Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Tassilo Stiller bei jpc.de

    Tassilo Stiller

    Aktiv seit: 30. November 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 0
    2 Rezensionen
    Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit (Buch)
    21.12.2012

    Von Worten zu Taten: Wie können sich Studierende in der Nachhaltigkeitsdebatte zurecht finden?

    Schon der schlaglichtartige Einstieg macht klar: von diesem Buch kann man einiges erwarten. Kurz hintereinander werden die größten Nachhaltigkeits- (und Menschheits-)probleme aufgezeigt: Emissionen, Bevölkerungswachstum, Umweltkatastrophen von Fukushima bis Deepwater Horizon. Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller und drängender denn je, nur: Wie bringt man Struktur und System in ein komplexes Thema und das auf gerademal 268 Seiten? Wie erfüllt ein wissenschaftliches Buch den Anspruch umfassend, korrekt und aktuell zu informieren?

    „Nachhaltigkeit“ ist eine Einführung für Studierende in eines der Megathemen unserer Zeit. Es liefert dabei was der Buchrücken verspricht: ein Einstiegs- und Überblickswerk. Fürs Erste kann man nicht mehr erwarten, denn obwohl vielleicht die Wissenschaft in Sachen Klimawandel kaum noch Zweifel offen lässt, ist sie im weiteren Feld der Nachhaltigkeit oftmals noch angreifbar. Dies gilt besonders für den „Business Case“ des Nachhaltigkeitsmanagements. Hier braucht es pragmatische Lösungsansätze und weiterführende Bücher, die Studierenden diese vermitteln. Aber um sich in der Nachhaltigkeitsdiskussion zurechtzufinden, ist das Buch definitiv ein Gewinn.

    Im ersten Teil beginnt sie mit der Geschichte und Bedeutung des Konzepts. Dabei beschreibt sie nicht nur die Entwicklungen und Trends der Nachhaltigkeit, welche mit dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung zusammenhängen, sondern auch ökonomische Aspekte dieses Phänomens (Korruptionsbekämpfung, Verbraucherschutz, sozial verantwortliche Investitionen etc.) oder dessen soziale Dimensionen (u.a. Menschenrechte, Steigerung der kulturellen Vielfalt). Im zweiten Teil geht sie auf die Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips in Politik, Wirtschaft, Recht und Wissenschaft ein.

    In Form einer kleinen Zeitreise durch die Jahrhunderte erfolgt eine hilfreiche, weil grundlegende Einordnung des Konzepts. Dies öffnet den Blick für die Vielfältigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs. Nach der Lektüre ist jeder Student in der Lage der Diskussion zu folgen und sich eine eigene begründete Meinung zu bilden. Damit ist das Hauptanliegen des Buches erfüllt und schon deshalb ist das Buch den Kauf wert.

    Besonders interessant sind dabei die verschiedenen Faktoren, die zur Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von einem in der Forstwirtschaft verorteten Begriff bis hin zu seiner heutigen Stellung in der Mitte der Gesellschaft, geführt haben. Die abweichenden konzeptionellen Zugänge sensibilisieren dabei dafür, dass sich das Konzept unterschiedlich verorten lässt.

    Pufé macht den Studierenden von Anfang an klar, weshalb sie diesen konzeptionellen Unterbau benötigen. Denn das Grundproblem der Nachhaltigkeit ist es, dass generell alle dafür sind – aber nur, weil sie unterschiedliches mit dem Begriff verbinden. So wird aus der trockenen Begriffserklärung schnell eine spannende Diskursanalyse. Durch die Beispiele für Nachhaltigkeitsprobleme am Anfang wird der Leser angeregt, Bezüge zu seinem Alltag herzustellen und über das Buch hinaus zu denken. Dies wird noch durch die im Text eingepflegten Aufgaben und QR-Code-links verstärkt, die das Buch um spannende und vor allem aktuelle Hintergrundinformationen ergänzen. Damit weckt das Buch beim Leser nicht nur Interesse, sondern auch Erwartungen

    Ein großes Plus des Buches ist es, diese Erwartungen in späteren Teilen des Buches aufzugreifen. Denn statt im Begrifflichen zu verharren, sucht die Autorin sehr schnell den Praxisbezug. Sie zeigt, wie das Konzept Nachhaltigkeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Bürgergesellschaft, Recht und Wissenschaft angewendet wird und welche Herausforderungen in diesen Bereichen bestehen. Dieser Ansatz sensibilisiert dafür, wie aus Worten Taten werden können.
    Dabei gelingt der Autorin die Gradwanderung zwischen einer zu oberflächlichen und einer überkomplexen Darstellung der Materie. Auch wenn vielleicht zu jedem Kapitel umfangreichere Abhandlungen und Problematisierungen erforderlich sind: Das ist nicht immer das, was die Welt braucht. In der Gesellschaft, in Unternehmen und auch im akademischen Betrieb braucht es gerade das Überblickswissen, das die Komplexität noch in wesentlichen Punkten überschaubar macht. Dadurch werden auch Nachhaltigkeits-Einsteiger nicht abgeschreckt. Im Gegenteil: es ist nicht auszuschließen, dass Studierende nach der Lektüre konkrete Handlungsimpulse mitnehmen.

