Tiento - The Soul of the Spanish Organ auf CD
Tiento - The Soul of the Spanish Organ
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Francisco Correa de Arauxo: Tientos Nr. 22, 29, 68, 69
+Antonio de Cabezon: Ave Maris Stella für Männerstimmen & Orgel; Salve Regina für Alt & Orgel; Dic nobis Mariae für Männerstimmen & Orgel; Diferecias sobre el Canto del Cavallero für Männerstimmen & Orgel
+Pablo Bruna: Pange lingua für Männerstimmen & Orgel
+Francis Chapelet: Tiento de Medio registro de Tiple de cuarto Tono
+Felipe Adrian Rojero: Laudate Dominum für Alt & Orgel
- Künstler:
- Maurizio Maffezzoli (Orgel Chiesa di S. Domenico di Rieti), Michael Guastalla, Luca Buzzani, Enrico Fazzi, Elisabetta Pallucchi
- Label:
- Da Vinci Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12544676
- UPC/EAN:
- 0746160919324
- Erscheinungstermin:
- 5.12.2025
In Spanien bezeichnete der Begriff „tiento” (oder „tento” auf portugiesisch) zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert eine Instrumentalform, die dem italienischen „ricercare” ähnelte. Während in Italien die Ricercari hauptsächlich für Tasteninstrumente (Cembalo, Clavichord, Orgel) oder für die Laute geschrieben wurden, wurde der Tiento in Spanien nicht nur von Tastenspielern, sondern auch – in sehr großem Umfang – von Vihuela-Spielern gepflegt. Im Spanischen bedeutet das Verb tentar „sich hinauswagen, experimentieren, auf die Probe stellen”. Das Wort bezieht sich sowohl auf die technische Fertigkeit, die vom Spieler verlangt wird, der aufgefordert ist, sein Können „auf die Probe zu stellen”, als auch auf das erweiterte klangliche und expressive Potenzial des Instruments selbst. Im Orgel-Tiento, das seit dem 17. Jahrhundert enormen Erfolg hatte, förderte die breitere Klangfülle des Instruments eine vollere kontrapunktische Textur und ein höheres Maß an Virtuosität, wobei entsprechend weniger auf Improvisation gesetzt wurde. Im Gegensatz dazu eignete sich die leichter zu spielende Vihuela für improvisatorische Höhenflüge, Diminutionen und Verzierungen.