Morton Feldman: String Quartet and Orchestra
String Quartet and Orchestra
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb einer Woche (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 15,99*
- +Coptic Light für Orchester
- Künstler: Arditti Quartet, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Michael Boder, Emilio Pomarico
- Label: Capriccio, DDD, 2020/2018
- Bestellnummer: 9772562
- Erscheinungstermin: 5.6.2020
Meditative Klangmagie aus New York City
Mit Kollegen und Freunden wie John Cage, Christian Wolff und Earle Brown bildete Morton Feldman einen Kreis herausragender Individualisten in der US-amerikanischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, die von New York ausgehend eine Strömung internationalen Ranges begründeten. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung war ohne Zweifel die Begegnung mit John Cage (1912–1992). Gegenseitig inspirierten sich die beiden, Musik abseits bis dahin konventioneller Kompositionstechnik zu erfinden, was insbesondere für die Festlegung bestimmter Töne, Tonhöhen bzw. -dauern oder regelmäßiger Rhythmik galt. Ein Auftrag des Buffalo Philharmonic Orchestra und seines Chefdirigenten Michael Tilson Thomas war es, der 1973 zur Entstehung von String Quartet and Orchestra führte. Ein weitaus riesenhafteres Instrumentarium weist Feldmans letztes vollendetes Orchesterwerk, das 1986 entstandene Coptic Light auf. Tatsächlich mag man in seinen feinnervigen Arbeiten immer wieder den Eindruck erlangen, es handle sich um behutsame Versuche, zu den für ihn stimmigen klanglichen Ergebnissen zu gelangen, ohne dabei wider die Natur der Instrumente zu wirken.
Mit Kollegen und Freunden wie John Cage, Christian Wolff und Earle Brown bildete Morton Feldman einen Kreis herausragender Individualisten in der US-amerikanischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, die von New York ausgehend eine Strömung internationalen Ranges begründeten. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung war ohne Zweifel die Begegnung mit John Cage (1912–1992). Gegenseitig inspirierten sich die beiden, Musik abseits bis dahin konventioneller Kompositionstechnik zu erfinden, was insbesondere für die Festlegung bestimmter Töne, Tonhöhen bzw. -dauern oder regelmäßiger Rhythmik galt. Ein Auftrag des Buffalo Philharmonic Orchestra und seines Chefdirigenten Michael Tilson Thomas war es, der 1973 zur Entstehung von String Quartet and Orchestra führte. Ein weitaus riesenhafteres Instrumentarium weist Feldmans letztes vollendetes Orchesterwerk, das 1986 entstandene Coptic Light auf. Tatsächlich mag man in seinen feinnervigen Arbeiten immer wieder den Eindruck erlangen, es handle sich um behutsame Versuche, zu den für ihn stimmigen klanglichen Ergebnissen zu gelangen, ohne dabei wider die Natur der Instrumente zu wirken.
Rezensionen
»Die Ausleuchtung der Wiener ist angenehm durchhörbar und ungewohnt hell.« (Fono Forum, Dezember 2020)- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Coptic light (für Orchester) (1986)
- 2 Streichquartett und Orchester (1973)
Mehr von Morton Feldman ...

John Adams
John Adams - Collected Works
39 CDs, Blu-ray Disc
EUR 179,99*

Michael Gielen - Edition Vol.10 (Musik nach 1945)
6 CDs
EUR 29,99*

Patricia Kopatchinskaja - Le Monde Selon George Antheil
CD
EUR 19,99*

Igor Levit - Encounter
2 CDs
EUR 15,99*

Morton Feldman
Späte Klavierwerke
3 CDs
EUR 29,99*