Dmitri Schostakowitsch: Sämtliche Symphonien und Konzerte on 8 DVDs
Sämtliche Symphonien und Konzerte
Complete Symphonies & Concertos
Daniil Trifonov, Mario Brunello, Gautier Capucon, Denis Matsuev, Mikhail Petrenko, Vadim Repin, Mariinsky Orchestra, Valery Gergiev
8
DVDs
DVD
Most of the offered DVDs have the region code 2 for Europe and the PAL picture format. However, we also offer releases from the USA, which come on the market in NTSC format and with the country code 1. This is then indicated in our item details.
Item in stock
Previous price EUR 119.99, reduced by 0%
Current price: EUR 79.99
*Special price limited to 31.05.2025, then EUR 119.99
-
(Konzertmitschnitte aus dem Salle Pleyel, Paris 2013 / 2014)
Symphonien Nr. 1-15; Klavierkonzerte Nr. 1 & 2; Cellokonzerte Nr. 1 & 2; Violinkonzerte Nr. 1 & 2
+Einführungen zu den Konzerten & Symphonien von Valery Gergiev
+Dokumentation "Dmitri Shostakovich - A Man of Many Faces"
- Laufzeit:
- 1082 Min.
- Sound Format:
- stereo/DSS 5.0
- Picture:
- 16:9 (NTSC)
- Subtitles:
- Englisch, Französisch, Deutsch, Koreanisch, Japanisch
- Artists:
- Daniil Trifonov, Mario Brunello, Gautier Capucon, Denis Matsuev, Mikhail Petrenko, Vadim Repin, Mariinsky Orchestra, Valery Gergiev
- Label:
- Arthaus Musik
- Year of recording ca.:
- 2013/2014
- Age release:
- FSK (volunteer German film censoring) approved as of 0 years
- Item number:
- 6968202
- UPC/EAN:
- 0807280755190
- Release date:
- 13.4.2015
- Overall sales rank: 811
- Sales rank in DVDs: 58
Im 40. Todesjahr Dimitri Schostakowitschs 2015 veröffentlichte Arthaus Musik SHOSTAKOVICH – COMPLETE SYMPHONIES AND CONCERTOS.
Die Edition versammelt alle 15 Sinfonien Schostakowitschs sowie seine sechs Konzerte für Klavier (Cello) und Violine auf acht DVDs und stellt die erste komplette audiovisuelle Veröffentlichung in einer Box dar – als Gesamtaufnahme ist das eine Sensation. Die Aufzeichnungen entstanden innerhalb eines Jahres im Pariser Salle Pleyel mit dem Orchester und Chor des Mariinski-Theaters und den internationalen Spitzensolisten Alina Baeva (Violine), Mario Brunello (Cello), Gautier Capucon (Cello), Veronika Dzhihoeva (Sopran), Timur Martynov (Trompete), Denis Matsuev (Klavier), Mikhail Petrenko (Bass), Daniil Trifonov (Klavier), Vadim Repin (Violine). Am Pult stand kein geringerer als Valery Gergiev.
