte Dinge. Eines Tages finden Lui und Wuck etwas felliges, ein Tier, sie kümmern sich um das Kleine, zuammen und abwechselnd, am Rand von Isi, da wo sie eigentlich nicht sein dürfen. Und dann passiert es: Wuck verschwindet. Gleich ahnt Lui, dass er in der Draußenwelt ist. Er grübelt und fasst einen Plan - Wuck ist sein Freund und er vermisst ihn: Lui will ihn finden und verschwindet ebenfalls aus Isi.
    Das Verschwinden der Jungs bleibt nicht unentdeckt. Einweiser, Vorsetzer, Kontrolleure, Krawallerie, Chefkontrolleur beraten sich, die Jungs müssen gesucht werden, nur war von ihnen auch noch keiner in der Draußenwelt.
    Lui begegnet draußen Machmut. Sein Vater Langmut erinnert sich, dass bei seinem Bruder vor zwei Monaten auch so ein komischer Junge auftauchte. Zusammen mit Machmut geht es zu den Niederrüpeln, zu Wismut, der um die Gefahr, die von Isi ausgeht, weiß und Lui mit Machmut nach Mädelau schickt, dort soll Lui von der Schulmeisterin, inmitten von Mädchen, unterrichtet werden, um seinen Freund Wuck zu finden. Eine spannende, gefährliche, und aufregende Reise beginnt, dank einer Fluchtfliege, einem Flugolo, Petzi...

    Cover: ganz klar Lui mit seinen Chips um den Hals. Passend, aber wenig aufregend für das, was drinnen im Buch so alles passiert.

    Schreibstil: von der ersten bis zur letzten Seite fesselnd und mich voll mitnehmend. Tolle Fantasieelemente, gut durchdacht und ausgedacht.

    Ein tolles Buch über Freundschaft, andere Welten, andere Sitten. Es geht um mutig sein, sich was zu trauen, über sich hinaus wachsen. Ganz großes Lob für die wunderbaren Fantasienamen und Gestalten! In meinem Kopf entstanden ganz tolle Bilder von „Trutz Streng, Flachmatte, Rastlaube, Fahrbar, Januaar...“ und soviel anderes. Ich freu mich auf „Lui in der Obenwelt“!
    Stormglass. Angriff der Killerbienen Stormglass. Angriff der Killerbienen (Buch)
    21.03.2016

    Abenteuer in den Ferien

    Jake trauert seinen Kumpels Aaron und Pete nach. Die verbringen ihre Sommerferien in einem Ferienlager, während Jake sich jetzt schon langweilt.
    Nur, was passiert am gegenüberliegenden Haus - ist das nicht ein Mädchen mit einem Fernglas? Als er dann nachts auch noch Besuch bekommt, beginnt das erste von - hoffentlich ganz vielen! - Abenteuern.

    Die internationale Geheimorganisation Stormglass will ihn zum Agenten machen. Aus Jake wird Hale und er soll mit Lizzie und Filby die merkwürdigen Todesfälle in Vermont, Wladiwostok und San Francisco sowie das weltweite Bienensterben aufklären.

    Cover: es ist definitiv auffällig und auch etwas angsteinflößend, diese riesige, mutierte Killerbiene mit dem Vindiqozeichen so nah zu sehen.

    Schreibstil: Ich fand das Buch perfekt zu lesen, einfach zu verstehen, auch wenn ich mir als Erwachsene einige Fragen stelle, die sich Kinder wahrscheinlich nicht stellen, z.B. wo sind Jakes Eltern die ganze Zeit, und wie kann es sein, dass er die Welt alleine bereist, Gangster gefangen nimmt und von Erwachsenen akzeptiert wird? Aber Kinder stört das wahrscheinlich nicht, die sind im Abenteuer gefangen, schließen sich den Agenten an und fiebern mit, was noch alles passiert.

    Toll fand ich, dass das Thema Bienensterben aufgegriffen worden ist, denn das passiert ja tatsächlich - auch wenn nicht Vindiqo mit ihren Killerbienen dahintersteckt, trotzdem liegt irgendetwas in der Luft, das unsere Honigbienen krank macht und sie sterben lässt.

