Johannes Brahms: Klaviertrios Nr.1-3 auf 2 CDs
Klaviertrios Nr.1-3
Originaltitel: Complete Trios
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 9.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 16,99
- +Klaviertrio op. 40 für Violine, Horn & Klavier; Klaviertrio op. 114 für Klarinette, Cello & Klavier
- Künstler:
- Bostjan Lipovsek (Horn), Lorenzo Guzzoni (Klarinette), Gustav Trio
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12232229
- UPC/EAN:
- 5028421967462
- Erscheinungstermin:
- 9.5.2025
Eine vollständige Sammlung von Brahms' Werken für Trio, die den gesamten Zeitraum seiner Karriere in neuen, in Italien entstandenen Aufnahmen beleuchtet. Im Laufe von fast 40 Jahren, dem Großteil seiner Karriere, komponierte Brahms fünf Trios in unterschiedlichen Besetzungen. Während er Klaviersonaten und spätere Symphonien in bestimmten Lebensabschnitten schrieb, kehrte Brahms immer wieder zu Liedern und Kammermusik zurück. Das Klavier ist die zentrale, verbindende Präsenz in den Trios und oft der dynamische Motor, der ihr Material vorantreibt.
So führt diese neue Sammlung den Hörer von der Energie und Leidenschaft, die durch Op. 8 strömt, zur selbstbewussten und anspielungsreichen Lyrik von Op. 40 und 87 und schließlich zu einem »Spätstil«, der durch Op. 101 und 114 veranschaulicht wird, in dem die musikalische Argumentation raffinierter denn je ist und einen Geist objektiver Distanz verkörpert.
Im Mittelpunkt dieser Aufnahme steht das Gustav Trio, das neben den Klassikern des Repertoires auch weniger bekannte Werke der italienischen Kammermusiktradition aufführt und Komponisten wie Busoni, Martucci und Wolf-Ferrari präsentiert. Die meisten dieser spätromantischen Künstler wurden in ihrem kammermusikalischen Schaffen maßgeblich von Brahms beeinflusst, und so kehrt das Gustav Trio mit dieser neuen Aufnahme in diese Richtung zurück.
Die Musiker des Gustav Trios werden hier von ihren Kollegen Lorenzo Guzzoni (im Klarinettentrio) und Boštjan Lipovšek (im Horntrio) unterstützt. Beide Musiker haben mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw in Amsterdam und der Mailänder Scala zusammengearbeitet.
Als Quintett schöpfen sie zudem aus dem reichen italienischen Erbe der Brahms-Interpretation – vom Quartetto Italiano bis hin zu Maurizio Pollini, Claudio Abbado und darüber hinaus.
Der italienische Komponist Brahms hat etwas »Authentisches«, das sich nicht nur in seiner Sensibilität für Lyrik, sondern auch in seinem sorgfältigen Umgang mit der Form – dem größeren Spektrum seiner Werke – äußert, der der Komponist selbst seine ganze Energie widmete, um die Kunst zu finden, die die Kunst verbirgt.
– Johannes Brahms (1833–1897) komponierte drei Klaviertrios: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 8, Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 und Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101. Das erste Trio, ursprünglich 1854 geschrieben und 1889 überarbeitet, verbindet jugendliche Lyrik mit reifer Raffinesse. Seine gefühlvollen Melodien und introspektiven Passagen spiegeln Brahms' frühromantische Neigungen wider. Das zweite Trio, komponiert 1882, strahlt Wärme und strukturelle Klarheit aus und enthält einige attraktive, volkstümlich inspirierte Themen. Das dritte Trio aus dem Jahr 1886 ist düsterer und kompakter und verkörpert seinen späteren, konzentrierteren Stil.
– Das Horntrio Es-Dur op. 40 (1865) ist ein einzigartiges Juwel in Brahms' Schaffen und verbindet den reichen Klang des Naturhorns mit Klavier und Violine. Das im Gedenken an seine Mutter geschriebene Werk drückt sowohl ergreifende Klage als auch pastorale Gelassenheit aus und gipfelt in einem jubelnden Finale.
– Das Klarinettentrio a-Moll op. 114 (1891), eines von Brahms' Spätwerken, entstand in seiner Zusammenarbeit mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld. Sein herbstlicher Charakter, geprägt von wehmütiger Schönheit und dem intimen Dialog zwischen Klarinette, Cello und Klavier, spiegelt Brahms' Betrachtungen über die Sterblichkeit wider.