Die 15 Sinfonien sind, um mit Gustav Mahler zu sprechen, Dimitri Schostakowitschs Welt. Sie sind das Herzstück seiner schöpferischen Arbeit und sein bevorzugtes Ausdrucksmedium. Entstanden über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren (1924–1971) verarbeiten sie nicht nur die sowjetische Geschichte und Gegenwart, in der Schostakowitsch lebte, sondern spiegeln auch die innere Zerrissenheit des Komponisten, der in der Sowjetunion abwechselnd verehrt und verfemt wurde, wider. Den Drahtseilakt zwischen Wahrung der künstlerischen Unabhängigkeit bei gleichzeitiger Anpassung an die Vorgaben des Sozialistischen Realismus hält nur durch, wer kompromisslos in der Sache und von seinem Handeln überzeugt ist. Und Schostakowitsch war ein Überzeugungstäter: »Die Musik hat einen Zweck? Das mag für einige Leute ungewohnt klingen, vor allem in der westlichen Welt. Gerade bei uns stellt man sich für gewöhnlich die Frage: Was wollte der Autor uns wohl mit diesem Werk sagen? Was wollte er ausdrücken? Natürlich sind das naive Fragen. Aber so naiv oder gar vermessen sie auch sein mögen, man darf sie stellen. Und ich stelle noch weitere, neue Fragen. Zum Beispiel: Kann Musik gegen das Böse kämpfen? Kann sie den Menschen dazu bringen, sich Gedanken zu machen?«
Der Zyklus wird ergänzt von umfangreichem Bonus-Material: Zu jeder Sinfonie und jedem Konzert gibt Maestro Gergiev, einer der besten Schostakowitsch-Interpreten überhaupt, sehr persönliche Einblicke nicht nur in die einzelnen Schaffensphasen, sondern auch in die Bedeutung, die die Werke für ihn haben. So verneigt er sich in tiefer Ehrfurcht vor dem jungen Schostakowitsch, der mit noch nicht einmal 20 Jahren seine erste Sinfonie komponierte und mit ihr einen Welterfolge landete: »It is difficult for me to explain why a 19 years old musician can compose such a powerful, lively but also intriguingly matured composition. It’s funny, it’s grotesque, it’s a lot of fire, but also it’s very dreamy and it’s a very honest composition, of course. But why it is so perfect? […] You see that this man won’t stop, that this man is so full of imagination, incredible images.«
Der Dokumentarfilm »Dimitri Schostakowitsch – Ein Mann mit vielen Gesichtern« bietet den Zuschauern die wertvolle Möglichkeit, dem Menschen wie dem Komponisten Schostakowitsch näherzukommen. Der Filmemacher Reiner E. Moritz kannte den Komponisten persönlich und konnte für seine Dokumentation auf seltene Interviews mit Schostakowitsch, seinem Sohn Maxim sowie seinem Weggefährten Rudolf Barshai zurückgreifen.
Die Edition versammelt alle 15 Sinfonien Schostakowitschs sowie seine sechs Konzerte für Klavier (Cello) und Violine auf acht DVDs und stellt die erste komplette audiovisuelle Veröffentlichung in einer Box dar – als Gesamtaufnahme ist das eine Sensation. Die Aufzeichnungen entstanden innerhalb eines Jahres im Pariser Salle Pleyel mit dem Orchester und Chor des Mariinski-Theaters und den internationalen Spitzensolisten Alina Baeva (Violine), Mario Brunello (Cello), Gautier Capucon (Cello), Veronika Dzhihoeva (Sopran), Timur Martynov (Trompete), Denis Matsuev (Klavier), Mikhail Petrenko (Bass), Daniil Trifonov (Klavier), Vadim Repin (Violine). Am Pult stand kein geringerer als Valery Gergiev.
