Johannes Brahms: Symphonie Nr.4
Symphonie Nr.4
Mit weiteren Werken von:
Joseph Haydn (1732-1809)
Mitwirkende:
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Otto Klemperer
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- +Haydn: Symphonie Nr. 101 "Die Uhr"
- Künstler: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Otto Klemperer
- Label: BRKlassik, ADD, 1957/1956
- Erscheinungstermin: 5.7.2019
Ähnliche Artikel
Otto Klemperer dirigiert Haydn und Brahms
Otto Klemperer war einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration leitete er als Gastdirigent einige der wichtigsten deutschen Orchester – eine Chefdirigentenposition in seinem Heimatland nahm er jedoch nicht wieder an. Im April 1956 stand Klemperer erstmals am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: es war das Debüt eines fast Einundsiebzigjährigen. Bis Mai 1969 sollte er an insgesamt elf Abenden dirigieren. Das Publikum war ebenso begeistert wie die Fachkritik. Die euphorischen Rezensionen betonten die »höchste Vollendung« der Interpretation, und man war sich sicher, dass sich »diejenigen, die das Glück hatten, diese Konzerte zu hören, ihr Leben lang daran erinnern würden«. Das vorliegende Zeitdokument präsentiert Klemperers meisterliche Interpretation von zwei Werken des symphonischen Kernrepertoires: Haydns Symphonie Nr. 101 (»Die Uhr«) und Brahms’ Symphonie Nr. 4.
Otto Klemperer war einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration leitete er als Gastdirigent einige der wichtigsten deutschen Orchester – eine Chefdirigentenposition in seinem Heimatland nahm er jedoch nicht wieder an. Im April 1956 stand Klemperer erstmals am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: es war das Debüt eines fast Einundsiebzigjährigen. Bis Mai 1969 sollte er an insgesamt elf Abenden dirigieren. Das Publikum war ebenso begeistert wie die Fachkritik. Die euphorischen Rezensionen betonten die »höchste Vollendung« der Interpretation, und man war sich sicher, dass sich »diejenigen, die das Glück hatten, diese Konzerte zu hören, ihr Leben lang daran erinnern würden«. Das vorliegende Zeitdokument präsentiert Klemperers meisterliche Interpretation von zwei Werken des symphonischen Kernrepertoires: Haydns Symphonie Nr. 101 (»Die Uhr«) und Brahms’ Symphonie Nr. 4.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob. I:101 (Londoner Sinfonie) "Die Uhr"
- 1 1. Adagio - Presto
- 2 2. Andante
- 3 3. Menuett: Allegretto - Trio
- 4 4. Finale: Vivace
Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
- 5 1. Allegro non troppo
- 6 2. Andante moderato
- 7 3. Allegro giocoso - Poco meno presto
- 8 4. Allegro energico e passionato - Più allegro
Mehr von Johannes Brahms...

Vladimir Horowitz - The Complete Original Jacket Collection
70 CDs
EUR 124,99*

Eugene Ormandy - The Columbia Stereo Collection 1958-1963
88 CDs
EUR 179,99*

Neville Marriner - Klavier- und Violinkonzerte
EUR 29,99**
6 CDs
EUR 8,99*

The Art of Erica Morini - American Decca, Westminster & Deutsche Grammophon Recordings
EUR 49,99**
13 CDs
EUR 29,99*

Radu Lupu - Complete Decca Solo Recordings
EUR 39,99**
10 CDs
EUR 22,99*