    Jake "mutiert" von einem normalen Jungen zu einem Agenten, der einen Maulwurf enttarnt und zum Schluss einfach einer der guten, selbstsicheren Helden ist, der sich einfach verändert hat, erwachsener geworden ist und schon mal russisch lernt für den nächsten Einsatz. Sicher der Traum von so einigen Jungs auf dieser Welt...
    Jaenisch, T: myboshi Häkel-Street-Style Jaenisch, T: myboshi Häkel-Street-Style (Buch)
    27.01.2016

    Auch für mich geeignet!

    "Häkel street style": nun nicht nur Boshis, sondern auch Schals, Taschen und Accessoires mit Thomas und Felix selber machen. Das Buch liegt nun endlich vor mir - ich habe keine Ahnung von Häkeln und bin erstmal neugierig, ob ich es hinbekommen werde. Also schlage ich die erste Boshi auf, "Agano" lächelt mich an, ich lese den Text und bin gleich verwirrt. Da steht dann was von ...Maschenbündeln V2... und ganz viele Abkürzungen. Also doch von Anfang an lesen. "Wie lese ich die Anleitungen..." gut, an mich wurde gedacht, nach dem Lesen war ich schon schlauer. Die QR-Codes sind auch hilfreich. Also nochmal von vorne und tatsächlich: langsam, aber sicher klappt es, mein Hirn arbeitet mit und ich freue mich, dass es doch einfach ist! Also an alle, die von Häkeln keine Ahnung haben: durchhalten! Wenn ich es schaffe, könnt ihr das auch!

    Cover: Tolle Auswahl der zu häkelnden Sachen, auch die Bilder im Innenteil finde ich super. Die Idee mit den Kombinationen hat es mir sehr angetan. Schreibstil: Wenn man weiß, wie man es lesen soll, ist es fantastisch einfach! Die ungefähren Zeitangaben passen bei mir nicht, aber ich übe weiter.

    Ein sehr gelungenes Buch, mit dessen Hilfe wirklich jeder in der Lage sein wird, eine Boshi oder ein Boshi meets Loop (dafür ein extra Punkt, das ist richtig klasse, vielen Dank!), diverse nützliche und tolle Accessoires zu häkeln! Jungs, macht bitte weiter, eure Kreativität ist fantastisch, vielen Dank, dass ihr mit uns teilt!
    Die Schneelöwin Die Schneelöwin (Buch)
    27.01.2016

    Die Schneelöwin

    Victoria verschwand vor vier Monaten, dann tauchte sie plötzlich auf einer Landstraße auf, wird angefahren und stirbt an ihren Verletzungen. Bei der Obduktion stellt sich heraus, das Victoria schwer misshandelt wurde. Ihre Zunge und die Augen wurden entfernt und beide Trommelfelle durchstochen. Das Team um Patrik Hedström soll den Fall aufklären.
    Nach und nach denken die Ermittler an einen Serienmörder. Im gesamten Gebiet um Fjällbacka verschwanden immer wieder Mädchen, und das seit Jahrzenhnten...

    Erika, Patriks Frau, interviewt währenddessen Laila Kowalska, die ihren Ehemann 1975 ermordet haben soll. Über den Grund können die Ermittler nur mutmaßen, da Laila schweigt. Immer mehr erzählt sie Erika, und nach und nach kommt hreraus, dass die Ermordung von Vladek der Anfang alles Übels war.

    "Die Schneelöwin" von Camilla Läckberg ist für mich das erste Buch dieser Autorin und leider denke ich, dass diejenigen, die ihre anderen Bücher gelesen haben, einen klaren Vorteil haben bezüglich der vielen Namen und Person.
    Das Buch hat eine schaurige Grundgeschichte, um die sich ein Wirrwarr von vielen Personen, mit Kindern und Tieren - ja, auch die Tiere haben Namen! - bildet. Immer, wenn ich dachte: "Jetzt hast Du es!" ging der nächste Erzähler los.

    Cover: Typisch schwedische Landschaft. Der Ast ist hervorgehoben. Ich hätte das Buch in die Hand genommen, es hat aber nur wenig mit dem Inhalt zu tun.

    Schreibstil: es zieht sich und hat mich verwirrt. Einerseits fesselnd, da viele Menschen der oder die Täter sein konnten und es auch gut durchdacht war, nur habe ich mich gequält und schon lange nicht mehr so lange für ein Buch gebraucht.

