Ginevra Petrucci - The World of Yesterday auf CD
Ginevra Petrucci - The World of Yesterday
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Gabriel Pierne: Sonata op. 36
+Mario Pilati: Sonata (1926)
+Sigfrid Karg-Elert: Suite pointillistique op. 135
+Jean-Michel Damase: Variations
- Künstler:
- Ginevra Petrucci, Bruno Canino
- Label:
- Dynamic
- Aufnahmejahr ca.:
- 2014
- Artikelnummer:
- 6839229
- UPC/EAN:
- 8007144077167
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2015
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Anathemas und der radikalen Haltungen zugunsten dieses oder jenes Stils. Die Werke dieser vier Autoren sprechen noch immer von Unschuld, von Vertrauen in die Solidität einer Welt, die ihr Gleichgewicht halten kann. Die Anmut ihrer Emotionen, in keiner Weise pompös oder laut, spiegelt die Nostalgie Europas wider, und aus diesem Grund fassen sie die Geschichte der »Nebengassen«-Musik des 20. Jahrhunderts zusammen.
Die vier hier aufgenommenen Werke haben gemeinsam, dass sie am Rande der ausgetretenen Pfade stehen, zu den »Nebengassen« der Musikgeschichte gehören. Wie Stefan Zweig sagte, blicken diese Werke auf die »Welt von gestern«. Ihre Kompositionsdaten sind recht bedeutsam: Das Jahr 1900, in dem Piernes Sonate entstand, war geprägt von großer Begeisterung für die Pariser Weltausstellung 1919, während ein verwundetes Europa sich bemühte, wieder auf die Beine zu kommen. Karg-Elert kehrte aus dem Krieg zurück, um seine musikalische Laufbahn wiederaufzunehmen und schrieb seine Suite Pointillistique. 1926 komponierte der sehr junge Pilati seine Sonata per flauto e pianoforte, der Faschismus hatte bereits die Macht ergriffen und dicke Wolken zogen am Horizont auf.
1985 schließlich war das Jahr der Komposition von Jean-Michel Damases Variationen, in denen er einen Blick auf das unbeschwerte Europa einer unbestimmten Zeit wirft, einer idyllischen Zeit, bevor die Kriege den Glauben an die Kultur und ihre Unverwundbarkeit zerstörten. Die Werke dieser vier Autoren sprechen noch immer von Unschuld, vom Vertrauen in die Festigkeit einer Welt, die ihr Gleichgewicht halten kann. Die Anmut ihrer Emotionen, die keineswegs pompös oder laut sind, spiegeln die Nostalgie Europas wider, und aus diesem Grund fassen sie die Geschichte der »Nebengassen«-Musik des 20. Jahrhunderts zusammen.
Bruno Canino wurde in Neapel geboren und studierte Klavier und Komposition am Konservatorium von Mailand. Als Solist und Kammermusiker trat er bei den wichtigsten europäischen Festivals und in Konzertsälen sowie in Amerika, Kanada, Japan, China, Malaysia, Russland, Südamerika, Australien und Neuseeland auf. Er arbeitet mit berühmten Interpreten und mit sehr wichtigen Orchestern zusammen. Er widmet sich der zeitgenössischen Musik und hat mit vielen Komponisten zusammengearbeitet, darunter Boulez, Berio, Stockhausen, Ligeti, Maderna, Nono und Bussotti. Er unterrichtete 24 Jahre Klavier am Mailänder Konservatorium und elf Jahre an der Musikhochschule Bern. Ginevra Petrucci wurde 1989 in Rom geboren und besuchte das Konservatorium Santa Cecilia in Rom.
Anschließend setzte sie ihre Studien an der Ecole Normale in Paris und an der Yale University in den USA fort. Sie ist eine aktive Konzertsängerin und trat bei wichtigen Festivals sowie in vielen der renommiertesten Veranstaltungsorte in Europa, Amerika und Asien auf und arbeitete mit Künstlern und Kammerensembles von internationalem Ruf zusammen. Sie wurde eingeladen, an zahlreichen Konservatorien und Akademien in Europa und Asien zu unterrichten, und hat als Förderin zeitgenössischer Musik mit mehreren Komponisten von internationalem Ruf zusammengearbeitet.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Flöte und Klavier op. 36
-
1 1. Allegretto
-
2 2. Allegretto tranquillo
-
3 3. Andante non troppo - Allegro un poco agitato
Sonate für Flöte und Klavier
-
4 1. Allegro moderato
-
5 2. Lento e sostenuto e dolce
-
6 3. Lievemente mosso, dolce e scorrevole
Sonate für Flöte und Klavier op. 135 "Pointillistique"
-
7 1. Im Stile einer Arabeske
-
8 2. Der kranke Mond
-
9 3. Scherzo: Diavolina und Innocenz
-
10 4. Im Stile einer Hymne
-
11 Jean-Michel Damase: Variationen für Flöte und Klavier
Mehr von Gabriel Pierne
