Les Maitres de la Vielle Baroque
Les Maitres de la Vielle Baroque
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Werke für Drehleier von Dugue, Buterne, Dupuits, Naudot, Ravet, Marchand & Baton
- Künstler: Matthias Loibner & Riccardo Delfino (Drehleier),Laurent Le Chenadec (Fagott), Thomas Wimmer (Viola da Gamba), Norbert Zeilberger (Cembalo)
- Label: CPO, DDD, 2001
- Bestellnummer: 4318101
- Erscheinungstermin: 15.10.2002
- Gesamtverkaufsrang: 6406
- Verkaufsrang in CDs: 3141
Eine Ehrenrettung für die Drehleier
Die Geschichte der vielle à roue, zu deutsch Drehleier oder Radleier ist kurz, trotzdem sehr abwechslungsreich und spielt fast ausschließlich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Anfang war sie ein verachtetes Instrument, düster und monoton, gerade gut genug für musizierende Bettler. Wird sie auf Kirchenfenstern des 15. Jahrhunderts noch von Engeln gedreht, so war ihr gesellschaftlicher Abstieg also schnell und beachtlich. Um 1720 begann sie dann ihren zweiten, nur fünfzig Jahre dauernden Siegeszug zu dem Modeinstrument des galanten Frankreich. Natürliches Landleben war in, die feine Gesellschaft verkleidete sich auf den Fetes galantes als Schäfer und Schäferin. Da benötigte man das passende Instrument: die Drehleier erlebte ihre Blütezeit. Die Damen der Aristokratie nahmen sich ihrer mit Leidenschaft an, Instrumentenbauer verfeinerten ihren Klang, Komponisten und Drehleiervirtuosen versorgten den schnell wachsenden Markt mit unterhaltsamen, tänzerischen Werken. Unter dem Titel »Les maîtres de la vielle baroque – »Die Meister der barocken Drehleier« haben nun zwei Virtuosen unserer Zeit, Matthias Loibner und Riccardo Delfino, zusammen mit einer dreiköpfigen Continuogruppe Sonaten und Suiten aus dem galanten Frankreich zu einem the best of hurdy-gurdy (so tatsächlich der englische Name) erstmals für uns eingespielt: Musik, die auch heute noch gute Laune macht.
Die Geschichte der vielle à roue, zu deutsch Drehleier oder Radleier ist kurz, trotzdem sehr abwechslungsreich und spielt fast ausschließlich im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. Am Anfang war sie ein verachtetes Instrument, düster und monoton, gerade gut genug für musizierende Bettler. Wird sie auf Kirchenfenstern des 15. Jahrhunderts noch von Engeln gedreht, so war ihr gesellschaftlicher Abstieg also schnell und beachtlich. Um 1720 begann sie dann ihren zweiten, nur fünfzig Jahre dauernden Siegeszug zu dem Modeinstrument des galanten Frankreich. Natürliches Landleben war in, die feine Gesellschaft verkleidete sich auf den Fetes galantes als Schäfer und Schäferin. Da benötigte man das passende Instrument: die Drehleier erlebte ihre Blütezeit. Die Damen der Aristokratie nahmen sich ihrer mit Leidenschaft an, Instrumentenbauer verfeinerten ihren Klang, Komponisten und Drehleiervirtuosen versorgten den schnell wachsenden Markt mit unterhaltsamen, tänzerischen Werken. Unter dem Titel »Les maîtres de la vielle baroque – »Die Meister der barocken Drehleier« haben nun zwei Virtuosen unserer Zeit, Matthias Loibner und Riccardo Delfino, zusammen mit einer dreiköpfigen Continuogruppe Sonaten und Suiten aus dem galanten Frankreich zu einem the best of hurdy-gurdy (so tatsächlich der englische Name) erstmals für uns eingespielt: Musik, die auch heute noch gute Laune macht.
Rezensionen
WDR 3 "Die Hörprobe" vom 8.10.2002: "Es ist das Verdienst dieser beiden Virtuosen, dass sie das bisher kaum bekannte Repertoire des französischen Schäfer - Mode in mitreißender Weise zu neuem Leben erwecken."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1
Sonate op. 4 Nr. 4
- 1 1. Modérément
- 2 2. Gracieusement
- 3 3. Legèrement
Sonate 4 op. 2
- 4 1. Gratioso
- 5 2. La Bully: Allegro
- 6 3. Minuetto
Sonate 1 op. 3
- 7 1. Largo
- 8 2. Gavotte 1 (in Rondoform)
- 9 3. Gavotte 2 (in Rondoform)
- 10 4. Fantaisie: Vivement
- 11 5. Ariette: Gracieusement
- 12 6. Tambourin
- 13 7. Menuet
Sonate op. 14
- 14 1. Modérément
- 15 2. Paysanne
- 16 3. Legerement "La Justine"
- 17 4. Air (in Rondoform): Gracieusement
- 18 5. Menuet
Sonate Nr. 1 op. 2
- 19 1. Tendrement
- 20 2. Modérément
- 21 3. Menuet
- 22 4. Tambourin
6 Suites d'Airs en Duo
- 23 Allegretto moderatissimo - Gratioso
- 24 Allegretto
- 25 Menuetto 1 - Menuetto 2
- 26 Gigue 1 - Gigue 2 - Dolce
Sonate op. 4
- 27 1. Modérément
- 28 2. Gracieusement
- 29 3. Legèrement
Sonate 6 op. 3
- 30 1. Gayement
- 31 2. Gracieusement
- 32 3. Gayement
- 33 4. Chaconne
Mehr von Alte Musik:Baro...

Liebeslieder, Jubel- & Psalmgesang im 17.Jahrhundert
CD
EUR 14,99*

-46%
Alte Musik:Barock bis zur Vorklassik
6 Concerti aus der Sammlung "Schranck II" der Sächsischen Landesbibliothek Dresden
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*

-20%
Martin Luther und die Musik
EUR 9,99**
CD
EUR 7,99*

-46%
Barocke Bass-Kantaten aus Mitteldeutschland (Mügeln-Archiv)
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*

Vespro da Camera - Monteverdi and Friends
CD
EUR 17,99*