    Fazit

    Anschaulich, eingängig, didaktisch klug aufgebaut und durch zahlreiche Beispiele und Fakten gestützt, erläutert dieses Buch das viel diskutierte Phänomen der Nachhaltigkeit. Pufés Einführung zum Thema Nachhaltigkeit bietet einen weitreichenden Überblick auf die aktuelle Diskussion. Nach der Lektüre ist jeder Student in der Lage der Diskussion zu folgen und sich eine eigene begründete Meinung zu bilden. Damit ist das Hauptanliegen des Buches erfüllt und schon deshalb ist das Buch den Kauf wert.
    Pufé, I: Nachhaltigkeitsmanagement Pufé, I: Nachhaltigkeitsmanagement (Buch)
    30.11.2012

    Nachhaltigkeit managen - präzise und lesenswerte Einführung

    Zwischen wirtschaftlichen Zwängen und sozialen Idealen



    Mit “Nachhaltigkeitsmanagement“ hat Iris Pufé das wohl knappste, kleinformatigste und praxisorientierteste Buch zu jenem Thema geschrieben, das es auf dem Markt gibt. Es ist das Ergebnis eines nahezu unmöglichen Unterfangens, nämlich ein komplexes Querschittsthema so runterzubrechen, das niemand davor Angst hat.

    Das Buch ist gut recherchiert. (Warum? Fragt man sich da) Um die Hauptfrage des Buches zu beantworten, wie sich Unternehmensführung, Produkte und Prozesse in Zukunft aufstellen müssen, um das Überleben des Betriebs langfristig zu sichern, kommen Studien von politischen Institutionen, Akademikern, bis hin zu großen Unternehmen wie BMW in einem ausgewogenen Verhältnis zu Wort. Zitate werden nur vereinzelt benutzt, um die Aussagen des Buches zu unterstreichen. An keiner Stelle des Textes hat man das Gefühl, dass die Autorin sich hinter den sogenannten Experten und deren Aussagen nur versteckt.

    Inhaltlich bietet das Buch mehr als lediglich eine kurze Einführung in nachhaltige Managementpraktiken. Vielmehr schlägt es den großen Bogen von der konzeptionellen Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs bis hin zu dessen Anwendung im heutigen Management und den Einfluss auf Unternehmenskultur und –kommunikation. Genau darin liegt auch das Alleinstellungsmerkmal des Buches. Während sich andere Einführungen in die Thematik damit begnügen, verschiedene Modelle der Nachhaltigkeitsanalyse oder Reportingtools vorzustellen, setzt sich Pufé auch mit dem konzeptionellen Unterbau eines nachhaltigen Managements auseinander. Es ist sicher auch nötig, das Unternehmensleiter diesen Hintergrund kennen und verstehen. Denn im täglichen Geschäft werden sie auch mit Interessengruppen zu tun haben, welche die Zahlenfixierung der Management ebene nicht unbedingt teilen.

    Mehr unternehmerische Nachhaltigkeit geht nicht auf 128 Seiten

    Das Buch – sowie die ganze Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements – bewegt sich im Spannungsfeld zwischen sozialen und ökologischen Idealen und wirtschaftlichem Gewinn- und Effizienzstreben. Dieser Punkt macht das Buch allerdings auch angreifbar.
    Sicher ist es für eine Einführung in nachhaltige Managementpraktiken viel verlangt, wirklich fundiert die unternehmerischen Vorteile dieser Praktiken darstellen zu können. Doch weiß man als Leser mitunter nicht genau, was unter dem Gesichtspunkt der Unternehmensentwicklung tatsächlich sinnvoll ist und was die Autorin einfach gern (vom ideellen Standpunkt aus) als Praxis in den Firmen sehen möchte.

    Vorwissen ist im Grunde nicht notwendig, um der Storyline des 128 Seiten umfassenden Werkes zu folgen. Begriffe wie Corporate Social Responsibility, Cradle to Cradle oder ökologischer Fußabdruck werden nachvollziehbar erklärt. Die klare Struktur stachelt die Neugierde des Lesers an und geleitet ihn zielorientiert durch den Text. Die Vielzahl von Boxen und Grafiken, mit der Teilaspekte des Textes näher erklärt oder veranschaulicht werden, mögen für den ein oder anderen sehr hilfreich sein. Doch stört es mitunter auch den Lesefluss und ist in jedem Fall gewöhnungsbedürftigt.

    Eine große Stärke des Buches ist seine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxis. Schon in den eher konzeptionell-orientierten Kapitel zu Beginn des Bandes, wird immer wieder die Nähe zur heutigen unternehmerischen Praxis gesucht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigt die Autorin, dass nachhaltiges Wirtschaften heute schon teilweise Realität ist und dass es kein alchemistisches Geheimwissen braucht, um dies im eigenen Unternehmen in die Tat umzusetzen.

    Insgesamt ließe sich festhalten: Ja, das Bändchen hat etwas von einem „quick and dirty“-Ansatz. Aber genau das ist sein Anliegen: Eine große Mission in händelbäre Päckchen packen, die sich umsetzen lassen. (oder: Ausnahmsweise mal keine große Theorie, sondern Ärmel hoch – und umsetzen ohne viel Tamtam!)
    Kern ist: Die PockerPower Bände zielen als Publ.Reihe auf Praktiker, Pragmatismus und einen Hands-On-Ansatz. Es ist für Leute im Job gedacht, die nicht lang nachlesen wollen, sondern schnell und unkompliziert etwas, das sie umsetzen können an der Hand haben. Daher bietet sich das Bändchen an, in der Hand- oder Aktentasche auf Reisen mit sich zu führen – und sich hier und da in Kürze aufzuschlauen. Pragmatismus pur! Und damit der Schlüssel, auch angewendet zu werden?!

    Fazit

    "Nachhaltigkeitsmanagement" ist eine empfehlenswerte Einführung in die Nachhaltigkeitsdiskussionen und zeigt wie diese die unternehmerische Praxis beeinflusst. Dabei wird dem Leser viel Raum für eigene Gedanken und Anregung für die weitere Recherche gegeben. Die 2,5 Stunden für die Lektüre sind gut investierte Zeit in die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Firma.
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt