Maurice Ravel: Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.)
Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- +La Valse
- Tonformat: stereo (Hybrid)
- Künstler: Orchestre du Theatre National de l'Opera de Paris, Philippe Jordan
- Label: Erato, DDD, 2014
- Bestellnummer: 6865012
- Erscheinungstermin: 22.4.2015
Weitere Ausgaben von Daphnis et Chloe
*** Japan-Import
Ravels Ballett-Visionen in glühenden Farben: Philippe Jordan mit Daphnis et
Chloé und La Valse
Im Verdi- und Wagner-Jahr 2013 sorgte er für die Überraschung des Jahres. Zum einen mit einer Einspielung des Verdi-Requiem. Noch aufsehenerregender aber gerieten Philippe Jordans orchestrale Ring-Auszüge: Die geradezu explodierende Fülle an orchestralen Nuancen versetzte die Rezensenten in Verzückung. »War Wagner der Vater des Impressionismus?«, fragte das Magazin Concerti. Man war gespannt, wie es klingen würde, wenn Jordan mit all seiner Erfahrung als Dirigent des Opern- und Sinfonikfachs bei internationalen Orchestern französisches Orchesterrepertoire voll flirrender und glühender Farben dirigiert. Jetzt ist es soweit: Der gefeierte Maestro aus Paris, Chef der Opéra National, stellt sein Ravel-Album vor.
Und es sind genau die Werke des impressionistischen Kernrepertoires, mit denen er das ganze Können des Orchesters in die Waagschale wirft: Hauptwerk ist Ravels Daphnis et Chloé, das in einer träumerisch antiken Welt angesiedelte Ballett von 1912, dessen Tänze sich in bis dahin nie dagewesenen, sinnlich-ekstatischen Klängen entfalten. Jordans Aufnahme ist inspiriert von der Pariser Produktion dieses Werkes in der Choreographie von Benjamin Millepied. La Valse, einst in Auftrag gegeben von George Balanchine, ist eines der Schlüsselwerke der modernen Musikgeschichte: Der Untergang der Weltordnung der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg vollzieht sich symbolisch in einer rauschhaft überdrehten und schließlich in sich zusammenbrechenden Parodie eines Wiener Walzers.
Im Verdi- und Wagner-Jahr 2013 sorgte er für die Überraschung des Jahres. Zum einen mit einer Einspielung des Verdi-Requiem. Noch aufsehenerregender aber gerieten Philippe Jordans orchestrale Ring-Auszüge: Die geradezu explodierende Fülle an orchestralen Nuancen versetzte die Rezensenten in Verzückung. »War Wagner der Vater des Impressionismus?«, fragte das Magazin Concerti. Man war gespannt, wie es klingen würde, wenn Jordan mit all seiner Erfahrung als Dirigent des Opern- und Sinfonikfachs bei internationalen Orchestern französisches Orchesterrepertoire voll flirrender und glühender Farben dirigiert. Jetzt ist es soweit: Der gefeierte Maestro aus Paris, Chef der Opéra National, stellt sein Ravel-Album vor.
Und es sind genau die Werke des impressionistischen Kernrepertoires, mit denen er das ganze Können des Orchesters in die Waagschale wirft: Hauptwerk ist Ravels Daphnis et Chloé, das in einer träumerisch antiken Welt angesiedelte Ballett von 1912, dessen Tänze sich in bis dahin nie dagewesenen, sinnlich-ekstatischen Klängen entfalten. Jordans Aufnahme ist inspiriert von der Pariser Produktion dieses Werkes in der Choreographie von Benjamin Millepied. La Valse, einst in Auftrag gegeben von George Balanchine, ist eines der Schlüsselwerke der modernen Musikgeschichte: Der Untergang der Weltordnung der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg vollzieht sich symbolisch in einer rauschhaft überdrehten und schließlich in sich zusammenbrechenden Parodie eines Wiener Walzers.
Rezensionen
Radio Stephansdom 04/2015: »Eine wohltuende Süße.«Journal Frankfurt 11/15: »Besser lässt sch der Geist des Impressionismus und des Fin de Siecle wohl kaum in Töne fassen.«
Die Bühne 06/15: »Beängstigend schön. (...) Es glitzert, funkelt und vibriert in unzähligen Farben.«
Concerti: »In seiner Gesamteinspielung dieses tänzerischen Tongedichts versteht sich Philippe Jordan perfekt auf das extra edle Austarieren dieser Lichtspiele, auf das Funkeln und Schillern, das Glitzern und Gleißen der fantastisch leuchtkräftigen Partitur. Herrlich sensualistisch und Pariser ihren feinschmeckerisch kosten Klangmagier Ravel aus.«
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Daphnis et Chloé (Ballett)
- 1 Introduction (1. Teil)
- 2 Danse réligieuse
- 3 Danse des jeunes filles
- 4 Danse grotesque de dorcon
- 5 Danse légère et gracieuse de Daphnis
- 6 Danse de Lyceion
- 7 Bruits d'armes. Enlèvement de Chloé
- 8 Nocturne. Danse lente et mystérieuse des nymphes
- 9 Interlude (2. Teil)
- 10 Au camp de pirates: Danse guerrière
- 11 Danse suppliante de Chloé
- 12 Bryaxis veut l'entraîner
- 13 Lever du jour (3. Teil)
- 14 Pantomime
- 15 Danse générale
- 16 La Valse (Tanzdichtung)
Mehr von Maurice Ravel (...

Menahem Pressler - Clair de Lune
CD
EUR 19,99*

Maurice Ravel
Klavierkonzert G-Dur
CD
EUR 19,99*

Ana de la Vega & Paul Rivinius - My Paris
CD
EUR 12,99*

-20%
Cecile Ousset - The Complete Warner Recordings
EUR 43,99**
16 CDs
EUR 34,99*

-25%
Maurice Ravel
Orchesterwerke "oreloB"
EUR 27,99**
LP
EUR 20,99*