Voces de Sefarad - 4 Centuries of Spanish and Sephardic Songs
Voces de Sefarad - 4 Centuries of Spanish and Sephardic Songs
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Werke von Mudarra, Marin, Hidalgo de Polanco, Lorca, Falla, Rodrigo, Mompou, Anonymus
- Künstler: Romina Basso, Alberto Mesirca, Turkish Ensemble
- Label: Brilliant, DDD, 2015
- Bestellnummer: 8457246
- Erscheinungstermin: 19.2.2016
Die Musik und Lieder der Sepharden in Spanien und im Exil
Wenn gleich die Sepharden, also die große Gruppe der spanischen Juden und ihrer Nachfahren, Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts die Iberische Halbinsel verlassen mussten, prägte ihre Kultur auch nach der Vertreibung die Musik ihrer verlorenen Heimat. Mehr noch: Die Sepharden erhielten ihre musikalischen Traditionen im Osmanischen Reich, in das sie migrierten. Dort verband sich die sepharische Musik mit den einheimischen Kulturen des Vielvölkerstaates. Die Mezzosopranistin Romina Basso hat mit dem Gitarristen Alberto Mesirca sephardische und sephardisch geprägte Lieder Spaniens aus vier Jahrhunderten zusammengetragen: Kompositionen von Alonso Mudarra, José Marín, Joaquín Rodrigo und Manuel de Falla stehen traditionellen sephardischen Liedern gegenüber und verdeutlichen Wechselwirkungen, Traditionslinien und Bezüge. Unterstützt werden die beiden Italiener vom Turkish Ensemble aus Istanbul unter der Leitung des Perkussionisten Fahrettin Yarkın, das mit Kemençe, Tanbur, Oud und Nay für die authentische folkloristische Note sorgen. Die ausführlichen Anmerkungen im Booklet wurden von Alberto Mesirca verfasst.
Wenn gleich die Sepharden, also die große Gruppe der spanischen Juden und ihrer Nachfahren, Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts die Iberische Halbinsel verlassen mussten, prägte ihre Kultur auch nach der Vertreibung die Musik ihrer verlorenen Heimat. Mehr noch: Die Sepharden erhielten ihre musikalischen Traditionen im Osmanischen Reich, in das sie migrierten. Dort verband sich die sepharische Musik mit den einheimischen Kulturen des Vielvölkerstaates. Die Mezzosopranistin Romina Basso hat mit dem Gitarristen Alberto Mesirca sephardische und sephardisch geprägte Lieder Spaniens aus vier Jahrhunderten zusammengetragen: Kompositionen von Alonso Mudarra, José Marín, Joaquín Rodrigo und Manuel de Falla stehen traditionellen sephardischen Liedern gegenüber und verdeutlichen Wechselwirkungen, Traditionslinien und Bezüge. Unterstützt werden die beiden Italiener vom Turkish Ensemble aus Istanbul unter der Leitung des Perkussionisten Fahrettin Yarkın, das mit Kemençe, Tanbur, Oud und Nay für die authentische folkloristische Note sorgen. Die ausführlichen Anmerkungen im Booklet wurden von Alberto Mesirca verfasst.
- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Triste estaba el rey David
- 2 Que se lleva las almas
- 3 Ney Taksim
- 4 Tortolilla, si no es por amor
- 5 Kemençe Taksim
- 6 Canta, jilguerillo
- 7 Que dulcemente suena
- 8 Tanbur Taksim
- 9 Ojos, pues me desdeñáis
- 10 Ud Taksim
- 11 Sólo es querer
- 12 Lloren mis ojos (bearb. von Alberto Mesirca)
- 13 Tanbur Taksim
- 14 El rey de muncho madruga
- 15 Kanun Taksim
- 16 Romance del conde niño
- 17 Tanbur Taksim
- 18 Nani nani
- 19 Nana de Sevilla
- 20 Las morillas de Jaén
- 21 Kanun Taksim
- 22 Adela
- 23 Cancion y Danza Nr. 10
- 24 Asturiana
- 25 Nana
- 26 Polo