Silje Nergaard: 5 Original Albums auf 5 CDs
5 Original Albums
5
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- EmArcy
- Aufnahmejahr ca.:
- 2000-2006
- UPC/EAN:
- 0600753806371
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2018
- Serie:
- 5 Original Albums
Ähnliche Artikel
Silje Nergaard (geb. 1966)
Tomorrow We'll Figure Out The Rest
CD
Aktueller Preis: EUR 17,99
Silje Nergaard (geb. 1966)
Tomorrow We'll Figure Out The Rest
LP
Aktueller Preis: EUR 29,99
Silje Nergaard (geb. 1966)
Silje Nergaard
2 CDs
Vorheriger Preis EUR 16,99, reduziert um 23%
Aktueller Preis: EUR 12,99
*** Papersleeves im Schuber
Albumtitel:
Port Of Call (2000)
At First Light (2001)
Nightwatch (2003)
Live In Cologne (2005)
Darkness Out Of Blue (2006)
Port Of Call (2000)
"Port Of Call" spiegelte deutlich Siljes Leidenschaft für den Jazz wider, bewies zugleich aber auch ihren Pop-Appeal. Die clevere Mischung aus Jazzstandards, drei eigenen Kompositionen und behutsam verjazzten Pop-Hits von Sting und Paul Simon erwies sich als Volltreffer. Schon eine Woche nach Veröffentlichung rangierte das Album in den norwegischen Pop-Album-Charts auf Rang 7 und hielt sich insgesamt zwölf Wochen in den Top 20. Ein ungewöhnlicher Erfolg für ein Jazzalbum, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Künstlerin zuvor vier Jahren von der Bildfläche verschwunden war. Die ausgekoppelte Single "Shame On You", eines der drei von Silje geschriebenen Stücke, avancierte im norwegischen Radio zum Sommerhit des Jahres.
At First Light (2001)
"At First Light" wurde von Silje gemeinsam mit Jazzgitarrist Georg Wadenius produziert, der zuvor schon mit Weltstars wie Steely Dan, Simon & Garfunkel, Aretha Franklin, Dr. John und Paquito D’Rivera gearbeitet hatte. Begleitet wird Silje hier einmal mehr vom formidablen Tord Gustavsen Trio, zu dem sich als Gäste u. a. noch Saxophonist Magnus Lindgren, Schlagzeuger Thomas Strønen sowie die Trompeter Till Brönner und Arve Henriksen gesellen.
Nightwatch (2003)
Mit fast durchweg eigenen Kompositionen, zu denen ihr Schwager Mike McGurk ebenso poetische wie feinsinnig-humorvolle Texte lieferte, wartete Silje 2003 auf "Nightwatch" auf. Einzige Ausnahme: ein bewegendes Remake von Pat Metheny und David Bowies Hit "This Is Not America". Dafür, dass auch diesmal die jazzigen Elemente nicht zu kurz kommen, sorgt wieder das Tord Gustavsen Trio (das sich zu diesem Zeitpunkt schon einen eigenen Plattenvertrag bei ECM erspielt hatte!) und nordische Jazzgrößen wie Bendik Hofseth, Magnus Lindgren und Arve Henriksen.
Live In Cologne (2005)
Auch live beeindruckte Silje Nergaard in diesen Jahren auf vielen europäischen Bühnen. Ein besonders erinnerungswürdiges Konzert gab sie 2005 in Köln, während ihrer letzten Tournee mit dem Tord Gustavsen Trio. Das Programm setzte sich überwiegend aus dem Repertoire der drei vorangegangenen Alben zusammen und enthielt neben persönlichen und jazzbetonten Interpretationen der Pop-Hits "If You Love Somebody" und "This Is Not America" jede Menge eigene Balladen. Zu Silje und ihrem Trio gesellte sich bei dem Kölner Gastspiel noch der Gitarrist Björn Charles Dreyer, der vor allem mit seiner Pedal-Steel-Gitarre reizvolle Akzente setzte.
