Dario Müller - Paris Boulevard
Dario Müller - Paris Boulevard
Mit Werken von:
Erik Satie (1866-1925), Reynaldo Hahn (1875-1947), Ruggero Leoncavallo (1857-1919), Henri Sauguet (1901-1989), Georges Auric (1899-1983), Claude Debussy (1862-1918), Maurice Ravel (1875-1937), Francis Poulenc (1899-1963), Alfredo Casella (1883-1947), Germaine Tailleferre (1892-1983), Jean Wiener (1896-1982), Vincent Scotto (1906-1975), Alexandre Tansman (1897-1986), Darius Milhaud (1892-1974), Kurt Weill (1900-1950), Joseph Kosma (1905-1969)
und weitere
Mitwirkende:
Dario Müller
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Satie: Gymnopedie Nr. 2; Je te veux; Le Piccadilly; Descriptions automatiques; Le Piege de Meduse; Rag-time du paquebot aus "Parade"
+Hahn: Walzer Nr. 5 "A l'ombre reveuse de Chopin"
+Leoncavallo: Papillon
+Sauguet: Galopp aus "Les Forains"
+Auric: Chanson du Moulin Rouge
+Debussy: Le petit negre
+Ravel: Five o'clock fox-trot aus "L'enfant et les sortileges"
+Poulenc: Walzer
+Casella: Cocktail's dance op. 33
+Tailleferre: Valse lente aus "Paris magie"
+Wiener: Le grisbi aus "Touchez pas au grisbi"
+Scotto / Koger / Varna: J'ai deux amours, mmon pays et Paris
+Tansman: Blues aus "Novelettes"
+Milhaud: Tango des Fratellini
+Weill: Tango-Habanera aus "Marie Galante"
+Kosma / Prevert: Les feuilles mortes
- Künstler: Dario Müller (Klavier)
- Label: Dynamic, DDD, 1981/2019
- Bestellnummer: 10325201
- Erscheinungstermin: 20.11.2020
»Paris Boulevard« ist eine Sammlung von Klavierwerken des Fin de Siècle: eine Reise durch die französisch geprägte Musik des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geprägt vom Ésprit nouveau jener Zeit, weist die Musik verschiedenste Einflüsse aus der populären Musik, dem Jazz, fernöstlichen Klängen und Harmonien, verschiedenen Volksliedern sowie der Jahrmarkts- und Theatermusik auf. Wiegen dieses Wandels waren die Cabarets, die Cafés, die Tanzsalons, die Tavernen und Bistros, die Buchhandlungen und alle anderen Orte, an denen sich Intellektuelle und Künstler trafen. Neben den bekannten Exponenten dieser Zeit wie Satie, Ravel, Debussy und Poulenc findet man auf dem Album auch Trouvaillen von Leoncavallo, Auric, Casella, Tailleferre und Weill.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Gymnopédies Nr. 1-3 (Auszug)
- 1 Nr. 2 Gymnopédie Nr. 2
Premières valses (Auszug)
- 2 Nr. 5 A l'ombre rêveuse de Chopin
- 3 Ruggero Leoncavallo: Papillon
- 4 Erik Satie: Je te veux
Les forains (Ballett) (Auszug)
- 5 Galopp
Moulin Rouge (Filmmusik) (Auszug)
- 6 Chanson du Moulin Rouge
- 7 Erik Satie: Le Piccadilly (Marsch)
- 8 Claude Debussy: Le petit nègre (Cake-Walk)
L'enfant et les sortilèges (Das Kind und der Zauberspuk, Lyrische Fantasie) (Auszug)
- 9 Five o'clock fox-trot (transkr. von Roger Branga)
Descriptions automatiques Nr. 1-3 (für Klavier)
- 10 Nr. 1 Sur un vaiseau
- 11 Nr. 2 Sur une lanterne
- 12 Nr. 3 Sur un casque
- 13 Francis Poulenc: Walzer
- 14 Alfredo Casella: Cocktail's dance op. 33 bis
- 15 Erik Satie: Le piège de Méduse (7 kleine Stücke für Klavier)
Paris magie (Auszug)
- 16 Valse lente
Touchez pas au grisbi (Filmmusik) (Auszug)
- 17 Le grisbi
Parade (Ballett) (Auszug)
- 18 Rag-Time du paquebot
- 19 J'ai deux amours, mon pays et Paris
Novelettes (Auszug)
- 20 Blues
- 21 Darius Milhaud: Tango des Fratellini
Marie Galante (Musical) (Auszug)
- 22 Tango-Habanera
- 23 Les feuilles mortes