- Gespielt vom italienischen Gustav Trio, bestehend aus Francesco Comisso (Violine), Dario Destefano (Cello) und Olaf John Laneri (Klavier), mit Lorenzo Guzzoni (Klarinette) und Boštjan Lipovšek (Horn)
So führt diese neue Sammlung den Hörer von der Energie und Leidenschaft, die durch Op. 8 strömt, zur selbstbewussten und anspielungsreichen Lyrik von Op. 40 und 87 und schließlich zu einem »Spätstil«, der durch Op. 101 und 114 veranschaulicht wird, in dem die musikalische Argumentation raffinierter denn je ist und einen Geist objektiver Distanz verkörpert.
Im Mittelpunkt dieser Aufnahme steht das Gustav Trio, das neben den Klassikern des Repertoires auch weniger bekannte Werke der italienischen Kammermusiktradition aufführt und Komponisten wie Busoni, Martucci und Wolf-Ferrari präsentiert. Die meisten dieser spätromantischen Künstler wurden in ihrem kammermusikalischen Schaffen maßgeblich von Brahms beeinflusst, und so kehrt das Gustav Trio mit dieser neuen Aufnahme in diese Richtung zurück.
Die Musiker des Gustav Trios werden hier von ihren Kollegen Lorenzo Guzzoni (im Klarinettentrio) und Boštjan Lipovšek (im Horntrio) unterstützt. Beide Musiker haben mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw in Amsterdam und der Mailänder Scala zusammengearbeitet.
Als Quintett schöpfen sie zudem aus dem reichen italienischen Erbe der Brahms-Interpretation – vom Quartetto Italiano bis hin zu Maurizio Pollini, Claudio Abbado und darüber hinaus.
Der italienische Komponist Brahms hat etwas »Authentisches«, das sich nicht nur in seiner Sensibilität für Lyrik, sondern auch in seinem sorgfältigen Umgang mit der Form – dem größeren Spektrum seiner Werke – äußert, der der Komponist selbst seine ganze Energie widmete, um die Kunst zu finden, die die Kunst verbirgt.
– Johannes Brahms (1833–1897) komponierte drei Klaviertrios: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 8, Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87 und Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101. Das erste Trio, ursprünglich 1854 geschrieben und 1889 überarbeitet, verbindet jugendliche Lyrik mit reifer Raffinesse. Seine gefühlvollen Melodien und introspektiven Passagen spiegeln Brahms' frühromantische Neigungen wider. Das zweite Trio, komponiert 1882, strahlt Wärme und strukturelle Klarheit aus und enthält einige attraktive, volkstümlich inspirierte Themen. Das dritte Trio aus dem Jahr 1886 ist düsterer und kompakter und verkörpert seinen späteren, konzentrierteren Stil.
– Das Horntrio Es-Dur op. 40 (1865) ist ein einzigartiges Juwel in Brahms' Schaffen und verbindet den reichen Klang des Naturhorns mit Klavier und Violine. Das im Gedenken an seine Mutter geschriebene Werk drückt sowohl ergreifende Klage als auch pastorale Gelassenheit aus und gipfelt in einem jubelnden Finale.
– Das Klarinettentrio a-Moll op. 114 (1891), eines von Brahms' Spätwerken, entstand in seiner Zusammenarbeit mit dem Klarinettisten Richard Mühlfeld. Sein herbstlicher Charakter, geprägt von wehmütiger Schönheit und dem intimen Dialog zwischen Klarinette, Cello und Klavier, spiegelt Brahms' Betrachtungen über die Sterblichkeit wider.
- Gespielt vom italienischen Gustav Trio, bestehend aus Francesco Comisso (Violine), Dario Destefano (Cello) und Olaf John Laneri (Klavier), mit Lorenzo Guzzoni (Klarinette) und Boštjan Lipovšek (Horn)
Mehr von Johannes Brahms
-
Johannes BrahmsSerenaden Nr.1 & 2CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Johannes BrahmsSymphonien Nr.1-43 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Duette & Quartette3 CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 12,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Lieder11 CDsAktueller Preis: EUR 39,99

Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviertrios Nr.1-3
Aktueller Preis: EUR 16,99