Ulf-Dieter Schaaf & Thomas Wellen - Luftpost aus Wien auf CD
Ulf-Dieter Schaaf & Thomas Wellen - Luftpost aus Wien
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Berlioz: Danse des Sylphes aus "La Damnation de Faust"
+Cerha: 7 Anekdoten für Flöte & Klavier
+Schubert: Introduktion & Variationen über "Trockne Blumen" D. 802
+Krenek: Nocturne für Flöte & Klavier
+Pisk: Introduktion & Rondo op. 61 für Flöte & Klavier
+Doppler: Fantaisie pastorale hongroise für Flöte & Klavier op. 26
- Künstler:
- Ulf-Dieter Schaaff, Thomas Wellen
- Label:
- Es-Dur
- Aufnahmejahr ca.:
- 2014
- Artikelnummer:
- 7683687
- UPC/EAN:
- 4015372820619
- Erscheinungstermin:
- 24.7.2015
Franz Schuberts Variationen für Flöte und Klavier über das
Lied »Trockne Blumen« aus dem Zyklus »Die schöne Müllerin«
gelten als wichtigstes Flötenwerk der Romantik. Der in
Berlin lebende und in Weimar lehrende Flötist Ulf-Dieter
Schaaff fand weitere Literatur für Flöte und Klavier aus
dem Wiener Kosmos und stellt sie Schubert Werk gegenüber.
Eine wunderbare Zusammenstellung ist ihm mit dieser
»Luftpost aus Wien« gelungen: hochvirtuos und lyrisch,
klassisch und modern, atonal und jazzig. Die »Fantaisie
pastorale hongroise« des Flötisten, Komponisten, Dirigenten
und Lehrer Albert Franz Doppler (1821-1883) ist heute
als Bravourstück bei Flötisten und Publikum sehr beliebt.
Doppler war als Mitbegründer der Wiener Philharmoniker
und 1. Flötist der Hofoper Wien nicht nur mit seinem Instrument
bestens vertraut, sondern schaffte es Wiener Charme,
kompositorisches Geschick und folkloristische Elemente in
seiner Komposition zu einem virtuos effektvollen Stück zu
verschmelzen. Doch auch bei seinen Wiener Kollegen geht
es nicht minder versiert zu. Cerha, Krenek und Pisk stehen
mit ihrem Schaffen in der Nachfolge der Komponisten der
Zweiten Wiener Schule.
So war Paul Amadeus Pisk (1893-
1990) Schüler von Schönberg und Ernst Krenek (1900-
1991) studierte bei Franz Schreker und hatte Schönberg als
musikalisches Vorbild. Joseph Diermaier repräsentiert das
bunte Wien von heute mit seiner Bearbeitung von Berlioz’
»Sylphentanz« für Flöte und Klavier bearbeitet. Ulf-Dieter
Schaaff ist seit 1995 Soloflötist des Rundfunk-Sinfonieorchesters
Berlin (RSB). Der gebürtige Düsseldorfer studierte
in Berlin und Basel und legte bei András Adorján in Köln
das Konzertexamen ab.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
La Damnation de Faust (Fausts Verdammnis) op. 24 (Auszug)
-
1 Danse des Sylphes (arr. für Flöte und Klavier von Joseph Diermaier)
Anekdoten für Flöte und Klavier Nr. 1-7 (Fassung 2009)
-
2 Nr. 1 (ohne Satzbezeichnung)
-
3 Nr. 2 (ohne Satzbezeichnung)
-
4 Nr. 3 (ohne Satzbezeichnung)
-
5 Nr. 4 (ohne Satzbezeichnung)
-
6 Nr. 5 (ohne Satzbezeichnung)
-
7 Nr. 6 Flauto solo
-
8 Nr. 7 Potpourri
Introduktion und Variationen über Trockene Blumen aus Die schöne Müllerin e-moll op. 160 D 802
-
9 1. Introduktion: Andante
-
10 2. Thema: Andantino
-
11 Variation 1
-
12 Variation 2
-
13 Variation 3
-
14 Variation 4
-
15 Variation 5
-
16 Variation 6
-
17 Variation 7: Allegro
Musikschule op. 85 (für Flöte und Klavier) (Auszug)
-
18 Nocturne
-
19 Paul Amadeus Pisk: Introduktion und Rondo op. 61 (für Flöte und Klavier)
-
20 Franz Doppler: Fantasie pastorale hongroise op. 26 (für Flöte und Klavier)
Mehr von Ulf-Dieter Schaaff
