Robert Valentine: Flötensonaten op.12 Nr.1-6 auf CD
Flötensonaten op.12 Nr.1-6
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 10%
Aktueller Preis: EUR 17,99
- +Sonaten für Flöte solo op. 3 Nr. 11 & 12
- Künstler:
- Tommaso Rossi (Flöte), Ensemble Barocco di Napoli
- Label:
- Stradivarius
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 10829602
- UPC/EAN:
- 8011570371546
- Erscheinungstermin:
- 1.4.2023
- Gesamtverkaufsrang: 2796
- Verkaufsrang in CDs: 1293
Der Geiger, Cellist, Flötist und Oboist Robert Valentine (Leicester, 1671 – Rom, 1747) war ein produktiver Autor von Sonaten – insbesondere für Blockflöte – und ein Instrumentalist, der sich zeitweise im Musikleben Roms engagierte, der Stadt, in die er zog zwischen 1693 und 1700 aus seinem Heimatland England.
Valentine gehörte zu einer Gruppe – nicht sehr groß, aber aufgrund ihrer hervorragenden darstellerischen Qualitäten sehr wichtig – von Blasinstrumentenvirtuosen (Oboe und auch Flöte), die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts umzogen nach Italien, auch um den Mangel an Instrumentalisten in diesem Bereich auszugleichen, auch wenn neuere Untersuchungen zeigen, dass die örtlichen Schulen, insbesondere in Neapel, auch für Blasmusiker sehr lebhaft sind.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entdecken wir zwischen Rom, Neapel und Florenz die Anwesenheit von mindestens vier ausländischen Instrumentalisten: den Oboisten / Flötisten Ignazio Rion (tätig in Venedig, Rom und schließlich in Neapel), Ignazio Sieber (Venedig), Ludwig Erdmann (Florenz) und schließlich Robert Valentine. Die Arbeit dieses in England geborenen Musikers hat die Entwicklung der Flötenmusik in Italien erheblich gefördert. Seine Arbeit als Komponist und Interpret macht ihn zu einem der produktivsten Autoren von Originalmusik für Blockflöte seiner Zeit.
Valentine gehörte zu einer Gruppe – nicht sehr groß, aber aufgrund ihrer hervorragenden darstellerischen Qualitäten sehr wichtig – von Blasinstrumentenvirtuosen (Oboe und auch Flöte), die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts umzogen nach Italien, auch um den Mangel an Instrumentalisten in diesem Bereich auszugleichen, auch wenn neuere Untersuchungen zeigen, dass die örtlichen Schulen, insbesondere in Neapel, auch für Blasmusiker sehr lebhaft sind.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entdecken wir zwischen Rom, Neapel und Florenz die Anwesenheit von mindestens vier ausländischen Instrumentalisten: den Oboisten / Flötisten Ignazio Rion (tätig in Venedig, Rom und schließlich in Neapel), Ignazio Sieber (Venedig), Ludwig Erdmann (Florenz) und schließlich Robert Valentine. Die Arbeit dieses in England geborenen Musikers hat die Entwicklung der Flötenmusik in Italien erheblich gefördert. Seine Arbeit als Komponist und Interpret macht ihn zu einem der produktivsten Autoren von Originalmusik für Blockflöte seiner Zeit.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24
-
25 Track 25
-
26 Track 26
-
27 Track 27
-
28 Track 28
-
29 Track 29
-
30 Track 30
-
31 Track 31
-
32 Track 32
-
33 Track 33
-
34 Track 34

Robert Valentine (1680-1735)
Flötensonaten op.12 Nr.1-6
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 10%
Aktueller Preis: EUR 17,99