Ch'amore mi prese - Amore sacro e profano nel Medioevo italiano auf CD
Ch'amore mi prese - Amore sacro e profano nel Medioevo italiano
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Matteo da Perugia: Andray soulet au mielz que ie pourai
+Antonello da Caserta: Amour m'a le cueur mis
+Francesco Landini: Quest fanciull' Amor
+Anonymus: Voi ch'amante lo criatore; Quando i oselli canta; Con la madre del beato; Dolce lo mio drudo; Parlamento; Amor mi fa canta a la Francescha / Polska efter; La Manfredina; Che ti cova nasconder el bel volto; Dulce solum natalis patriae
- Künstler:
- Simona Gatto, InTactus
- Label:
- Tactus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12205989
- UPC/EAN:
- 8007194108330
- Erscheinungstermin:
- 29.11.2024
Die Lieder auf diesem Album stammen aus einer einzigartigen und außergewöhnlichen Periode unserer Geschichte, zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert, in der die Comuni und Signorie in Mittel- und Norditalien aufkamen: In den Jahren des Waffenstillstands nach dem Ende der Kämpfe zwischen dem Kaiserreich und dem Papsttum flammte das italienische Nationalgefühl mit großer geistiger, künstlerischer, politischer und sozialer Inbrunst auf. In diesem fruchtbaren Umfeld erblühte eine neue musikalische Kunst, die Ars Nova. Im Gegensatz zur liturgischen Mehrstimmigkeit der Ars Antiqua (12.-13. Jahrhundert), die von den ersten Organa-Experimenten bis zur hochentwickelten Praxis der Schule von Notre Dame reichte, bezeichnet der Begriff Ars Nova die Entwicklung der weltlichen Mehrstimmigkeit in Frankreich seit dem 13. und in Italien seit dem 14. Die Idee, ein Album dem Thema Liebe in der italienischen Musik des 14. Jahrhunderts zu widmen, mag angesichts der reichhaltigen und vielfältigen Diskographie in diesem Bereich ein wenig überstrapaziert erscheinen. Aber das Nachdenken über die Liebe ist zweifellos nach wie vor von zentraler Bedeutung für unser Leben, genauso wie für die Männer und Frauen vor siebenhundert Jahren, deren Stimmen wir in "Ch'amor mi prese" interpretieren und mit neuem Leben und Sinn erfüllen.