Friedrich Gulda: Symphonie G-Dur für Jazzband & Orchester on CD
Symphonie G-Dur für Jazzband & Orchester
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
+Entree; Variations; Play Piano Play Nr. 4; Präludium & Fuge
+Pauer: Etüde Nr. 2 aus Meditationen
- Artists:
- Friedrich Gulda (Klavier & Dirigent), Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Südfunk-Tanzorchester
- Label:
- SWR
- Year of recording ca.:
- 1971
- Item number:
- 10347924
- UPC/EAN:
- 0747313909681
- Release date:
- 8.1.2021
- Series:
- Original SWR Tapes Remastered
Die hier vorgestellte Sinfonie in G wurde erst im Zuge der Recherche für die bei SWR music erscheinenden Gulda-Alben im Archiv des SWR entdeckt. Bisher war über die Existenz dieses Werkes nichts bekannt, es gibt keinen Anhaltspunkt für einen Kompositionsauftrag oder einen speziellen Anlass, zu dem diese Sinfonie entstanden sein könnte. Man erlebt hier also die Weltpremiere eines Werkes, das außerhalb der 20.11.1970 gemachten Aufnahme im Studio noch nie erklungen ist.
In diesem Werk vereinte Friedrich Gulda erstmals ein klassisches Streichorchester mit einer Big Band. »Third Stream« wurde diese Symbiose zwischen Jazz und sogenannter klassischer Musik genannt, als deren Galionsfigur der 1925 in New York geborene, 2015 in Boston verstorbene Gunther Schuller gilt. Gulda folgt in seiner Komposition der klassischen Sonatensatzform.
Um 1970 gab Gulda Konzerte mit ausschließlich eigenen Kompositionen, so auch bei den Heidelberger Jazztagen 1971. Dort spielte er zunächst Entrée und Variations. Entrée war ursprünglich als Einzelstück gedacht, ging jedoch später in der Sonatine als erster Satz auf. Entrée ist auch in der klassischen Sonatensatzform gehalten und bietet reichlich Raum für Improvisation. Überhaupt sind fast alle Werke Guldas ohne improvisatorische Kenntnisse nicht spielbar, um sie, mit Guldas Worten, »von den Nichtskönnern fernzuhalten«.
Fritz Pauer hatte 1966 einen Preis bei dem von Gulda initiierten Jazzwettbewerb gewonnen. Pauer komponierte fünf Meditationen, von denen die zweite Etüde betitelt ist. Als Kernelement fungiert hier das Ostinato in der linken Hand, über dem zu improvisieren ist.
In Guldas hochvirtuosen Variations erheben sich diese aus dem im Bass angesiedelten Thema, um dann wieder dort zu versinken. Eine der wenigen Kompositionen Guldas, die ohne Improvisation auskommen, ist Stück IV aus dem zehnteiligen Klavierzyklus Play Piano Play. Wahrscheinlich Friedrich Guldas Lieblingswerk: Prelude and Fugue, es beschließt seinen fulminanten Auftritt in Heidelberg.
Reviews
»Guldas Sinfonie ist ein pralles Werk voll Lebenslust und zudem ein ebenso gelungenes wie rares Beispiel für die These, dass sich Jazz und Klassik verschmelzen lassen.« (Rondomagazin.de, 30.01.2021 – 5/5 Punkte)-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Sinfonie in G: Maestoso - Allegro con brio
-
2 Sinfonie in G: Andante
-
3 Sinfonie in G: Adagio - Allegro assai
-
4 Entrée
-
5 Etüde
-
6 Variations
-
7 Nr. IV
-
8 Prelude and fugue
More from Friedrich Gulda
-
Friedrich Gulda plays Mozart & GuldaCDCurrent price: EUR 14.99
-
Ludwig van BeethovenSymphonie Nr.7CDCurrent price: EUR 11.99
-
Friedrich Gulda, Clavichord - The Bach Mono TapesCDCurrent price: EUR 19.99
-
Wolfgang Amadeus MozartKonzert für 2 Klaviere & Orchester KV 365CDCurrent price: EUR 19.99
