Hector Berlioz: The Great Classical Collection auf 10 CDs
The Great Classical Collection
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Symphonie fantastique; Harold in Italie; Les nuits d'ete; Romeo & Juliette op. 17 (Ausz.); D damnation de Faust; Requiem; Ouvertüren aus Benvenuto Cellini, Les Francs-Juges, le Corsaire, Beatrice et Benedict, Waverly, Le Roi Lear; L'enfance du Christ
- Künstler:
- Richard Verreau, Michel Roux, Consuelo Rubio, Cesare Valletti, Florence Kopleff, Gerard Souzay, Choeurs de la Radiodiffusion-Television Francaise, Berliner Philharmoniker, Boston Symphony Orchestra, Orchestre Lamoureux Paris, Orchestre du Theatre National de l'Opera de Paris, Royal Philharmonic Orchestra, Igor Markevitch, Charles Munch, Lorin Maazel, Hermann Scherchen, Alexander Gibson
- Label:
- Documents
- Aufnahmejahr ca.:
- 1954-1995
- UPC/EAN:
- 4053796001665
- Erscheinungstermin:
- 27.6.2014
- Serien:
- Documents Wallet-Boxen , Documents
Hector Berlioz hat eine ganze Reihe von Kompositionen geschaffen, die zu den Lieblingsstücken des internationalen Konzert- und Oratorienrepertoires zählen. Neben der „Symphonie fantastique”, „Le carnaval romain”, Harold en Italie” und „Roméo et Juliette” sind in dieser Hommage an den großen französischen Tonschöpfer weitere bedeutende Werke zu hören, darunter eine Reihe der beliebtesten Ouvertüren, „Nuits d’Été” oder das „Requiem” – letzteres hier in einer ganz besonderen Aufnahme, die 1958 unter der Stabführung von Hermann Scherchen in der Kirche L’Église Saint-Louis des Invalides entstand, dem Ort, an dem das Werk 1837 uraufgeführt worden war. Last but not least enthält die vorliegende Zusammenstellung natürlich auch das Oratorium „La damnation de Faust”, das hier, wie auch andere der hier vorgestellten Werke, in einer Referenzaufnahme vorliegt, die unter Kennern zu den discografischen Kronjuwelen zählt. Sie entstand 1959 unter Igor Markevitch, der sich in besonderer Weise als Berlioz-Interpret verdient gemacht hat.
Auch der Franzose Charles Munch gilt als ausgewiesener Berlioz-Spezialist. Eines der Werke, die hier unter seiner musikalischen Leitung zu hören sind, ist eine echte Rarität: Die geistliche Trilogie „L’enfance du Christ”, eine Komposition von großer poetischer Schönheit, wurde 1957 in den USA aufgenommen.
Unter den Gesangssolisten dieses Berlioz-Portraits sind besonders Gérard Souzay, Victoria de los Angeles und Cesare Valletti zu nennen; weitere herausragende Künstler sind Lorin Maazel, André Cluytens, Sir Charles Mackerras und Sir Alexander Gibson. Neben den Berliner Philharmonikern sind u. a. das Royal Philharmonic Orchestra, das Boston Symphony Orchestra und das Orchèstre du Théâtre National de l’Opéra verantwortlich für Schönklang und Drama dieser herrlichen Musik.
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
Mehr von Hector Berlioz
-
Hector BerliozMesse solennelleCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Hector BerliozNuits d'EteCDVorheriger Preis EUR 13,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 8,99
-
Hector BerliozLes Troyens (ungekürzte Originalfassung)4 CDsVorheriger Preis EUR 26,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Hector BerliozLa Damnation de Faust2 Super Audio CDsAktueller Preis: EUR 19,99