Carl Orff: Orpheus on Super Audio CD
Orpheus
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
(nach Claudio Monteverdis "Orfeo")
+Klage der Ariadne
- Sound Format:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Janina Baechle, Michaela Selinger, Kay Stiefermann, orpheus chor münchen, Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer
- Label:
- CPO
- Year of recording ca.:
- 2010
- UPC/EAN:
- 0761203765621
- Release date:
- 22.6.2011
Similar Articles
Orff sieht Monteverdi
»Sie sind der geborene Musikdramatiker, Ihr Feld ist die Bühne. Gehen Sie beim ersten Musikdramatiker in die Lehre.« Diesen Rat gibt der damalige Leiter der Staatl Instrumentensammlung, Curt Sachs, dem jungen Carl Orff und stellt damit die Weichen für eine intensive Beschäftigung mit Monteverdi. Trotz der zwischen ihnen liegenden Jahrhunderte fühlte sich Orff dem italienischen Meister des Frühbarock sofort verbunden: »Ich fand eine Musik, die mir so vertraut war, als hätte ich sie längst gekannt, als hätte ich sie wiedergefunden. Es war eine innere Übereinstimmung, die mich sehr bewegte und die Neues in mir aufbrechen ließ.« Vor diesem Hintergrund entstehen in den Jahren 1923 bis 1941 die Bearbeitungen dreier Werke des frühen Monteverdi. Orff nannte später diese Zeit seine »Lehrjahre bei Monteverdi« und erläuterte dabei, es sei ihm nicht »um eine historische Bearbeitung« gegangen, sondern »um eigene Stilfindung anhand eines Meisterwerks der Vergangenheit«.
Product Information
Orff on Monteverdi
»You are the born music dramatist; your field is the stage. Go to study with the first music dramatist.« Curt Sachs, the then head of the State Collection of Musical Instruments, gave this advice to the young Carl Orff and thus set him out on a path that would lead to intensive occupation with Monteverdi. Although centuries separated the two composers, Orff immediately felt an affinity for this Italian master of the early Baroque: »I found a music that was so familiar to me that it was as if I had long known it, as if I had rediscovered it. It was an inner agreement that moved me very much and let the new open up in me.« It was against this background that Orff produced his versions of three works by the early Monteverdi during the years from 1923 to 1941. Orff later called this period his »years of apprenticeship with Monteverdi, « explaining that it had not been his intention to produce »a historical arrangement« but to find »my own style with reference to a masterpiece of the past.«
Rezensionen
Reviews
Audio, Oktober 2011: »Die Antithese zu historischer Aufführungspraxis, Orff arbeitete die erste Oper der Musikgeschichte nach seinem Gusto um: Textfrei ins Deutsche übertragen, Spielzeit halbieren, Handlung im Gluckschen Sinne straffen, Instrumentierung dem Zeitgeschmack der 1930er anpassen. Das widerspricht heutigen Gewohnheiten radikal, doch Orchester und Chor treffen den historisierenden Ton perfekt und beschwören eine düstere psychologische Vision.«klassik.com: »Packende, klangsinnliche, emotionale Interpretation. Kraftvoll zugreifend in der Dramatik, farbreich in der Lyrik der Klage und wunderbar luzid in den Chorpassagen.«
WDR: »Spannendes Werk, zeitgemäß geradlinig und stilvoll in Szene gesetzt.«
Ostthüringer Zeitung 09/11: »Ulf Schirmer leitet eine überaus lebendige und farbige Einspielung, die das Label cpo im Super-Audio-Format brillant und eindrucksvoll präsentiert.«
Der Neue Merker 02/12: »Den Orpheus singt Stiefermann mit intensivem Ausdruck. Michaela Selinger singt mit lieblich lyrischem Mezzosopran die Eurydike. Janina Baechle ist mit sattem Mezzo zunächst die Botin, im Anhang dann die Ariadne bei deren Klage. Bei Tareq Nazmi mit seinem tiefen Samt-Bass bedauert man schon sehr, dass er so wenig zu singen hat.«
Disk 1 von 1 (SACD)
Orpheus (Oper in 3 Akten) (In freier Neugestaltung aus Monteverdis "L'Orfeo")
-
1 Toccata
-
2 Als einst Orpheus den Tod seines Weibes mit Trauerliedern beklagte
-
3 Preist diesen Tag der Freude! (1. Akt)
-
4 Flieht uns der nächtigen Wolken Dunkel
-
5 Strahlendes Licht, leuchtende Sonne
-
6 All mein Sehnen, Orpheus, all mein Sinnen
-
7 Instrumental
-
8 Flieht uns der nächtigen Wolken Dunkel
-
9 Preist diesen Tag der Freude1
-
10 Froher Tag, lichter Tag, Tag der Liebe!
-
11 Moresca
-
12 Instrumental (2. Akt)
-
13 Nehmt mich auf, ihr stillen Wälder
-
14 Die Welt versinkt in deinem Sang, Raum und Zeit entfliehen
-
15 Nehmt mich auf, ihr stillen Wälder
-
16 Die Welt versinkt in deinem Sang, Raum und Zeit entfliehen
-
17 Gebt mir Antwort, weite Wälder
-
18 Instrumental
-
19 Weh, dunkles Schicksal! Weh, schweres Verhängnis!
-
20 Mißgünstig ist das Schicksal
-
21 Weh, dunkles Schicksal! Weh, schweres Verhängnis!
-
22 Eurydike, bist du mir erloschen
-
23 Instrumental
-
24 Instrumental (3. Akt)
-
25 Aus dem Dunkel ragt die überlebensgroße Gestalt des Wächters der Toten
-
26 Bin ich hinab getaucht, ins Reich der Schatten
-
27 Instrumental
-
28 Halt! Du, der du ins Land des Todes niedersteigst
-
29 Du dunkler Warner, einsamer Wächter
-
30 Allbezwingend trägt dein Sang, dein Leis ins Land der Schatten
-
31 Weh mir unselig Seligem, endlich dir nach bin ich
-
32 Hat ganz - des Leides Kraft dein Herz zerbrochen
-
33 O gib sie mir zurück!
-
34 Instrumental
-
35 Zum Licht! Zum Leben!
-
36 Besiegt hat Orpheus die Nacht
-
37 Eurydike, meine Liebe blüht empor in meinen Liedern
-
38 Eurydike, fühlst du den Tag, dem wir entgegenschreiten?
-
39 Weh, dass des Lebens Sehnsucht im Land des Todes dich ergreift
-
40 Klage der Ariadne (nach Monteverdi)