Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr.6 (SHM-CD)
Symphonie Nr.6 (SHM-CD)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Leningrad Philharmonic Orchestra, Yevgeni Mravinsky
- Label:
- DGG
- Aufnahmejahr ca.:
- 1960
- UPC/EAN:
- 4988031294246
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2018
Weitere Ausgaben von Symphonie Nr.6 |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Symphonie Nr.6
Blu-ray Audio
Vorheriger Preis EUR 49,99, reduziert um 24%
Aktueller Preis: EUR 37,99
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Symphonien Nr.4 & 6
2 CDs
Aktueller Preis: EUR 19,99
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Symphonie Nr.6
Super Audio CD
Aktueller Preis: EUR 19,99
*** Japan-Import
Die Tschaikowski-Einspielungen des russischen Dirigenten Jewgeni Mrawinski sind legendär. Sie gelten als frisch und werktreu – im Gegensatz zu vielen westlichen, emotionalen Interpretationen. Diese Aufnahme mit den Leningrader Philharmonikern im Großen Saal des Wiener Musikvereins aus dem Jahr 1960 genießt einen hervorragenden Ruf und ist eine echte Empfehlung.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.
Der aktuellen UHQCD-Serie liegen die DSD-Daten der in den Jahren zuvor erschienen Single Layer SHM-SACDs von Universal Music Japan zugrunde. Somit sind die UHQCDs ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Rezensionen
FonoForum 9/59: » Die Präzison der Leningrader ist hinlänglich bekannt. Mravinsky spielt Tschaikowsky mit unnachahmlicher Verve und leidenschaftlicher Hingabe. Das, was seinen Darstellungen das besondere Timbre und das einmalige Fluidum verleiht, ist seine allem romantischen, gefühlsseligen Schwelgen abholde künstlerische Haltung. Werkgerechtigkeit, Klangschönheit, klare dynamische Anlage, großer sinfonischer Atem und federnder Rhythmus - das sind einige Attribute, die man dieser Platte zollen muß.«-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893): Symphonie Nr.6 (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5