Darkness Out Of Blue (2006)
Mit "Darkness Out Of Blue" schlug Silje Nergaard 2006 ein neues Kapitel auf, weil es, wie sie sagte, "Zeit für einen Wechsel und eine Erneuerung" war. Die offenkundigste Änderung war natürlich die Umbesetzung ihrer Band. Mit den zwölf neuen, selbstverfassten Songs und einer neuen Musikern wie Pianist Helge Lien und Bassist Finn Guttormsen steckte sie den stilistischen Rahmen weiter denn je zuvor, auch wenn die Hauptkoordinaten nach wie vor Pop, Jazz und Folkmusik waren. Besonders stolz war sie darauf, dass sie den legendären Vince Mendoza (Joni Mitchell, Björk, Elvis Costello) dafür gewinnen konnte, zwei Songs zu arrangieren: den Opener "Paperboats" und die Schlußnummer "Let Me Be Troubled". Für das Album erhielt Silje in den Niederlanden einen begehrten Edison Jazz Award.
Port Of Call (2000)
At First Light (2001)
Nightwatch (2003)
Live In Cologne (2005)
Darkness Out Of Blue (2006)
Port Of Call (2000)
"Port Of Call" spiegelte deutlich Siljes Leidenschaft für den Jazz wider, bewies zugleich aber auch ihren Pop-Appeal. Die clevere Mischung aus Jazzstandards, drei eigenen Kompositionen und behutsam verjazzten Pop-Hits von Sting und Paul Simon erwies sich als Volltreffer. Schon eine Woche nach Veröffentlichung rangierte das Album in den norwegischen Pop-Album-Charts auf Rang 7 und hielt sich insgesamt zwölf Wochen in den Top 20. Ein ungewöhnlicher Erfolg für ein Jazzalbum, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Künstlerin zuvor vier Jahren von der Bildfläche verschwunden war. Die ausgekoppelte Single "Shame On You", eines der drei von Silje geschriebenen Stücke, avancierte im norwegischen Radio zum Sommerhit des Jahres.
At First Light (2001)
"At First Light" wurde von Silje gemeinsam mit Jazzgitarrist Georg Wadenius produziert, der zuvor schon mit Weltstars wie Steely Dan, Simon & Garfunkel, Aretha Franklin, Dr. John und Paquito D’Rivera gearbeitet hatte. Begleitet wird Silje hier einmal mehr vom formidablen Tord Gustavsen Trio, zu dem sich als Gäste u. a. noch Saxophonist Magnus Lindgren, Schlagzeuger Thomas Strønen sowie die Trompeter Till Brönner und Arve Henriksen gesellen.
Nightwatch (2003)
Mit fast durchweg eigenen Kompositionen, zu denen ihr Schwager Mike McGurk ebenso poetische wie feinsinnig-humorvolle Texte lieferte, wartete Silje 2003 auf "Nightwatch" auf. Einzige Ausnahme: ein bewegendes Remake von Pat Metheny und David Bowies Hit "This Is Not America". Dafür, dass auch diesmal die jazzigen Elemente nicht zu kurz kommen, sorgt wieder das Tord Gustavsen Trio (das sich zu diesem Zeitpunkt schon einen eigenen Plattenvertrag bei ECM erspielt hatte!) und nordische Jazzgrößen wie Bendik Hofseth, Magnus Lindgren und Arve Henriksen.
Live In Cologne (2005)
Auch live beeindruckte Silje Nergaard in diesen Jahren auf vielen europäischen Bühnen. Ein besonders erinnerungswürdiges Konzert gab sie 2005 in Köln, während ihrer letzten Tournee mit dem Tord Gustavsen Trio. Das Programm setzte sich überwiegend aus dem Repertoire der drei vorangegangenen Alben zusammen und enthielt neben persönlichen und jazzbetonten Interpretationen der Pop-Hits "If You Love Somebody" und "This Is Not America" jede Menge eigene Balladen. Zu Silje und ihrem Trio gesellte sich bei dem Kölner Gastspiel noch der Gitarrist Björn Charles Dreyer, der vor allem mit seiner Pedal-Steel-Gitarre reizvolle Akzente setzte.
