Erwin Schulhoff: Streichquartette Nr.0-2 on 2 CDs
Streichquartette Nr.0-2
2
CDs
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
+5 Stücke für Streichquartett; Divertimento für Streichquartett op. 14; Alla Napoletana; Alla militaristica in modo europaico 1 & 2
- Artists:
- Alma Quartet
- Label:
- Gutman
- Year of recording ca.:
- 2016
- UPC/EAN:
- 8719189290875
- Release date:
- 30.9.2016
Reviews
PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK: AUFNAHME IN DIE BESTENLISTE 1/2017Das preisgekrönte Alma Quartett ist ein mitreißendes neues Streichquartett aus Amsterdam. Inspiriert durch ein weitreichendes Publikum bringen sie frischen Wind in das große Kammermusik Repertoire. Um das Genre aktiv neuen Zuhörern nahe zu bringen, arbeitet Alma mit abenteuerlichen, sehr unkonventionellen Kombinationen, sei es das Spielen in ausverkauften Nachtclubs mit Top DJs, oder Premieren mit gewagten neuen Werken von experimentellen Komponisten. Das Quartett besteht aus engagierten und leidenschaftlichen Mitgliedern des Royal Concertgebouw Orchestras. Das Alma Quartett hat den „Prix de Salon“ 2014 gewonnen. Der Preis wurde von De Salon verliehen, den großzügigen Unterstützern des Royal Concertgebouw Orchestra; diese Auszeichnung hat das Quartett dazu ermutigt, ihr erstes Album bei Gutman Records aufzunehmen. Es folgten Zusammenarbeiten mit Jean-Yves Thibaudet, Hauschka, Henrik Scharz, Nino Gvetadze, Nicolas van Poucke und Mees Dierdrop. Für 2017 sind u. a. Konzerte am Concertgebouw Amsterdam geplant, ein Projekt unter der Regie von Alexander Romanovsky in Spanien sowie Projekte mit dem Hauskomponisten des Het Concertgebouw, Huang Ruo. Erwin Schulhoff war ein tschechischer Komponist und Pianist. Im Alter von 10 Jahren ermutigte Anton Dvorák ihn, das Prager Konservatorium zu besuchen. Er fand seine Inspiration in Jazz Rhythmen sowie im avantgardistischem Dadaismus. Leider hatte er nur eine kurze Schaffenszeit, da er 1941 in das Konzentrationslager Weißenburg in Bayern deportiert wurde. Unter dem damaligen Nazi Regime wurde ihm seine jüdische Vergangenheit und seine radikale politische Einstellung zum Verhängnis. Seine Werke galten als entartete Kunst und waren verboten. Er starb 1942 an den Folgen einer Tuberkulose. Dieses Album beinhaltet Schulhoffs kompletten Werke für Streichquartette sowie bisher nicht veröffentlichten Sätze und Entwürfe der 5 Stücke.
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16