Nocturnes for Piano auf 11 CDs
Nocturnes for Piano
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
John Field: Nocturnes Nr. 1-18
+Frederic Chopin: Nocturnes Nr. 1-21
+Gabriel Faure: Nocturnes Nr. 1-13
+Michael Glinka: Nocturnes f-moll "La Separation", Es-Dur, Es-Dur
+Karl Eduard Hartknoch: Nocturne op. 8 Nr. 2
+Anton Rubinstein: Nocturnes op. 28 Nr. 1; op. 68 Nr. 2; op. 71 Nr. 1; Nocturne sur l'eau aus op. 9; Nocturne (moderato assai) aus op. 50
+Peter Tschaikowsky: Nocturnes op. 10 Nr. 1 & op. 19 Nr. 4
+Alexander Scriabin: Nocturnes WoO 3; op. 5 Nr. 1 & 2; op. 9 Nr. 2
+Konstantin Antipov: Nocturnes op. 6 Nr. 2 & op. 12
+Alexander Glasunow: Nocturne op. 97
+Vasily Kalinnikov: Nocturne Nr. 3
+Charles Henri Valentin Alkan: Nocturnes Nr. 1-3; op. 22; Notturino innamorato op. 63 Nr. 43
+Claude Debussy: Nocturne Des-Dur
+Louis Vierne: Nocturne op. 35 Nr. 3
+Reynaldo Hahn: Tristess nocturne "L'Oiseau de nuit"; Reverie nocturne sur le Bosphore
+Francis Poulenc: 8 Nocturnes
+Erik Satie: Nocturnes I-V
+Louis Aubert: Esquisse op. 7 Nr. 2 "Nocturne"
+Germaine Tailleferre: Notturno (Andantino) aus Partita pour piano
+Sergej Rachmaninoff: Nocturnes c-moll, F-Dur, fis-moll; Morceau de salon op. 10 Nr. 1 "Nocturne"
+Mily Balakireff: Nocturnes Nr. 1-3
+Alexander Borodin: Nocturne (Andantino) aus Petite Suite
+Edvard Grieg: Nocturne op. 54 Nr. 4
+Dora Pejacevic: Nocturnes Nr. 1 "Sehr ruhig" & Nr. 2 "Leicht bewegt"
+George Enescu: Carillon nocturne aus Suite Nr. 3 op. 18
+Fanny Mendelssohn: Nocturne g-moll; Nocturne neapolitano h-moll
+Clara Schumann: Nocturne op. 6 Nr. 2
+Giovanni Sgambati: Nocturnes op. 20 Nr. 1-3; op. 31; op. 33; Nocturne "per l'Album di Bellini"
+Giuseppe Martucci: Nocturnes op. 70 Nr. 1 & 2
+Amilcare Ponchielli: Notturno op. 93 Nr. 1
+Amy Beach: Nocturne op. 107
+Charles Tomlinson Griffes: Notturno aus Fantasy Pieces op. 6
+Francesco Cilea: Notturno op. 22
+Ottorino Respighi: Notturno aus 6 Klavierstücke
+Franz Liszt: Nocturne "En reve"; Nocturne Nr. 2 "Liebestraum"; Nocturne "Les cloches de Geneve" aus Annees de pelerinage
+Sergei Bortkiewicz: Morceau op. 24 Nr. 1 "Nocturne" (Diana)
+Josef Bohuslav Foerster: Notturno für Klavier linke Hand op. 142 Nr. 1
+Camille Pleyel: Nocturne alla Field
+Friedrich Kalkbrenner: Nocturnes op. 121 Nr. 1 & 2
+Louis Lefebure-Wely: Nocturne op. 54
+Edmond Weber: Nocturne op. 1
+Maria Szymanowska: Nocturne "La murmure"
+Ignacy Feliks Dobrzynski: Nocturnes op. 24 Nr. 1 & 2; Pozegnanie Nocturne g-moll
- Künstler:
- Tyler Hay, Vincenzo Maltempo, Francois Dumont, Bart van Oort, Alan Weiss, Alessandra Ammara, Muza Rubackyte, Alessandro Deljavan, Chiara Cipelli, Hakon Austbö, Cristina Ariagno, Elisa Tomellini, Alexander Paley, Marco Rapetti, Matthieu Idmtal, Ekaterina Litvintseva, Saskia Giorgini, Martina Frezzotti, Domenico Codispoti, Gaia Federica Caporiccio, Alberto Miodini, Ester Fusar Poli, Emanuele Torquati, Pier Paolo Vincenzi, Klaas Trapman, Klara Würtz, Enrico Pace, Costantino Mastroprimiano, Patricia Goodson, Duo Pianistico di Firenze
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 1989-2024
- Artikelnummer:
- 12347886
- UPC/EAN:
- 5028421974804
- Erscheinungstermin:
- 5.9.2025
Die größte Sammlung von Nocturnes für Klavier auf CD, die die Kunst des romantischen Klavierliedes ohne Worte zelebriert. Komponisten des 18. Jahrhunderts wie Haydn und Mozart schrieben Notturni als Serenaden, die zur Nachtzeit gesungen und gespielt werden sollten, sowohl auf einer Opernbühne als auch als eigenständige Stücke zur Unterhaltung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzog sich eine rasante technische, kulturelle und musikalische Entwicklung des Klaviers - es wurde zu einem Instrument mit größerer Tragfähigkeit und größerem Volumen als zuvor, das eine breitere Palette von Klangfarben bot und den Komponisten die Möglichkeit eröffnete, quasi orchestral für ein einziges Instrument zu schreiben, wie es die Komponisten des Barock für die Orgel getan hatten. Gleichzeitig wurden die musikalischen Formen lockerer und stärker von außermusikalischen Inspirationen aus der Literatur, der Poesie und der natürlichen Welt geprägt. Der irische Komponist John Field war der erste, der Nocturnes für das Soloklavier als eigenständige Werke veröffentlichte und nicht als poetische Zwischenspiele innerhalb größerer Werke wie Suiten oder Sonaten. Frederic Chopin, der die Form von Field geerbt hatte, hob das Nocturne auf neue Höhen des inneren Ausdrucks.
So wie der Salon zu einem Ort der pianistischen Vorführung wurde, so wurde er im Laufe des 19. Jahrhunderts auch zu einem Ort des stillen Selbstgesprächs, zugänglich für das sich rasch ausbreitende Bürgertum, das Zugang zu einem Instrument zu Hause hatte und über die notwendige Ausbildung verfügte, um es zu spielen. So gaben die Verleger Nocturnes bei großen und kleinen Komponisten in Auftrag, um einen ständig wachsenden Markt zu bedienen. Die Nocturnes in dieser Box umfassen alle großen Namen der romantischen Klavierliteratur, aber auch viele weniger bekannte. Viele der Darbietungen werden auf Instrumenten der damaligen Zeit gespielt, so dass der Hörer in eine Welt des 19. Jahrhunderts mit sanfteren und weicheren Farben und Ausdrucksmöglichkeiten eintauchen kann. Diese neue Box enthält auch einen Essay von Peter Quantrill, der die Geschichte des Nocturne und seine anhaltende Wirkung auf unsere Zuneigung und Vorstellungskraft umreißt.
Mehr von John Field
