Blue Heron - Music from the Peterhouse Partbooks Vol.5
Blue Heron - Music from the Peterhouse Partbooks Vol.5
Mitwirkende:
Blue Heron, Scott Metcalfe
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Anonymus (16. Jahrhundert): Missa sine nomine (mit dem Kyrie Orbis factor)
+Sturmy: Exultet in haec die
+Hunt: Av Maria mater Dei
+Mason: Ve nobis miseris
- Künstler: Blue Heron, Scott Metcalfe
- Label: Blue Heron, DDD, 2018
- Bestellnummer: 6424654
- Erscheinungstermin: 20.11.2019
Die Peterhouse-Partbooks sind eine Sammlung englischer Liederbücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie tragen den Namen »Peterhouse« nach Peterhouse in Cambridge, wo die Bücher einige Zeit aufbewahrt wurden, und werden heute in der Cambridge University Library aufbewahrt. Es sind handgeschriebene Manuskripte auf Papier.
Irgendwann in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wurden sie als Bücher neu gebunden, wobei die Foliierung und die Indizes unverändert blieben. Bei Partbooks verfügt jede Stimme über ein eigenes Buch, was damals nicht selbstverständlich war. Daher gibt es hier separate Bücher für Triplex, Medius, Contratenor, Tenor, Bassus und Orgel. Partbooks waren ein praktischer Weg, um Polyphonie zu verbreiten; jede Stimme konnte in separaten Bänden viel schneller kopiert werden und brauchte viel weniger Papier als in Partiturformaten.
Sie waren billiger herzustellen und es war für größere Gruppen einfacher, daraus zu singen, als aus größerer Entfernung auf eine Partitur schauen zu müssen. Der Nachteil des Partbook-Formats besteht jedoch darin, dass ein kleines einzelnes Heft oder Buch leicht verloren ging und die anderen möglicherweise unbrauchbar wurden, wenn eines der Partbooks und damit eine ganze Stimme fehlte. Dies ist leider der Fall bei den Peterhouse-Partbooks; von den ursprünglich 23 Büchern sind nur 17 erhalten. Das Vokalensemble Blue Heron wurde von The Boston Globe als »eines der unverzichtbaren Elemente der Bostoner Musikszene« ausgezeichnet und von Alex Ross in The New Yorker für die »Ausdrucksstärke« seiner Interpretationen gelobt.
Blue Heron verbindet das Engagement für lebendige Live-Darbietungen mit dem Studium von Originalmaterialien und historischen Aufführungspraktiken und deckt ein breites Repertoire ab, darunter englische und französisch-flämische Polyphonie des 15. Jahrhunderts, spanische Musik zwischen 1500 und 1600 und vernachlässigte Musik des frühen 16. Jahrhunderts.
Irgendwann in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wurden sie als Bücher neu gebunden, wobei die Foliierung und die Indizes unverändert blieben. Bei Partbooks verfügt jede Stimme über ein eigenes Buch, was damals nicht selbstverständlich war. Daher gibt es hier separate Bücher für Triplex, Medius, Contratenor, Tenor, Bassus und Orgel. Partbooks waren ein praktischer Weg, um Polyphonie zu verbreiten; jede Stimme konnte in separaten Bänden viel schneller kopiert werden und brauchte viel weniger Papier als in Partiturformaten.
Sie waren billiger herzustellen und es war für größere Gruppen einfacher, daraus zu singen, als aus größerer Entfernung auf eine Partitur schauen zu müssen. Der Nachteil des Partbook-Formats besteht jedoch darin, dass ein kleines einzelnes Heft oder Buch leicht verloren ging und die anderen möglicherweise unbrauchbar wurden, wenn eines der Partbooks und damit eine ganze Stimme fehlte. Dies ist leider der Fall bei den Peterhouse-Partbooks; von den ursprünglich 23 Büchern sind nur 17 erhalten. Das Vokalensemble Blue Heron wurde von The Boston Globe als »eines der unverzichtbaren Elemente der Bostoner Musikszene« ausgezeichnet und von Alex Ross in The New Yorker für die »Ausdrucksstärke« seiner Interpretationen gelobt.
Blue Heron verbindet das Engagement für lebendige Live-Darbietungen mit dem Studium von Originalmaterialien und historischen Aufführungspraktiken und deckt ein breites Repertoire ab, darunter englische und französisch-flämische Polyphonie des 15. Jahrhunderts, spanische Musik zwischen 1500 und 1600 und vernachlässigte Musik des frühen 16. Jahrhunderts.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
- 1 Hugh Sturmy: Exultet in hac die
- 2 Robert Hunt: Ave Maria mater dei
- 3 John Mason: Ve nobis miseris
- 4 Kyrie Orbis factor
Missa sine nomine
- 5 Gloria
- 6 Credo
- 7 Sanctus
- 8 Agnus Dei