Lucienne Renaudin Vary - Mademoiselle in New York auf CD
Lucienne Renaudin Vary - Mademoiselle in New York
Mit Werken von:
George Gershwin (1898-1937)
, Maurice Ravel (1875-1937)
, Charles Aznavour (1924-2018)
, Darius Milhaud (1892-1974)
, Louis Thomas Hardin (Moondog) (1916-1999)
, Sidney Bechet (1897-1959)
, Robert Lowry (1826-1899)
, Leonard Bernstein (1918-1990)
, Kurt Weill (1900-1950)
, Antonin Dvorak (1841-1904)
, Bobby Hebb (1938-2010)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Gershwin: An American in Paris-Medley; I love you Porgy
Ravel: Pavane pour une infante defunte
Aznavour: For me formidable
Milhaud: Boeuf sur le toit
Moondog: Bird's Lament
Bechet: Si tu vois ma mere
Lowry: Shall we gather by the river
Bernstein: West Side Story (Auszüge); Glitter and be gay aus Candide
Weill: Je ne t'aime pas
Dvorak: Songs my Mother taught me
Hebb: Sunny
- Künstler:
- Lucienne Renaudin Vary (Trompete), BBC Concert Orchestra, Bill Elliott
- Label:
- Warner
- Aufnahmejahr ca.:
- 2018
- UPC/EAN:
- 0190295407100
- Erscheinungstermin:
- 4.10.2019
Mit der Trompete über den »großen Teich«: Lucienne Renaudin Vary als Mademoiselle in New York
Wenn die junge Französin Lucienne Renaudin Vary ihr Instrument an die Lippen setzt, wird die 1999 an der Loire geborene Virtuosin zur Sängerin – und das mit einem Repertoire, das weit über die engen Grenzen der Klassik hinausreicht. Auf ihr international hochgelobtes Album The Voice of the Trumpet, das sie mit nur achtzehn Jahren vorlegte, folgt nun Mademoiselle in New York: eine musikalische Reise über den Atlantik mit vielschichtigen Bezügen zwischen der USA und Renaudin Varys Heimat.
Da treffen nicht nur Ravel und Gershwin, Charles Aznavour und eine alte amerikanische Hymne von Robert Lowry aufeinander. Auch Bernsteins quirlig-virtuose Arie Glitter and be gay aus der Oper Candide ist dabei. Im Fall eines Stückes von Antonín Dvořák steht der Bezug zwischen den Zeilen: Der berühmte Tscheche ging bekanntlich als erster großer Europäer in Amerikas Musikgeschichte ein. Ein echter Amerikaner in Paris dagegen war der Jazzmusiker Sidney Bechet, dessen Titel Si tu vois ma mère Woody Allen in seinem Film Midnight in Paris ein Denkmal setzte. In jedem einzelnen Stück spielt Lucienne Renaudin Vary ihre Fähigkeiten, die sie schon mit 17 Jahren zur Gewinnerin bei den Victoires de la Musique Classique machten, voll aus – mit der unfassbaren technischen Mühelosigkeit, mit der sie schon als Teenager begeisterte.
Wenn die junge Französin Lucienne Renaudin Vary ihr Instrument an die Lippen setzt, wird die 1999 an der Loire geborene Virtuosin zur Sängerin – und das mit einem Repertoire, das weit über die engen Grenzen der Klassik hinausreicht. Auf ihr international hochgelobtes Album The Voice of the Trumpet, das sie mit nur achtzehn Jahren vorlegte, folgt nun Mademoiselle in New York: eine musikalische Reise über den Atlantik mit vielschichtigen Bezügen zwischen der USA und Renaudin Varys Heimat.
Da treffen nicht nur Ravel und Gershwin, Charles Aznavour und eine alte amerikanische Hymne von Robert Lowry aufeinander. Auch Bernsteins quirlig-virtuose Arie Glitter and be gay aus der Oper Candide ist dabei. Im Fall eines Stückes von Antonín Dvořák steht der Bezug zwischen den Zeilen: Der berühmte Tscheche ging bekanntlich als erster großer Europäer in Amerikas Musikgeschichte ein. Ein echter Amerikaner in Paris dagegen war der Jazzmusiker Sidney Bechet, dessen Titel Si tu vois ma mère Woody Allen in seinem Film Midnight in Paris ein Denkmal setzte. In jedem einzelnen Stück spielt Lucienne Renaudin Vary ihre Fähigkeiten, die sie schon mit 17 Jahren zur Gewinnerin bei den Victoires de la Musique Classique machten, voll aus – mit der unfassbaren technischen Mühelosigkeit, mit der sie schon als Teenager begeisterte.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Wonderful - But not for me - I got rhythm - An American in Paris (Medley) (bearb. von Bill Elliott)
-
2 Maurice Ravel: Pavane pour une Infante défunte (bearb. von Bill Elliott)
-
3 I loves you, Porgy (bearb. von Bill Elliott)
-
4 For me... Formidable (bearb. von Bill Elliott)
-
5 Darius Milhaud: Le Boeuf sur le toit op. 58 (bearb. von Bill Elliott)
-
6 Moondog: Bird's lament (bearb. von Bill Elliott)
-
7 Sidney Bechet: Si tu vois ma mère (bearb. von Bill Elliott)
-
8 Robert Lowry: Shall we gather at the river? (bearb. von Bill Elliott)
-
9 Leonard Bernstein: Tonight - I feel pretty - Maria - Gee, Officer Krupke - Somewhere (Medley) (bearb. von Bill Elliott)
-
10 Kurt Weill: Je ne t'aime pas (bearb. von Bill Elliott)
-
11 George & Ira Gershwin: They all laughed (bearb. von Bill Elliott)
-
12 Antonin Dvorak: Songs my mother taught me (bearb. von Bill Elliott)
-
13 Leonard Bernstein: Glitter and be gay (bearb. von Bill Elliott)
-
14 Bobby Hebb: Sunny (bearb. von Bill Elliott)