Consortium Classicum - Italienische Serenaden auf CD
Consortium Classicum - Italienische Serenaden
Mit Werken von:
Giovanni Paisiello (1740-1816)
, Gioacchino Rossini (1792-1868)
, Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr (1763-1845)
, Vincenzo Righini (1756-1812)
Mitwirkende:
Consortium Classicum
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Paisiello: Der Barbier von Sevilla-Harmoniemusik
+Rossini: Sextett für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Kontrabass
+Mayr: Sextett für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Kontrabass
+Righini: Serenade für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte, Kontrabass
- Künstler:
- Consortium Classicum
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2010
- UPC/EAN:
- 0761203765027
- Erscheinungstermin:
- 19.8.2013
Produktinfo:
Geistreiche Unterhaltung mit Consortium Classicum
Unterhaltende italienische »Serenaden« von Rossini, Righini, Paisiello etc. präsentiert das Consortium Classicum auf Ihrer neuesten CD. Der Begriff Serenade kommt vom italienischen Serenata, womit eine musikalische Gattung von leichter, heiterer und ruhiger Art gemeint ist, die zugleich aber Brillanz und geistreiche Empfindungen auszudrücken vermag. Es ist bezeichnend, daß diese Musik aus Italien stammt, denn die Lebensfreunde und das gute Klima des Landes machen es leicht, abends an der frischen Luft in gemischten vokal-instrumentalen Besetzungen zu musizieren. Die Zeit der Serenaden begann im Barock bei Meistern wie Alessandro Stradella, Alessandro Scarlatti und Antonio Caldara. Eine wichtige Mitteilung des Wiener Almanachs auf das Jahr 1754 verdeutlicht, warum damals die Blasinstrumente so wichtig waren, um den Menschen gute Gefühle zu vermitteln. Demnach gab es im Sommer fast täglich, sofern es das Wetter erlaubte, musikalische Serenaden, die nach italienischer oder spanischer Tradition mit Singstimmen und Gitarre oder Mandoline beziehungsweise von kleinen oder größeren Bläsergruppen dargeboten wurden. Werke von frischem und fröhlichen Charakter, vor allem Righinis Serenade für Bläsersextett, die hier als Ersteinspielung vorliegt. Im Gegensatz zu den anderen Sextetten dieser CD enthält dieses Stück verschiedene anspruchsvolle Passagen für die Hörner, die virtuos mit der Klarinette dialogisieren.
Product Information
Brilliant Entertainment with the Consortium Classicum
On its latest CD the Consortium Classicum presents entertaining Italian serenades by Rossini, Righini, Paisiello, and others. The term »serenade« derives from the Italian word serenata, which designates a musical genre of light, serene, and tranquil character but with the potential for brilliance and sparkling wit. It is only natural that such music should come from Italy, for this country's joy of life and good climate make it easy to perform music in mixed vocal-instrumental ensembles in the evening and in the open air. The age of the serenades began in the baroque era with masters such as Alessandro Stradella, Alessandro Scarlatti, and Antonio Caldara. An important communication in the Vienna Almanac of 1754 explains why wind instruments were then so important for conveying happy feelings to audiences. According to this report, musical serenades were performed practically every day, weather permitting; in keeping with Italian or Spanish tradition they were presented with voice parts and the guitar or mandolin or by small or larger wind ensembles. They are works of fresh and mirthful character, and Righini's Serenade for Wind Sextet, here in a world-premiere recording, stands out in this department. In contrast to the other sextets on this CD, this work contains various demanding passages for the horns, which engage in virtuoso dialogue with the clarinet.
Rezensionen
klassik.com 10/2013: »Dabei überzeugt das Kammermusikensemble auf ganzer Linie, da die Mitglieder hervorragend aufeinander enizugehen wissen. Ein runder, homogener Gesamtklang entsteht, der von fantastischen Soloeinsätzen, beispielsweise der Hornisten Jan Schroeder und Raymond Warnier in Rossinis Quintett, ergänzt wird.«-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Der Barbier von Sevilla (Oper) (Auszug) (bearb. von Wendt, J. N)
-
1 Giovanni Paisiello: 1. Allegro assai
-
2 Giovanni Paisiello: 2. Andantino
-
3 Giovanni Paisiello: 3. Allegro
-
4 Giovanni Paisiello: 4. Andante
-
5 Giovanni Paisiello: 5. Andantino
-
6 Giovanni Paisiello: 6. Allegro
-
7 Giovanni Paisiello: 7. Moderato
-
8 Giovanni Paisiello: 8. Andante
-
9 Giovanni Paisiello: 9. Larghetto
-
10 Gioacchino Rossini: Quintett (bearb. von unbekanntem Komponisten)
Sextett (bearb. für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass)
-
11 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr: 1. Vivace
-
12 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr: 2. Adagio
-
13 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr: 3. Menuetto: Vivace
-
14 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr: 4. Rondo: Adagio
-
15 Johann Simon (Giovanni Simone) Mayr: 5. Finale: Presto
Serenade für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Fagotte und Kontrabass
-
16 Vincenzo Righini: 1. Adagio - Allegro vivace
-
17 Vincenzo Righini: 2. Larghetto
-
18 Vincenzo Righini: 3. Menuett
-
19 Vincenzo Righini: 4. Largo
-
20 Vincenzo Righini: 5. Andante con variazioni
Mehr von Giovanni Paisiello
-
I Tesori della Societa del Whist-Accademia Filarmonica di TorinoCDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Giovanni PaisielloKastraten-ArienCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Giovanni PaisielloIl Re Teodoro in Venezia2 CDsAktueller Preis: EUR 9,99
-
Giovanni PaisielloKammermusik für BläserCDAktueller Preis: EUR 19,99