Die 15 Sinfonien sind, um mit Gustav Mahler zu sprechen, Dimitri Schostakowitschs Welt. Sie sind das Herzstück seiner schöpferischen Arbeit und sein bevorzugtes Ausdrucksmedium. Entstanden über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren (1924–1971) verarbeiten sie nicht nur die sowjetische Geschichte und Gegenwart, in der Schostakowitsch lebte, sondern spiegeln auch die innere Zerrissenheit des Komponisten, der in der Sowjetunion abwechselnd verehrt und verfemt wurde, wider. Den Drahtseilakt zwischen Wahrung der künstlerischen Unabhängigkeit bei gleichzeitiger Anpassung an die Vorgaben des Sozialistischen Realismus hält nur durch, wer kompromisslos in der Sache und von seinem Handeln überzeugt ist. Und Schostakowitsch war ein Überzeugungstäter: »Die Musik hat einen Zweck? Das mag für einige Leute ungewohnt klingen, vor allem in der westlichen Welt. Gerade bei uns stellt man sich für gewöhnlich die Frage: Was wollte der Autor uns wohl mit diesem Werk sagen? Was wollte er ausdrücken? Natürlich sind das naive Fragen. Aber so naiv oder gar vermessen sie auch sein mögen, man darf sie stellen. Und ich stelle noch weitere, neue Fragen. Zum Beispiel: Kann Musik gegen das Böse kämpfen? Kann sie den Menschen dazu bringen, sich Gedanken zu machen?«
Der Zyklus wird ergänzt von umfangreichem Bonus-Material: Zu jeder Sinfonie und jedem Konzert gibt Maestro Gergiev, einer der besten Schostakowitsch-Interpreten überhaupt, sehr persönliche Einblicke nicht nur in die einzelnen Schaffensphasen, sondern auch in die Bedeutung, die die Werke für ihn haben. So verneigt er sich in tiefer Ehrfurcht vor dem jungen Schostakowitsch, der mit noch nicht einmal 20 Jahren seine erste Sinfonie komponierte und mit ihr einen Welterfolge landete: »It is difficult for me to explain why a 19 years old musician can compose such a powerful, lively but also intriguingly matured composition. It’s funny, it’s grotesque, it’s a lot of fire, but also it’s very dreamy and it’s a very honest composition, of course. But why it is so perfect? […] You see that this man won’t stop, that this man is so full of imagination, incredible images.«
Der Dokumentarfilm »Dimitri Schostakowitsch – Ein Mann mit vielen Gesichtern« bietet den Zuschauern die wertvolle Möglichkeit, dem Menschen wie dem Komponisten Schostakowitsch näherzukommen. Der Filmemacher Reiner E. Moritz kannte den Komponisten persönlich und konnte für seine Dokumentation auf seltene Interviews mit Schostakowitsch, seinem Sohn Maxim sowie seinem Weggefährten Rudolf Barshai zurückgreifen.
-
Contents
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 1 f-moll op. 10
-
2 1. Allegretto - Allegro non troppo
-
3 2. Allegro
-
4 3. Lento - Largo
-
5 4. Allegro molto - Molto meno mosso - Più mosso - Presto
-
6 Abspann
-
7 Vorspann
Sinfonie Nr. 2 H-Dur op. 14 "An den Oktober"
-
8 1. Largo
-
9 2. Crotchet = 152
-
10 3. Poco meno mosso - Allegro molto - Meno mosso - Moderato
-
11 4. Chorus: My shli, my prosili raboty i khleba
-
12 Abspann
-
13 Vorspann
Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
-
14 1. Allegretto
-
15 2. Adagio - Largo - Adagio - Largo
-
16 3. Allegretto
-
17 4. Adagio - Allegretto - Adagio - Allegretto
-
18 Abspann
-
19 Vorpsann
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
-
20 1. Allegro
-
21 2. Andante
-
22 3. Allegro
-
23 Encore - Abspann
Disk 2 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 "Der 1. Mai"
-
2 1. Allegretto
-
3 2. Più mosso - Allegro
-
4 3. Andante
-
5 4. Allegro - Allegro molto
-
6 5. Andante - Largo
-
7 6. Moderato: Chorus "V pervoye, Pervoye Maya"
-
8 Abspann
-
9 Vorspann
Sinfonie Nr. 13 b-moll op. 113 "Babi Yar"
-
10 1. Babi Yar: Adagio
-
11 2. Humour: Allegretto
-
12 3. In the store: Adagio
-
13 4. Fears: Largo
-
14 5. A career: Allegretto
-
15 Abspann
-
16 Vorspann
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 G-Dur op. 126
-
17 1. Largo
-
18 2. Allegretto
-
19 3. Allegretto
-
20 Abspann
Disk 3 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 4 c-moll op. 43
-
2 1. Allegro poco moderato
-
3 2. Moderato con moto
-
4 3. Largo - Allegro
-
5 Abspann
-
6 Vorspann
Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
-
7 1. Allegro
-
8 2. Moderato
-
9 3. Presto
-
10 4. Largo
