John Patrick Thomas: Orgelwerke 1968-2011 "To the End of the World" auf CD
Orgelwerke 1968-2011 "To the End of the World"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Found Music; Peniel; Aus Matthaeus (Jesu Taufe, Die Seligpreisungen, Von der Feindesliebe, Das Vaterunser, Jesu Auferstehung); Elegy Nr. 4
- Künstler:
- Constanze Kowalski (Orgel), Julia Henning (Sopran), Peter Gulyka (Horn)
- Label:
- Emrick
- Aufnahmejahr ca.:
- 2016
- Artikelnummer:
- 7776197
- UPC/EAN:
- 4250137271422
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2017
Das neue Werk des amerikanischen Komponisten John Patrick Thomas »To The End Of The World / Music For Organ 1968-2011« erscheint auf Emrick Music.
Der 1941 in Denver, Colorado, geborene John Patrick Thomas startete seine musikalische Karriere als Sänger im Columbus Boychoir (heute bekannt als American Boychoir) und komponierte bereits im Alter von zwölf Jahren seine ersten Musikstücke. Später studierte er an der Aspen Music School, University of Wyoming sowie der University of California in Berkeley bei renommierten Komponisten wie Darius Milhaud, Andrew Imbrie und Seymour Shifrin. Darüber hinaus arbeitete er mit hochkarätigen Kollegen wie David Del Tredici, Michael Finissy, Lukas Foss, Mauricio Kagel und Krzysztof Penedereki und war einer der Mitbegründer des Five Centuries Ensembles. Sein neues Album »To The End Of The World / Music For Organ 1968-2011« präsentiert vier Orgelstücke, die der mittlerweile in Hamburg lebende Komponist, Countertenor und Gesangslehrer zwischen 1968 und 2011 komponierte.
Einfühlsam interpretiert von der Organistin Constanze Kowalski, der Sopranistin Julia Henning und dem Hornist Pèter Gulyka, verströmen die atmosphärisch-vielschichtigen Stücke eine latent melancholische Stimmung. Die Kirchenorgeln empfand Thomas schon immer als apokalyptisch und die spannungsgeladene Atmosphäre der Klänge einer Orgel hat ihn seit jeher fasziniert. Die Aufnahmen dieser Stücke entstanden in der im Jahre 1893 / 1894 erbauten Apostelkirche in Hamburg-Eimsbüttel. Der Titel dieses Albums zitiert die letzte Zeile seines Werkes »Aus Matthäus«: ›An das Ende der Welt‹. Das kann man als Reiseziel verstehen, als Anspielung an das unvermeidliche Ende eines jeden von uns oder an die verheerende letzte Minute unseres Planeten. Thomas bezeichnet es als tröstlich, dass Astronomen unserer Sonne eine Lebenszeit von Millionen von Jahren vorhersagen, bevor etwas so endgültiges geschieht. »Aus Matthäus« wurde 1983 in einem Konzert der Paul Hofhaymer Gesellschaft in der Salzburger Stiftskirche St. Peter aufgeführt. Thomas ehrte mit seiner Komposition das 450. Jubiläum der Veröffentlichung von Luthers kompletter Bibelübersetzung im Jahre 1534, nutzte dabei allerdings eine moderne Version des Textes.
Thomas sah sich nie als religiös, dennoch respektiert er all die Kräfte des Universums und die spirituelle Wahrheit, was auch immer es sein mag, als etwas Großes und möglicherweise etwas Unbegreifliches. Das schien nicht nur zeitgleich passend, sondern war auch eine willkommende Gelegenheit, sich mit der deutschen Kulturgeschichte auseinanderzusetzen.
Der 1941 in Denver, Colorado, geborene John Patrick Thomas startete seine musikalische Karriere als Sänger im Columbus Boychoir (heute bekannt als American Boychoir) und komponierte bereits im Alter von zwölf Jahren seine ersten Musikstücke. Später studierte er an der Aspen Music School, University of Wyoming sowie der University of California in Berkeley bei renommierten Komponisten wie Darius Milhaud, Andrew Imbrie und Seymour Shifrin. Darüber hinaus arbeitete er mit hochkarätigen Kollegen wie David Del Tredici, Michael Finissy, Lukas Foss, Mauricio Kagel und Krzysztof Penedereki und war einer der Mitbegründer des Five Centuries Ensembles. Sein neues Album »To The End Of The World / Music For Organ 1968-2011« präsentiert vier Orgelstücke, die der mittlerweile in Hamburg lebende Komponist, Countertenor und Gesangslehrer zwischen 1968 und 2011 komponierte.
Einfühlsam interpretiert von der Organistin Constanze Kowalski, der Sopranistin Julia Henning und dem Hornist Pèter Gulyka, verströmen die atmosphärisch-vielschichtigen Stücke eine latent melancholische Stimmung. Die Kirchenorgeln empfand Thomas schon immer als apokalyptisch und die spannungsgeladene Atmosphäre der Klänge einer Orgel hat ihn seit jeher fasziniert. Die Aufnahmen dieser Stücke entstanden in der im Jahre 1893 / 1894 erbauten Apostelkirche in Hamburg-Eimsbüttel. Der Titel dieses Albums zitiert die letzte Zeile seines Werkes »Aus Matthäus«: ›An das Ende der Welt‹. Das kann man als Reiseziel verstehen, als Anspielung an das unvermeidliche Ende eines jeden von uns oder an die verheerende letzte Minute unseres Planeten. Thomas bezeichnet es als tröstlich, dass Astronomen unserer Sonne eine Lebenszeit von Millionen von Jahren vorhersagen, bevor etwas so endgültiges geschieht. »Aus Matthäus« wurde 1983 in einem Konzert der Paul Hofhaymer Gesellschaft in der Salzburger Stiftskirche St. Peter aufgeführt. Thomas ehrte mit seiner Komposition das 450. Jubiläum der Veröffentlichung von Luthers kompletter Bibelübersetzung im Jahre 1534, nutzte dabei allerdings eine moderne Version des Textes.
Thomas sah sich nie als religiös, dennoch respektiert er all die Kräfte des Universums und die spirituelle Wahrheit, was auch immer es sein mag, als etwas Großes und möglicherweise etwas Unbegreifliches. Das schien nicht nur zeitgleich passend, sondern war auch eine willkommende Gelegenheit, sich mit der deutschen Kulturgeschichte auseinanderzusetzen.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Found Music
-
2 Peniel
-
3 Aus Matthaeus - Jesu Taufe
-
4 Aus Matthaeus - Die Seligpreisungen
-
5 Aus Matthaeus - Von Der Feindesliebe
-
6 Aus Matthaeus - Das Vaterunser
-
7 Aus Matthaeus - Jesu Auferstehung
-
8 Elegy No.4

John Patrick Thomas (geb. 1941)
Orgelwerke 1968-2011 "To the End of the World"
Aktueller Preis: EUR 16,99