    Merkwürdige Polizisten, eine Schriftstellerin und Ehefrau des Kommissars, die den Mörder entlarvt, eine Frau zu Unrecht im Gefängnis, mehrere sehr auffällige Mütter und viele Personen, die mich einfach nur verwirrt haben. Kein Buch zum schnellen Durchlesen oder mal zur Seite legen, zuviel kann dann durcheinander kommen.
    Sterbegeld Sterbegeld (Buch)
    29.12.2015

    Sterbegeld

    Mein erstes und sicher nicht mein letztes Buch von Judith Winter. Die Vorgänger kenne ich noch nicht, vermutlich kam ich deswegen etwas ins Schleudern aufgrund der vielen Personen/Charaktere.
    Leon Svensson, ein 6-jähriger Junge, löst den Notruf aus, doch als die Polizei bei ihm zu Hause eintrifft, ist es zu spät. Er und seine Familie sind tot. Ein Armin Bormann wird verhaftet und es scheint alles abgeschlossen.
    Nebenbei ermitteln Emilia Capelli und Mai Zhou undercover nach einem Maulwurf in den eigenen Reihen, bis Zweifel an der Schuld Bormanns aufkeimen...

    Cover: Was ein Hirschkäfer auf dem Cover zu suchen hat, hat sich mir im Buch leider nicht erschlossen, aber trotzdem nett und auffällig.
    Schreibstil: Der Anfang war gleich sehr spannend, eben ein Thriller. Im Mittelteil wurde es schwächer, um zum Ende hin wieder zu überraschen.

    Das Ermittlerduo ist durchaus sympathisch. Gegensätze ziehen sich an. Während Capelli eher Typ mit dem Kopf durch die Wand ist, strahlt Zhou Ruhe und Besonnenheit aus. Die "Extra"-Geschichte mit dem Maulwurf fand ich etwas nervig, da mir recht schnell klar war, wer der Maulwurf ist. Die Geschichte um die ermordete Familie war hingegen sehr gut und das Ende langwierig, aber gut durchdacht. Bin gespannt, was aus Em und Zhou im nächsten Teil wird!
    Eismädchen Eismädchen (Buch)
    29.12.2015

    Eismädchen

    Dr. Alice Quentin, Psychologin, verlässt das ruhige Guy`s Hospital in London, um in einem Hochsicherheitsgefängnis in der Forensik, mit Schwerverbrechern zu arbeiten. Sie nennt es ein halbes Sabbatjahr, um Studien durchzuführen und um evtl. sogar ein Buch zu schreiben. Unter anderem stößt sie da auf den Mörder Louis Kinsella, der mehrere Mädchen gequält und umgebracht hat. Als dann mehrere Kinder verschwinden und tot aufgefunden werden, findet die Polizei viele Parallelen zu Kinsella. DCI Burns bittet Dr. Quentin um Hilfe, um weitere Morde zu verhindern.
    Wir lesen aus der Sicht von Ella, einem verschwundenen Mädchen, wie sie leidet, wie sie in den Fängen des "Schülers" ist und wir lernen Dr. Quentin besser kennen. Eindringen in die Gedankenwelt eines Mörders und seine Fantasien. Ein Spiel um Macht beginnt.

    Cover: Ich mag lila und die zerbrechlichen Blumen in Eis passen einfach.
    Schreibstil: Kate Rhodes schreibt durchgängig spannend und schafft es, tief in meinen Gedanken zu wirken.

    Auch wenn es sich um den dritten Teil handelt, kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse der ersten beiden Teile lesen. Trotzdem kann ich die vorherigen Bücher von Kate Rhodes jedem ans Herz legen. Ich finde, Thriller passt besser als Kriminalroman, da er einfach spannend und gut durchdacht ist! Die kurzen Kapitel (67 Kapitel verteilt auf 458 Seiten) ließen mich das Buch schnell durchlesen.
    Was ich immer bewundere, ist, dass Kate Rhodes es erneut schafft, ohne allzu blutige Details auszukommen. Sie schreibt sich perfekt ins Hirn und spinnt Bilder in meine Gedanken hinein - ich lasse Kate Rhodes gerne wirken und freue mich auf mehr!
    1 bis 25 von 39 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt