Peter Schat: Symphonische Variationen "De Hemel" op.37 auf CD
Symphonische Variationen "De Hemel" op.37
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 9.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 14,99
- Künstler:
- Concertgebouw Orchestra, Riccardo Chailly
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 1992
- Artikelnummer:
- 12232218
- UPC/EAN:
- 5028421970066
- Erscheinungstermin:
- 9.5.2025
- Gesamtverkaufsrang: 5849
- Verkaufsrang in CDs: 2589
Peter Schat (1935–2003) zählt zu den bedeutendsten niederländischen Komponisten der Nachkriegszeit.
Während er in den 60er und 70er Jahren der Ideologie der Avantgarde und des sozialen Aktivismus folgte und Werke antikapitalistischen Persönlichkeiten wie Che Guevara und Ho Chi Minh widmete, schlug er später eine stilistische und philosophische Wende ein, indem er sich der antikommunistischen Sache widmete und sein eigenes Tonsystem, die »Tonuhr«, entwickelte, das sein künftiges Werk prägen sollte.
Seine 12 Symphonischen Variationen, De Hemel (Himmel, 1990), sind den Märtyrern der Demokratie auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking gewidmet.
Es handelt sich um eine groß angelegte symphonisch-romantische Komposition mit einer Dauer von etwa 45 Minuten. Das Werk ist für großes Orchester mit erweiterten Holz- und Blechbläsersektionen, zwei Harfen, Klavier und einer erweiterten Schlagzeuggruppe geschrieben. Die Instrumentierung zielt auf Homogenität und die Vermischung verschiedener Klangfarben ab, wobei das Schlagzeug zeitweise eine herausragende Rolle spielt. Es ist ein Gefüge stabiler Harmonien, eine große Kathedrale aus Tönen und Intervallen.
Melodien, die sozusagen als gotische Verzierungen dienen, leiten sich oft direkt aus den Harmonien ab und unterstreichen deren Fundament. Der massive, langsame Aufbau ist vergleichbar mit dem einer Bruckner-Sinfonie.
Weitere Informationen:
- Live aufgenommen im April 1992 in Amsterdam.
- Das zweisprachige Booklet in Englisch und Niederländisch enthält englische Linernotes zum Komponisten und Werk von Michael van Eekeren, niederländische Linernotes von Erik Voermans sowie Profile des Orchesters und des Dirigenten.
»De Hemel« (Der Himmel) ist ein groß angelegtes symphonisches Werk von Peter Schat (1935–2003), einem der bedeutendsten und innovativsten niederländischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Das 1982 entstandene Werk ist Teil von Schats Auseinandersetzung mit seiner »Tonuhr«-Theorie, einem System, das er entwickelte, um Tonmaterial ähnlich der chromatischen Uhr zu organisieren. Diese Methode ermöglichte es ihm, Serialismus mit intuitiveren harmonischen Beziehungen zu verbinden und so Musik zu schaffen, die sowohl streng strukturiert als auch emotional anregend ist.
»De Hemel« spiegelt Schats Interesse an den metaphysischen und philosophischen Dimensionen der Kunst wider. Die Komposition evoziert eine himmlische Atmosphäre und verwendet schimmernde Orchestrierung und fließende harmonische Progressionen, die ein Gefühl der Transzendenz vermitteln. Die Texturen sind sorgfältig ausgearbeitet, und das zarte Zusammenspiel von Streichern, Holzbläsern und Schlagzeug erzeugt eine überirdische Klanglandschaft. Das Stück besticht auch durch seine dramatischen Kontraste, da Momente heiterer Schönheit Passagen intensiver Energie gegenübergestellt werden.
Exzellente Aufführung des Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Riccardo Chailly.
Neuauflage aus dem Katalog von NM Classics, dem Label für Musik aus den Niederlanden.
Während er in den 60er und 70er Jahren der Ideologie der Avantgarde und des sozialen Aktivismus folgte und Werke antikapitalistischen Persönlichkeiten wie Che Guevara und Ho Chi Minh widmete, schlug er später eine stilistische und philosophische Wende ein, indem er sich der antikommunistischen Sache widmete und sein eigenes Tonsystem, die »Tonuhr«, entwickelte, das sein künftiges Werk prägen sollte.
Seine 12 Symphonischen Variationen, De Hemel (Himmel, 1990), sind den Märtyrern der Demokratie auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking gewidmet.
Es handelt sich um eine groß angelegte symphonisch-romantische Komposition mit einer Dauer von etwa 45 Minuten. Das Werk ist für großes Orchester mit erweiterten Holz- und Blechbläsersektionen, zwei Harfen, Klavier und einer erweiterten Schlagzeuggruppe geschrieben. Die Instrumentierung zielt auf Homogenität und die Vermischung verschiedener Klangfarben ab, wobei das Schlagzeug zeitweise eine herausragende Rolle spielt. Es ist ein Gefüge stabiler Harmonien, eine große Kathedrale aus Tönen und Intervallen.
Melodien, die sozusagen als gotische Verzierungen dienen, leiten sich oft direkt aus den Harmonien ab und unterstreichen deren Fundament. Der massive, langsame Aufbau ist vergleichbar mit dem einer Bruckner-Sinfonie.
Weitere Informationen:
- Live aufgenommen im April 1992 in Amsterdam.
- Das zweisprachige Booklet in Englisch und Niederländisch enthält englische Linernotes zum Komponisten und Werk von Michael van Eekeren, niederländische Linernotes von Erik Voermans sowie Profile des Orchesters und des Dirigenten.
»De Hemel« (Der Himmel) ist ein groß angelegtes symphonisches Werk von Peter Schat (1935–2003), einem der bedeutendsten und innovativsten niederländischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Das 1982 entstandene Werk ist Teil von Schats Auseinandersetzung mit seiner »Tonuhr«-Theorie, einem System, das er entwickelte, um Tonmaterial ähnlich der chromatischen Uhr zu organisieren. Diese Methode ermöglichte es ihm, Serialismus mit intuitiveren harmonischen Beziehungen zu verbinden und so Musik zu schaffen, die sowohl streng strukturiert als auch emotional anregend ist.
»De Hemel« spiegelt Schats Interesse an den metaphysischen und philosophischen Dimensionen der Kunst wider. Die Komposition evoziert eine himmlische Atmosphäre und verwendet schimmernde Orchestrierung und fließende harmonische Progressionen, die ein Gefühl der Transzendenz vermitteln. Die Texturen sind sorgfältig ausgearbeitet, und das zarte Zusammenspiel von Streichern, Holzbläsern und Schlagzeug erzeugt eine überirdische Klanglandschaft. Das Stück besticht auch durch seine dramatischen Kontraste, da Momente heiterer Schönheit Passagen intensiver Energie gegenübergestellt werden.
Exzellente Aufführung des Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Riccardo Chailly.
Neuauflage aus dem Katalog von NM Classics, dem Label für Musik aus den Niederlanden.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
Mehr von Peter Schat

Peter Schat (geb. 1935)
Symphonische Variationen "De Hemel" op.37
Aktueller Preis: EUR 14,99