Lidy Blijdorp - Journeyers auf CD
Lidy Blijdorp - Journeyers
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Kodaly: Sonate für Cello solo op. 8
+Ravel: Sonate für Violine & Cello; Lever du jour aus "Daphnis et Chloe" für Cello & Klavier; Habanera & Malaguena aus "Rapsodie espagnole" für Cello & Klavier
- Künstler:
- Lidy Blijdorp (Cello), Rosanne Philippens (Violine), Julien Brocal (Klavier)
- Label:
- Rubicon
- Aufnahmejahr ca.:
- 2019
- Artikelnummer:
- 9771562
- UPC/EAN:
- 5065002149480
- Erscheinungstermin:
- 17.4.2020
Die niederländische Cellistin Lidy Blijdorp ist seit langem in die Musik Ravels, die magische Klangwelt, die Farben und Bilder, die er zaubert, verliebt. Da Ravel sehr wenig für das Cello schrieb, arrangierte Blijdorp »Lever du jour« (Sonnenaufgang) von Daphnes & Chloé und zwei Sätze von »Rapsodie Espagnole« selbst für Cello und Klavier. Der preisgekrönte Pianist Julien Brocal ist ihr Partner bei diesen gekonnten Arrangements. Die entzückende Sonate für Cello und Violine und Kodalys großartige Solo-Cellosonate runden ein Programm ab, das Musik aus Frankreich und französischer Musik mit spanischem Tanz als Inspiration umfasst und die Reise in Ungarn mit dem folkloristischen Meisterwerk Kodalys op. 8 beendet.
Rosanne Philippens ist eine außergewöhnliche Kommunikatorin mit einer angeborenen Musikalität und einer ansteckend freudigen und dennoch aufrichtigen Herangehensweise an das Musizieren. Sie ist in den gesamten Niederlanden sehr gefragt und tritt regelmäßig in den großen Sälen und Reihen sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin auf. Sie ist außerdem eine begeisterte Theater- und Regisseurin und debütierte kürzlich beim Orchestre National de Lyon, wo sie das Orchester in einer äußerst erfolgreichen Aufführung der Jahreszeiten von Vivaldi und Piazzolla im Auditorium von Lyon dirigierte und von den Spielern und dem Management höchstes Lob erhielt. Philippens' Spiel ist raffiniert, überschwänglich und tiefgründig und wurde von der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf als »energisch, einfühlsam und makellos« beschrieben.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Auftritte mit dem Rotterdam Philharmonic in De Doelen, den Niederländischen Radiophilharmonikern in der prestigeträchtigen Zaterdag Matinee-Reihe und dem Residentie Orkest sowohl in Den Haag als auch im Concertgebouw Hall in Amsterdam. Anderswo spielte Philippens mit dem Barcelona Symphony, dem Ulster Orchestra, dem Vancouver Symphony, dem Winnipeg Symphony und mit Orchestern in ganz Deutschland, Finnland und der Schweiz, mit Dirigenten wie Nézet-Séguin, Foster, Tausk, de Vriend, Hermus und Collon.
Im Konzert- und Kammermusikbereich spielt Philippens regelmäßig mit Künstlern wie István Vardai, Vilde Frang, Julien Quentin, Vikingúr Olafsson, Amihai Grosz, Camille Thomas und Zoltán Fejérvári auf Festivals und in Konzerthallen in ganz Europa. Sie glaubt fest daran, Barrieren in der klassischen Musik abzubauen und leitet ihre eigene Konzertreihe »The Amsterdam Salon Pop-Up«, in der sie hochwertige Konzerte an sorgfältig ausgewählten und ungewöhnlichen Orten in einer intimen Salonatmosphäre präsentiert.
Philippens nimmt exklusiv für Channel Classics auf und alle ihre Aufnahmen haben großes Lob erhalten. Ihre neueste CD »Insight« stellt für Philippens den Höhepunkt einer ganz besonderen und persönlichen Reise dar; Die Auswahl der Werke von Bach, Enescu und Biber sowie die Reihenfolge ihrer Aufnahme wurden direkt durch das Feedback der Zuschauer während einer Solo-Europatournee inspiriert. Der Strad beschrieb die CD als »sowohl sanft gesprochen als auch äußerst kraftvoll« und Philippens als »umwerfenden Interpreten«. Zu den früheren Alben gehören »Dedications« mit Werken von Kreisler, Fauré und Ysaye sowie eine Aufnahme von Prokofjews 2. Konzert, die das BBC Magazine als »einen Triumph« bezeichnete.
Philippens wurde schon in jungen Jahren von Anneke Schilt an der Musikschule Amstelveen unterrichtet. Sie setzte ihr Studium am Königlichen Konservatorium Den Haag und an der Hanns-Eisler-Akademie in Berlin bei Coosje Wijzenbeek, Vera Beths, Anner Bylsma und Ulf Wallin fort und erhielt von beiden Instituten die höchste Auszeichnung. Philippens gewann den ersten Preis beim niederländischen Nationalen Violinwettbewerb 2009 und beim Internationalen Violinwettbewerb Freiburg im Jahr 2014.
Dank der großzügigen Unterstützung der Elise Mathilde-Stiftung spielt Philippens auf der Stradivari »Barrere« von 1727.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Suite für Klavier und Violoncello (bearb. von Lidy Blijdorp)
-
1 Maurice Ravel: 1. Lever du jour (aus Daphnis et Chloé)
-
2 Maurice Ravel: 2. Malagueña (aus Rapsodie espagnole)
-
3 Maurice Ravel: 3. Habanera (aus Rapsodie espagnole)
Sonate für Violine und Klavier
-
4 Maurice Ravel: 1. Alletro
-
5 Maurice Ravel: 2. Très vif
-
6 Maurice Ravel: 3. Lent
-
7 Maurice Ravel: 4. Vif, avec entrain
Sonate für Violoncello solo op. 8
-
8 Zoltan Kodaly: 1. Allegro maestoso ma appassionato
-
9 Zoltan Kodaly: 2. Adagio con grand'espressione
-
10 Zoltan Kodaly: 3. Allegro molto vivace
Mehr von Maurice Ravel
-
Maurice RavelKlavierkonzert G-DurCDAktueller Preis: EUR 13,99
-
Maurice RavelL'heure espagnoleCDVorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 3,99
-
Maurice RavelKlavierwerke (Gesamtaufnahme)2 CDsAktueller Preis: EUR 26,99
-
Maurice RavelKlavierkonzert G-DurCDAktueller Preis: EUR 23,99