-
11 4. Allegretto
-
12 Abspann
-
13 Vorspann
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 c-moll op. 35 (mit obl. Trompete)
-
14 1. Allegretto
-
15 2. Lento
-
16 3. Moderato
-
17 4. Allegro con brio
-
18 Abspann
Disk 4 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 5 d-moll op. 47
-
2 1. Moderato - Allegro non troppo - Poco sostenuto - Largamente - Più mosso - Moderato
-
3 2. Allegretto - Largamente - Poco più mosso
-
4 3. Largo
-
5 4. Allegro non troppo - Allegro - Più mosso
-
6 Abspann
-
7 Vorspann
Sinfonie Nr. 14 g-moll op. 135
-
8 1. De Profundis: Adagio (Federico García Lorca)
-
9 2. Malagueña: Allegretto (Federico García Lorca)
-
10 3. Lorelei: Allegro molto (Guillaume Apolllinaire)
-
11 4. The suicide: Adagio (Guillaume Apolllinaire nach Clemens Brentano)
-
12 5. On watch: Allegretto (Guillaume Apolllinaire)
-
13 6. Madam, look!: Adagio (Guillaume Apolllinaire)
-
14 7. At the Santé prison: Adagio (Guillaume Apolllinaire)
-
15 8. Teh Zaporozhian Cossacs' reply to the Sultan of Constantinopole: Allegro (Guillaume Apolllinaire)
-
16 9. O Delvig, Delvig!: Andante (Wilhelm Küchelbecker)
-
17 10. The death of the poet: Largo (Rainer Maria Rilke)
-
18 11. Conclusion: Moderato (Rainer Maria Rilke)
-
19 Abspann
Disk 5 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 54
-
2 1. Largo
-
3 2. Allegro
-
4 3. Presto
-
5 Abspann
-
6 Vorspann
Sinfonie Nr. 10 e-moll op. 93
-
7 1. Moderato
-
8 2. Allegro
-
9 3. Allegretto
-
10 4. Andante - Allegro
-
11 Abspann
-
12 Vorspann
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
-
13 1. Allegretto
-
14 2. Moderato
-
15 3. Cadenza
-
16 4. Allegro con moto
-
17 Abspann
Disk 6 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader Sinfonie"
-
2 1. Allegretto
-
3 2. Moderato (poco allegretto)
-
4 3. Adagio
-
5 4. Allegro non troppo
-
6 Abspann
-
7 Vorspann
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 cis-moll op. 129
-
8 1. Moderato - Più mosso - Allegretto - Moderato
-
9 2. Adagio
-
10 3. Adagio - Allegro
-
11 Abspann
Disk 7 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 8 c-moll op. 65
-
2 1. Adagio - Poco più mosso - Adagio - Allegro non troppo - Adagio - Poco più mosso - Adagio
-
3 2. Allegretto
-
4 3. Allegro non troppo
-
5 4. Largo
-
6 5. Allegretto - Allegro - Più mosso - Adagio - Allegretto - Andante
-
7 Abspann
-
8 Vorspann
Sinfonie Nr. 12 d-moll op. 112 "Das Jahr 1917"
-
9 1. Revolutionary Petrograd: Moderato - Allegro
-
10 2. Razliv: Allegro - Adagio
-
11 3. Aurora: Allegro
-
12 4. The dawn of humanity: L'istesso tempo
-
13 Abspann
Disk 8 von 8 (DVD)
-
1 Vorspann
Sinfonie Nr. 11 g-moll op. 103 "Das Jahr 1905"
-
2 1. The Palace square: Adagio
-
3 2. The 9th of January: Allegro - Adagio - Allegro - Adagio
-
4 3. Eternal memory: Adagio
-
5 4. Tovsin: Allegro non troppo
-
6 Abspann
-
7 Vorspann
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 99 (op. 77)
-
8 1. Nocturne: Moderato - Meno mosso - Tempo 1
-
9 2. Scherzo: Allegro - Poco più mosso - Allegro - Poco più mosso
-
10 3. Passacaglia: Andante - Cadenza
-
11 4. Burlesque: Allegro con brio - Presto
-
12 Abspann
More from Dmitri Schostak...
-
Mieczyslaw WeinbergKlaviertrio op.24CDPrevious price EUR 14.99, reduced by 0%Current price: EUR 7.99
-
Andris Nelsons & Baiba Skride - Live at the Gewandhaus LeipzigBlu-ray DiscPrevious price EUR 34.99, reduced by 0%Current price: EUR 9.99
-
The Royal Ballet - Concerto / Enigma Variations / Raymonda (3.Akt)Blu-ray DiscCurrent price: EUR 27.99
-
Martha Argerich & Mischa Maisky - LucerneDVDPrevious price EUR 24.99, reduced by 0%Current price: EUR 19.99

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Sämtliche Symphonien und Konzerte
Previous price EUR 119.99, reduced by 0%
Current price: EUR 79.99