Darkness Out Of Blue (2006)
Mit "Darkness Out Of Blue" schlug Silje Nergaard 2006 ein neues Kapitel auf, weil es, wie sie sagte, "Zeit für einen Wechsel und eine Erneuerung" war. Die offenkundigste Änderung war natürlich die Umbesetzung ihrer Band. Mit den zwölf neuen, selbstverfassten Songs und einer neuen Musikern wie Pianist Helge Lien und Bassist Finn Guttormsen steckte sie den stilistischen Rahmen weiter denn je zuvor, auch wenn die Hauptkoordinaten nach wie vor Pop, Jazz und Folkmusik waren. Besonders stolz war sie darauf, dass sie den legendären Vince Mendoza (Joni Mitchell, Björk, Elvis Costello) dafür gewinnen konnte, zwei Songs zu arrangieren: den Opener "Paperboats" und die Schlußnummer "Let Me Be Troubled". Für das Album erhielt Silje in den Niederlanden einen begehrten Edison Jazz Award.
-
Tracklisting
Disk 1 von 5 (CD)
-
1 Me Oh My (Original Album Version)
-
2 Bewitched, Bothered And Bewildered
-
3 Do Nothing Till You Hear From Me
-
4 If You Love Somebody
-
5 What's New
-
6 The Waltz
-
7 You're Kind
-
8 For All We Know
-
9 Shame On You
-
10 Every Time We Say Goodbye
-
11 Dream A Little Dream
-
12 Don't Explain
Disk 2 von 5 (CD)
-
1 There's Always A First Time
-
2 Be Still My Heart
-
3 Let There Be Love
-
4 So Sorry For Your Love
-
5 Now And Then
-
6 Two Sleepy People
-
7 Keep On Backing Losers
-
8 Blame It On The Sun
-
9 At First Light
-
10 There's Trouble Brewing
-
11 Japanese Blue
-
12 Lullaby To Erle
Disk 3 von 5 (CD)
-
1 How am I supposed to see the stars
-
2 Once I held a moon
-
3 Dance me love
-
4 You send me flowers
-
5 I don`t wanna see you cry
-
6 In a sentence
-
7 Take a long long walk
-
8 This Is Not America
-
9 Be gone
-
10 Borrowing moons
-
11 Unbreakable heart
-
12 On and on (2003 Version)
Disk 4 von 5 (CD)
-
1 Borrowing Moons (Live In Cologne/ 2005)
-
2 How Am I Supposed To See The Stars (Live In Cologne/ 2005)
-
3 If You Love Somebody Set Them Free (Live In Cologne/ 2005)
-
4 This Is Not America (Live In Cologne/ 2005)
-
5 Keep On Backing Losers (Live In Cologne/ 2005)
-
6 The Waltz (Live In Cologne/ 2005)
-
7 Tell Me Where You're Going (Live In Cologne/ 2005)
-
8 Dance Me Love (Live In Cologne/ 2005)
-
9 Be Still My Heart (Live In Cologne/ 2005)
-
10 Take A Long Long Walk (Live In Cologne/ 2005)
-
11 Lullaby To Erle (Live In Cologne/ 2005)
-
12 Japanese Blue (Live In Cologne/ 2005)
-
13 En og En (Live In Cologne/ 2005)
Disk 5 von 5 (CD)
-
1 Paper Boats
-
2 Darkness out of blue
-
3 The Diner
-
4 Wastelands
-
5 When Judy falls
-
6 The Beachcomber
-
7 What might have been
-
8 Aren`t you cured yet
-
9 Who goes there
-
10 Before you called me yours
-
11 How Are You Gonna' Deal With It
-
12 Let me be troubled