Gut geliederter Überblick
E. Frahm widmet sich in seinem Buch der Geschichte Mesopotamiens vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis 750 n. Chr. Es gliedert sich in I. Grundlagen und II. Geschichte; der Epilog handelt vom Einfluss Babylons auf die Kultur (besonders der Astronomie der klassischen Antike und) auf die Thora/Bibel. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung der Politik (im Gegensatz zu Michael Jursas "Die Babylonier: Geschichte, Gesellschaft, Kultur", C.H. Beck - die beiden Bücher ergänzen sich gut) der seinerzeit zwischen Euphrat und Tigris lebenden Völker. Diese sind: Sumerer, Akkader, Amurriter, Kassiten, Babylonier (und Perser). Überwiegend vertieft er die Kriege dieser Völker mit ihren Nachbarstaaten sowie deren Verwaltung.
Der Schreibstil kann als sehr präzise beschrieben werden, jedoch setzt der Autor eine Fülle an Fachbegriffen vorraus, die leider auch einem gut vorgebildeten Laien nicht geläufig sind.