Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr.5 (in der Fassung für Orgel 4-händig von Max Reger) auf CD
Brandenburgisches Konzert Nr.5 (in der Fassung für Orgel 4-händig von Max Reger)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
+Mozart: Fantasie f-moll KV 608 für Orgel 4-händig
+Reger: Mozart-Variationen op. 132 für Orgel 4-händig
- Künstler:
- Katrin & Ralf Bibiella / Woehle-Orgel Sankt-Katharinen-Kirche Oppenheim am Rhein
- Label:
- IFO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2017
- UPC/EAN:
- 4037102006193
- Erscheinungstermin:
- 6.6.2018
Ähnliche Artikel
Von je her waren es in der Musikgeschichte vor allem Organisten gewesen, die sich vermittels des komplexen Klangkosmos der »Orgel« – gewissermaßen ein »Einmann-Orchester« – auch solche Werke erschlossen und in ihr Repertoire einverleibten, die originär für andere instrumentale Besetzungen entstanden waren. So fertigte J. S. Bach um 1714 in Weimar bereits zahlreiche Orgel- und Cembalo-Bearbeitungen von Concerti Grossi Antonio Vivaldis an. Mit einer universellen Orgel verfügt der Interpret heute über vergleichbar reichhaltige Klangressourcen wie ein modernes Sinfonieorchester. Besonderen Auftrieb erlangten orgelgemäße »Orchestrierungen« der klassischen und romantischen (Orchester-) Literatur ab der Mitte des 19. Jahrhunderts, namentlich in den neu erbauten Town-Halls des britischen Commonwealth mit ihren großdimensionierten, orchestral ausgelegten Konzertorgeln und ebenso durch die symphonischen Reforminstrumente des genialen Pariser Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll. Die ausdifferenzierte, orchestrale Vielfarbigkeit jener symphonischen Orgeln im subtilen »orchestral sound design« (E. M. Skinner) war nachgerade spektakulär und führte gepaart mit anderen Faktoren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts u. a. zur Ausbildung einer eigenständigen orgelsinfonischen Gattung.
Eine nochmalige Steigerung »orchestraler« Optionen auf der Orgel bieten indes symphonische Transkriptionen für zwei Spieler zu vier Händen (und Füßen), wie sie hier von dem Orgel-Duo Katrin und Ralf Bibiella auf ihrer jüngsten CD, eingespielt an der großen Woehl-Orgel von St. Katharinen Oppenheim, eindrucksvoll-virtuos dargeboten werden – dies wohlgemerkt im ureigensten Sinne Max Regers (1873–1916) selbst, der in einem Brief an den Rheinberger-Schüler Joseph Renner vom 1. Januar 1900 unumwunden bekannte: »… Ist denn ganz und gar vergessen worden, dass die Orgel nicht nur ein Kircheninstrument, sondern eben auch Konzertinstrument ersten Ranges ist!«.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur Bwv 1050
-
1 1. Allegro
-
2 2. Affettuoso
-
3 3. Allegro
-
4 Fantasie für Orgel Nr. 2 f-moll KV 608 (für eine Uhr)
Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
-
5 1. Variationen: Thema: Andante grazioso - L'istesso tempo - Poco agitato, più mosso, non troppo allegro - Con moto - ...
-
6 Fuge: Allegretto grazioso
Mehr von Johann Sebastia...
-
Johann Sebastian BachMesse h-moll BWV 2322 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Johann Sebastian BachDie apokryphen Werke8 CDsVorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 29,99
-
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-FamilieCDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs NetzwerkCDAktueller Preis: EUR 17,99